E-Signature Software – 19 Anbieter im Vergleich
Die wichtigsten E-Signature Software Anbieter im Vergleich
Mithilfe unterschiedlicher Filter, User-Bewertungen und der Meinung der OMT-Club-Mitglieder helfen wir Dir die Entscheidung für die richtige E-Signature Software zu vereinfachen.
Ergebnisse filtern
Preis
Testbericht
Vertragsdetails digitalisieren
Sichere SSL-Verschlüsselung
Hosting in Deutschland
Die E-Signature Software ContractHero unterstützt mit seinem Vertragsmanagement effizient dabei, stets den Überblick über alle Verträge im Unternehmen zu behalten. Zudem werden durch die automatische Erinnerungsfunktion keine wichtigen Fristen mehr verpasst. Mithilfe des integrierten Berechtigungsmanagements des Tools ist es möglich, gezielt Lese- und Zugriffsrechte an Mitarbeiter zu vergeben, die mit bestimmten Verträgen arbeiten. Über die Exportfunktion des Tools können alle Dokumente zudem per Knopfdruck ins Excel-Format konvertiert werden, um so alle Vertragsdetails als externen Report zur Verfügung zu stellen. Außerdem können bereits bestehende Unterlagen mit der Software bequem digitalisiert und so in das System integriert werden. Weil ContractHero sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar ist, ist es eine ideale Lösung für international arbeitende Teams und Unternehmen.
Ebenfalls 100 % rechtsgültige und DSGVO-konforme, elektronische Unterschriften für Verträge, garantiert die E-Signature Software sproof sign. Dabei können alle wichtigen Dokumente übersichtlich verwaltet und der jeweilige Fortschritt des Prozesses ständig in Echtzeit verfolgt werden. Durch die simple API des Tools kann das Ganze problemlos in die bestehende Infrastruktur von Unternehmen eingebunden werden, während die einzelnen Unterschriftvorgänge präzise gesteuert und automatisiert werden können. Wie üblich kann auch sproof sign kostenlos getestet werden. Anschließend sind zwei Preismodelle für 10 € und 20 € pro Monat sowie eine auf Anfrage individuelle Variante möglich. Zusätzlich steht eine komplett kostenlose Version zur rein privaten Nutzung zur Verfügung.
Adobe Sign
von Adobe
PDF-Dokumente scannen & spreichern
Unterschriften einholen und nachverfolgen
Web-Formulare aus PDF-Dateien erstellen
Mit Acrobat Sign hat Adobe ein einfaches, aber effizientes Tool geschaffen, das es ermöglicht, auf schnelle Weise Dokumente digital zu unterschreiben. Einmal eingerichtet, unterschreibt die docu Verträge im PDF automatisch und überall, sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone oder dem Tablet. Auch die Empfänger der Dokumente können ihre Signaturen dank Adobe Sign ohne Download oder Log-in direkt tätigen. Mit der kostenlosen App „Adobe Scan“ lassen sich die Dokumente zudem bequem einscannen und abspeichern. Adobe Acrobat Sign kann kostenlos getestet werden. Danach stehen sowohl für Einzelanwender als auch für Teams jeweils zwei unterschiedliche Abo-Modelle zur Auswahl. Die Preise bei Adobe Sign liegen zwischen 15,46 € und 17,84 € pro Monat für Einzelnutzer sowie zwischen 17,84 € und 20,22 € pro Monat/Lizenz für Teams. Für Teams besteht im Übrigen noch die Möglichkeit, mit „Acrobat Sign Solutions“ eine ganz individuelle Lösung auf Anfrage anzufordern.
d.velop sign
von d.velop AG
KI-basierte Rechnungserkennung
Rechnungseingang per Post oder digital
Revisionssichere Archivierung
Auch die E-Signature Software d.velop sign ist einfach gehalten und ermöglicht das elektronische Signieren von Dokumenten. Dabei wird stets darauf geachtet, dass alle Unterschriften DSGVO-konform sind. Die Cloud-basierte Lösung bietet zudem zahlreiche Verwaltungs- und Prüfmöglichkeiten sowie das Starten eines kompletten Unterschriftenumlaufs. Durch die umfangreiche API kann die Software darüber hinaus problemlos in die eigenen Workflows integriert und mit anderen Tools wie beispielsweise SharePoint, Salesforce oder Microsoft Dynamics 365 verknüpft werden.
DocuSign
von DocuSign, Inc.
Integriert in Dropbox, Google Drive und andere
Wiederverwendbare Vorlagen
Echtzeit-Prüfpfad
Bereits 200 Millionen „DocuSigner“ vertrauen laut Hersteller bereits auf die E-Signature Software DocuSign. Darunter namhafte Unternehmen wie Yamaha, SAP oder die Telekom. Dabei ist DocuSign die am häufigsten genutzte Software im Bereich elektronischer Unterschriften (auch QES) und ermöglicht die digitale Unterzeichnung zahlreicher Dokumente und Verträge. DocuSign kann auf Anfrage für 30 Tage kostenlos getestet werden. Danach stehen mit „Persönlich“, „Standard“ und „Business Pro“ insgesamt drei Abo-Modelle zur Auswahl. Die Kosten belaufen sich auf 9 € pro Monat bei der Variante „Persönlich“ sowie 23 € beziehungsweise 38 € pro Monat/ Benutzer bei den DocuSign Varianten „Standard“ und „Business Pro“.
Rechtsverbindliche elektronische Unterschriften sowohl am Arbeitsplatz als auch unterwegs oder zu Hause verspricht die E-Signature Software eversign. Dabei können Dokumente und Verträge automatisiert und direkt online unterzeichnet werden. Das Ganze richtet sich gleichermaßen an Einzelpersonen, Freiberufler und unterschiedliche Unternehmensgrößen. Die Daten werden bei eversign mit einer streng überwachten Infrastruktur durch eine 256-Bit-SSL-Verschlüsselung geschützt. Darüber hinaus lässt sich eversign problemlos in andere bereits genutzte Tools wie zum Beispiel Dropbox, OneDrive, Gmail oder Google Docs integrieren.
Flixcheck
von Flixcheck GmbH
Digitale Formulare per E-Mail, SMS und Messenger
Regelmäßige On und Offline Schulung
Superflix Daten, Files und mehr abfragen
Die E-Signature Software Flixcheck hat sich auf den Kontakt von Unternehmen zu ihren Endkunden spezialisiert. Dabei liefert der Anbieter eine Komplettlösung aus mehreren einzelnen Tools, die dabei unterstützt, Dokumente von den Kunden digital anzufragen oder diesen zur Verfügung zu stellen. Das können beispielsweise wichtige Verträge sein, die Kunden mithilfe von Flixcheck sofort online signieren können, ohne zusätzliche Tools zu benötigen. Das Gleiche gilt etwa für SEPA-Mandate, die ebenfalls elektronisch eingeholt und unterschrieben werden können. Auch andere Dokumente wie beispielsweise Fotos, Word-Dateien oder PDF-Dateien können Kunden absolut DSGVO-konform zur Verfügung gestellt werden.
Formstack Sign ist keine E-Signature Software im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine kompakte App, die sich einzig auf die Kernaufgabe „digitales Unterzeichnen von Dokumenten“ konzentriert. Mit der Signaturlösung können Dokumente ganz einfach für elektronische Unterschriften vorbereitet werden, indem die dafür vorgesehenen Felder per Drag-and-drop platziert werden. Darüber hinaus bietet die App Formstack Sign eine Erinnerungsfunktion und ermöglicht zudem die Automatisierung der gesamten Prozesse. Die Signaturen der Kunden können sowohl via E-Mail als auch SMS eingeholt werden. Die App kann kostenlos getestet werden. Danach stehen insgesamt drei Preisvarianten von Formstack Sign zur Verfügung. Neben einer individuellen Variante „Formstack Sign Enterprise“ auf Anfrage, haben Interessierte die Wahl zwischen der Variante „Starter“ für 16 $ pro Monat und Nutzer sowie der Variante „Pro“ für 26 $ pro Monat und Nutzer. Einen Zugang zur API-Schnittstelle, um die App mit den eigenen Systemen oder bereits genutzten Tools zu verbinden, steht im Übrigen nur in der individuellen Variante „Enterprise“ zur Verfügung.
FP Sign
von FP Sign
Digitale Signaturlösungen
Qualifizierte Elektronische Signatur
Langzeitspeicherung
Das Tool von FP Sign ermöglicht die digitale Unterzeichnung vieler unterschiedlicher Dokumente. Dazu gehören neben klassischen Verträgen auch beispielsweise Geheimhaltungsvereinbarungen, Kooperationen, Schulungsnachweise, Vollmachten oder Arztbriefe. Dabei garantiert die E-Signature Software ein hohes Maß an Datensicherheit sowie Rechtsgültigkeit (eIDAS-konform) und kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Danach stehen zwei Preismodelle (nach Unternehmensgröße) zur Auswahl, deren Kosten sich auf 239,40 € pro Jahr für kleine und mittlere sowie 6.900 € pro Jahr für große Unternehmen belaufen. Ein drittes Preismodell richtet sich sogar speziell an Steuerberater. Diese kommen für 432,00 € im Jahr in den Genuss des Tools.
HelloSign
von HelloSign
Einfach und intuitiv
Erweiterte „Unterzeichner“-Felder
Erinnerungen und Benachrichtigungen
HelloSign ist nicht nur eine E-Signature Software im klassischen Sinne, sondern bietet auch elektronische Unterschriften an, die in Websites und Apps eingebunden werden können. Dabei unterstützt eine spezielle API dabei, die elektronischen Signaturen individuell an die Marke des Unternehmens anzupassen. Doch auch um Kunden das Unterschreiben digitaler Dokumente wie etwa Verträge einfach und schnell zu ermöglichen, liefert HelloSign mit der sogenannten „Salesforce-Integration“ eine passende Lösung. Darüber hinaus lässt sich HelloSign problemlos mit anderen Tools wie beispielsweise Microsoft Dynamics 365, SharePoint, Gmail, Google Docs und vielen mehr verknüpfen.
inSign
von iS2 Intelligent Solution Services AG
DSGVO-konform und rechtsverbindlich
Software Made & Hosted in Germany
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Einfach und kompakt konzentriert sich die in Deutschland gehostete E-Signature Software inSign auf die elektronische Unterzeichnung von Dokumenten und Verträgen. Dabei legt die Signaturlösung besonderen Wert auf den Datenschutz und stellt sicher, dass die digitalen Unterschriften stets eIDAS- und DSGVO-konform und rechtsverbindlich sind. Durch seine Tools stellt es außerdem sicher, dass an einem Dokument keinerlei Änderungen mehr möglich sind, sobald einer der Vertragspartner unterzeichnet hat. So ist jederzeit gewährleistet, dass alle Beteiligten stets die gleiche Version des Dokuments unterschreiben. Als weitere Sicherheitsmaßnahme ermöglicht die Lösung das gezielte Vorgeben der Positionen für die Signaturen innerhalb der Dokumente, um so zu verhindern, dass Vertragspartner an der falschen Stelle unterzeichnen. Eigene Felder für die Signaturen können in den einzelnen PDF-Dokumenten zudem jederzeit angelegt werden.
PandaDoc
von PandaDoc Inc.
Integration von CRM und Zapier
Kundenspezifisches Branding
Unbegrenzte Dokumenten-Uploads
Die All-in-one-Lösung PandaDoc ermöglicht neben elektronischen Signaturen zudem die Integration bereits bestehender Workflows von Unternehmen in PandaDoc oder wahlweise das Einbinden der Funktionen des Tools durch die API in die eigenen Systeme. Dabei konzentriert sich die PandaDoc Software nicht nur auf das reine Signieren von Verträgen, sondern liefert ein umfängliches Vertragsmanagement mit diversen Vorlagen, um damit beispielsweise Kostenvoranschläge, Angebote oder Formulare zu erstellen, zu verwalten und für die digitale Unterzeichnung vorzubereiten. Auch PandaDoc kann ohne Probleme mit anderen bekannten Tools wie zum Beispiel Salesforce, HubSpot, Microsoft Dynamics 365 oder Google Workspace verknüpft werden.
Paperless
von Paperless GmbH.
Vollständige Individualisierung
DSGVO & eIDAS konform
Personalisierte Beratung & Betreuung
Wie der englische Name „Paperless“ (in Deutsch „papierlos“) schon verrät, konzentriert sich die Software darauf, die Geschäftsprozesse grundsätzlich zu digitalisieren. Dabei ist Paperless keine reine E-Signature Software, sondern vielmehr ein umfangreiches Vertragsmanagement für Unternehmen. Dieses ermöglicht automatisiert die Dokumentenerstellung sowie das Verwalten und Unterzeichnen von Dokumenten, um so die gesamten Workflows auf einer einzigen Plattform zu bündeln. Im Zuge dessen ermöglicht die Lösung die komplette Individualisierung von Verträgen durch zahlreiche Vorlagen, die personalisiert werden können. Durch die Möglichkeit, digitale Unterschriften in Sekundenschnelle zu sammeln, verspricht Paperless eine Verringerung der Durchlaufzeiten um bis zu 85 %. Der Status der Verträge kann zudem in Echtzeit verfolgt werden.
RSign
von RPost
Juristischer Nachweis
On-Demand-Authentifizierung erhalten
Sichere & zertifizierte E-Communications
RSign ist eine kompakt gehaltene E-Signature Software, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Dokumente und Verträge digital selbst unterzeichnen oder von ihren Kunden unterschreiben lassen können. Dabei kann die Lösung durch die dynamische API problemlos in andere Systeme integriert werden, während alle Datenschutzstandards jederzeit eingehalten werden. Durch zahlreiche Vorlagen können alle Prozesse außerdem komplett individualisiert und personalisiert werden. RSign kann für einen Nutzer kostenlos getestet werden. Danach stehen drei unterschiedliche Modelle zur Verfügung, deren Kosten jeweils individuell erfragt werden können.
Sawayo
von Sawayo GmbH
Kontrolle & Dokumentation der 3G-Regelung
Kostenlose Testphase
Digitale Führerscheinkontrolle
Sawayo ist keine E-Signature Software, sondern eine klassische Unternehmensverwaltung. Dennoch ermöglicht die Software, Dokumente per App oder Browser digital zu signieren und bietet im Zuge dessen eine Erinnerungsfunktion an. Für die reine elektronische Unterzeichnung von Verträgen ist die komplette Lösung sicherlich überdimensioniert, aber durchaus eine Überlegung wert, wenn sowieso eine (neue) Verwaltungssoftware für das eigene Unternehmen angeschafft werden soll. Die All-in-one-Lösung kann mit einer Demo kostenlos getestet werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit, sich mithilfe des Onlinekalkulators ein individuelles Paket berechnen zu lassen. Hierzu kann die Anzahl der Nutzer eingetragen, sowie verschiedene Features an- und abgewählt werden: Soll nur die Signaturlösung (2 €) und die Fristenüberwachung (1 €) für 10 Personen genutzt werden, kostet die Software insgesamt 30 € im Monat.
Über 50.000 digital unterzeichnete Dokumente pro Tag zählt mittlerweile die E-Signature Software von Scrive. Damit gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Signaturlösungen in Europa. Mit seiner Lösung hilft es dabei, das Erlebnis deren Kunden mit elektronischen Unterschriften maßgeblich zu verbessern. Durch das integrierte Vertragsmanagement des Tools ist es möglich, Verträge auf jedem Gerät von unterwegs aus zu verwalten, zu senden und zu unterzeichnen. Darüber hinaus können für künftige Prozesse Vorlagen erstellt, andere Unterzeichner hinzugefügt sowie Optionen für die Workflows wie Identifizierung und Genehmigungen festgelegt werden.
Ein komplettes Vertragsmanagement bietet die E-Signature Software signNow. Sie ermöglicht neben der elektronischen Unterzeichnung von Verträgen zudem die Verwaltung zahlreicher Dokumente wie beispielsweise Vereinbarungen oder Zahlungsaufforderungen. Ziel ist es bei signNow, die eigenen Workflows zu optimieren und die gesamten Geschäftsprozesse zu automatisieren. Zudem können mit signNow Dokumente aus Microsoft importiert werden. Bei signNow können auch digitale Signaturen rechtssicher und DSGVO-konform von überall aus auf jedem Gerät getätigt werden. Die Signaturlösung signNow, welche von namhaften Konzernen wie etwa Walmart oder Apple genutzt wird, kann für sieben Tage kostenlos getestet werden. Danach kostet signNow in drei Preisvarianten zwischen 8 und 30 Euro pro Monat und Nutzer.
Die in der Schweiz gehostete E-Signature Software Skribble ermöglicht ebenfalls das Einholen digitaler Signaturen für wichtige Dokumente wie beispielsweise Verträge oder Jahresabschlüsse in Unternehmen. Dabei werden die Dienste des Tools bereits von zahlreichen Unternehmen wie etwa DATEV, AVIS oder easyJet in Anspruch genommen. Skribble unterstützt mit seinen Tools das rechtsgültige Signieren sowohl von Dokumenten mit als auch ohne Formvorschrift. Hierfür besteht die Möglichkeit, die Lösung in bereits bestehende Systeme einzubinden oder die Onlineplattform von Skribble zu nutzen.
Yousign verspricht schnelle, benutzerfreundliche und sichere, elektronische Signaturen in nur wenigen Minuten. Die E-Signature Software unterstützt hierbei sowohl einfache (EES) als auch qualifizierte (QES) E-Signaturen, die zudem beiderseits 100 % eIDAS- und DSGVO-konform sind. Bereits mehr als 10.000 Unternehmen in Europa vertrauen beim elektronischen Unterzeichnen ihrer Dokumente und Verträge den Tools von Yousign. Darunter Allianz, LVM Versicherung und Roland Berger. Im Konkreten verspricht die Lösung etwa das Erstellen und Versenden einer Unterschriftanfrage mit zahlreichen Vorlagen in nur drei Minuten sowie eine bis zu 45 % höhere Konversionsrate bei digitalen Signaturen.