Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung
Club-Login
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung

    Inhaltsverzeichnis:

  • Was versteht man unter Paid Marketing?
  • Pay-per-Click (PPC) als Teil des Paid Marketings
  • Wie wird Organic Marketing definiert?
  • Paid Marketing vs. Organic Marketing: Wo liegen die Unterschiede?
  • Die Vorteile von Paid Marketing
  • Nachteile von Paid Marketing
  • Die Vorteile von Organic Marketing
  • Die Nachteile von Organic Marketing
  • Paid Marketing und  Organic Marketing: Durch harmonisches Zusammenspiel beider Strategien zu mehr Erfolg
  • Fazit: Paid Marketing und Organic Marketing
Paid Marketing vs. Organic Marketing: Das musst Du wissen

Paid Marketing vs. Organic Marketing: Das musst Du wissen

Lesezeit: 11 Min | Autor: Juliane Schürer |

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Paid Marketing und Organic Marketing sind wichtige Begriffe im Online Marketing, die auf jeden Fall zusammengehören, aber auch Unterschiede aufweisen. Es lohnt sich die Vor- und Nachteile zu kennen, um die Vorteile einer jeweiligen Umsetzung vollkommen auszuschöpfen, sowie sich den Nachteilen bewusst zu sein.

Gerade in der jetzigen Zeit wo die digitale Welt nicht mehr wegzudenken ist und bestimmte Maßnahmen als Wettbewerbsvorteil fungieren, darf eine Online Marketing Strategie im Business Plan nicht fehlen. Alles, was Du über Paid Marketing und Organic Marketing wissen musst, erfährst Du in diesem Artikel.

NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #13
Neueste Ausgabe seit dem 01. Februar verfügbar!!!
NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #13

Endlich online! Die 13. Ausgabe des OMT-Magazins. 122 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen❗ SEO ✔ E-Mail Marketing ✔ Affiliate Marketing ✔ uvm.

Jetzt Print-Version downloaden! Jetzt Print-Version bestellen!

Was versteht man unter Paid Marketing?

Wie der Name schon sagt, wird unter Paid Marketing bezahltes Marketing verstanden, das meistens in Form von Werbeanzeigen stattfindet. Über das Werbenetzwerk von Google oder über Social Ads wie Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. erreichen Werbetreibende sehr schnell eine große Anzahl an Personen.

Diese Strategie ist sehr beliebt bei Unternehmen, die sehr kurzfristig ein Business aufbauen wollen oder planen, ihre Konsumenten saisonal anzusprechen. Über Paid Marketing können Unternehmen mit einem bereits geringen Budget ihre Bekanntheit sehr schnell steigern sowie ihre Präsenz im Web stärken.

Einen direkten Einfluss auf die organische Suche haben bezahlte Werbeanzeigen nicht. Die ausgewerteten Daten können jedoch für die Suchmaschinenoptimierung oder weitere Marketingmaßnahmen verwendet werden. Detailliertere Einblicke in das Zusammenspiel von Organic Marketing und Paid Marketing erläutern wir Dir in den nächsten Abschnitten dieses Artikels.

Pay-per-Click (PPC) als Teil des Paid Marketings

Eine wichtige Abrechnungsmethode im Paid Marketing ist der Pay-per-Click (PPC). Jedes Mal, wenn Nutzer auf eine Anzeige klicken, zahlen Werbetreibende einen bestimmten Betrag. Typische PPC-Kampagnen sind am Anfang und am Ende der Google Suchergebnisse (SERPs) platziert.

Der Vorteil von PPC-Werbung ist, dass sehr schnell Ergebnisse erzielt werden, ohne dass ein Unternehmen viel Aufwand betreibt und immense Budgets benötigt. Es ist dabei irrelevant, ob das Unternehmen erst gegründet wurde oder die Webseite schon länger am Markt ist.

Unternehmen können über PPC-Kampagnen sehr schnell Leads und Verkäufe generieren und somit den Traffic auf der Webseite erhöhen. Die aus den Kampagnen gewonnenen Daten sind sehr wertvoll für weitere Marketing-Maßnahmen wie beispielsweise SEO, um den Online-Auftritt zu verbessern und Umsatz zu generieren.

Trotz allem ist nicht zu vergessen, dass einige Kunden auf die Anzeige klicken und sofort die Webseite wieder verlassen, ohne eine Aktion zu tätigen, Werbetreibende jedoch für den Klick trotzdem bezahlen.

Paid Marketing wird vor allem eingesetzt, um:

  • die Markenbekanntheit zu steigern,
  • neue Leads zu generieren,
  • auf Angebote, Events, Neuheiten, etc. aufmerksam zu machen und
  • Conversions wie E-Commerce-Umsätze zu erhöhen.

Wie wird Organic Marketing definiert?

Das Pendant zu Paid Marketing ist Organic Marketing, selten auch Bio-Marketing genannt. Das Ziel dieser Marketingmaßnahme ist, natürlichen Traffic zu generieren, um langfristig ein bestmögliches Ranking in den Suchergebnisseiten (SERPs) der Suchmaschinen zu erhalten und allgemein die Sichtbarkeit zu erhöhen – insbesondere im Vergleich zur Konkurrenz.

Wie auch im Paid Marketing sind die Steigerung der Markenbekanntheit und die Leadgenerierung weitere wichtige Ziele. Bei organischem Marketing geht es, wie der Name schon sagt, um rein organischen Traffic. Das heißt, dass hierfür nur der Traffic berücksichtigt wird, für den Du nicht bezahlt hast.

Durch bestimmte Algorithmen der Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. generiert sich die Reihenfolge der Ergebnisse. Je nachdem wie gut ein Online-Auftritt diese Anforderungen erfüllt, erscheint eine URL weiter oben in den SERPs.

Eine Organic Marketing-Strategie besteht in der Regel aus SEO, also einer Analyse des bestehenden Traffics, gefolgt von einer Keyword-Analyse, Optimierung des bestehenden Contents bzw. Produktion von neuen Inhalten. Wichtig ist dabei, die Performance laufend zu überwachen und Verbesserungen vorzunehmen.

Folgende Maßnahmen gehören zu Organic Marketing:

  • Landingpages
  • Blogartikel
  • Organische Social Media Posts
  • Gastbeiträge
  • User-generated Content
  • E-Mail-Marketing
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • PR

Paid Marketing vs. Organic Marketing: Wo liegen die Unterschiede?

Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Paid Media, da sich Botschaften schnell und gezielt verbreiten lassen. Ob Werbeanzeigen auf Social Media oder in Suchmaschinen: Mittlerweile wird verstärkt auf die Kooperationen mit Bloggern und Influencern gesetzt.

Diese Maßnahmen gehören nicht direkt zu einer Paid-Strategie, sind jedoch zusätzlich erfolgsversprechend. Im Idealfall setzt ein Unternehmen nicht nur auf bezahlte Inhalte, sondern verstärkt auch auf organische Maßnahmen. Der Hauptunterschied zwischen Paid und Organic Marketing liegt vor allem darin, dass für ersteres bezahlt wird, während letzteres natürlich aufgebaut wird.

Paid Marketing legt den Fokus auf die gezielte Ansprache größerer Gruppen, die sich als die idealen Kunden herausstellen. Des Weiteren ist die Generierung von Leads – meist über dafür vorgesehene Landingpages – ein wichtiger KPI (Key Performance Indicator) in diesem Bereich.

Beliebte Conversions im Paid Marketing sind Kontaktanfragen oder Anrufe. Im E-Commerce ist vor allem die bezahlte Vermarktung über Shopping-Kampagnen üblich. Hier werden eher Conversions wie Produkte im Warenkorb oder Kaufabschlüsse verfolgt.

Auch im Employer Branding spielen bezahlte Anzeigen eine Rolle. Da Paid Kampagnen sehr schnell umzusetzen sind und sofortige Wirksamkeit zeigen, bietet es sich an, offene Stellen über diesen Kanal zu kommunizieren. Im Allgemeinen verstärkt Paid Media demnach alle Owned Media Kanäle und generiert dort mehr Traffic.

Ein weiterer Vorteil von Paid Media ist, dass die Ergebnisse immer genau verfolgt werden können und messbar sind. Eine der relevantesten Zielgrößen aus dem Paid Bereich ist der ROAS (return on ad spend). Diese Messgröße gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen pro Werbebudget in Euro erzielt hat.

Bei Organic Marketing ist insbesondere die Markenbekanntheit ein Thema, indem die Sichtbarkeit durch SEO in Suchmaschinen erhöht wird. Ziel ist es, langfristig so weit oben wie möglich in Suchmaschinen zu ranken. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, ist vor allem der richtige Content auschlaggebend. Follower auf Social Media folgen einer Seite nicht nur aus Interesse am Produkt, sondern auch aufgrund des interessanten und unterhaltsamen Contents.

Mit der Aussage “Content is king” hatte Bill Gates, der Mitgründer von Microsoft, nicht unrecht, denn das Zitat ist mittlerweile eines der bekanntesten im Marketing. Auch Webseiten leben von spannendem Content, der einerseits kundenorientiert geschrieben werden sollte und andererseits die Anforderungen der Suchmaschinen erfüllt.

Zusätzlich pflegst Du mit einer organischen Strategie Deine Beziehung zu den Kunden, indem Du Deine Expertise und Dein Fachwissen preisgibst und sie somit an das Unternehmen bindest – und das alles ohne zusätzliche Kosten. Das einzige Budget, das dafür benötigt wird, ist rein die Bezahlung für Fachkräfte oder die Aneignung von Fachwissen in diesem Bereich.

Die Vorteile von Paid Marketing

1. Erreichen einer großen Zielgruppe

Medien wie Suchmaschinen oder Social Media Plattformen weisen eine sehr hohe Anzahl an Nutzern auf. Über bezahlte Anzeigen kannst Du somit sehr schnell eine hohe Reichweite generieren. Vor allem bei der Einführung von neuen Produkten wirkt Paid Marketing unterstützend, um schnell Deine Bekanntheit zu steigern.

2. Ansprache der idealen Kunden

Über Paid Marketing hast Du die Möglichkeit die ideale Zielgruppe perfekt anzusprechen. Des Weiteren erreichst Du Deine Kunden auch über die lokale Ansprache an ganz beliebigen Orten – bezahltes Marketing ist schließlich ortsunabhängig. So kannst Du genau steuern, wer Deine Anzeigen sehen soll und noch mehr Daten über die Zielgruppe sammeln.

3. Hohe Leadgenerierung

Ein wichtiger Indikator im Paid Marketing ist die Anzahl der Leads. Über bezahltes Marketing lassen sich oftmals bereits mit geringen Werbebudgets sehr schnell Leads generieren. Beispiele für Anzeigen, die zu Leads führen, sind Newsletter-Anmeldungen, kurze Meinungsumfragen zu einem Thema oder Anmeldungen in einem Onlineshop. Potenzielle Kunden werden dazu oft auf eine entsprechende Landingpage geführt.

Nachteile von Paid Marketing

1. Bestehende Konkurrenz

Gerade im Bereich des Paid Marketings schläft die Konkurrenz nie. Deine Anzeigen konkurrieren laufend mit anderen Unternehmen. Daher ist es wichtig, ein Gefühl für die richtige Kundenansprache zu bekommen. Behalte dazu die Konkurrenz im Blick und verpasse keine Trends.

2. Hohe Kosten

Wie der Name schon sagt, ist Paid Marketing mit Kosten verbunden. Da beispielsweise bei Google Ads für den Cost per Click bezahlt wird, reichen 5 Euro oft nicht aus. Ziel ist es, über die richtigen Keywords und Zielgruppe Dein Budget zurückzuholen. Dies machst Du am besten, indem Du durch A/B- Tests Erfahrungen sammelst.

3. Werbung wird als störend empfunden

Viele Konsumenten empfinden Werbung als eher störend und nehmen diese negativ wahr. Laut einer Umfrage auf Statista (2020) gaben 44 % der Befragten an von Internetwerbung genervt zu sein. 29 % verwenden sogar einen Ad-Blocker.

Statista Studie Online Werbung nervt Statistik

Statistik zur Online Werbung von Statista, Quelle

Die Vorteile von Organic Marketing

1. Hohen Traffic aufrechterhalten

Hat ein Unternehmen bereits einen hohen Traffic erzielt und treue Follower und Abonnenten gewonnen, wird dies durch organische Aktivitäten wie SEO auch meist aufrechterhalten. Bei Paid Marketing hingegen sinkt der Traffic sehr schnell, sobald die Aktivitäten gestoppt werden. Da sich die Interessen und Bedürfnisse von Konsumenten laufend ändern, solltest Du diese im Blick behalten und Dein Organic Marketing darauf abstimmen.

2. Traffic ist kostenlos

Primär ist Organic Marketing kostenlos, denn hierfür ist kein direktes Budget nötig. Die einzigen Kosten, die entstehen, sind das Honorar für Fachleute oder die Gebühren für das Aneignen von Fachwissen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Traffic sich nicht von heute auf morgen aufbaut, sondern über die Zeit generiert wird.

3. Stärkung der Kundenbeziehung

Markenbekanntheit und Kundenbindung sind ein relevantes Thema im organischen Marketing. Über einen Kundenservice, spannende Themen, Unterhaltung oder einen Blog mit interessantem Content stärkst Du die Beziehung zu Deinen bestehenden und potenziellen Kunden. Stark gebundene Kunden können zu wichtigen Stakeholdern werden und sollten auf jeden Fall in Deiner Marketing Strategie berücksichtigt werden.

Die Nachteile von Organic Marketing

1. Aufbau des Traffics dauert

Der Aufbau eines relativ konstanten, mit der Tendenz steigendem Traffics, geht nicht von heute auf morgen, sondern benötigt Zeit. Meistens dauert es mehrere Monate, um ein passables Ergebnis aus SEO-Aktivitäten zu erzielen.

2. Direkte Messbarkeit ist schwierig

Über Tool-interne Statistiken sowie Google Analytics Daten können die Aktivitäten des organischen Marketings nachverfolgt werden. Die genauen Auswirkungen von organischem Marketing bei Kunden sind jedoch schwierig zu erfassen. Denn wer welche Inhalte teilt oder wie sich Word-of-Mouth entwickelt, ist schwer nachzuverfolgen.

3. Performance oft schwer zu erfassen

Die Auswirkungen der Organic Marketing Maßnahmen zeigen sich oftmals erst nach Wochen oder Monaten, daher ist Performance wie beispielsweise die Rankingveränderungen oder die Sichtbarkeit Deiner Website schwierig zu erfassen. Deshalb ist es wichtig, die Daten laufend auszuwerten, um kontinuierliche Änderungen im Ranking oder der Sichtbarkeit erkennen zu können. Laufende Reportings sind hierbei eine große Unterstützung.

Paid Marketing und  Organic Marketing: Durch harmonisches Zusammenspiel beider Strategien zu mehr Erfolg

Zu Beginn jeder Online-Marketing-Strategie steht die Frage im Raum, ob Du Deinen Fokus eher auf Paid Marketing legst oder Organic Marketing vorantreiben möchtest. Wir empfehlen die Synergieeffekte beider Marketingmaßnahmen zu nutzen. Wie Du durch die Kombination beider Strategien langfristig eine bessere Performance erzielst, erfährst Du im Folgenden.

Social Organic und Social Paid Marketing – Mit beiden Strategien zum Erfolg

Für Unternehmen mit neuen Produkten oder Dienstleistungen empfiehlt es sich, diese mithilfe von Social Ads wie Instagram oder LinkedIn Ads zu bewerben. Auf Social Media wird der Zielgruppe der Content beiläufig zwischen den organischen Posts angezeigt. Social Ads sind somit ein wirksames Instrument im Online Marketing, um zielgerichtet potenzielle Kunden anzusprechen und die Bekanntheit zu steigern.

In der Regel ist ein guter Mix aus Paid, Earned und Owned Kanälen der Schlüssel zum Erfolg. Daher solltest Du zusätzlich Deine Organic Marketing Strategie mit der Social Paid Marketing Strategie abstimmen. Da in der Regel der Erfolg bei organischem Marketing erst nach einigen Monaten sichtbar ist, ist es ratsam schon früh genug mit Aktivitäten zu starten.

SEO und SEA – Ein erfolgreiches Zusammenspiel beider Kanäle

Die übliche Vorgehensweise im Online Marketing ist es, mit SEO und SEA zu starten und dann ggf. Ads etwas weniger einzusetzen. Langfristig gesehen sollte man auf keinen Fall komplett auf Paid Marketing verzichten, denn für bestimmte Produkte oder Gruppen kann die Umsetzung sehr lohnend sein.

Fazit: Paid Marketing und Organic Marketing

Zusammenfassend lässt sich klarstellen, dass jedes Business davon lebt, nicht nur über einen Kanal Marketing zu betreiben, sondern eine Kombination aus Organic und Paid Marketing den Erfolg bringt.

Für beide Strategien ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu kennen und im Vorhinein eine Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse – Stichwort Wettbewerbsvorteil – zu erstellen und anschließend laufende Optimierungen durchzuführen. Nutze also die gegenseitige Wirkung von Paid und Organic Marketing als Fundament für Dein Online Marketing und starte noch heute mit der Umsetzung!

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Juliane Schürer

Juliane Schürer

Juliane ist Digital Marketing Managerin bei eMinded. Nach ihrem Masterstudium Strategisches Management an der Uni Innsbruck, startete sie bei eMinded im Online Marketing durch und berät mittlerweile zahlreiche Kunden strategisch und kanalübergreifend. Ihr Herz schlägt dabei vor allem für PPC Marketing.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Native Advertising zur Skalierung des Performance-Marketings nutzen OMT Magazin

Native Advertising zur Skalierung des Performance-Marketings nutzen Performance Marketing

Tobias Asam 14 Min

„Das könnte Sie auch interessieren“. Auf einen Inhalt dieser Art bist Du ganz sicher auch schon einmal gestoßen. Auf verschiedenen Nachrichtenseiten wie Spiegel, Focus, Süddeut...
Berufsbild Performance Marketing Manager: Definition, Aufgaben, Gehalt und in 10 Tipps zum besseren Performance Marketing Manager OMT Magazin

Berufsbild Performance Marketing Manager: Definition, Aufgaben, Gehalt...

Performance Marketing

Dennis Meuer 19 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Performance Marketing
  • »
  • Paid Marketing vs. Organic Marketing: Das musst Du wissen

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Toolkonferenz 2024
  • Agency Day
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere beim OMT
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten