Gib uns Deine Rahmenbedingungen und wir empfehlen Dir die richtige Agentur!
Die besten Digitalagenturen
in der DACH-Region
Mit uns findest Du die passende Digitalagentur
100% kostenfrei; dauert <5 Minuten
Hier findest Du die von uns zertifizierten Digitalagenturen
Agentur-Vergleich: Und so findest Du Deine neue Digitalagentur
Schnell, effizient und die beste Vorauswahl. Der ganze Service ist für agentur-suchende Unternehmen kostenfrei.
Hier findest Du das Feedback unserer Auftraggeber
So funktioniert unser Agenturfinder-Prozess!
Kontaktformular ausfüllen
Sobald wir die ersten Infos rund um den anstehenden Auftrag erhalten haben, vereinbaren wir einen persönlichen Telefon-Termin, um letzte Fragen zu klären.
Persönliches Gespräch + Briefing
In einem persönlichen Gespräch ermittelt unser OMT-Experte den konkreten Bedarf und erstellt gemeinsam mit Dir Dein Agentur-Briefing.
Hierbei bleibst Du anonym bis wir die richtige Digitalagentur ermittelt haben.
Die Angebotsphase
Je nach Briefing ermitteln wir die passenden Digitalagenturen und übersenden ihnen das Agentur-Briefing.
Interessierte Agenturen geben ihre Angebote ab, auf deren Basis wir eine Entscheidung treffen können.
Der Entscheidungsprozess
Agenturen mit sinnvollen Angeboten werden im Nachgang vorgestellt, um den perfekten Dienstleister zu finden.
In diesem Stadium lernt das Unternehmen die Agenturen persönlich kennen, um den Auftrag zu vergeben.
Dein persönlicher Ansprechpartner
Marcel Friedrich
Telefon: +49 6192 4707430
Email: [email protected]
Agentur-Vergleich: So findest Du die optimale Digitalagentur
Ausgangsituation
Ein gelungener Webauftritt ist in Zeiten der Digitalisierung ein Muss für jedes Unternehmen, das wirklich erfolgreich sein will. Über das Internet präsentieren Unternehmen ihr Produkte und Dienstleistungen, erschließen neue Zielgruppen und werden von potenziellen Kunden gefunden. Online Marketing lautet hier der Schlüssel zum Erfolg – und das setzt völlig andere Methoden der Kundengewinnung voraus als gewöhnliches Marketing. Das Ziel ist die Erhöhung der Reichweite und des Unternehmenserfolgs über eine Website, die von User:innen gefunden wird, die sie optisch anspricht und ihnen schnell und einfach alle relevanten Informationen liefert. Diese Ziele werden über unterschiedliche Optimierungsmaßnahmen, die von Technik über Design bis hin zu gezieltem Content Marketing erreicht.
Alle diese Bereiche benötigen den gleichen Aufwand und fachliche Expertise, um zu guten Ergebnissen zu führen. Für ein Unternehmen ist es daher so gut wie unmöglich, sich selbst in vollem Umfang um die Optimierung der eigenen Website zu kümmern. Und deswegen liest Du wahrscheinlich gerade diesen Artikel: Um eine passende Digitalagentur für Dein Unternehmen zu finden, die sich um die Optimierung Eurer Website kümmert und Euch und Eure Website in Sachen Digitalisierung auf das neueste Level bringt.
Früher oder später wirst Du Dir folgende Fragen stellen: Wie filtere ich aus den Unmengen an Suchergebnissen für Agenturen solche heraus, die infrage kommen? Woran erkenne ich gute Agenturen? Wonach soll ich überhaupt genau suchen? Muss ich verstehen, welche Leistungen die Agenturen anbieten?
Keine Sorge: Auf alle diese Fragen geben wir Dir jetzt die passenden Antworten. Wir erklären Dir worauf es bei der Suche nach einer passenden Digitalagentur ankommt und wie Du schnell zu Ergebnissen kommst.
1. Welche Leistungen sollte eine gute Digitalagentur anbieten?
Deine Suche nach einer Digitalagentur wird um einiges leichter, wenn Du Dir ein grundlegendes Wissen im Bereich Online Marketing, SEO, Content und UX Design aneignest. Die Kenntnis dieser wichtigen Begriffe hilft Dir, die Arbeit und die Leistungen von Agenturen besser zu verstehen. Dafür musst Du natürlich kein Experte bzw. keine Expertin im Bereich Digitalisierung werden – Expertenwissen ist immer noch die Aufgabe der Agentur. Dennoch ist es wichtig, sich auf gewisser Augenhöhe mit der Digitalagentur über die anstehenden Optimierungsmaßnahmen und die Anforderungen Deines Unternehmens austauschen zu können. Und das geht nur, wenn Du weißt, wovon die Agentur eigentlich spricht und was Dein Unternehmen überhaupt braucht. Einen ersten Überblick über alle wichtigen Bereiche, mit denen eine Digitalagentur zu tun hat, geben wir Dir hier.
Die Begriffe „Online Marketing Agentur“ und „Digitalagentur“ können letztlich synonym verwendet werden – eine SEO Agentur oder eine Webdesign Agentur sind jedoch speziell auf diese Aufgabenbereiche ausgerichtet. Agenturen nehmen also die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lösungen für das Online Marketing eines Unternehmens vor und entwickelt dafür ein umfassendes Konzept.
Viele Digitalagenturen bezeichnen sich auch heute noch als Werbeagenturen. Während sich früher eine Werbeagentur mit ihren Lösungen vor allem auf die Printmedien fokussiert hat, ist es seit der fortschreitenden Digitalisierung fast normal, dass eine Werbeagentur auch Optimierungsmaßnahmen rund ums Internet anbietet. Eine Werbeagentur ist heute also fast immer auch digital ausgerichtet.
2. Diese Leistungen umfasst das Leistungsspektrum von Agenturen üblicherweise
Im folgenden findest Du eine Auflistung und Beschreibung der Leistungen, die Dir eine gute Digitalagentur in jedem Fall bieten sollte.
- Entwicklung einer Online Marketing Strategie
Das Ziel einer Online Marketing Strategie ist es, die Reichweite einer Website zu erhöhen, dadurch digital neue Zielgruppen zu erschließen und letztlich Kunden zu gewinnen. Die Online Marketing Strategie bildet gewissermaßen das grundlegende Konzept für die Umsetzung konkreter Optimierungsmaßnahmen. Die aktuelle Situation einer Website sowie der Erfolg nach der Durchführung verschiedener Lösungen kann durch den organischen Traffic (die Besucherzahlen), die Anzahl der Leads (z.B. Ausfüllen eines Kontaktformulars), die Verweildauer und die Absprungrate oder die Verkäufe im Online Shop des Unternehmens gemessen werden. Die Entwicklung einer Online Marketing Strategie hängt von den individuellen Zielen des Kunden zusammen ab.
- Entwicklung einer Social Media Strategie
Nicht nur die Website, sondern auch die Präsenz auf Social Media bietet für ein Unternehmen eine gute Gelegenheit, sich selbst und die angebotenen Produkte zu präsentieren, neue Zielgruppen zu erschließen und die Kundenbindung zu verbessern. Während die Digitalisierung schon länger im Gange ist, haben sich Social Media Plattformen erst seit einigen Jahren als wichtige Plattformen für Unternehmen etabliert und werden immer wichtiger. Eine Optimierung für Social Media verlangt noch einmal ganz andere Lösungen als eine Online Marketing Strategie. Eine Social Media Strategie kümmert sich konkret um die Entwicklung von Kampagnen zur Erhöhung der Reichweite auf Social Media Plattformen.
- Entwicklung einer SEO Strategie
Die Suchmaschinenoptimierung hat zum Ziel, die Position der Website in den Suchergebnissen von Google zu erhöhen und so mehr Reichweite für Deine Marke zu erreichen. Zu den Lösungen der Suchmaschinenoptimierung gehören die Bereiche Onpage Optimierung (Keyword-Recherchen, Content, technische Optimierung) und Offpage Optimierung (Aufbau von Backlinks). Hier spielen also bereits völlig unterschiedliche Bereiche hinein, die dennoch eng zusammengehören.
- Entwicklung einer Content Strategie
Der Content einer Website zählt zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg einer Website. Hier zählt es, für den/die User:in relevanten Content zu erstellen, der wichtige Keywords enthält und so auch für eine höhere Sichtbarkeit der Website sorgt. Zu der Content Strategie einer Digitalagentur gehören der Content Audit, die Planung des neuen Contents für die Website und die Erstellung des Contents.
- Design Strategie
Das Design fällt dem/der User:in bei seinem Besuch auf der Website als Erstes auf. Solltest Du einen Relaunch Deiner Seite planen, sollte das in der Kreation einer der wichtigsten Punkte sein. Das Design sollte also in erster Linie ansprechend sein. Ein ansprechendes Design wird durch das User Experience Design gewährleistet, das dem/der User:in den Besuch der Website möglichst angenehm machen will. Dazu gehört neben dem Design an sich, das heißt den Farben und Formen, auch die Planung und Entwicklung der Struktur und Navigation der Website, die für die User:innen möglichst intuitiv benutzbar sein sollte. Das Konzept zur Gestaltung einer Website sollte also User Experience Design, Interface Design und die Entwicklung der Informationsstruktur der Website umfassen.
- Ein ganzheitliches Konzept ist gefragt
Zum möglichen Leistungsspektrum von Agenturen gehören also die verschiedensten Bereiche. Alle diese Bereiche umfassen unterschiedliche Optimierungsmaßnahmen, die jedoch fast alle von gleicher Wichtigkeit für die gesamte Optimierung einer Website sind: Ohne eine auf allen Geräten funktionierende Website bringt auch das beste Design nichts, guter Content wird ohne ein ansprechendes Design nicht gelesen und eine Social Media Strategie hilft bei der Suchmaschinenoptimierung nicht weiter. Alles hängt also eng miteinander zusammen. Du siehst: Von der Arbeit einer Digitalagentur kann man nur dann profitieren, wenn ein ganzheitliches Konzept bei der Entwicklung verschiedener Strategien verfolgt wird.
Natürlich können auch spezialisierte Agenturen angefragt werden, wie etwa eine Webdesign Agentur oder eine SEO Agentur. Aber selbst dann muss ein ausschließlich auf das Design oder SEO ausgelegtes Konzept an alle anderen Bereiche angepasst werden. Wenn eine Digitalagentur alle Aufgabenbereiche übernimmt, ermöglichen interne Absprachen und Anpassungen eine effektivere Arbeitsweise und führen zu einem deutlich besseren Ergebnis.
Auch wenn die Schwerpunkte von jeder Digitalagentur unterschiedlich gesetzt werden, sollte eine gute Digitalagentur sollte also immer die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts bei der Optimierung verfolgen und ein möglichst breites Leistungsspektrum anbieten.
3. So findest Du eine potenzielle Digitalagentur
Zu Beginn Deiner Suche nach einer potenziellen Digitalagentur stehst Du zunächst einmal vor einer endlosen Zahl an Suchergebnissen bei Google. Ohne festen Plan, darauf loszusuchen, wird Dir jedoch kaum passende Ergebnisse bescheren. Um eine passende Digitalagentur zu finden, musst Du wissen, worauf es ankommt.
So findest Du gute Agenturen, die Dich digital unterstützen:
- Eigne Dir grundlegende Kenntnisse im Bereich Online Marketing, SEO und Webdesign an. Du musst kein Experte bzw. keine Expertin werden, aber ein Basiswissen rund ums Thema „digital“ hilft Dir dabei, besser einschätzen zu können, ob eine Digitalagentur ihre Arbeit gut macht und alle Leistungen anbietet, die Dein Unternehmen benötigt.
- Sei Dir bewusst, welche Ziele Dein Unternehmen erreichen möchte und welche Optimierungsmaßnahmen dazu notwendig sind. Wenn Du nicht weißt, was Ihr überhaupt braucht und wonach Du suchen sollst, dann wird Dir jede Digitalagentur gleich gut erscheinen und Dir jeder alles erzählen können. Dir muss klar sein, welche Leistungen gefragt sind, um einschätzen zu können, ob eine Digitalagentur zu Euch passt. Umgekehrt muss eine Digitalagentur, soll ein Vertrag zustande kommen, auch wissen, welche Optimierungsmaßnahmen Ihr benötigt und mit wie viel Budget sie umgesetzt werden können. Hier solltest Du Dich auch als kompetente:r Ansprechpartner:in präsentieren können.
- Frage in Deinem beruflichen oder privaten Umfeld nach Empfehlungen für Agenturen.
- Suche im Internet nach authentischen Erfahrungsberichten.
- Frage bei Unternehmen aus Deiner Branche an, mit welchen Agenturen sie zusammengearbeitet haben.
- Konzentriere Dich bei Deiner Einschätzung einer Digitalagentur auf wenige, spezifische Bewertungskriterien. Die wichtigsten Kriterien stellen wir Dir gleich vor.
Wenn Du systematisch vorgehst und Dich zunächst auf diese Punkte anstatt auf die ersten Suchergebnisse bei Google konzentrierst, bist Du bei Deiner Suche in kurzer Zeit sehr viel weiter als bei einer Suche ohne jeglichen Plan.
4. Wie bewertest Du eine potenzielle Digitalagentur in einer kurzen Entscheidungsfrist?
Wahrscheinlich wurde Dir eine bestimmte Frist gegeben, um eine potenziell passende Digitalagentur für Dein Unternehmen zu finden, um den Relaunch zeitnah und nicht in Jahren zu verwirklichen. Es ist aber auch gar nicht so viel Zeit für die Suche nötig, denn Du musst nicht alle Agenturen, die Google Dir in den Suchergebnissen präsentiert, bis ins Detail überprüfen – das wäre erstens unmöglich und zweitens reine Zeitverschwendung. Stattdessen reicht es vollkommen aus, wenn Du Dich auf wenige wichtige Kriterien konzentrierst, anhand derer Du auch in kurzer Zeit erkennen kannst, ob die Werbeagentur infrage kommt oder nicht.
Diese Kriterien helfen Dir, Agenturen innerhalb kurzer Zeit zu bewerten:
- Wie bist Du auf die Digitalagentur gestoßen? Ist sie ganz oben in den Suchergebnissen anzufinden, deutet das auf ihre Größe und ihr Renommee, oder aber auch auf eine gute Suchmaschinenoptimierung hin. Persönliche Empfehlungen sind wiederum am authentischsten und damit der beste Ausgangspunkt für Deine Suche und Deine Marke. Wurdest Du durch Kaltakquise kontaktiert, solltest Du skeptisch sein.
- Findest Du Erfahrungsberichte bisheriger Kunden? Überwiegen positive oder negative Kundenstimmen?
- Welche Referenzen hat die Digitalagentur? Betreut sie eher bekannte und große oder eher mittelständische Unternehmen? Was sagen diese als Referenz aufgeführten Kunden über die Zusammenarbeit mit der Digitalagentur? Hat die Digitalagentur in den letzten Jahren womöglich branchenspezifische Erfahrungen?
- Zeigt die Digitalagentur auf ihrer Website Beispiele für vergangene Projekte? Was sagen diese Beispiele über ihre Arbeit aus?
- Geht die Digitalagentur bei ihrem Webauftritt der eigenen Marke mit gutem Beispiel voran? Das heißt, beherrscht sie SEO, Content, Design und weitere wichtige Bereiche auch bei sich selbst?
- Veröffentlicht die Digitalagentur Publikationen in Form von Blogartikeln, Webinaren etc.? Wie viele Mitarbeitende der Agentur beteiligen sich an der Verfassung solcher Publikationen?
- Ist die Erstberatung der Digitalagentur kostenfrei?
- Ist die Digitalagentur transparent in Bezug auf ihr Leistungsspektrum, ihre Arbeitsabläufe, ihre bisherigen Projekte und ihre Kapazitäten?
Mit diesen Kriterien kannst Du auf den ersten Blick bewerten, ob eine Digitalagentur für die Entwicklung einer passenden Online Marketing Strategie und Kampagne für Euch infrage kommt oder nicht. So kannst Du Deine Auswahl eingrenzen, die einzelnen Agenturen genauer prüfen und im Rahmen einer Erstberatung besser kennenlernen.
Im Folgenden erklären wir Dir die einzelnen Kriterien noch etwas genauer.
5. Wie wichtig sind die Referenzen einer Digitalagentur?
Die Referenzen einer Digitalagentur können Dir einen ersten Eindruck von ihren bisherigen Kunden und damit der Größenordnung bisheriger Projekte vermitteln. Dabei solltest Du Dich jedoch nicht von großen und bekannten Namen blenden lassen, denn ein renommierter Kunde sagt an sich noch nichts über die tatsächliche Qualität der Digitalagentur aus. Erfahrungsberichte bisheriger Kunden und deren Kampagnen sind deutlich aussagekräftiger. Die Referenzen einer Digitalagentur können Dir also aus Ausgangsbasis für die Recherche nach Erfahrungsberichten im Internet dienen.
Zudem können Dir die Referenzen auch zeigen, mit welchen Unternehmen die Digitalagentur meist zusammenarbeitet: nur mit großen Unternehmen, eher mit mittelständischen Betrieben oder bislang nur mit kleineren Start-Ups? Auch diese Informationen kannst Du dazu nutzen, um festzustellen, ob die Digitalagentur zu Deinem Unternehmen passt.
6. Wie wichtig ist das Branchen-Know-How einer Digitalagentur?
Wenn Du die Referenzen einer Digitalagentur prüfst, solltest Du auch darauf achten, ob Du darunter auch Kunden aus einer ähnlichen oder der gleichen Branche, wie die Deines Unternehmens findest. Natürlich sollte es kein Ausschlusskriterium für Dich sein, wenn eine Digitalagentur bislang keine branchenverwandten Projekte hatte – Ihre Leistungen kann sie deswegen genauso gut durchführen. Dennoch kann branchenspezifische Erfahrung hilfreich bei der Durchführung Eures Projekts sein, denn Optimierungsmaßnahmen hängen eng zusammen mit der Tonalität, der Zielgruppe und den Produkten einer Branche. Eine Werbeagentur, die branchenrelevante Erfahrungen und Kenntnisse mitbringt, ist anderen Agenturen bei der Entwicklung einer passenden Strategie für Euch also womöglich schon einige Schritte voraus.
7. Wie wichtig sind die Größe bzw. das Renommee einer Digitalagentur?
Das Renommee einer Digitalagentur hängt eng mit ihrer Größe zusammen. Die Größe einer Agentur kann tatsächlich für ihre Qualität stehen, durch die sie in der Vergangenheit viele Mitarbeitende und Kunden gewonnen und viele verschiedene Marken betreut hat – das muss es aber nicht. Genauso können manche Agenturen auch nur deshalb größer als andere sein, weil sie schon länger existieren. Dafür hängen sie womöglich eher in veralteten Strukturen fest, während kleinere und jüngere Agenturen innovativer sein können.
Auch auf die Mitarbeitenden kommt es an. Hat eine Agentur de facto viele Mitarbeitende, gehören bei einer größeren Agentur umso mehr Mitarbeitende zum HR, zur Buchhaltung oder zum Vertrieb. Deshalb solltest Du nicht auf die reine Mitarbeiterzahl achten, sondern darauf, wie viele Mitarbeitende tatsächlich im digitalen Bereich arbeiten.
Ein Nachteil größerer Agenturen besteht darin, dass sie wahrscheinlich mehrere Kunden gleichzeitig betreuen und damit weniger Kapazitäten für Dein Unternehmen haben. Auch höhere Preise können durch Größe und Renommee gerechtfertigt werden, ohne dass dies in der Leistung begründet ist. Eine kleinere Agentur kann die gleichen Leistungen auch mit weniger Mitarbeitenden und günstigeren Preisen bieten.
Letztlich kommt es bei der Bedeutung der Größe von Agenturen immer darauf an:
- ob sie unabhängig von ihrer Größe alle wichtigen Bewertungskriterien erfüllt
- wie umfangreich die Optimierungsmaßnahmen für Dein Unternehmen sind und wie hoch Euer Budget ist.
Du solltest am besten persönlich mit allen infrage kommenden Agenturen abklären, ob sie Kapazitäten für die Entwicklung einer Optimierungsstrategie haben. Das lässt sich im Vorfeld schwer einschätzen, denn sowohl kleinere als auch größere Agenturen könnten Kapazitäten dafür haben, oder eben auch nicht. Die Größe an sich sollte also kein Ausschlusskriterium bei Deiner Suche nach einer passenden Digitalagentur sein.
8. Wie wichtig sind die Online Reputation und das Auftreten einer Digitalagentur?
Wie schon gesagt, kann die Online Reputation einer Digitalagentur im Internet Dir einen ersten Hinweis auf ihre Qualität und die Kundenzufriedenheit geben. Recherchiere dazu einfach nach authentischen Erfahrungsberichten über Agenturen, zum Beispiel in Foren, und prüfe, ob der Gesamteindruck eher positiv oder negativ ist. Lese Dir aber auch die einzelnen Erfahrungsberichte gut durch: Bei der Unzufriedenheit eines Kunden kann es sich auch um einen Einzelfall handeln, was nicht auf die Zusammenarbeit Deines Unternehmens mit der Werbeagentur zutreffen muss. Auch falsche Erwartungen von Kunden können zu einem negativen Erfahrungsbericht führen. Prüfe das also genau, bevor Du die Agentur endgültig aus Deiner Auswahl ausschließt.
Das Auftreten einer Digitalagentur im Internet zeigt Dir, ob sie die von ihr angebotenen Leistungen auch bei sich selbst erfolgreich umgesetzt hat und digital auf dem neuesten Stand ist. Du siehst also, wie erfolgreich ihre eigene Suchmaschinenoptimierung ist und wie ansprechend das Design und der Content sind. Eine Agentur, die bereits beim eigenen Webauftritt nicht überzeugt, solltest Du besser nicht näher in Betracht ziehen.
9. Wie wichtig sind Publikationen einer Digitalagentur?
Publikationen einer Digitalagentur können verschiedene Formen haben: eBooks, Blogartikel, Webinare oder Auftritte als Speaker auf einer Messe. Solche Publikationen zeigen zwar das Fachwissen und die Kompetenz des jeweiligen Verfassers der Publikation – aber dadurch kann nicht unbedingt auf die Kompetenz aller Mitarbeitenden der Digitalagentur geschlossen werden. Nur wenn mehrere Mitarbeitende regelmäßig ihr Fachwissen in Form von Publikationen beweisen – etwa im eigenen Blog der Digitalagentur – ist das etwas aussagekräftiger. Publikationen sind also kein Muss für eine gute Digitalagentur, aber ein interessanter Einblick in die Kompetenz zumindest einzelner Mitarbeitenden und auch dafür, wie sehr die Digitalagentur über aktuelle Thematiken ihrer Branche informiert ist.
10. Welche Rolle spielen Zertifikate?
Im Bereich der Leistungen von Agenturen gibt es verschiedene Zertifikate, die manche Agenturen gerne auf ihrer Website präsentieren, um die Technologien Ihrer Tools zu zeigen. Dazu gehören unter anderem Zertifikate von Google, wie etwa das Google Analytics Zertifikat. Solchen Zertifikaten solltest Du jedoch keine allzu hohe Bedeutung beimessen. Zum einen beweist das nicht, dass auch alle Mitarbeitenden, die für Euer Projekt zuständig sind, zertifiziert sind. Zum anderen deutet das Fehlen entsprechender Zertifikate keineswegs auf mangelnde Kompetenz hin. Die beste Technologie ersetzt nicht einen fähigen und kompetenten Mitarbeitenden, der durch seine Kreationen glänzt und sich nicht hinter der Technologie versteckt. Zertifikate sind ein schönes Extra, mehr nicht. Zudem gibt es leider auch einige gefälschte Zertifikate, die unseriöse Agenturen gerne angeben, um Kunden anzulocken. Lasse Dich davon also nicht beeinflussen und prüfe besser nach, was hinter einem Zertifikat steckt, das eine Werbeagentur auf ihrer Website nennt.
11. Was tun bei schlechten Erfahrungen mit einer Digitalagentur?
Wenn Du feststellst, dass die Digitalagentur schlechte Arbeit leistet oder ihre versprochenen Leistungen nicht erfüllt, kannst Du meist leider wenig dagegen tun. Solange die Agentur nicht explizit gegen im Vertrag festgelegte Aspekte verstößt, kannst Du sie nicht dafür belangen, dass Du einfach mit ihrer Kreation unzufrieden bist. Besser ist es also, schon vorher zu wissen, wie Du schlechte Erfahrungen und böse Überraschungen bei der Zusammenarbeit mit Agenturen vermeiden und einen erneuten Relaunch Deiner Seite umgehen kannst:
- Achte darauf, dass die Agentur bei allen oben genannten Kriterien gut abschneidet
- Lese Dir Erfahrungsberichte bisheriger Kunden gut durch
- Lerne die Agentur im Rahmen der Erstberatung möglichst gut kennen und achte auf deren Seriosität und Transparenz
- Lass den Ablauf und die Vergütung der Optimierungsmaßnahmen für Dein Unternehmen im Vertrag genau festlegen
- Ziehe kürzere Verträge Langzeitverträgen vor
- Kommunikation – Sprich mit der Agentur genau darüber, wie Deine Vorstellungen aussehen, um zu verhindern, dass aufgrund fehlender Kommunikation falsche Ziele vermittelt wurden.
So solltest Du schon gegen schlechte Erfahrungen gewappnet sein, bevor die Zusammenarbeit beginnt.
12. Darum solltest Du die Erstberatung einer Digitalagentur gut nutzen
Durch eine erste Beratung kannst Du verhindern, dass Du nach Vertragsunterzeichnung schlechte Erfahrungen mit der Digitalagentur machst. Eine solche Beratung bietet Dir die Gelegenheit, die Werbeagentur besser kennenzulernen und alle wichtigen Aspekte durch eine genaue Kommunikation zu vermitteln. Auch konkrete Informationen zur Durchführung der Optimierungsmaßnahmen für Dein Unternehmen kannst Du erfragen. In der Beratung sollten vor allem die durchzuführenden Maßnahmen, die Kapazitäten, das Budget und der nötige Zeitraum in die Kommunikation genommen werden, damit all dies hinterher im Vertrag auch so festgehalten werden kann.
Seriöse Agenturen möchten ihre Kunden durch Kompetenz, Transparenz und Seriosität überzeugen und zeigen dies auch bei der ersten Beratung.
Daran erkennst Du bei der Erstberatung eine seriöse Digitalagentur:
- Der Mitarbeitende, der mit Dir das erste Gespräch führt, arbeitet selbst im digitalen Bereich und ist nicht einfach nur ein Vertriebsmitarbeitender
- Er kann alle Deine Fragen kompetent beantworten und ist völlig transparent in Bezug auf die Leistungen, Expertise und Kapazitäten seiner Digitalagentur
- Der Mitarbeitende nimmt sich Zeit und möchte Dich mit Qualität und Kompetenz anstatt durch Schnelligkeit und günstige Preise locken
- Er bietet einen transparenten und detaillierten Vertrag an und drängt Dich zu nichts
- Er bietet verschiedene Lösungen und nicht nur einen Langzeitvertrag an
Die Beratung ist also eine wichtige Gelegenheit, um die Digitalagentur besser kennenzulernen, Dir selbst unabhängig von Erfahrungsberichten einen Eindruck von der Agentur zu machen und wichtige Fragen abzuklären. Diese Gelegenheit solltest Du also unbedingt nutzen und bei diesem ersten Gespräch gut vorbereitet und aufmerksam sein.
13. Aussagen, bei denen Du skeptisch werden solltest
Auch wenn eine Werbeagentur bei allen wichtigen Bewertungskriterien gut abschneidet, gibt es einige Hinweise auf ihre Qualität, die Du als Signale deuten solltest.
Egal ob auf der Website der Agenturen oder beim Erstgespräch – bei diesen Aussagen solltest Du skeptisch werden:
- Dir wird der erste Platz im Google Ranking versprochen
- Es wird behauptet, dass die Agentur direkten Kontakt zu Google hat und alle Veränderungen und Algorithmen aus erster Hand kennt
- Die Digitalagentur wirbt mit ihrer Schnelligkeit bei der Durchführung eines Projekts
- Die Digitalagentur will Dich mit ihren günstigen Preisen anstatt hoher Qualität locken
- Die Digitalagentur verspricht Dir eine bestimmte Anzahl an Traffic/Conversions/Backlinks etc.
All das sind sinnlose und unrealistische Behauptungen, die Dir sofort signalisieren: Diese Digitalagentur ist völlig unseriös.
14. Darum ist die Transparenz einer Digitalagentur so wichtig
Du hast es in diesem Artikel nun schon öfter gelesen: Eine gute Digitalagentur ist in jedem Fall transparent. Eine seriöse Agentur hat nichts zu verbergen oder es nötig, durch schwammige Aussagen und große Versprechungen Kunden zu gewinnen. Transparenz ist daher die Grundlage für die Auswahl einer guten Werbeagentur und für eine Zusammenarbeit, die nicht zu Enttäuschungen führt.
In Bezug auf diese Informationen sollte eine Digitalagentur transparent sein:
- Ihr angebotenes Leistungsspektrum und ihre Schwerpunkte
- Die Kompetenz der Mitarbeitenden
- Die Arbeit für bisherige Kunden
- Ihre Kapazitäten in Bezug auf die Mitarbeiterzahl und den Zeitaufwand
- Die Zusammensetzung der Kosten und das Vergütungsmodell
Spätestens bei der Erstberatung merkst Du, wie transparent die Digitalagentur Dir gegenüber ist.
15. Was kostet eine Digitalagentur?
Wie Du Dir denken kannst, gibt es darauf keine einfache Antwort. Pauschale Preise sind auch sehr selten. Die Zusammensetzung und Höhe der Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa:
- Die Anzahl der durchzuführenden Optimierungsmaßnahmen für Eure Website
- Der damit verbundene Arbeits- und Zeitaufwand
- Das Budget, das Dein Unternehmen zur Verfügung hat
- Die Preise der Agentur an sich, die auch von ihrer Größe und ihrem Renommee abhängen
Da die Zusammensetzung und Höhe der Kosten also von Fall zu Fall verschieden ist und sich individuell für Dein Unternehmen ergibt, solltest Du die Erstberatung nutzen, um alle Fragen diesbezüglich abzuklären. Die Leistungen einer Werbeagentur wie Optimierungen im Bereich SEO und Webdesign sowie die Entwicklung einer Content Strategie sind meist langwierige Prozesse. Dementsprechend ist ein Abrechnungsmodell mit einer monatlichen Vergütung am häufigsten. Welchen Erfolg die verschiedenen Optimierungsmaßnahmen haben, ist auch nicht vorher festlegbar, weswegen ein erfolgsbasiertes Abrechnungsmodell Sinn macht. Verspricht eine Werbeagentur Dir Ergebnisse in Form bestimmter Zahlen, wie eine bestimmte Prozentzahl mehr Traffic oder Conversions, solltest Du vorsichtig sein: In diesem Fall arbeitet die Agentur wahrscheinlich mit unsauberen Methoden, da eine organische Optimierung so nicht funktioniert.
Eine seriöse Digitalagentur legt Dir die Zusammensetzung und die Grundlage, auf der die Vergütung erfolgt, transparent und nachvollziehbar dar.
16. Zusammenfassung: Die wichtigsten Tipps zur Suche nach einer Digitalagentur auf einen Blick
Das waren jetzt eine Menge Informationen auf einmal. Hier findest Du alle wichtigen Aspekte bei der Suche nach einer passenden Digitalagentur für Dein Unternehmen noch einmal im Überblick:
- Die Leistungen einer Digitalagentur umfassen verschiedene Bereiche wie SEO, Online Marketing, Social Media, E-Mail Marketing, User Experience Design, Content Marketing und Web Development und vieles mehr
- Die Leistungen einer Digitalagentur sollten immer auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts zur Optimierung der Website ausgerichtet sein. Daher sollte eine Werbeagentur am besten Leistungen aus allen genannten Bereichen anbieten
- Referenzen der Digitalagentur vermitteln Dir einen ersten Eindruck von der Agentur und ihren Kunden. Hilfreicher und authentischer sind jedoch Erfahrungsberichte im Internet und Empfehlungen aus Deinem Umfeld
- Eine Digitalagentur muss nicht unbedingt Branchen-Know-How besitzen – dennoch kann es bei ihrer Arbeit für Dein Unternehmen von Vorteil sein
- Die Größe und das Renommee einer Digitalagentur sind in Bezug auf die Qualität ihrer Arbeit und ihrer Mitarbeitenden nicht aussagekräftig. Ob eine große oder eher kleinere Digitalagentur für Euch infrage kommt, hängt vor allem davon ab, ob die für das Projekt für Dein Unternehmen erforderlichen Kapazitäten innerhalb der Digitalagentur zur Verfügung stehe
- Die Online Reputation einer Digitalagentur vermittelt Dir einen authentischen Einblick in die Erfahrungen bisheriger Kunden und damit die Qualität der Agentur
- Das Auftreten einer Digitalagentur im Internet zeigt, ob sie die von ihr angebotenen Leistungen wie SEO und Webdesign auch selbst beherrscht
- Publikationen einer Digitalagentur beweisen eher die Expertise des jeweiligen Verfassenden, die nicht auf alle Mitarbeitenden übertragen werden kann
- Auch Zertifikate beweisen nicht zwangsläufig die Kompetenz aller Mitarbeitenden. Zudem können solche Zertifikate auch leicht gefälscht werden
- Eine seriöse Digitalagentur ist hinsichtlich ihrer angebotenen Leistungen, die Kompetenz ihrer Mitarbeitenden, ihrer Kapazitäten und ihrer Preise vollkommen transparent
- Um keine schlechten Erfahrungen mit einer Digitalagentur zu machen, sollten die geplanten Maßnahmen zur Optimierung und das Vergütungsmodell detailliert im Vertrag festgelegt werden
- Die Erstberatung solltest Du unbedingt nutzen, um die Digitalagentur besser kennenzulernen und wichtige Fragen zu klären
17. Fazit: Die Suche ist nicht schwer, wenn Du weißt, worauf es ankommt
Mit unseren Tipps erscheint die Suche nach einer passenden Digitalagentur gar nicht mehr kompliziert, oder? Du weißt jetzt, auf welche Kriterien Du bei der Bewertung einer Digitalagentur achten solltest, wie Du eine Digitalagentur in einer kurzen Entscheidungsfrist bewertest und was eine seriöse Digitalagentur ausmacht. Jetzt kann Deine Suche also ohne Probleme losgehen!