Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • Toolkonferenz 2023
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung
Club-Login
  • Events
    • Toolkonferenz 2023
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung

    Inhaltsverzeichnis:

  • Vorhandene SEO Potenziale aufdecken
  • Das Fundament der Potenzial-Analysen
  • SEO Potenziale: Die SEO Grundlagen
  • SEO Potenziale: Longtail-Keywords
  • SEO Potenziale: Chancenkeywords
  • SEO Potenziale: Backlinks, Backlinkjuiceflow und Weiterleitungen
  • SEO Potenziale: Weitere Themen, mit denen sich Webmaster auseinandersetzen sollten
  • Fazit
SEO Potenziale: So generierst Du mehr Traffic über die Suchmaschine

SEO Potenziale: So generierst Du mehr Traffic über die Suchmaschine

Lesezeit: 8 Min | Autor: Kevin Jackowski |

Teile den Artikel

Vorhandene SEO Potenziale aufdecken

Viele Webmaster, Nischenseitenbetreiber und Online Shop Betreiber wissen mittlerweile, dass die organische Suche der Suchmaschine ein wichtiges Traffic-Werkzeug darstellen kann, mit dem täglich neue potenzielle Kunden akquiriert werden und entsprechend Umsatz generiert werden können, dennoch können sie von diesem Online Marketing Werkzeug aufgrund ihres eingeschränkten SEO Know-how häufig nicht so profitieren, wie sie sich es wünschen.

Oft bestehen die Herausforderungen unter anderem darin, dass die Online Marketing Disziplin Suchmaschinenoptimierung einem stetigen Wandel unterliegt und zudem viele unterschiedliche Rankingfaktoren die Relevanz eines Dokuments in Bezug auf eine Suchanfrage eines Nutzers im Suchmaschinenindex bestimmen.

Was kurz und knapp bedeutet: SEO ist im Laufe der Jahre komplexer und anspruchsvoller geworden, da die Anforderungen an die Qualität von Dokumenten gestiegen sind und zudem die User-Intentionen seitens der Suchmaschinen besser bestimmt werden können.

In diesem Artikel möchte ich Webmastern hilfreiche Impulse an die Hand geben, wie Du die SEO Potenziale Deiner  Internetpräsenz erkennen und zukünftig nutzen kannst, um noch mehr zielgruppenrelevanten Traffic zu generieren.

Wichtig: Damit zukünftige SEO Potenziale erkannt und genutzt werden können, ist es essentiell zu verstehen, wie das Ziel der einzelnen Optimierungen lautet.

SEO bedeutet gezielt die Relevanz bestimmter Dokumente in Bezug auf vordefinierte Suchanfragen im Suchmaschinenindex zu erhöhen, sodass die Suchmaschine diese Dokumente zukünftig zu der entsprechenden Query im Vergleich zu anderen Dokumenten präferieren wird. Bei dieser Intention handelt es sich um das Fundament einer jeden nachhaltigen SEO Optimierung.

Bevor also überhaupt mit der Analyse in Bezug auf vorhandene SEO Potenziale begonnen werden kann, müssen erst einmal die Suchanfragen der einzelnen Zielgruppen ermittelt werden.

Anschließend werden die Dokumente der eigenen Internetpräsenz hinsichtlich dieser Suchanfragen (Bedürfnisse) optimiert, damit deren Relevanz in Bezug auf die vordefinierten Suchanfragen erhöht werden kann.

Hinweis: Für die im Folgenden erklärten Analysen werden i.d.R. professionelle SEO Tools benötigt.

Das Fundament der Potenzial-Analysen

Der Start: Die Keywordrecherche
SEO Optimierungen können nur dann erfolgreich geplant und umgesetzt werden, wenn man als Webmaster eine konkrete Vorstellung in Bezug auf das Suchverhalten und die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen hat.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass eine umfangreiche Keywordrecherche durchgeführt wird, in der analysiert wird, welche Suchanfragen die eigenen Zielgruppen nutzen (Suchanfrage/Suchvolumen/Stadt/Monat). Auch die Webmaster, die bereits eine eigene Internetpräsenz besitzen und sich zukünftig mehr Suchmaschinentraffic wünschen, sollten diese wichtige Recherche durchführen um die konkreten Queries ihrer Zielgruppen zu ermitteln.

Sofern bereits eine Internetpräsenz vorhanden ist, sollten entsprechende SEO Tools genutzt werden um zu ermitteln, welche Dokumente bereits zu welchen Suchanfragen in den Suchmaschinen herangezogen werden. Anschließend werden die einzelnen Dokumente so optimiert, dass deren Relevanz in Bezug auf die gewünschten Suchanfragen steigen wird.

Das Fokuskeyword definieren
Damit der organische Suchmaschinentraffic zukünftig gesteigert werden kann, ist es wichtig, dass jedem Dokument der eigenen Internetpräsenz ein eigenes und einzigartiges Fokuskeyword zugewiesen wird. Bei diesem Fokuskeyword handelt es sich um die Suchanfrage zu der das Dokument zukünftig im Suchmaschinenindex gefunden werden soll (Keyword).

Bei dieser Zuordnung handelt es sich ebenfalls um einen der elementarsten Schritte im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, da sich diese Zuordnung in sehr vielen relevanten SEO Maßnahmen widerspiegeln muss.

SEO Potenziale: Die SEO Grundlagen

Da ich in diesem Artikel inhaltlich etwas weiter in die Tiefe gehen möchte, werde ich die SEO Grundlagen lediglich als einen einzigen Impuls erwähnen um zukünftig noch mehr zielgruppenrelevanten Suchmaschinentraffic erhalten zu können. Zu diesen SEO Grundlagen gehören:

URLs
Webmaster sollten stets sprechende URLs verwenden, die das jeweilige Fokuskeyword beinhalten. Zum Beispiel: https://namedesunternehmens.de/dienstleistung/

Interne Verlinkung
Intern sollte stets mit dem Fokuskeyword auf das entsprechende Dokument verlinkt werden (und nur auf dieses Dokument). Anchortexte wie „Mehr“, oder auch „Weiterlesen“ sollten bewusst vermieden werden, da ansonsten wichtiges SEO Potenzial verschwendet wird.

Zum Beispiel: Anchortext: „Dienstleistung“ verlinkt intern auf „https://namedesunternehmens.de/dienstleistung/“. Es ist wichtig, dass intern mit diesem Anchortext nicht auf andere Dokumente verlinkt wird, damit die Suchmaschinen genau erkennen können, zu welcher Suchanfrage das entsprechende Dokument herangezogen werden soll.

Title und Description
Der Title und die Description gehören zu den elementarsten SEO Grundlagen überhaupt und sollten daher stets bei SEO Optimierungen geprüft und berücksichtigt werden. Sowohl der Title als auch die Description sollten das entsprechende Fokuskeyword beinhalten.

Zudem sollten die Descriptions eine Call2Action wie zum Beispiel „Hier klicken“ aufweisen. Zusatztipp: Webmaster sollten sich die Zeit nehmen, um in der Google Search Console die jeweiligen CTRs zu prüfen.

Weisen Dokumente bereits zu relevanten Suchbegriffen gute Suchmaschinenrankings auf (zum Beispiel Seite 1 Platz 3 in den Suchergebnissen), entscheiden sich jedoch nur wenige User für das Snippet des Dokuments der eigenen Internetpräsenz, dann sollte beispielsweise die Description noch zielgruppenrelevanter und ansprechender gestaltet werden.

Überschriften
Innerhalb eines Dokuments (zum Beispiel ein Ratgeber-Artikel im eigenen Blogbereich) sollten hilfreiche und erklärende Überschriften verwendet werden. Zudem sollten die Überschriften das relevante Fokuskeyword und ggf. auch Synonyme bzw. kontextbezogene Begriffe beinhalten. Dabei sollte eine H1 Überschrift i.d.R. nur einmal verwendet werden.

SEO Potenziale: Longtail-Keywords

Viele Webmaster machen häufig zu Beginn ihrer SEO Optimierungen den Fehler, dass sie den Wettbewerb innerhalb der Suchergebnisse unterschätzen, was wiederum bedeutet, dass sie auf Oberbegriffe wie „Garten“ optimieren, da diese Suchanfragen ein sehr hohes Suchvolumen aufweisen.

Die Begriffe, die ein sehr hohes Suchvolumen aufweisen, weisen i.d.R. auch einen sehr hohen Wettbewerb auf (je nach Branche bzw. Geschäftsmodell), was bedeutet, dass die Chancen bei begrenztem Budget und eingeschränkten Leistungsmöglichkeiten oft sehr schlecht ausfallen werden.

In diesem Fall sollten Webmaster den Fokus auf die sogenannten Longtail-Keyword legen, also auf Suchanfragen, die aus mehr als einem Wort bestehen. Diese Longtail-Keyword bieten oft ebenfalls viel thematisch passendes Potenzial. Nicht nur der Wettbewerb fällt in diesen Bereichen häufig geringer aus, sondern auch die konkreten Zielgruppen-Intentionen sind oft leichter aus den Queries zu extrahieren.

Beispiel: Statt auf „Garten“ zu optimieren, kann es sinnvoll sein auf „Garten pflegen“ zu optimieren.

SEO Potenziale: Chancenkeywords

Webmaster und Online Shop Betreiber, die sich zukünftig mehr zielgruppenrelevanten Suchmaschinentraffic wünschen, wissen oft nicht genau, wie sie die entsprechenden SEO Maßnahmen priorisieren sollen. Sollten beispielsweise erst neue Ratgeber-Inhalte für den eigenen Blog erstellt werden, oder sollten erst die Titles der bereits vorhandenen Dokumente verbessert werden?

Eine sinnvolle Möglichkeit um zukünftig mehr wertvollen SEO Traffic zu erhalten lautet: Chancenkeywords. Bei diesen Chancenkeywords handelt es sich um Dokumente, die bereits zu relevanten Suchanfragen in den Suchergebnissen gefunden werden, allerdings zum Beispiel auf Seite 2 Platz 1. Häufig kann die Relevanz dieser Dokumente zu den entsprechenden Suchanfragen mit überschaubarem Aufwand erhöht werden, sodass diese zukünftig auf der ersten Seite der Suchergebnisse angezeigt werden und somit SEO Traffic generieren können.

Es kann also sinnvoll sein erst einmal die Dokumente, die bereits gute Ergebnisse in den Suchmaschinen erzielen, zu verbessern, damit man anschließend bereits von diesen profitieren kann, während man weitere SEO Strategien umsetzt.

SEO Potenziale: Backlinks, Backlinkjuiceflow und Weiterleitungen

Auch wenn die Relevanz von Backlinks als Rankingfaktor vermeintlich reduziert wurde, bedeutet das noch lange nicht, dass diese nicht einen erheblichen Einfluss auf die eigenen Suchmaschinenrankings haben können.

Besonders in Branchen und Bereichen, die einem hohen Wettbewerb unterliegen, können Backlinks nach wie vor den entscheidenden Unterschied ausmachen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Webmaster diesem Potenzial bewusst werden und dass sie ihre vorhandenen Backlinks optimal nutzen. Das bedeutet:

  • URLs von Dokumenten, die nicht mehr existent sind, aber dennoch Backlinks aufweisen, sollten mit dem Statuscode 301 auf passende und hilfreiche andere interne Dokumente weitergeleitet werden.
  • Dokumente, die von anderen Websites Backlinks erhalten haben, können den vorhandenen Linkjuice gezielt mit Hilfe von internen Links auf relevante Unterseiten weiterfließen lassen.

Mit Hilfe des vorhandenen Backlinkjuice können intern wichtige Dokumente gestärkt werden. Webmaster, die also beispielsweise die Rankings von Chancenkeywords (bzw. deren entsprechenden Dokumenten) verbessern möchten, können sofern thematisch passend, diesen Backlinkjuice nutzen, um ihn auf diese Dokumente fließen zu lassen. Diese SEO Maßnahme wird mit Hilfe der internen Verlinkung umgesetzt.

SEO Potenziale: Weitere Themen, mit denen sich Webmaster auseinandersetzen sollten

  • Optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten (Responsive Darstellung)
  • Kurze Ladezeiten (Desktop und mobile)
  • Sitemaps in der Google Search Console / Bing Webmaster Tools einreichen
  • Indexprüfung – Befinden sich relevante Dokumente im Suchmaschinenindex?
  • Strukturierte Daten (Auszeichnungen mit Hilfe von schema.org)
  • SSL Verschlüsselung

Fazit

Webmaster besitzen viele Möglichkeiten, um zukünftig noch mehr zielgruppenrelevanten Traffic über die organische Suche der Suchmaschinen zu generieren. Wichtig ist dabei stets, dass relevante SEO Grundlagen beachtet werden und dass die konkreten Bedürfnisse und Intentionen der eigenen Zielgruppen im Fokus stehen.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Kevin Jackowski

Kevin Jackowski

Kevin Jackowski ist Online Marketing Experte und SEO Trainer und kann mittlerweile auf über 12 Jahre Online Marketing Erfahrungen zurückgreifen. Er erarbeitet mit zum Teil internationalen Kunden ganzheitliche und nachhaltige Online Marketing Strategien, spricht auf Veranstaltungen zum Thema Online Marketing, ist als Fachautor tätig und hält deutschlandweit eigene individuelle SEO Seminare.

 

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Die 12 wichtigsten Google Rankingfaktoren in 2023 OMT Magazin

Die 12 wichtigsten Google Rankingfaktoren in 2023 Suchmaschinenoptimierung

Oliver Pfeil 19 Min

Wusstest Du, dass Google in seinem Algorithmus ca. 200 Rankingfaktoren verwendet. Um mit SEO erfolgreich zu sein und Deine Website-Inhalte über die organische Suche au...
Die Website Relaunch Checkliste OMT Magazin

Die Website Relaunch Checkliste

Suchmaschinenoptimierung

Michael Weckerlin 14 Min

SEO-Tipps – Platz 1 erreichen in der Suchmaschine OMT Magazin

SEO-Tipps – Platz 1 erreichen in der Suchmaschine

Suchmaschinenoptimierung

Richard Roth 14 Min

Information Retrieval – SEO-Modelle einfach erklärt OMT Magazin

Information Retrieval – SEO-Modelle einfach erklärt

Suchmaschinenoptimierung

Nele Hilgenstock 9 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Suchmaschinenoptimierung
  • »
  • SEO Potenziale: So generierst Du mehr Traffic über die Suchmaschine

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Toolkonferenz 2023
  • Agency Day
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere beim OMT
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten