Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • 1. Was ist eine Content Gap Analyse?
  • 2. Was bringt eine Content Gap Analyse?
  • 3. So machst Du eine Content Gap Analyse
  • Content Gap Analyse auf Website-Ebene mit SISTRIX
  • Content Gap Analyse auf Beitragsebene mit ahrefs
  • Fazit

Mit der Content Gap Analyse Lücken in der Content-Strategie finden

Lesezeit: 12 Min | Autor: Maurice Marinelli

Teile den Artikel
URL kopiert!

eBook: Lust auf mehr SEO-Tipps?

Strategien, KPI’s, Maßnahmen und Ziele, um Dein SEO messbar zu machen

Kostenlos downloaden
Mit der Content Gap Analyse Lücken in der Content-Strategie finden

© kenary820/ shutterstock.com

Das Erstellen von (erfolgreichem) Content ist ein Prozess, bei dem viele Dinge passen und ineinandergreifen müssen.

Grob zusammengefasst ist hierbei das Folgende inkludiert:

  • Ideensammlung
  • Ausrichtung des geplanten Inhalts am Markt
  • Recherche
  • Entwicklung
  • Einpflegen
  • Einrichten von Tracking

Und dann? Du ahnst es: Mit dem Einpflegen der erstellten Inhalte ist es (noch lange) nicht getan.
Denn, die Content-Erstellung ist ein iterativer Prozess. Ein lebendiger Organismus sozusagen, der nie stillsteht, aber gewissen Abläufen folgen sollte, um das Maximum an Ertrag zu bieten.

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeiten an Inhalten jenseits der Veröffentlichung ist die Content Gap Analyse. Was das genau ist, wieso das wichtig ist und wie Du das machst, erkläre ich Dir in diesem Beitrag.

1. Was ist eine Content Gap Analyse?

Bei einer Content Gap Analyse versuchst Du herauszufinden, welche Inhalte in Deiner Content-Strategie noch fehlen. Du versuchst also, Lücken auszumachen. Dieser Vorgang ist ein Teilbereich der Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse.

Der Sinn dahinter: In jeder Nische bilden sich im Laufe der Zeit Trends, die neue Keywords hervorrufen. Diese gilt es zu finden und abzudecken. Um am Puls der Zeit zu bleiben, solltest Du deshalb in regelmäßigen Abständen eine Content Gap Analyse machen.

Das kann generell auf zwei verschiedenen Ebenen stattfinden: Auf Website- und auf Beitragsebene.

Bei einer Content Gap Analyse auf Website-Ebene geht es darum, Lücken in der gesamten Content-Strategie aufzudecken.

Die Leitfrage hierfür wäre: “Welche Inhalte der Customer Journey meiner Kunden habe ich noch nicht abgedeckt?”

Auf Beitrags- respektive URL-Ebene geht es konkret darum, fehlende Keywords in einem existierenden Beitrag zu analysieren.

Hierbei frägst Du Dich konkret: “Welche Keywords fehlen in meinem Text?”

Gründe und Anlässe für eine Content Gap Analyse können sein:

  • Du bewegst Dich hinsichtlich SEO in einer hochkompetitiven Nische und hast sehr aktive Mitbewerber, die gute Suchmaschinenoptimierung betreiben
  • Wenige Besucher konvertieren letztendlich zu Kunden, weil Inhalte in der Customer Journey fehlen
  • Deine Rankings sinken und Du wurdest von Deinen Konkurrenten überholt
  • Du hast hohe Absprungraten auf Deinen Beiträgen, so dass Nutzer offenbar nicht das finden, was sie erwartet haben

Damit Du Deinen Wissens-Gap schließen kannst und Du die Analyse für Deine Website selbst durchführen kannst, erkläre ich Dir jetzt, wie eine Content Gap Analyse funktioniert: Frei nach dem Motto: “Fill the gap” – schließe die (Content-)Lücke.

Content Gap Analyse Grafik

2. Was bringt eine Content Gap Analyse?

Mit einer Content Gap Analyse findest Du heraus:

  • Für welche Suchbegriffe Deine Konkurrenten zu finden sind und Du nicht
  • Welche Nischenkeywords Du bislang übersehen hast
  • Welche Inhalte der Customer Journey Du noch nicht abgedeckt hast
  • Welche Sinnabschnitte in einem Beitrag fehlen

Das kann an ganz vielen verschiedenen Stellen helfen. Besonders allerdings, wenn Du bereits mit der Erstellung von Inhalten auf Deiner Website oder in Deinem Onlineshop begonnen hast und Deine Website bereits einige Rankings vorzuweisen hat. Aber auch zu Beginn einer SEO-Kampagne kann der Prozess der Content Gap Analyse dabei helfen, schnell interessante und lohnenswerte Content-Hubs zu bilden.

Wenn Du schon mit der Erstellung von Content begonnen hast, bist Du Dir über die Ziele dessen wahrscheinlich schon bewusst.

Die Kurzform: Mehr relevanter Content auf Deiner Website bringt Dir mehr Traffic und Conversions, weil Du noch wertvollere Informationen liefern kannst, die die Probleme Deiner Zielgruppe lösen.

Mit der Content Gap Analyse erhältst Du wertvolle Daten, welche Bereiche Du mit Deiner Content-Strategie noch nicht abdeckst und kannst dadurch Deine bisherigen Bemühungen perfekt ergänzen. Diese Tatsache macht diese Strategie extrem effizient – Du musst das Rad nicht immer neu erfinden.

Bedenke: Je nach Nische, werden Deine Top-Konkurrenten mit Sicherheit auch schon einige Arbeit in die Ausarbeitung von Content gesteckt haben. Davon kannst Du mit der Content Gap Analyse zusätzlich profitieren. Das soll kein Freifahrtschein sein, um die Arbeit anderer Menschen abzukupfern. Eine wirklich erfolgreiche Content-Strategie zu kopieren ist ohnehin nicht möglich.

Du musst Deine Zielgruppe ganz genau kennen und wissen, was für Dich und Dein Business funktioniert. Das kann keine Konkurrenzanalyse ersetzen.

Dennoch ist die Content Gap Analyse eine sehr geeignete und gängige Methode, mit der Konkurrenz Schritt zu halten und Dein Angebot massiv und langfristig zu verbessern.

titlebox-logo

Konkret bringt Dir die Content Gap Analyse:

  • Neue Keywords
  • Neue Content-Ideen
  • Erweiterung Deiner Content-Hubs
  • Füllen von Lücken in der Customer Journey
  • Neue Inhalte für Dein Glossar

3. So machst Du eine Content Gap Analyse

Genug der Theorie, lass uns starten.

Du willst herausfinden, für welche Nischenkeywords Deine Konkurrenz rankt und Du nicht, um jene Lücken zu schließen.

So gehst Du dabei vor:

1. Ziel setzen

2. Erstelle eine Buyer Persona

3. Entwickle eine typische Customer Journey

4. Analysiere den bestehenden Content auf Deiner Website

5. Die eigentliche Content Gap Analyse

1. Ziel setzen

Grundsätzlich gilt bei der Suchmaschinenoptimierung: Ohne konkretes Ziel gibt es selten einen Grund, etwas zu tun.

Auch für das anschließende Tracking und Monitoring musst Du Dir bewusst machen: Was möchtest Du mit der Content Gap Analyse erreichen?

Je nach Art und Umfang Deiner bisherigen Content-Bemühungen, Deinen Erfahrungen, Tools und vielen anderen Faktoren kann das Prozedere womöglich viele Stunden in Anspruch nehmen.

Diese willst Du natürlich richtig eingesetzt wissen.

Mögliche Ziele der Content Gap Analyse können sein:

  • Mehr Traffic
  • Qualifizierterer, “besserer” Traffic
  • Mehr Leads
  • Die Performance eines einzelnen Beitrags erhöhen
  • Verweildauer erhöhen und Absprungrate senken

2. Erstelle eine Buyer Persona

    Solange Du nicht weißt, für wen und warum Du Content erstellst, sind alle Bemühungen obsolet.

    Wahrscheinlich wusstest Du das schon und Du kannst diesen Teil überspringen. Andernfalls solltest Du auf jeden Fall hier beginnen. Denn Content, den Deine Zielgruppe nicht braucht, wird Dich nicht weiterbringen.

    Der gute Christian Tembrink hat bereits einen tollen Artikel über die Wichtigkeit der Erstellung einer Buyer Persona verfasst, den ich Dir an dieser Stelle gerne ans Herz legen möchte.

    3. Entwickle eine typische Customer Journey

    Nicht jeder, der auf Deiner Website landet, wird direkt zum Lead oder gar zum Kunden.

    Beim Content Marketing ist Fingerspitzengefühl gefragt:

    • Was möchte der Nutzer in den einzelnen Phasen seiner Entscheidungsfindung wissen?
    • Welche Fragen bewegen ihn dabei?
    • Welche Probleme gibt es?
    • Mit welchen Phrasen (Call-to-Actions) kannst Du ihn dazu bewegen, Dich und Dein Angebot als valide Lösung zu betrachten?

    Das alles wirkt sich darauf aus, für welche Suchanfragen Du wirklich gefunden werden möchtest und was Du trotz hohem Suchvolumen erst einmal ausklammern solltest.

    Falls Du das noch nicht gemacht hast: Nimm Dir die Zeit, diese Basics abzuarbeiten, bevor Du Dich an den praktischen Teil der Content Gap Analyse machst.

    Erstelle eine umfassende Customer Journey, die auf Deine Buyers Persona abgestimmt ist. Darin definierst Du, in welchen Phasen welches Content-Format am besten geeignet ist, um den potenziellen Käufer für die nächste Phase vorzuqualifizieren.

    4. Analysiere den bestehenden Content auf Deiner Website

    Damit Du bis ins kleinste Detail verstehst, welche Inhalte Dir noch fehlen, benötigst Du zunächst ein exaktes Bild dessen, was Du schon hast. Sofern Du keine Übersicht über all Deine URLs hast, crawle Deine Website mit einem Tool wie “Screaming Frog” und kategorisiere die Inhalte im ersten Schritt in einem Spreadsheet und filtere alles heraus, was nichts mit der von Dir erstellten Customer Journey zu tun hat.

    Wichtig sind dabei meistens URLs und Content-Pieces, etwa:

    • Produktseiten
    • Blogbeiträge
    • Magazinartikel

    Sobald Du alle relevanten Stücke beisammen hast, kannst Du beginnen, den bestehenden Content den Phasen der Customer Journey zuzuordnen. Erstelle dazu am besten ein Google-Sheet, in das Du alle URLs Deiner Website oder Deines Shops einfügst. Gehe nach und nach alle Zeilen durch, um für diese Task irrelevante URLs zu eliminieren.

    Mit einem einfachen Dropdown-Menü kannst Du die URLs dann den Phasen der Buyers Journey zuordnen.

    Du solltest jetzt eine Übersicht darüber haben, welche Phasen der Buyers Journey Du schon behandelt hast.

    Google Sheet Content Workbook

    5. Die eigentliche Content Gap Analyse

    Jetzt kannst Du beginnen, die fehlenden Keywords zu finden.

    Eines vorweg: Für diese fortgeschrittene SEO-Maßnahme ist es ratsam, ein Tool zu nutzen, wie:

    • ahrefs
    • SISTRIX
    • SEMrush
    • Searchmetrics

    Du kannst die Inhalte und Keywords von Dir und Deiner Konkurrenz zwar auch manuell vergleichen, das kann je nach Nische allerdings sehr lange dauern, weshalb ich Dir dazu rate, ein anständiges SEO-Tool zu nutzen.

    titlebox-logo

    Wichtig:

    Es geht bei der Content Gap Analyse nicht nur darum, tatsächlich ungenutzte Keywords zu finden, sondern vor allem darum, Lücken in Deiner gesamten Content-Strategie zu schließen.

    Verstehe die gezeigten Keywords als Hinweis, um den fehlenden Themen wirklich auf den Grund zu gehen und mache Dir auf dieser Grundlage Gedanken darüber, was Deinen Usern wirklich hilft.

    Ich verwende in dieser Anleitung das SEO-Tool “SISTRIX”.

    Content Gap Analyse auf Website-Ebene mit SISTRIX

    Suche im Bereich “SEO” nach Deiner Domain und navigiere dann zum Punkt “Chancen:”

    Screenshot Sistrix

    Es öffnet sich ein Fenster, in dem Du Deine Domain und die von drei Mitbewerbern einfügen kannst.

    Klicke “Vergleichen” und Dir werden sämtliche Keywords angezeigt, für die Deine Website nicht unter den Top 100 platziert ist, aber alle Deine Mitbewerber:

    Screenshot Sistrix

    Exportiere die Inhalte wiederum in ein Spreadsheet. Im Stile einer regulären Keyword-Recherche kannst Du die verfügbaren Suchbegriffe jetzt (aus)sortieren und clustern.

    Stelle Dir diese Fragen:

    • Welche Themen kann ich mit meiner Dienstleistung/meinen Produkten überhaupt abdecken?
    • Welche Themencluster ergeben sich aus den neuen Keywords?
    • Welche konkreten Themen ergeben sich aus den neuen Keywords?

    Im nächsten Schritt nimmst Du erneut die erstellte Customer Journey zur Hand.

    Prüfe in letzter Instanz, welche der erzeugten Keyword-Cluster für Dein Business Sinn ergeben. Vergleiche die fehlenden Keywords aus der Liste mit Deinen bestehenden Inhalten, die Du im Spreadsheet zusammengetragen hast und notiere Dir Themenfelder, die Du noch nicht behandelt hast.

    Genau das sind die eben die Themen, die Du jetzt in Deine weitere Content-Planung mit aufnehmen willst. Dann beginnt der Kreislauf wieder von vorne.

    Content Gap Analyse auf Beitragsebene mit ahrefs

    Nicht nur für die generelle Themenfindung eignet sich eine Content Gap Analyse.

    Gehen wir tiefer ins Detail und ein paar Schritte weiter in der Content-Erstellung und stellen uns die folgende Situation vor:

    Dein Beitrag zu Thema XY rankt bereits relativ gut, allerdings noch nicht in den Top 3. Um dorthin vorzustoßen, kannst Du jetzt versuchen, die inhaltlichen Lücken in Deinem Beitrag mithilfe der Content Gap Analyse zu füllen. Der Vollständigkeit halber zeige ich dir den Vorgang an dieser Stelle noch mit dem Tool ahrefs.

    Grundsätzlich kannst Du diesen Teil aber auch wie oben beschrieben mit SISTRIX oder einem anderen SEO-Tool Deiner Wahl durchführen. Der Vergleich funktioniert dann einfach auf Domain-Ebene anstatt auf URL-Ebene.

    Suche in ahrefs nach der URL, die Du verbessern möchtest. Links in der Navigationsleiste gibt es den Punkt “Content Gap:”

    ahrefs Content Gap

    Picke die URLs Deiner Top 3 Konkurrenten heraus und füge sie in das Tool ein. Du kannst auch noch weitere URLs von weiteren Mitbewerbern hinzufügen, dann erhältst Du noch mehr Treffer.

    Content Gap Analyse bei ahrefs

    Du erhältst eine Liste mit Keywords, für die Dein Beitrag nicht in den Top 10 rankt, aber mindestens einer Deiner Konkurrenten.

    Das sieht dann folgendermaßen aus:

    Keywordliste

    An dieser Stelle wird es wieder sehr individuell.

    Du solltest Dir vor dem Hintergrund Deines Beitrags folgenden Fragen stellen:

    • Welche Keywords aus der Liste sind für meinen Beitrag sinnvoll?
    • Würde ein Abschnitt zu diesem Thema einen Mehrwert für die User auf meiner Seite haben?
    • Welche Keywords treffen die Suchintention?

    Du musst nicht auf “Teufel komm raus” sämtliche Keywords, die Dir fehlen, in Deinen Beitrag packen. Denn neben den verschiedenen Brand Searches wie oben im Beispiel, gibt es in Deiner Liste auch noch viele Keywords, die nicht in Deinen Beitrag passen – meistens wegen  der Suchintention.

    Im obigen Beispiel (es handelt sich um einen Ratgeber zum Thema Kaffee für Vollautomaten) wären das transaktionale Keywords wie “kaffee bestellen” oder “kaffee shop”.

    Nachdem Du die Liste aussortiert hast, kannst Du für die jeweiligen Keywords optimieren und Deinen Content in die jeweilige Richtung ausbauen. Bei manchen Suchbegriffen mag es reichen, die Überschriftenstruktur anzupassen, grundsätzlich solltest Du Dich allerdings eher in Richtung der Erweiterung Deines Contents orientieren.

    Alternativ und je nach Sachlage kannst Du aus diesem Bericht aber auch andere Maßnahmen ableiten, wie:

    • Verbesserung der internen Verlinkung
    • Aufbau von Backlinks auf die entsprechende URL

    Du siehst: Die Möglichkeiten für Maßnahmen, Deinen Content zu verbessern, sind so vielfältig wie die Themen selbst. Mit der Content Gap Analyse hast Du ein mächtiges Tool an der Hand, um all diese Möglichkeiten zu eruieren.

    Fazit

    Eine clevere Wettbewerbsanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen SEO-Strategie. Die Content Gap Analyse ist eine der am meisten unterschätzten Möglichkeiten, um in kurzer Zeit viele Content-Ideen zu sammeln.

    Darüber hinaus hilft sie dir, bestehende Lücken in bereits existierenden Beiträgen zu schließen und Deinen Content an sich abzurunden.

    Das Analysieren und Evaluieren der Lücken mithilfe der Content Gap Analyse sollte fester und regelmäßiger Bestandteil Deiner Content-Strategie sein. Vor allen Dingen in hart umkämpften Nischen ist es wichtig, in aller Regelmäßigkeit zu schauen, wie die Konkurrenz aufgestellt ist.

    omt logo

    Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

    Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Teile den Artikel
    Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

    Diesen Artikel bewerten

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

    Willst Du im Online Marketing besser werden?

    Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Mehr Informationen

    Maurice Marinelli

    Maurice Marinelli

    Maurice Marinelli ist Gründer der auf E-Commerce spezialisierten SEO-Agentur webstube GmbH. Dort liegt der Fokus auf Performance SEO für D2C Onlineshops von klein bis groß. Performance SEO bedeutet für ihn, organischen Traffic als unabhängigen Sales Kanal zu sehen, um sich von der totalen Abhängigkeit von Plattformen und deren Preisen zu lösen.

    Weitere interessante Artikel zum Thema:

    Pagination: Gestaltungsbeispiele & Best Practices OMT Magazin

    Pagination: Gestaltungsbeispiele & Best Practices Suchmaschinenoptimierung

    Yvonne Westerbeck 14 Min

    Was ist Pagination? Pagination (zu Deutsch: Paginierung, Seitenaufteilung) bezeichnet das Aufteilen von Inhalten in einzelne Seiten. Ganz klassisch kennen wir das von Online-Shops: [caption id="at...
    Erfolgreiche SEO-Optimierung mit TYPO3: Deine Website auf die nächste Stufe bringen OMT Magazin

    Erfolgreiche SEO-Optimierung mit TYPO3: Deine Website auf die nächste...

    Suchmaschinenoptimierung

    Christian Jäger 10 Min

    Search Experience Optimization: In 5 Schritten zur besseren Sucherfahrung OMT Magazin

    Search Experience Optimization: In 5 Schritten zur besseren Sucherfahr...

    Suchmaschinenoptimierung

    Michael Möller 20 Min

    Wie Google AI Overview SEO verändern wird OMT Magazin

    Wie Google AI Overview SEO verändern wird

    Suchmaschinenoptimierung

    Andreas Depner 12 Min

    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    0 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
    Du bist hier: 
    • Home
    • »
    • Suchmaschinenoptimierung
    • »
    • Mit der Content Gap Analyse Lücken in der Content-Strategie finden

    Alles über…

    • Affiliate Marketing
    • Amazon Marketing
    • Amazon SEO
    • Content Marketing
    • Conversion Optimierung
    • Digital Marketing
    • Direktmarketing
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Facebook Ads
    • Google Analytics
    • Google Ads (SEA)
    • Google My Business
    • Growth Hacking
    • Inbound Marketing
    • Influencer Marketing
    • Internet Marketing
    • Linkbuilding
    • LinkedIn Ads
    • Local SEO
    • Marketing
    • Online Marketing
    • Performance Marketing
    • Pinterest Marketing
    • Podcast Marketing
    • Public Relations (PR)
    • Social Media Marketing
    • Suchmaschinenmarketing (SEM)
    • Suchmaschinenoptimierung
    • TikTok Marketing
    • Video-Marketing
    • Webanalyse
    • Webdesign
    • WordPress

    Sonstiges

    • OMT 2025
    • Toolkonferenz 2025
    • Agency Day 2025
    • OMT-Clubtreffen
    • Speaker Academy
    • Sales Academy
    • SEO Check
    • Download-Center
    • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
    • Studentenarbeiten
    • Templates
    • Online Marketing Trends 2024
    • Alle Experten des OMT
    • OMT-Gehaltsumfrage
    • OMT-Club
    • OMT-Lexikon
    • Das OMT-Team
    • Jobs-Portal
    • Karriere beim OMT
    • Talentpool
    • Online Marketing Jobs
    • OMT-Botschafter
    • Newsletter

    Rechtliches

    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    OMT GmbH

    Feldstraße 7
    65719 Hofheim am Taunus
    tel:06192 - 9626152
    [email protected]
    t

    OMT-Bewertungen

    https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
    wpDiscuz
    0
    0
    Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
    ()
    x
    | Antworten