Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung
Club-Login
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung

    Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist LSI?
  • Was sind LSI-Keywords?
  • Sind LSI-Keywords Synonyme?
  • Unterschiede zwischen LSI-Keywords und Long-Tail-Keywords
  • Google vs. LSI-Keywords
  • Können LSI-Keywords das Ranking verbessern?
  • Wie kann man LSI-Keywords finden?
  • Wie Du LSI-Keywords in Deinem Content einsetzen kannst
  • Konzentriere Dich auf die Nutzererfahrung
  • Fazit
LSI-Keywords – Was ist das und benötigt man die?

LSI-Keywords – Was ist das und benötigt man die?

Lesezeit: 11 Min | Autor: Florian Beqiri |

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Latent Semantic Indexing Keywords, oder kurz LSI-Keywords, sind seit Jahren ein kontroverses Thema in der SEO-Welt. Beim Thema LSI-Keywords gibt es nach wie vor zahlreiche Missverständnisse und Unklarheiten.

Ich möchte für etwas Klarheit sorgen und in diesem Beitrag die Mythen und Gerüchte aus dem Weg räumen, die sich um das Thema LSI-Keywords ranken.

Ich werde Dir zeigen, was LSI-Keywords sind und ob diese einen Nutzen für die Suchmaschinenoptimierung Deiner Webseite haben. Legen wir direkt los!

NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #13
Neueste Ausgabe seit dem 01. Februar verfügbar!!!
NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #13

Endlich online! Die 13. Ausgabe des OMT-Magazins. 122 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen❗ SEO ✔ E-Mail Marketing ✔ Affiliate Marketing ✔ uvm.

Jetzt Print-Version downloaden! Jetzt Print-Version bestellen!

Was ist LSI?

Latent Semantic Indexing wurde in den 1980er Jahren als mathematische Methode zur Indexierung von statischen Datenbanken entwickelt. Leider ist die Technik selbst nicht so leicht zu verstehen, wenn man nicht mit mathematischen Konzepten wie Eigenwerten, Vektoren und Einzelwertzerlegung vertraut ist.

Aus diesem Grund werden ich die Funktionsweise von LSI nicht näher erläutern. Dennoch ist die Semantik entscheidend dafür, wie Suchmaschinen eine Seite mit Inhalten verstehen.

Was sind LSI-Keywords?

LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing) sind Schlüsselwörter, die grundsätzlich semantisch mit einem Hauptschlüsselwort verknüpft sind. Aus diesem Grund sind sie sowohl für Suchmaschinen als auch Benutzer von Bedeutung, um den Kontext eines Textes besser einordnen zu können.

Wenn das Hauptkeyword „Kreditkarte“ ist, wären LSI-Keywords Begriffe wie „Kreditkartenlimit“ oder „Schufa-Score“.

Dabei handelt es sich also nicht um Synonyme, sondern um eng verwandte Schlüsselwörter, die helfen, das Thema einer Seite ganzheitlich zu verstehen.

Früher war es so, dass die Google-Suche keywordbasiert war. Gab ein Nutzer also ein bestimmtes Keyword ein, wurden alle Webseiten anhand der Verwendung des Keywords innerhalb der Seite miteinander verglichen.

Die Seiten, die für das Keyword am relevantesten waren, wurden in den Suchergebnissen oben platziert. Die Webseiten, die nicht das gesuchte Keyword enthielten, wurden gar nicht erst in den SERPs angezeigt. Auch wenn Sie thematisch gut gepasst hätten.

Man musste also für jedes Keyword eine separate Unterseite anlegen und optimieren – selbst, wenn die Keywords thematisch verwandt miteinander waren. Diese Methode war nicht sonderlich ausgereift und hat dazu geführt, dass die Keyword-Dichte die Priorität Nummer eins wurde und Keyword-Stuffing eine gängige Praxis.

2013 kam das Hummingbird Update von Google, welches die semantische Suche einführte. (Quelle: Sistrix) Ab diesem Zeitpunkt war die Themenrelevanz einer Webseite wichtiger als das Keyword allein. Für Google reichte also die Nutzung von semantisch verwandten Wörtern, also LSI-Keywords, um eine Webseite als thematisch wertvoll für einen Suchbegriff einzustufen.

Warum also die Debatte um LSI-Keywords?

Das liegt vor allem daran, dass Google mehrfach ausgesagt hat, dass es LSI-Keywords nicht gibt. In der SEO-Szene heißt es oft, dass man sich auf „Latent Semantic Optimization“, kurz LSO, konzentrieren sollte, anstelle von LSI. Meiner Meinung nach gibt es aber zwischen LSO und LSI keinen großen inhaltlichen Unterschied.

Nichtsdestotrotz ist die Verwendung von verwandten Keywords in Deinen Inhalten von Bedeutung, um ein Thema ganzheitlich abzudecken.

Ob man diese als LSI-Keywords bezeichnet oder nicht, ist eigentlich nur Nebensache. Wichtiger ist das Konzept, das sich daraus ergibt.

Und auch wenn es LSI-Keywords im eigentlichen Sinne nicht gibt, kann das Verständnis von Latent Semantic Indexing Dir sicherlich dabei helfen, bessere Inhalte zu erstellen, die in den SERPs gut ranken werden.

Sind LSI-Keywords Synonyme?

Einige LSI-Keywords können zwar Synonyme sein, aber nicht alle Synonyme sind LSI-Keywords. Die meisten LSI-Keywords sind Schlüsselwörter und Phrasen, die eng mit dem Hauptsuchbegriff verwandt sind. Die Verwendung von Synonymen in Deinen Beiträgen ist zwar immer ratsam, aber es sind keine LSI-Keywords.

Ein Synonym für das Wort “Hund” wäre zum Beispiel “Vierbeiner”. Zu den LSI-Keywords für “Hund” gehören jedoch Begriffe wie “Rasse” oder “Welpe”.

Unterschiede zwischen LSI-Keywords und Long-Tail-Keywords

Oft werden LSI-Keywords mit Long-Tail-Keywords verwechselt, doch die beiden Arten unterscheiden sich stark voneinander. Long-Tail-Keywords sind Erweiterungen des Hauptkeywords und haben oftmals die gleiche Suchintention. LSI-Keywords sind nur semantisch verwandte Begriffe. Sie sind dafür da, um das Thema ganzheitlich zu beschreiben.

„Hundecheck Tierarzt kosten“ wäre ein klassisches Long-Tail-Keyword. Das Hauptkeyword wäre in dem Fall so was wie „Hundecheck Kosten“.

LSI-Suchbegriffe wären in diesem Fall eher sowas wie „Hundeversicherung“ oder „Operation“. Also Begriffe, die man oftmals ohnehin im Text erwähnt, um den Content besser zu beschreiben.

Google vs. LSI-Keywords

Wie ich bereits erwähnt hatte, hat Google bereits mehrmals gesagt, dass LSI-Keywords nicht existieren. John Muller tweete folgendes Statement im Jahr 2019

JohnMuller-Zitat

Quelle: Twitter

Stattdessen verwendet Google wahrscheinlich einen fortschrittlicheren Ansatz, um die Relevanz einer Seite zu verstehen: Ein Ansatz, der viel mehr Aspekte berücksichtigt, als nur zu sehen, ob eine Seite eine bestimmte Reihe von verwandten Suchbegriffen enthält.

Die Webseite wird eher als Ganzes analysiert, um das Gesamtthema zu bestimmen.

Ein weiteres Indiz dafür, dass Google LSI nicht nutzt, ist die Tatsache, dass LSI patentiert war. 1989 wurde das Patent für Latent Semantic Indexing (LSI) an „Bell Communications Research, Inc.“ erteilt. Susan Dumais, eine der Miterfinderinnen, die an der Technologie arbeitete, wechselte 1997 zu Microsoft.

Allerdings laufen Patente in den USA nach 20 Jahren ab, was bedeutet, dass das LSI-Patent im Jahr 2008 auslief.

Da Google bereits weit vor 2008 ziemlich gut darin war, Sprache zu verstehen und relevante Ergebnisse zu liefern, ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass Google LSI nicht verwendet.

Können LSI-Keywords das Ranking verbessern?

Die meisten SEOs verstehen unter “LSI-Keywords” nichts anderes als verwandte Wörter, Phrasen und Entitäten.

Wenn wir uns dieser Definition anschließen – auch wenn sie technisch ungenau ist – dann kann die Verwendung von verwandten Wörtern und Phrasen in Deinen Inhalten mit ziemlicher Sicherheit zur Verbesserung der Rankings beitragen.

Woher weiß ich das? Die Suchmaschine Nummer 1 Google sagt es uns indirekt:

Wenn Du beispielsweise den Suchbegriff „Hunde“ eingibst, suchst Du vermutlich nicht einfach nur nach einer Seite, auf der das Wort „Hunde“ etliche Male vorkommt. Vor diesem Hintergrund beurteilen Algorithmen, ob eine Seite andere relevante Inhalte enthält, die über das Stichwort „Hunde“ hinausgehen, z. B. Bilder oder Videos von Hunden oder sogar eine Liste von Hunderassen. (Quelle: https://www.google.com/search/howsearchworks/how-search-works/ranking-results/)

Auf einer Webseite über Hunde sieht Google die Namen der einzelnen Rassen als semantisch verwandt an. Aber, warum helfen diese semantisch verwandten Begriffe dabei, für relevante Begriffe zu ranken?

Ganz einfach: Weil diese Begriffe Google helfen, das Gesamtthema der Seite zu verstehen.

In der untenstehenden Grafik siehst Du, welche LSI-Keywords es beispielsweise für den Begriff „Hunde“ gibt.

Hunde-LSI

Wie kann man LSI-Keywords finden?

Jetzt weißt Du, was „LSI-Keywords“ sind und wofür sie gut sind. Nun stellt sich die Frage, wie man semantisch verwandte Begriffe für sein Thema finden kann. Ich möchte Dir ein paar einfache Methoden zeigen, wie Du selbst semantisch verwandte Begriffe finden kannst. In der Regel geht man dabei ähnlich wie bei einer Keyword-Recherche vor.

Brainstorming

Überprüfe Deine Seiten, um herauszufinden, ob Du irgendwelche offensichtlichen Punkte übersehen hast.

Wenn Du zum Beispiel einen Artikel über “Hunde” schreibst, könnten einige „LSI-Keywords“ “Rassen”, “Training”, “Welpen” etc. sein.

Denk daran, dass es keine Möglichkeit gibt, mit Sicherheit zu wissen, ob Google diese Wörter und Phrasen als semantisch verwandt ansieht. Da Google jedoch versucht, die Beziehungen zwischen Schlüsselwörtern und Entitäten zu verstehen, die wir Menschen von Natur aus verstehen, sollte der gesunde Menschenverstand meist Recht behalten.

Google

Eine einfache Methode, um semantisch verwandte Begriffe zu finden, ist es, Google zu benutzen. Google Suggest liefert beispielsweise Vorschläge für Suchanfragen, die auch eine Reihe an themenrelevanten Suchbegriffen enthalten.

Die Ergebnisse der automatischen Vervollständigung zeigen nicht immer wichtige verwandte Keywords, aber sie können Hinweise auf solche geben, die erwähnenswert sein könnten.

Google-Suggest

Wenn man bei einer Google-Suche ans Ende der Suchergebnisse scrollt, erhält man zudem eine Übersicht ähnlicher Suchanfragen.

Verwandte Suchanfragen

LSI-Graph

Es gibt auch Tools, die extra für dieses Thema entwickelt wurden. Beispielsweise Ubersuggest oder LSI-Graph.

LSI-GRAPH

In dem Tool gibst Du einfach Dein Hauptkeyword ein und das Programm spuckt Dir eine Reihe an „LSI-Keywords“ aus. Einige Suchanfragen davon sind weniger sinnvoll, andere hingegen ergeben deutlich mehr Sinn und sollten im Deinem Webseitentext Erwähnung finden, um das Thema ganzheitlich abzudecken.

Auch hier spielt der gesunde Menschenverstand wieder eine große Rolle. Übernimm nicht einfach alle Vorschläge, sondern versetze Dich in den Leser. Welche Themen und Begriffe könnten ihn interessieren?

Wie Du LSI-Keywords in Deinem Content einsetzen kannst

Die oben erwähnten Methoden helfen Dir, Entitäten bzw. semantisch verwandte Suchanfragen zu finden. Nun stellt sich die Frage, wie man diese im eigenen Text einbauen kann.

Zuerst einmal ist es von Bedeutung, alle Begriffe zu identifizieren, die am besten zu Deinem Thema passen.

Wenn Du einen Artikel zum Thema Blog-SEO schreibst, könnten Dir die Tools folgende Begriffe ausgeben:

  • Blog-SEO-Checkliste
  • Wie schreibt man einen seo-freundlichen Blogbeitrag?
  • SEO-Blog-Themen
  • Was sind die Vorteile von SEO?
  • Blog SEO für Anfänger
  • Tipps für SEO-Blogpost

Wenn Du also einen Blogbeitrag darüber schreibst, was die Vorteile von Blog-SEO sind, ergeben LSI-Keywords wie „Was sind die Vorteile von SEO?“ oder Blog SEO für Anfänger am meisten Sinn.

Wenn es in dem Beitrag eher darum geht, die besten Tipps für „SEO für Blogs“ darzustellen, solltest Du eher auf Begriffe wie „Tipps für SEO-Blogpost“ zurückgreifen.

SEO für Blogs – so erhältst Du mehr Traffic und bessere Rankings

SEO für Blogs – so erhältst Du mehr Traffic und bessere Rankings

Eines haben die meisten (Hobby-)Blogger gemeinsam: Teurer Traffic über Werbeanzeigen passt nicht zum schmalen Budget. Daher müssen über andere Kanäle günstiger oder besser kostenfreier Traffic und Besucher auf den Blog gebracht werden. In diesem Artikel möchte ich Dir zeigen, wie Blogs mehr kostenlosen Traffic und bessere Rankings bei Google und Co. erhalten können.

Jetzt Artikel lesen

Schau Dir auch die Suchvolumina der Schlüsselwörter bei der Keyword-Recherche an. Es ergibt oftmals Sinn, sich auf die Suchbegriffe zu fokussieren, die ein höheres Suchvolumen haben.

Füge Deiner Seite die LSI-Suchbegriffe hinzu

Du solltest die LSI-Keywords an den gleichen Stellen einfügen, an denen Du auch Deinen Hauptsuchbegriff einfügen würdest, z. B:

  • Meta-Titel und Meta-Beschreibung
  • Überschriften (H1, H2, H3)
  • Alt-Tags für Bilder
  • Im gesamten Text

Vergewissere Dich, dass Du die semantisch verwandten Schlüsselwörter in Deinem Beitrag auf natürliche Art einbaust. Dein Text sollte nicht so klingen, als hätte ihn ein Roboter erstellt.

Konzentriere Dich auf die Nutzererfahrung

Verwende für Deine Webseitentexte nicht zu viele LSI-Suchbegriffe. Auch wenn es sich dabei nicht um Dein Haupt-Keyword handelt, kann man diese dennoch schnell zu häufig verwenden – und das mögen weder Deine Leser noch die Suchmaschinen.

Du solltest genügend verwandte Wörter einfügen, um Google und anderen Suchmaschinen den Kontext Deiner Seite sofort zu verdeutlichen, ohne jedoch die Nutzererfahrung des Lesers zu ruinieren.

Um das hinzubekommen, musst Du die semantisch verwandten Suchbegriffe hinzufügen und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Inhalt Sinn ergibt, natürlich klingt und leicht zu verstehen ist.

Unabhängig davon, wie oft Du LSI-Suchbegriffe verwendest, sollte Deine Hauptpriorität immer darin bestehen, klare und nützliche Informationen zu liefern, die dem Leser dabei helfen, Antworten und Lösungen für seine Probleme zu finden.

Wenn Du mit dem Ziel schreibst, in erster Linie einen Mehrwert zu bieten, wirst Du schnell feststellen, dass Du die semantisch verwandten Suchbegriffe auf natürliche Art und Weise in Deinem Text einbaust, ohne Dich bewusst darauf zu fokussieren.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte Dir die Unklarheiten zum Thema LSI-Keywords mit diesem Beitrag nehmen. Stur für „LSI-Keywords“ zu optimieren, ergibt nicht viel Sinn, da Google selbst häufig gesagt hat, dass es diese Keywords nicht gibt.

Was jedoch deutlich mehr Sinn gibt, ist, die LSI-Keywords als Orientierungshilfe für Deinen Content zu nehmen, um Deine Inhalte ganzheitlicher zu gestalteten. Was fehlt Dir vielleicht noch im Content? Wo kannst Du einzelne Begriffe ergänzen?

Schreib also ganz natürlich, statt eine Liste mit LSI-Keywords in Deinem Text unterbringen zu wollen und denke ganzheitlich und nicht in einzelnen Keywords. Damit solltest Du langfristig auf jeden Fall Erfolg auf Google haben!

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Florian Beqiri

Florian Beqiri

Florian Beqiri ist Gründer und Inhaber der Agentur Proactive Media mit Fokus auf B2B-Suchmaschinenoptimierung. Er hilft Herstellern und Dienstleistern dabei, besser auf Google gefunden zu werden und mehr Verkäufe und Anfragen zu erzielen.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

SEO-Strategie für kurzfristige Angebote – (Wie) geht das zusammen? OMT Magazin

SEO-Strategie für kurzfristige Angebote – (Wie) geht das zusamm... Suchmaschinenoptimierung

Nina Kirsch 14 Min

Christbaum Verkauf (Quelle:...
Suchverhalten in der SEO OMT Magazin

Suchverhalten in der SEO

Suchmaschinenoptimierung

Hanna Driever 14 Min

Keyword-Analyse: Die Basis einer erfolgreichen SEM-Strategie OMT Magazin

Keyword-Analyse: Die Basis einer erfolgreichen SEM-Strategie

Suchmaschinenoptimierung

Mandy Fröhlke 17 Min

Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO OMT Magazin

Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO

Suchmaschinenoptimierung

Kim Schneider 13 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Suchmaschinenoptimierung
  • »
  • LSI-Keywords – Was ist das und benötigt man die?

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Toolkonferenz 2024
  • Agency Day
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere beim OMT
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten