Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • OMT 2024
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT-Clubtreffen
      OMT-Clubtreffen in ganz Deutschland
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2023 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Online Marketing Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • Local SEO Seminar
      • Linkbuilding Seminar
      • Social Media Seminar
      • LinkedIn Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Google Ads Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Copywriting Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • KNIME Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • WordPress Seminar
      • Amazon Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon DSP Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
  • Tools
    • Agentursoftware
    • Backlink Checker
    • Chatbot-Anbieter
    • CRM-Systeme
    • Event-Management-Software
    • Fulfillment Dienstleister
    • Keyword Recherche Tools
  • Talentpool
  • Agenturfinder
    • Top Kategorien
    • SEO Agentur
    • SEA Agentur
    • Google Ads Agentur
    • Social Media Agentur
    • Content Agentur
    • Webdesign Agentur
    • Online Marketing Agentur
    • E-Commerce Agentur
    • Webanalyse Agentur
    • Performance Marketing Agentur
    • Affiliate Marketing Agentur
    • Weitere Kategorien
    • Amazon Agentur
    • Amazon PPC Agentur
    • App Entwicklung Agentur
    • Augmented Reality Agentur
    • B2B Marketing Agentur
    • B2C Agentur
    • Blockchain Agentur
    • Brand Agentur
    • Chatbot Agentur
    • CMS Agentur
    • Contao Agentur
    • Content Marketing Agentur
    • Copywriting Agentur
    • Corporate Design Agentur
    • Corporate Identity Agentur
    • CRM Agentur
    • CRO Agentur
    • Design Agentur
    • Design Thinking Agentur
    • Digitalagentur
    • Digitale Kommunikation Agentur
    • Drupal Agentur
    • E-Mail-Agentur
    • Employer Branding Agentur
    • Event Agentur
    • Facebook Marketing Agentur
    • Full Service Agentur
    • Gamification Agentur
    • Ghostwriting Agentur
    • Growth Hacking Agentur
    • Growth Marketing Agentur
    • Guerilla Marketing Agentur
    • Hybrid App Agentur
    • Illustratoren Agentur
    • Inbound Marketing Agentur
    • Influencer Marketing Agentur
    • Instagram Agentur
    • Internetagentur
    • iOS Agentur
    • Joomla Agentur
    • KI Agentur
    • Leadgenerierung Agentur
    • Linkbuilding Agentur
    • LinkedIn Ads Agentur
    • LinkedIn Agentur
    • Local SEO Agentur
    • Logo Design Agentur
    • Magento Agentur
    • Markenpositionierung Agentur
    • Marketing Agentur
    • Marktforschung Agentur
    • Mobile Marketing Agentur
    • Mobile SEO Agentur
    • Neuromarketing Agentur
    • Online Werbung Agentur
    • Podcast Agentur
    • PR Agentur
    • Print Agentur
    • Produktdesign Agentur
    • Programmatic Advertising Agentur
    • Programmierung Agentur
    • Prototyping Agentur
    • Rebranding Agentur
    • Remarketing Agentur
    • Sales Agentur
    • Salesforce Agentur
    • Shopify Agentur
    • Shopware Agentur
    • Social Selling Agentur
    • Softwareentwicklung Agentur
    • Storytelling Agentur
    • Suchmaschinenmarketing Agentur
    • Telemarketing Agentur
    • TikTok Agentur
    • Typo3 Agentur
    • Usability Agentur
    • UX Agentur
    • Video Agentur
    • Viral Marketing Agentur
    • Virtual Reality Agentur
    • Webagentur
    • Webentwicklung Agentur
    • Webshop Agentur
    • WordPress-Agentur
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Backlinks von Wikipedia
  • Wie baue ich einen Wikipedia-Link auf?
  • Fazit
5 Tipps für hochwertige Wikipedia-Links!

© Indriany Anindya/ shutterstock.com

5 Tipps für hochwertige Wikipedia-Links!

Lesezeit: 6 Min | Autor: Dennis Hirsch |

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Wikipedia ist immer noch eine der erfolgreichsten Webseiten aller Zeiten. Mit einer Sichtbarkeit von um die 7.000 (sistrix.de) und einem Traffic von schätzungsweise 6,7 Millionen/pro Monat in Deutschland (ahrefs.com), ist der Wert der Webseite unermesslich.

Doch wie sieht es mit Backlinks von Wikipedia aus?

Backlinks von Wikipedia

Ein Backlink von Wikipedia müsste für uns Linkbuilder “theoretisch” das höchste der Gefühle sein. Mir ist klar, dass alle Backlinks von Wikipedia als “nofollow” gekennzeichnet sind und der Backlink daher keinen “direkten” Wert für unsere Suchmaschinenoptimierung hat.

omt logo

„Mit der “Nofollow”-Kennzeichnung haben die Links keinen direkten Einfluss auf unser SEO, da Google diesen Backlinks nicht “folgt” und daher auch keine Beachtung schenkt. Traffic kann natürlich trotzdem kommen!”

Doch im Linkbuilding solltest Du nicht nur auf Pagerank und dofollow/nofollow achten.

Ein Wikipedia-Link hat nämlich noch weitere Vorteile, die wahrscheinlich erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.

wikipedia-quellen

Wikipedia-Links als Trafficmagnet

Wikipedia steht fast auf allen Begriff-Keywords im oberen Teil der 1. SERP-Seite, was für einen extremen Traffic sorgt. Mit einem Backlink von Wikipedia haben wir die Möglichkeit, einen kleinen Teil des Traffics abzugreifen.

Der Vorteil ist hier, dass wir eine extrem hohe Themenrelevanz haben und der hier generierte Traffic sehr “hochwertig” ist.

Für ein kleines Projekt habe ich gezielt einen Wikipedia-Link aufgebaut. Die Seite ist wirklich klein (knapp 550 User im Monat) und hat auch nur sehr wenige Backlinks. Darunter dieser eine Backlink von Wikipedia. Wer sich bereits ein wenig mit Linkbuilding auskennt weiß, dass klassische Backlinks (es gibt natürlich Ausnahmen) keine Trafficmagneten sind.

Bei diesem kleinen Projekt kamen über den einen Wikipedia-Link allerdings immerhin 28 Nutzer in 3 Monaten auf unsere Webseite. Mit weiteren Backlinks von Wikipedia und Keywörter mit einem höheren Suchvolumen sollte hier allerdings noch viel mehr Potential drinstecken!

Dieser Artikel von Hubspot erklärt das ganze sehr gut und umfrangreich -> hubspot.de

Wikipedia-Links als Backlinkmagnet

Kein Journalist, der was von sich hält, gibt Wikipedia als Quelle an. Trotzdem wird Wikipedia bei Journalisten zur Themen- und Quellenrecherche verwendet, wodurch hier hochwertige Zeitungslinks aufgebaut werden können. Unsere Verlinkung bei Wikipedia dient daher mehr als Trafficmagnet und Backlinkmagnet, als wirklich als “SEO-Backlink”.

Wie baue ich einen Wikipedia-Link auf?

Auch wenn Wikipedia sehr “locker” wirkt und man nicht davon ausgeht, dass eingetragene Informationen stark überprüft werden, gibt es dennoch viele Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Wenn sich nicht an die Regeln gehalten wird, war die ganze Arbeit umsonst und der Wikipedia-Link ist innerhalb weniger Stunden verschwunden oder wird gar nicht erst veröffentlicht.

1. Die eigene Seite händisch als Quelle eintragen

In vielen Wikipedia-Artikel gibt es Thesen, die bisher nicht belegt wurden, was für Wikipedia natürlich kontraproduktiv ist. Um hier an die begehrten Backlinks zu kommen, solltest du alle Wikipedia-Artikel, die zu Deinem Thema passen, genau durchlesen. Halte die Augen gezielt nach nicht belegten Thesen auf. Sobald Du eine findest, solltest Du diese These auf deiner eigenen Webseite nachbauen (sofern sie mit deinen Werten und deiner Meinung übereinstimmt) und Deine Webseite als Quelle angeben.

Allerdings gibt es hier noch weitere Regeln, die berücksichtigt werden müssen. Aus eigener Erfahrung ist es nahezu unmöglich auf eine URL zu verlinken, wo gezielt Artikel oder Dienstleistungen angeboten werden. Nur mit reinen Blog- und Informationsseiten hast du wirklich gute Chancen, dass Dein Link im Quellenverzeichnis ausgespielt wird und hier auch bestehen bleibt.

Wikipedia - freie Enzyklopädie - Backlinkquelle

Wikipedia – freie Enzyklopädie – Backlinkquelle

2. Expired Domains

Wenn Du schon dabei bist, die ganzen themenrelevanten Wikipedia-Artikel zu überprüfen, kannst Du dir auch direkt die angegebenen Quellen anschauen. Viele Wikipedia-Quellen sind schon seit vielen Jahren eingetragen, weshalb es immer wieder vorkommt, dass Webseiten abgemeldet werden (gerade wenn die DSGVO-Richtlinien geändert werden, gibt es viele Blogs und Webseiten, die vom Netz gehen).

Sucht hier gezielt nach Quell-Webseiten, die nicht offline sind und sichert euch diese Domains (meistens fallen hier keine großen kosten an). Anschließend leitest Du die neu erworbene Domain weiter und du hast einen netten Wikipedia-Backlink (und vielleicht sogar noch weitere Backlinks). Wichtig ist allerdings, dass du auch auf den relevanten Inhalt weiterleitest.

Denn: Wie oben bereits erwähnt, können Wikipedia-Links für viel Traffic sorgen. Werden die Nutzer allerdings auf eine URL geleitet, die nichts mit dem gesuchten Thema zutun hat, erhalten wir extrem schlechte Nutzerdaten. Nicht so geil!

3. Eigene Wikipedia-Seite

Der vermeintlich “einfachste” Weg ist die Erstellung einer eigenen Wikipedia-Seite. Solltest Du selber eine bekannte Persönlichkeit sein oder in einem bekannten Unternehmen arbeiten, kannst Du einfach eine eigene Wikpedia-Seite erstellen und mit Deinem Content befüllen. Dein Unternehmen bzw. dich als Quelle anzugeben sollte dann wirklich kein Problem mehr sein 😉

Folgende Bedingungen gibt es, um einen eigenen Wikipedia-Eintrag zu erhalten, der auch längerfristig online bleibt. Mindestens eine Bedingung muss immer erfüllt sein:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter
  • Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro
  • 20 Betriebsstätten
  • Deutsche Börse (regulierter Markt)
  • Wiener Börse (standard market oder prime market)
  • marktbeherrschende Stellung in einer relevanten Dienstleistung oder Produktgruppe
  • innovative Vorreiterstellung

Das größte Problem wirst du selber bereits gemerkt haben. Berühmt werden ist sicher alles andere als “einfach”!

4. Englische Wikipedia-Artikel ins deutsche Übersetzen

Bei diesem Tipp machen wir es uns zunutze, dass das englische Wikipedia wesentlich umfangreicher ist, als das deutschsprachige. Um hier unsere gewünschten Wikipedia-Links aufzubauen, analysieren wir das englische Wikipedia und suchen nach Themen und Unterseiten, die im deutschsprachigen Wikipedia noch nicht erstellt wurden. Anschließend bauen wir diesen Text im deutschen nach, erstellen eine neue Wikipedia-Seite dafür und geben unsere Webseite als Quelle an. Wichtig ist auch hier wieder, dass Du das Thema auf deiner Webseite umfangreich behandelst.

5. Mehrere Studien auf einer Seite sammeln

Ich habe vor mehreren Monaten einen Artikel von Felix Beilharz zu diesem Thema entdeckt (siehe hier), wodurch ich mich überhaupt erst mit dem Thema tiefergehend auseinandergesetzt habe. Am Ende berichtet er von einem “letzten Trick zum Schluss”.

Bei diesem Tipp hat er mehrere Studien auf einer Übersichtsseite angeteasert und kurz zusammengefasst. Diese Übersichtsseite hat er anschließend als Quelle bei Wikipedia eingetragen und eine 3 von 3 Erfolgsrate gehabt.

Natürlich musste ich das dann auch ausprobieren 😉 und ich hatte ebenfalls in beiden Versuchen Erfolg (weitere Versuche werden folgen).

Fazit

Auch wenn Wikipedia-Links als “nofollow” gekennzeichnet werden, sind sie trotzdem extrem wichtig für Deine Suchmaschinenoptimierung. Egal hab als Traffic- oder Backlinkmagnet, über einen Wikipedia-Link darf man sich nicht ärgern 😉

Wenn Du dir eigene Wikipedia-Links aufbauen möchtest, schau welcher der 4 (bzw. 5) Tipps dir am ehesten zusagt und probiere am besten alle aus. In jeder Branche gibt es unterschiedlich viele Linkbuilder, die sich teilweise ebenfalls auf Wikipedia-Links stürzen.

Eine Frage zum Schluss (gerne in den Kommentaren beantworten):

Klar, der Backlink wird als “nofollow” gekennzeichnet. Aber denkst Du, dass Google einen Link von Wikipedia (oder einer anderen sehr starken Webseite) trotzdem mehr beachtet, als einen nofollow-Link von einer schwachen Webseite?

Bin gespannt auf Deine Meinung!

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Dennis Hirsch

Dennis Hirsch

Dennis durfte seine Anfänge im Online Marketing beim OMT und der ReachX GmbH sammeln. Während der Zeit dort durfte er bereits auf mehreren Konferenzen Vorträge zum Thema Linkbuilding, Local SEO und SERP-Analyse halten. Für Ihnen stehen die Suchintention und die Customer Journey im absoluten Fokus.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Hochwertige Backlinks kostenlos aufbauen – 13 effektive Wege und Tipps OMT Magazin

Hochwertige Backlinks kostenlos aufbauen – 13 effektive Wege und Tip... Linkbuilding

Eugen Grinschuk 16 Min

Früher waren Backlinks extrem wichtig. Die Frage ist, ob sie heute auch noch wichtig sind. Dieser Backlink Guide soll genau das prüfen und Dir 13 effektive Wege und Tipps geben, wie Du am besten ein...
Linktext (Ankertext): So verwendet man diesen effektiv OMT Magazin

Linktext (Ankertext): So verwendet man diesen effektiv

Linkbuilding

David Hahn 26 Min

Die Bedeutung der Linkanalyse für SEO – Tipps und Best Practices OMT Magazin

Die Bedeutung der Linkanalyse für SEO – Tipps und Best Practice...

Linkbuilding

Gaetano Romeo 11 Min

Domain Authority: Alles, was Du wissen musst! OMT Magazin

Domain Authority: Alles, was Du wissen musst!

Linkbuilding

Michael Möller 13 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Karsten Socher
Karsten Socher
18. Juni 2020 14:19

Wikipedia hat bei den Internetusern einen sehr guten und hervorragenden Ruf als Wissenslexikon. Die Artikel sind in der Regel gut recherchiert, sehr aktuell und durch die registrierten Nutzer immer sehr gepflegt und überprüft. Dadurch ist die Plattform als zuverlässig anzusehen und erzeugt bei den Besuchern ein angenehmes Nutzerlebnis. Alles Punkte, die der Google Algorithmus liebt. Google wird daher alle Informationen und Links hohe Beachtung schenken, da diese aus einer zuverlässigen Quelle kommen.

4
Antworten
Nicole Hocks
Nicole Hocks
7. November 2020 17:44

Ich kann mir vorstellen, das Google das trotzdem wertet. Aber mal eine andere Frage: was ist ein Backlink wert? Kann man das in Euros beziffern. Die Frage stellt sich mir immer wieder, weil der Aufbau von Backlinks doch einigermaßen aufwändig ist. Also: wieviel Aufwand kann man da reinstecken? VG Nicole

0
Antworten
9. März 2021 15:49
Reply to  Nicole Hocks

Hallo Nicole,

ja, der Meinung bin ich auch.

Puh… schwierige Frage. Ich arbeite seit längerer Zeit intensiv an einer Möglichkeit einen einigermaßen validen Messwert zu erstellen, mit dem man sowas betiteln könnte. Das ist allerdings nicht so einfach… wenn ich irgendwann damit fertig sein sollte, wirst du es hier sicherlich lesen!

Viele Grüße
Dennis

0
Antworten
Chris
Chris
15. Januar 2021 9:52

es ist leider sehr schwierig einen Backlink zu erhalten. Diese werden immer wieder gelöscht, teils auch von Mitbewerbern.

0
Antworten
9. März 2021 15:47
Reply to  Chris

Hi Chris,

ja, es ist wirklich nicht einfach. Sobald du eine Shop- oder Unternehmensseite hast ist es sowieso ziemlich schwierig. Mit einem reinen Informationsblog ist es wesentlich einfacher. Am besten suchst du dir einen Kontakt, der bei Wikipedia einen offiziellen Account hat.

Viele Grüße
Dennis

0
Antworten
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Linkbuilding
  • »
  • 5 Tipps für hochwertige Wikipedia-Links!

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT Konferenz 2024
  • Toolkonferenz 2024
  • Agency Day 2024
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2023
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
5
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten