Was ist der SEO-Day?
Die SEO-Day in Köln und per Livestream bedient den Themenschwerpunkt SEO und Online Marketing. Sie ist die größte SEO-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Das Ziel des SEO-Days’s ist es, die Teilnehmer:innen mit Praxiswissen im Bereich Suchmaschinenoptimierung zu versorgen. Du hast als Teilnehmer:innen die Chance, in ausgewählten Vorträgen wertvolle Tipps und Tricks im Bereich Suchmaschinenoptimierung an die Hand zu bekommen. Bei der Aftershow-Party ist genügend Zeit für Networking.
Wo findet der SEO-Day statt?
Der SEO-Day findet am Hyatt Regency Cologne
Kennedy-Ufer 2A, 50679 Köln und online statt.
SEO-Day Bewertungen / Erfahrungen
Diese SEO-Day-Bewertungen werden automatisch aus 3 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.
SEO-Day Rezensionen
Markus Fritzsche
Teilnahme: Offline (vor Ort)
- Senior Tecnical SEO-Manager
- Liebscher & Bracht Schmerzfrei GmbH
der Vorträge
Möglichkeiten
„Der SEO-Day liefert tolle Insigts und eine große Networkingmöglichkeit. “
Was hat Dir an dem Event SEO-Day gut gefallen?Ein perfekt abgestimmtes Programm, bei dem man tolle Insights mitnehmen kann. Zudem lässt sich sehr gut Networken um so viele neue Kontakte zu knüpfen und alte zu vertiefen.
Was hat Dir an dem Event SEO-Day nicht gefallen?Es war ein rundes Event, daher gibt es nichts, was nicht gefallen hat.
Hat sich die Teilnahme an dem Event SEO-Day gelohnt?Definitiv ja.
Allgemeines Fazit zu SEO-DayDer SEO-Day ist einer der Anlaufpunkte in der SEO-Szene. Die zentrale Lage bietet es einem schnell und einfach aus allen geographischen Sphären anzureisen. Eine klare Empfehlung für jeden SEO.
Julia Reuter
Teilnahme: Offline (vor Ort)
- Gründerin
- Herzblutdigital
der Vorträge
Möglichkeiten
„Wissen und Netzwerken rund um die Suchmaschinenoptimierung in Köln “
Was hat Dir an dem Event SEO-Day gut gefallen?Die neue Location mit Domblick hat mir gut gefallen – es war etwas kleiner als im Müngersdorfer Stadion. Inhaltlich waren die Vorträge, wie auch in den Vorjahren, qualitativ sehr gut. Man trifft das “who is who” der SEO-Szene und es gibt für alle Wissensstufen passenden Input.
Was hat Dir an dem Event SEO-Day nicht gefallen?Die Party-Location an einem anderen Ort ist etwas unpraktisch – persönlich würde ich ein offenes Networking an gleicher Stelle lieber wahrnehmen als laute Musik und Tänzerinnen in irgendeinem angesagten Kölner Discoschuppen 😉
Hat sich die Teilnahme an dem Event SEO-Day gelohnt?Ja, die Teilnahmen (insg. 3 x) waren immer alle super und inhaltlich top. Mehr weibliche Speakerinnen wäre noch ein To-Do für den Eventveranstalter.
Allgemeines Fazit zu SEO-DaySEO-Day ist ein Tag Fachinput und Wissensupdate in puncto Suchmaschinenoptimierung. Für jeden Wissengrad sind Beiträge dabei.
Daniel Sternberger
Teilnahme: Offline (vor Ort)
- Teamlead SEO & Content
- ReachX GmbH
der Vorträge
Möglichkeiten
„Eine Konferenz, die einfach Spaß macht. “
Was hat Dir an dem Event SEO-Day gut gefallen?Bei der Konferenz läuft alles super entspannt ab und man fühlt sich sehr schnell sehr wohl. Location und Catering sind wirklich Top und es lädt extrem zum Networking ein.
Was hat Dir an dem Event SEO-Day nicht gefallen?Die entspannte Einstellung zieht sich auch durch die Organisation, weshalb viele Punkte vor oder während der Konferenz von der Organisation besser laufen könnten. Am Ende funktioniert alles, aber der Weg dorthin ist interessant.
Hat sich die Teilnahme an dem Event SEO-Day gelohnt?Eine Teilnahme lohnt sich absolut!
Allgemeines Fazit zu SEO-DayEin super Event, bei dem Networking fast wie von allein funktioniert.
SEO-Day: Unser Recap
Lesezeit: 24 Min | Autor: Janina Lang , Daniel Sternberger
Lohnt sich der SEO-Day wirklich? Unser Recap!
Unser Recap zum SEO-Day 2022
07.11.2022 – 06:45 – Das OMT-Team macht sich auf den Weg nach Köln. Nach einer angenehmen Fahrt und der wilden Parkplatzsuche näherten wir uns dem Hyatt Regency Hotel, direkt mit Sicht auf den Kölner Dom.
Location Wechsel für den SEO-Day 2022 und eine Masse an begeisterten Online Marketer:innen hieß es also in diesem Jahr. Für alle von uns – außer natürlich für Mario – war dies der erste SEO-Day. Wir kamen in der großen Empfangshalle an und nahmen, mit dem Blick nach oben gerichtet, direkt die Buchstabenaufsteller des SEO-Days wahr.
Vor den beiden Vortragsräumen waren Stehtische mit Croissants, Kaffee und Getränken vorbereitet. So warteten wir die letzten Minuten des ersten Vortrags ab und führten direkt nette Gespräche mit anderen Online Marketer:innen.
Aus Raum 1 strömten eine Menge Marketer:innen, später sollte sich rausstellen, dass das nicht verwunderlich war, denn dort startete Johannes Beus von Sistrix mit einem Vortrag über Google Updates und gewann später dafür den Preis für den zweitbesten Speaker. Um 09:40 Uhr ging es dann für mich schließlich in den ersten Vortrag.
09:40 – 10:10 | Bastian Grimm: (Never) change a running system?
10:50 – 11:20 | Nicolas Sacotte und Andreas Pantelic: Crunch your Data
11:30 – 12:00 | Jan Nübel: Wie man mit TikTok organischen Traffic bekommt
12:10 – 12:40 | Jan Brakebusch: Warum einfach SEO nicht mehr ausreicht
12:40 – 13:40 | Mittagessen
13:40 – 14:10 | David Odenthal: So geht SEO und CRO gemeinsam
14:20 – 14:50 | Darius Erdt: Low-Hanging-Fruits im SEO
15:00 – 15:30 | Jeremy Gartner: SEO und Recht
15:40 – 16:10 | Melodía García Tejedor: SEO Case Study für Content Lokalisierung
16:20 – 16:50 | Christian Tembrink: Online Marketing mit künstlicher Intelligenz
17:10 – 18:10 | Superpanel
Afterparty
09:40 – 10:10 | Bastian Grimm: (Never) change a running system? 10 kleine Impulse mit großer Wirkung
In Raum 1 startete die Vortragsreihe für mich. Bastian Grimm, CEO bei der Peak Ace AG, gab dem Publikum in seinem Vortrag Impulse an die Hand, um sich mit den „Hidden Champions“ der SEO Best Practices auseinanderzusetzen.
Ein näherer Einblick in den Vortrag:
Der erfahrene Marketer und Speaker sprach zu Beginn der Session von signed exchanges (SXG). Dies kann ein kleiner Impuls sein, um große Wirkung zu erlangen, denn statische Komponenten sind vorgeladen, wenn der User auf der Zielseiten aufschlägt.
Des Weiteren warf Bastian die Frage auf “Wie viel filtern ist zu viel?” Er zeigte ein Beispiel und riet den Zuschauer:innen, insbesondere bei Onlineshops darauf zu achten, nicht zu viele Filtermöglichkeiten auszugeben. Er sprach auch von Paginierung und davon, dass es wichtig ist, die Exit-Strategie für die paginierten Seiten nicht zu vergessen.
„Die interne Suche gehört nicht in den Suchindex”
Auch die interne Suche sprach Bastian an. Er betonte, dass diese vor allem neue Keyword-Potenziale bietet. Es sei am Rande erwähnt, dass dies für mich ein ganz spannender Impuls war.
Das Verwalten von alten oder nicht verfügbaren Artikeln war ebenfalls ein großer Punkt in Bastians Vortrag. Sein Tipp hier: Die URLs der Out of Stock Artikel unbedingt aus dem Index nehmen, dem oder der User:in eine Info geben, dass der Artikel nicht verfügbar ist und nicht einfach die Seite nur umleiten.
Er sagte aber auch deutlich, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, mit Out of Stock Artikeln umzugehen. Ein weiterer wichtiger Punkt: die XML-Sitemap. Hier sollten, laut Bastian, nur URL mit 200-Code hinzugefügt werden.
„Da tut sich grade noch ein bisschen mehr!”
Auch das Thema Web Performance und Core Web Vitals wurde thematisiert. Zu diesem Thema zeigte Bastian eine Grafik auf, bei der deutlich zu sehen war, dass Bilder 60 % des gesamten Webtraffics ausmachen. Sein Tipp: natives lazy loading geht auch für iframes.
Weitere Themen um die sich dieser Vortrag auch drehte waren das Löschen von Inhalten, Google Analytics 4 und Edge SEO.
10:50 – 11:20 | Nicolas Sacotte und Andreas Pantelic: Crunch your Data: datengetriebene Suchmaschinenoptimierung
Nach einer kleinen Stärkung in der Kaffeepause ging es weiter mit dem Vortrag von Nicolas, Gründer und Inhaber von contentking.de, und Andreas, Senior SEO Specialist der Interhype AG. Zuallererst erzählten sie, wieso data-driven SEO so wichtig ist und gaben die beiden Speaker einen Überblick über die verschiedenen Datentöpfe, sowohl intern als auch extern.
Übersicht der Datentöpfe intern und extern
Nicolas und Andreas schilderten, wie wichtig es ist, die Daten zu hinterfragen, sie zu verstehen und dann sinnvoll zu verknüpfen. Danach setzen sie sich mit dem Thema “Passt der Inhalt der Seite zur Suchintention” auseinander. Diesen Aspekt handelten sie anhand einer Problemstellung ab – in diesem Fall der Sichtbarkeitsrückgang eines Verzeichnisses.
11:30 – 12:00 | Jan Nübel: Wie man mit TikTok organischen Traffic bekommt
Der erste Raumwechsel an diesem Tag stand für mich an und so näherte ich mich Raum 2. Das Thema: nicht typisch SEO, für mich aber ein spannendes Thema, um einmal kurz in eine andere Welt abzutauchen. Jan Nübel, Gründer der Ad Creative Agentur Doubledouble, legte in seinem Vortrag dar, wie Unternehmen TikTok als organische Trafficquelle nutzen können und somit besser ranken.
„Für Brands ist auf TikTok fast gar keine Konkurrenz”
Er erklärte, was die Plattform TikTok so besonders macht, wie die Traffic-Strategie dahinter aussieht und stelle einen eigenen Use Case vor. Jan nannte einen entscheidenden Unterschied von TikTok zu Instagram: Es ist bei TikTok möglich ist ab Tag ein viral zu gehen und die Aufmerksamkeitsspanne ist viel größer.
Er zeigte auf, dass die Keyword Research bei TikTok ganz einfach über die Suchfunktion geht. Einfach ein Keyword eingeben und verschiedene Content-Ideen sammeln. Außerdem bekommst Du über die Kommentare Deiner Zuschauer:innen diverse Content-Ideen.
Um auf TikTok zu ranken, sollten laut Jan folgendes beachtet werden:
- Qualität und Quantität
- Text Overlay
- Captions und Hashtags
- Text to Speech
- Sounds und Audio
12:10 – 12:40 | Jan Brakebusch: Warum einfach SEO nicht mehr ausreicht – vom Jobtitel zur komplexen Disziplin
Jan Brakebusch, Interim CMO und strategischer Marketing-Berater, ist einer der Top-Speaker auf dem SEO-Day. Natürlich wollte ich mir diesen Vortrag nicht entgehen lassen.
In dieser Session ging es darum, wie ein Team aufgebaut werden muss, um erfolgreiches SEO in 2023 sicherzustellen und gleichzeitig den ROI im SEO zu erhöhen.
Zitat – „SEO hat sich verändert“
Jan erzählte, dass 4 Personen aus dem SEO heute damals eine Person im SEO-Bereich war. Heute gibt es Spezialisten für verschiedene Bereiche im SEO selbst.
Die Top 5 + 1 Themen, mit denen auch ein Team beschäftigen sollte, sind folgende:
- Es werden keine echten Prios gesetzt.
- Es liegen konträr stehende Ziele und Projekte vor. Kenne Deine Ziele.
- Das Verständnis für andere Teams fehlt. Gehe direkt auf die einzelnen Abteilungen zu, wenn Du etwas dringend brauchst.
- Das Reporting an das Management ist mangelhaft. Sonst sieht das Management nur den ROI.
- Content Audits und Basic Checks fehlen.
- SEO ist keine Raketenwissenschaft, lass die anderen die Arbeit machen und setze Dich mit anderen Themen auseinander, bevor Du ein neues analysierst.
12:40 – 13:40 | Mittagessen
Um 12:40 strömten alle aus den Räumen und steuerten direkt auf das Buffet zu. Eines muss an dieser Stelle gesagt sein: Es gab ausreichend Sitzmöglichkeiten und Buffetische. Zudem war das Essen überragend gut. Ob für den Vegetarier, den Veganer oder auch den Fisch- oder Fleischliebhaber: Das Team des SEO-Days hat für ausreichend leckere Auswahl gesorgt.
13:40 – 14:10 | David Odenthal: Holistische Landingpages: So geht SEO und CRO gemeinsam
David, Geschäftsführer der konversion.digital GmbH, zeigte dem Publikum in seinem Vortrag anhand von Use Cases aus dem E-Commerce ganzheitliche Landingpages. Dabei stand SEO zur Reichweitensteigerung im Vordergrund.
Ich muss ganz ehrlich sagen, David war für mich der beste Speaker. Er gestaltet seinen Vortrag unfassbar unterhaltsam, sodass es sehr angenehm war zu folgen. Mit einem Zitat startet er in die Session.
„Technologien ändern sich ständig, jedoch Psychologie des Menschen ändert sich nicht”
Anhand eines Beispiels verdeutlichte David, dass es wichtig ist, eine klare User:innen Journey zu erschaffen und die Produkte klar zu benennen. Außerdem stellte er anhand eines Use Cases Tante Erna vor, welche ein Modellflugzeug bestellen möchte. Hier machte er mit dem Bild der Landingpage ganz klar, wie wichtig es ist, den oder die User:in nicht zu überfordern.
David brachte auch die Case Study einer seiner Kundschaft mit und zeigte auf, was umgesetzt wurde, um die Conversion zu steigern: CTA above the fold, Bild einer Frau mit Blickrichtung zu dem CTA hin usw.
14:20 – 14:50 | Darius Erdt: Low-Hanging-Fruits im SEO: Frische Multivitamine für Deine Website
Darius Erdt, Head of SEO bei Dept, zeigte auf, wie man SEO-Maßnahmen richtig priorisiert und im Rahmen eines „Fruit-Ninja“-Spiels, was seine Top Low-Hanging-Fruits sind.
Er begann seine Session mit einem Überblick der SEO-Bereiche und erklärte diese anschaulich anhand eines Baumes und seiner Umgebung.
Folgende Tipps gab Darius seinen Zuschauer:innen mit an die Hand:
- Finde Kompromisse als (Erst-)Lösung. Nicht jede Lösung muss komplex sein. Darius gab hier Beispiele, wie einzelne irrelevante URLs durch Meta-Robots-Tag auf noindex setzen oder löschen und diese schneller deindexieren lassen (bei der GSC z.B.).
- Keyword-Targeting ist ein essenzielles Thema. Setze auf das Offensichtliche und identifiziere offensichtliche Probleme. Fange hier mit den wichtigsten Seiten-(bereichen) an.
- Achte auf die korrekte Bezeichnung. Darius brachte hier das Beispiel NKD. Dieser Shop hatte die Kategorien “Jacken, Mäntel und Westen”. Er riet, sich auf eine Kategorie mit einer URL zu konzentrieren
15:00 – 15:30 | Jeremy Gartner: SEO und Recht
Jeremy Gartner, Rechtsanwalt und Partner bei WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte (WBS) klärte die Zuschauer:innen auf: SEO bringt die ein oder anderen rechtlichen Stolperfallen mit sich. Um Abmahnungen zu verhindern, sollte man über die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung aufgeklärt sein.
In seinem Vortrag klärte Jeremy über die Rechtsnatur des SEO-Vertrags auf und verdeutlicht den Unterschied zwischen einem Werk- und einem Arbeitsvertrag in diesem Bezug.
Außerdem erzählte Jeremy über die allgemeinen, rechtlichen Fallstricke im Hinblick auf Urheberrecht und Wettbewerbsrecht, Markenrecht.
Folgende Punkte sollten beim Urheberrecht beachtet und dürfen nicht ohne Erlaubnis kopiert werden:
- Produktbeschreibungen
- AGBs
- Rechtstexte
- Werbeanzeigen
- Grafiken und Logos (Achtung, nicht alle Stockbilder sind urheberrechtlich freigegeben)
Fehler, die Du Wettbewerbsrecht begehen könntest:
- fehlendes Impressum
- Verwendung von fremden Markennamen
- negative SEO (der Wettbewerb darf nicht schlecht gemacht werden)
- Cloaking
Folgende Punkte sollten beim Markenrecht beachtet werden:
- rechtswidrige Verwendung fremder Markenlogos
- generelle Nutzung der Konkurrenzmarken (Beispiel: Marke darf nicht im Hidden Content verwendet werden und auch nicht in Anzeigentexten)
Auch Google Fonts war Teil dieses Vortrags. Laut eines aktuellen Urteils empfahl Jeremy Google Fonts lokal und nicht dynamisch einzubinden. Dies kann sonst aufgrund der momentan geltenden Datenschutzgrundverordnung sehr teuer werden.
15:40 – 16:10 | Melodía García Tejedor: Die ultimative SEO Case Study für Content Lokalisierung: Seobility goes ES-LATAM
Melodía García Tejedor, Online Marketing Managerin (ES und Latam) bei der Seobility GmbH, gab dem Publikum tiefe Einblicke in spannende Problemstellungen eines vermeintlich homogenen Sprachraums und Lösungen zu kniffligen Beispielen kultureller und sprachlicher Unterschiede an die Hand.
Durch ihre sympathische Art konnte man dem Vortrag sehr gut folgen. Bei diesem Vortrag saß ich in der ersten Reihe und Melodía war ihre Aufregung anzumerken. Allerdings hat sie die komplette Session sehr souverän gemeistert.
Sie stellte die Case Study und ihre Vorgehensweise bei Seobility vor. Melodía erklärte, was Content Lokalisierung ist und warum man sie braucht. Sie erklärte auch, dass in diesem Fall verschiedene spanische Sprachen zu einer neuen spanischen Sprache für alle Nutzer:innen aus den Zielländern werden musste, da es Worte gibt, die in einem Spanisch etwas anderes bedeuten als in dem anderen Spanisch und nicht 1:1 zu übersetzen sind.
16:20 – 16:50 | Christian Tembrink: Online Marketing mit künstlicher Intelligenz: 21 Tools, die mit AI Deinen SEO-Erfolg steigern!
Dieser Vortrag war ein gelungener Abschlussvortrag für mich. Christian Tembrink, Gründer von netspirits und SEO Consultant, gab ein Tooltipp nach dem an anderen raus. Ganze 21 Tools, die Dir im Online Marketing von Nutzen sein könnten, kamen in dieser Session auf uns zu.
Meine Favoriten um den Rahmen nicht zu sprengen:
- Icons8: Zur Verbesserung der Bildqualität
- highcompress: Zur Bildkomprimierung, um Bilder ladefähiger zu machen
- Designerr.io: Zur Erstellung von eBooks aus Webseitenratgebern (vorhandenen Texten)
- Synthesia: Zur Erstellung von Videos, praktisch für Prozesse
- Eyequant: Heatmaps durch Eyetracking auf theoretischer Basis, auch mit Scroll-Analyse
- SEO Surfer: Diverseo SEO-Tools zur Optimierung von Texten
Na, war für Dich ein spannendes Tool dabei? Wenn Du die anderen Tooltipps erfahren möchtest, dann suche doch einfach mal den Kontakt zu Christian.
17:10 – 18:10 | Superpanel
Die Expert:innen Nicolas Sacotte, Johannes Beus, Rene Dhemant, Julia Weißbach, Katharina Stapel und Bastian Grimm analysierten im Superpanel diverse Homepages auf unterschiedliche Aspekte.
Die verschiedenen Anmerkungen zu den unterschiedlichen Webseiten unter anderem:
- Angebote sind nicht indexiert, dies sollte ausgebessert werden
- Unternehmen sollte für mehr Begriffe ohne Marke ranken
- Keyword-Potenziale sollten genutzt werden
- Usability bei mobiler Version sollte auch gegeben sein
- Beschreibungstexte individualisieren
- Breadcrumbs setzen
- keine CTAs oder nicht above the fold
- wenn anders sprachige Version der Webseite, dann auch Übersetzung der Webseite
- viel zu viele Filteroptionen, hier granularer werden, auch um URL zu mindern
- Blog ist schwer zu finden
- mehr Leidenschaft fürs Thema aufbringen
- keine robots.txt, schleunigst ändern
- Sitemap nicht ordentlich
- Bildmaterial sollte diverse Menschen ansprechen, wenn dies auch die ZG ist
- Meta Description individualisieren
- Inhalte ausbauen, auch mit Videos
- strukturierte Daten sollten ausgezeichnet werden
Afterparty des SEO-Days 2022
Nach den Vorträgen und dem ganzen Input machte sich das OMT-Team auf den Weg zu einem Burgerladen um den letzten Hunger vor dem Anbruch der Nacht zu stillen.
Um 21:20 Uhr trudelten wir uns auch schließlich einige andere in der Partylocation “Club einunfünfzig” ein. Eine tanzbegeisterte Masse war bereits im Club vorzufinden. Die Stimmung war von Beginn an super und es gab, was das durstige Herz begehrt: Überall standen alkoholische und nicht alkoholische Getränke bereit.
Noch bis tief in die Nacht tanzten die networkfreudigen Online Marketer:innen. Man munkelt, der ein oder andere OMTler sei dabei gewesen. 😉
Fazit des SEO-Days 2022
Ob das leckere Essen, die inhaltlich starken Vorträge, der sehr offene und sympathische Austausch oder auch Networkingparty: Für uns war es der erste SEO-Day, aber sicherlich nicht der Letzte.
Wir sind überrascht von den vielen, tollen Eindrücken und freuen uns auf das Ausarbeiten der ein oder anderen Idee, die durch Impulse auf dem SEO-Day entstanden ist.
Für uns war der SEO-Day also ein gelungener Ausflug. Wie sagt man auf Kölsch so schön: Maach et jood´ Kölle, Tschö!
————————————————————————————————————————-
Unser Recap zum SEO-Day 2019
Auch 2019 stand der SEO-Day im Kölner Rhein-Energie-Stadion an und natürlich war wieder ein Teil des OMT-Teams vertreten. Fabian Rossbacher hat mit seinem Team wieder einen tollen Rahmen für Speaker und Besucher geschaffen. Nun wollen wir nicht lange drumherum reden und lieber direkt anfangen.
09:00 – 09:30 | Bastian Grimm: Why most SEO Audits are SH*T: Ein praktisches Framework, um zu verhindern, dass Sie weiterhin Zeit & Geld verschwenden
Bastian Grimm von der Peak Ace AG legte den Finger aller SEO-Audit-Ersteller und zeigte, dass es nicht einfach nur reicht, Listen aus dem Screaming Frog, oder anderen Analyseprogrammen an den Kunden zu übersenden. Bastian legte nach und befand, das meist nur die Symptome aber nicht die Ursachen angesprochen werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Priorisierung, welche Punkte wann angegangen werden sollen.
Damit auch das gewünschte Ergebnis für den Kunden erstellt wird, müssen vor der Auditierung klar mit dem Kunden absprechen, was das eigentliche Ziel ist.
„Habe immer einen Plan B und gehe Kompromisse ein!”
09:00 – 09:30 | Patrick Klingberg: Aus dem Nähkästchen eines Geschäftsführeres und SEOs: 12 Jahre Menschen, Webseiten und Fremdsysteme
Im Vortrag von Patrick Klingberg merkte man schnell: Der Mann hat Erfahrung. Er zeigte den Zuhörern gut auf, warum Emotionen und die DNA eines Unternehmens immer gezeigt werden müssen und für den Nutzer immer spürbar sein sollten. Die besondere Mischung aus “Live-Siteclinic” und Präsentation machte den Vortrag spannend und war ein hervorragender Start in den SEO-Day für den Onpage-/Offpage-Raum.
„PDF ist die symbolische Sackgasse des Internets.”
9:40 – 10:10 | Michael Janssen: Google Analytics: Die Customer Journey in der Webanalyse
Michael Janssen von SISU digital zeigte auf, wie und welchem Kanal die Conversion zugewiesen wird. in den meisten Fällen ist es nämlich so, dass nicht der letzte Klick die Conversion zugeschrieben bekommt. Michael erwähnte, dass der Kaufprozess länger oder kürzer sein kann. Einzig bei One-Touch-Ponits brauche ich keine Customer-Journey (direkter Kauf per Google Ads). Ganz wichtig um überhaupt in die Webanalyse einsteigen zu können, ist die Anlage von Zielen.
Ziele können vielfältig sein, neben Verkäufen können dies auch Anmeldungen, oder Aufrufe bestimmter Seiten sein. Dann muss aber ein Wert im Ziel festgelegt werden. Mache Dir Gedanken, was Dir eine Anmeldung, ggf. zu einem Newsletter Wert ist. Beachte immer folgende fünf Punkte:
- Datenqualität sichern
- Alle Marketingkanäle erfassen
- Eigene Ziele definieren
- Website Ziele definieren
- Klein anfangen
9:40 – 10:10 | Johannes Beus: Wettbewerbsbeobachtung im Internet: was machen meine Konkurrenten besser als ich?
Johannes wollte in seinem Vortrag den Zuhörern die Augen öffnen. Mit Erfolg! Er erklärte uns, warum wir bei der Konkurrenzanalyse nicht nur auf unsere direkte Konkurrenz achten sollen und legte uns Nahe, unseren Horizont zu erweitern. Dafür brachte er viele informative und passende Beispiele (z.B. Hilton < Air bnb | stepstone < Google Jobs).
„Google weiß nicht mehr, warum eine Seite rankt und warum nicht.”
10:20 – 10:50 | Tim Ullrich: Zu geizig oder kein Geld für SEO-Tools? So baut man ein eigenes SEO-Dashboard im Google Data Studio
Tim aus dem Hause contentking.de zeigte in seinem Vortrag, wie kostenneutral ein eigenes SEO-Dashboard mit Hilfe des Google Data Studio aufgebaut werden kann. Wichtig ist hier, die Google Search Console im Data Studio einzubinden umso die Daten grafisch aufbereiten zu können. Der Vortrag gab so einen kleinen Einblick in ein sehr gutes Tool von Google. der Vorteil ist, dass die Daten einem Kunden so aufbereitet werden können, dass auch dieser mit einfachen Klicks die Daten richtig interpretieren kann.
10:20 – 10:50 | Maximilian Muhr und Jan Achtermann: (Sichtbarkeit ≠ Traffic) + (Traffic ≠ Conversions) * Semantische Verlinkung / Nutzersignale = SEO 2019
Maximilian und Jan waren auf der Bühne eine mega Einheit! In ihrem Vortrag griffen sie viele verschiedene Themen auf. Dazu gehörten: interne Verlinkung, FAQ Snippets und die eigene Marke. Besonders wichtig war ihnen zudem, dass man die Nutzersignale aller Kanäle für SEO nutzen sollte, nicht nur die von Google!
„FAQ Snippets sind der heiße scheiß!”
11:00 – 11:30 | Bernadette Hohns: Das perfekte SEO Dashboard
Anschließend an Tim stellte Bernadette Hohns von SISU digital das aus Ihrer Sicht perfekte SEO-Dashboard im Google Data Studio vor. Laut Bernadette ist es wichtig, natürlich die richtigen Daten auszubereiten, aber auch das es sich um die vom Kunden gewünschten Daten handelt.
„Daten visuell darstellen und greifbar machen!”
Baue Filter mit in Dein Data Studio Report. So kann der Kunde, aber auch der Projektmanager nach bestimmten Parametern filtern.
11:00 – 11:30 | Thorsten Loth: Reichweite über Local SEO
Der Vortrag von Thorsten ging rund um das Thema Local SEO. Ihm war besonders wichtig, dass wir unser Augenmerk auf NAP und schlanke Filialseiten legen. Zudem sollten wir die strukturierten Daten “bis zum Anschlag” füllen und auch darauf achten, dass unser Pagespeed stimmt. Denn gerade im lokalen Bereich sind die Nutzer größtenteils mobil online.
„Structured Data bis Anschlag füllen!”
11:40 – 12:10 | Daniel Knoden: Lead-Generierung über SEO Traffic
Daniel, von der Daniel Knoden GmbH, zeigte auf, wie über SEO-Traffic Leads generiert werden können. Dabei machte er deutlich, dass es nichts bringt, wenn du 110 Besucher am Tag auf Deiner Webseite hast, dann aber nichts mit diesem Traffic passiert. Daniel hat hier von einem Drei-Stufen-Modell gesprochen:
- Blog liefert Traffic
- Landingpage liefert Leads
- E-Commerce bringt den Umsatz
Damit er höhere Eintragungsquoten bekommen hat, für seinen Newsletter, oder Whitepaper-Downloads, hat er zwei „Störer“ auf seine Landingpage eingebaut. zum einen gab es ein gelben Kasten, wo ein PDF downgeloadtet werden konnte und am Ende der Seite einen sogenannten Footer-Switch. Beide Elemente sorgen so für mehr Eintragungen. Insgesamt konnten dank des Footer Switches 40 neue Eintragungen verzeichnet werden. Der Conversiongewinn lag bei 9,4%, folgendermaßen aufgeteilt:
- Gelber Störer ?4,4%
- Grüner Footer Switch ? 5%
Somit ergaben sich durch die Optimierung der Landingpage 400% mehr Anfragen.
11:40 – 12:10 | Nedim Sabic: CTR Manipulation in Google SERPs
Nedim wandelte in seinem Vortrag zwischen Gut und Böse. Er erklärte uns, wie Blackhat SEOs die SERPs manipulieren und wie wir uns davor schützen können. Zudem brachte er Beispiele wie wir mit einfachen Mitteln unsere Nutzerdaten und Klicks in den SERPs pushen können.
Interessant war außerdem, dass mittlerweile ca. 3% der Google Ads Klicks kriminell erzeugt wurden.
12:20 – 12:50 | Dominik Schwarz: Das Inhouse SEO Manifest 20 konkrete Voraussetzungen & Maßnahmen für Erfolg
Dominik Schwarz von HomeToGo zeigte auf, wie wichtig die Verzahnung als Inhouse-SEO ist. Es gibt oft viele Unwägbarkeiten, die dann aus dem Weg geräumt werden müssen. Hierfür hat er ein Manifest mitgebracht, das sich jeder Inhouse SEO genau durchlesen und anwenden sollte.
„SEO ist keine Abteilung im Unternehmen. SEO funktioniert nur als Prozess, der sich durch alle Bereiche zieht.”
12:20 – 12:50 | Johannes Bornewasser: Vom Testprojekt zur kleinen Marke – 10 Mio. Pageviews als Ziel für 2020
Johannes war der spätere Gewinner des Best-Speaker-Awards. Zurecht! In seinem Vortrag berichtete Johannes über sein Projekt und wie er es schaffte, in wenigen Jahren mehr als 2 Mio. Pageviews zu generieren. Zudem gab er hilfreiche und praxisnahe Tipps, so dass besonders aus diesem Vortrag viel Mehrwert und Wissen gezogen werden konnte.
14:00 – 14:30 | René Dhemant: GET SH!T DONE – 11 sofort umsetzbare SEO-Tipps im Wert von 36 Tsd. Euro
René Dhemant legte nach der Mittagspause auf der Bühne im Onsite/Offsite Raum los. Er zeigte auf, wie Du mit seinen Tricks schnell und effizient deine Webseite auf Vordermann bringen kannst umso mehr aus Deinem Traffic herauszuholen.
„Jedes Analyse Tool muss richtig eingerichtet werden.”
Für bessere Websites lieferte René folgende Punkte:
- Verzichte auf JavaScript wo möglich. Es lässt sich auch alles mit CSS3 umsetzen.
- Verringere Deine DOM-Knoten
- Arbeite in Deinen Texten mit Synonymen
- Vergrößere Dein SERP-Snippet mit FAQs. Hier bieten sich die „Nutzer fragen auch“ Boxen in den SERPs als Inspiration.
- Erhöhe Deine Font-Size auf mindestens 16px, besser aber 18px und vergrößere die Line-Height für leichteren Lesefluss.
- Passe Dein Trackingtool an und bringe Suchmaschinen aus Referral in Organic Traffic, Beispiel: web.de, GMX, Ecosia, DuckDuckGo
14:00 – 14:30 | Nicolas Sacotte und Andreas Pantelic: Inhouse SEO plus SEO Agentur – So klappt die Zusammenarbeit
Nach der Mittagspause ging es im E-Commerce Raum des SEO-Days mit einem weiteren hochrelevanten Thema weiter. In ihrem Vortrag gaben Nicolas und Andreas nachhaltige Tipps, um die Zusammenarbeit zwischen Inhouse SEO und SEO Agentur so angenehm und effektiv wie möglich zu gestalten. Man merke zudem schnell, dass die beiden Protagonisten bereits mehrere Jahre zusammen arbeiten.
14:40 – 15:10 | Martin Splitt: Javascript & SEO – eine ungewöhnliche Freundschaft
Martin Splitt von Google zeigte, dass JavaScript und SEO sich nicht per se ausschließen müssen. Einzig die richtige Anwendung ist der Punkt. Martin zeigte, dass Google aktuell mit dem Chrome 78 die Webseiten rendert und so quasi up to Date ist. Per JavaScript lassen sich im Head Elemente wie „index und „noindex“ implementieren. Auch der komplette Seitenaufbau lässt sich in JavaScript realisieren, erschwert aber anderen Suchmaschinen erheblich das Rendering und damit die Indexierung.
14:40 – 15:10 | Britta Behrens: Das Web Analytics 1×1 für SEOs – Wertvollem Traffic & Backlinks auf der Spur
Brittas Vortrag war wie immer vollgestopft mit jede Menge Input. Sie zeigt uns praxisnah auf, wie wichtig Traffic und Backlinks sind und wie wir diesen besser messen können. Immer wieder eine Besonderheit in Brittas Vorträgen zu sein.
15:20 – 15:50 | Sebastian Erlhofer: Data-Driven SEO: Wie man mit Daten besseres SEO machen kann
Sebastian Erlhofer, CEO der mindshape GmbH und Autor des Buches „Suchmaschinen-Optimierung – Das umfassende Handbuch“, zeigte, wie mit Hilfe von Daten Du Deine SEO verbesserst. Mit Hilfe von Crawlings lassen sich so unter anderem fehlerhafte Metadaten, kaputte Bilder, etc. herausfinden und so dank dieser Daten besseres SEO betreiben kannst.
15:20 – 15:50 | Leonard Metzner: Keyword-Kannibalismus auflösen – ein Diätplan für stabilere Rankings
Im Vortrag von Leonard ging es rund das Thema Kannibalisierung. Er gab uns passende Tipps und zeigt mit interessanten Ergebnissen auf, worauf man bei der richtigen Keywordstrategie achten sollte.
„Mehrfachrankings in den Top10 sind kein Kannibalismus, sondern ein wertvolles Mehrfachranking.”
Besonders wichtig war ihm zudem, nicht immer alle Doppelrankings als Kannibalismus abzustempeln.
16:00 – 16:25 | Heiko Stammel: Ohne Vernetzung – kein Erfolg: Company Tech SEO 101
Heiko Stammel ist Technical SEO bei DER SPIEGEL und somit Inhouse SEO. er zeigte auf, wie wichtig der Job als Inhouse SEO ist und welche Unwägbarkeiten sich zwischen den einzelnen Bereichen auftun können. Wichtig aus der Sicht von Heiko ist die Bildung von OKR-Teams, zur besseren Verteilung der Aufgaben und der konkreten Schaffung von Zielen.
Baut Euch ein gemeinsames Team auf, das alle Bereiche abdeckt. Die Programmierer sehen einen SEO immer als Feind, da die SEOs immer sagen, dass was programmiert wurde falsch ist. Macht Euch keine Schuldzuweisungen, sondern holt Euch gegenseitig ab und arbeitet Hand in Hand, denn dann werden beider Seiten verstehen was der andere macht und die Erfolge werden sich einstellen.
16:00 – 16:25 | Dominik Thoma: RULE YOUR LINKJUICE – Ranking Boost durch gezielte Linkjuice Steuerung
Da Dominik kurzfristig absagen musste, ist sein Kollege Rene eingesprungen. Obwohl das erst sein erster Vortrag auf einer Online Marketing Bühne war, hat er diesen sehr professionell und mit viel Hintergrundwissen über die Bühne gebracht. In seinem Vortrag wurden viele verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die interne Verlinkungsstruktur verbessert werden kann und was das für Auswirkungen haben kann. Zudem war das Thema auch für Linkbuilding generell sehr relevant.
16:45 – 17:10 | Matthäus Michalik: Wettbewerbsanalysen im SEO: Alles im Blick
Matthäus Michalik von Claneo zeigte, wie Potentiale rund um die eigene Webseite ausfindig gemacht werden können. Mit der richtigen Wettbewerbsanalyse kommst du so zum Erfolg.
„Zur Webanalyse braucht man ein richtiges Tool-Set”
Erstelle mit diversen SEO-Suiten, wie z. B. Searchmetrics, oder Sistrix eine Liste von Deinen Mitbewerbern auf und vergleiche die Daten mit Deinen eigenen. So kannst Du feststellen, welche Keywords Dir gegenüber deiner Konkurrenz fehlen und die angehen solltest.
Matthäus sprach von einigen Dingen, die Du beachten solltest:
- Keywordset erstellen
- Rankings erheben
- Tatsächliche Wettbewerber
- Immer eine eigene Datenbasis erstellen
- Inspiration beim Wettbewerb einholen
- Sitemap anschauen um die Struktur zu erfahren
- Systematisches Crawlen nach Seitentyp
Mit SiteBulb ist ein automatischer Vergleich möglich, umso neuen Content bei der Konkurrenz ausfindig zu machen. Ein Crawl pro Quartal sollte schon gemacht werden, monatlich ist aber effektiver und lässt einen schneller reagieren.
17:15 – 17:45Uhr | Marco Hoffmann und Christian Voss: Domain-Bewertung im SEO-Kosmos – zentrale Kriterien & hilfreiche Tools
Marco und Christian sind beide im Domain-Geschäft tätig und glänzten in ihrem Vortrag mit enormen Fachwissen. Die Zuschauer staunten teilweise nicht schlecht, für wie viel Geld manche Domains verkauft werden. Zudem gaben sie interessante Einblicke, wie sich die Preise einer Domain zusammenstellen.
18:15 – 19:30Uhr | Siteclinic auf dem Superpanel
Nachdem die Preise für den Wildsau-SEO Wettbewerb und die Belohnungen der besten Speaker verteilt wurden, warteten alle Zuschauer gespannt auf den Beginn der Siteclinic. Die Experten Jens Fauldrath, Thomas Mindnich, Nicolas Sacotte, Johannes Beus und Christian Solmecke analysierten in ihren unterschiedlichen Fachgebieten verschiedene eingereichte Webseiten und gaben dabei hervorragende Tipps. Zudem lernten die Zuschauer viel über die unterschiedlichen Analyse-Arten und wurden mehr als gut unterhalten.
Aftershow-Party
Nach der Siteclinic machte sich eine ganze Horde an Teilnehmern mit gemieteten Bussen in den “Nachtflug”, um den SEO-Day 2019 in einer gebührenden Aftershow-Party zu feiern.
Vielen Dank an Fabian und sein Team für die tolle Leistung!!!
Und um unsere Titelfrage zu beantworten: Ja, auch dieses Jahr hat sich der Besuch auf dem SEO-Day wieder gelohnt! 🙂
Recap-Sammlung zum SEO-Day 2019:
https://www.seobility.net/de/blog/seo-day-2019-recap/
https://www.smartlemon.de/recap-seo-day-2019/
https://www.almaron.de/blog/8-blog/186-seo-day-2019-recap
https://www.advidera.com/blog/seo-day-recap/
Recap-Sammlung zum SEO-Day 2022:
https://clicks.digital/blog/recap-zum-seo-day-2022
Janina Lang
Janina ist seit März 2021 Teil des #omteams, sie unterstützt bei der Betreuung des OMT-Magazins und der OMT-Toolseite. Außerdem arbeitet sie an dem OMT-Lexikon und kümmert sich um die Aufsetzung der OMT-Webinare und unseren Newsletter.
Janina wurde bei uns für das Content und SEO Team ausgebildet und absolvierte ein Trainee. Seit März 2021 ist Janina Content (und SEO) Managerin bei uns.
Gemeinsam mit Nils Prager kümmert sie sich um duale Studenten, welche im Laufe ihres Studiums beim OMT landen, um mehr über Content und SEO zu erfahren. Vor ihrem Trainee bei uns absolvierte sie eine Ausbildung als Kauffrau für Marketingkommunikation in einer großen Werbeagentur in Frankfurt am Main.
Daniel Sternberger
Daniel Sternberger seit März 2018 SEO Berater bei der ReachX GmbH und unteranderem für die Content- Keywordstrategien zuständig.
Zuvor hat er sein Bachelor im Studiengang Webdesign und Development erfolgreich abgeschlossen und bei einer Online-Agentur im Raum Frankfurt erste Berufserfahrung im Bereich SEO gesammelt.
Bei seiner täglichen Arbeit ist es für Daniel wichtig, die Webseiten nicht nur für die Suchmaschinen, sondern auch für die User zu optimieren.