Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • Toolkonferenz 2023
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung
Club-Login
  • Events
    • Toolkonferenz 2023
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung

    Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist das Enhanced Ecommerce Tracking in Google Analytics?
  • Brauche ich überhaupt das Enhanced Ecommerce Tracking in Google Analytics?
  • Wie installiere ich das Enhanced Ecommerce Tracking?
  • Die 3 wichtigsten Enhanced Ecommerce-Reports richtig interpretieren
  • Zusatz* Enhanced Ecommerce-Segmente
Shop-Optimierung mit Google Analytics Enhanced Ecommerce

Shop-Optimierung mit Google Analytics Enhanced Ecommerce

Lesezeit: 6 Min | Autor: Maria-Lena Matysik |

Teile den Artikel

Was ist das Enhanced Ecommerce Tracking in Google Analytics?

Das Enhanced Ecommerce Tracking gibt dir die Möglichkeit, das Einkaufsverhalten deiner Online-Shop-Nutzer zu analysieren.

Es erlaubt dir tiefere Einblicke, was genau deinen Nutzer in deinem Shop machen – und zeigt dir auch, was sie nicht tun.

Welche Produkte liegen oft im Warenkorb, werden aber selten gekauft?
An welchem Schritt im Checkout Funnel steigen sie aus?
Wie hoch ist die CTR von Produkt X?

Das Enhanced Ecommerce Tracking ist eine erweiterte Form des Standard Ecommerce Trackings in Google Analytics.

Das Standard Ecommerce Tracking besteht grundsätzlich nur aus einem Transaktions-Tracking. Alle einfachen Ecommerce-Reports in Google Analytics beziehen sich auf die Informationen, die mit dem Kaufabschluss selbst mitgesendet werden: Produktname, Produkt-ID, Produktkategorie, Preis und die Anzahl.

Alle Interaktionen deines Shop-Besuchers, die vor dem Kauf stattfinden, werden von dem normalen Ecommerce Tracking nicht abgedeckt.

Mit dem Enhanced Ecommerce Tracking greift dir Google Analytics kräftig unter die Arme.

Es stehen dir viel mehr Reports zur Verfügung. Es steht zudem eine übersichtliche Visualisierung von Funnels bereit. Außerdem findest du viele zusätzliche Metriken, die Google Analytics dir automatisch berechnet: u. a. Conversion-Rates, Click-through-Rates und Cart-to-Detail-Rate.

Das Enhanced Ecommerce Tracking ist eine sehr mächtige Erweiterungsfunktion in Google Analytics.

Mit der Menge der Informationen und der Menge der Möglichkeiten steigt allerdings auch die Komplexität. Mehr Reports wollen richtig interpretiert werden. Mehr Daten wollen regelmäßig auf Qualität und Genauigkeit überprüft werden. Ein komplexeres Setup ist aufwendiger und es kann auch mehr kaputt gehen.

Brauche ich überhaupt das Enhanced Ecommerce Tracking in Google Analytics?

Nicht für jeden lohnt sich der Aufwand, ein komplexes Enhanced Ecommerce Tracking zu installieren. Ich empfehle niemandem, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Ein Google Analytics-Setup sollte immer an die Prozesse, das Team und die Situation angepasst sein. Sonst behindert es mehr, als es hilft.

Enhanced Ecommerce ist etwas für Ecommerce-Shops

  • mit Checkout Funnel
  • mit einem Katalog
  • mit Produktdetail-Ansichten
  • mit verschiedenen Produkt-Listen (interne Suche, Merkzettel, Empfehlungen …)
  • mit Marketing-Aktionen (Rabatt-Coupons, Affiliate-Partner, Promotion-Banner im Shop …)

Enhanced Ecommerce ist etwas für Teams

  • mit Web-Entwicklern, die die Tracking Snippets implementieren können
  • mit Marketing- oder Produktmanagern, die eine gute Daten-Kompetenz haben

Es treffen nicht alle Punkte auf dich und dein Team zu?
Dann kann ich dich trösten: Das Enhanced Ecommerce Tracking kann auch nur teilweise installiert werden. Wenn du z. B. einen vollständigen Shop betreibst, aber keine Marketing-Aktionen hast, kannst du den Marketing-Teil der Implementierung einfach weglassen.

Vor- und Nachteile als Übersicht

Vorteile Nachteile
Zusätzliche Reports in Google Analytics Hoher Installationsaufwand
Zusätzliche Metriken in Google Analytics Technisches Verständnis für das Setup nötig
Segmente auf Basis vom Shopping-Verhalten Höherer Aufwand, die Datenqualität zu überwachen

Wie installiere ich das Enhanced Ecommerce Tracking?

Google Analytics benötigt einige zusätzliche Informationen über die Produkte in deinem Shop, den Checkout-Prozess und die Kaufabschlüsse, um die Enhanced Ecommerce Reports zu befüllen.

Schritt 1 – Die relevanten Daten müssen extrahiert und bereitgestellt werden.
Schritt 2 – Wenn ein Nutzer eine Aktion ausführt (z. B. Add-to-cart), können die entsprechenden Infos als Paket an Google Analytics gesendet werden.

Ich empfehle dir, die Implementierung über den Google Tag Manager zu machen. Ein großer Vorteil des Google Tag Managers ist, dass er den Setup-Aufwand um Einiges verringert. Es muss wesentlich weniger Code zur Website hinzugefügt werden. Ganz ohne Entwickler kommst du aber trotzdem nicht aus.

omt logo

OMT-Podcast mit Markus Baersch, Mario Jung

Google Analytics- & Tag-Manager Tipps – OMT-Podcast Folge #003

Podcast abspielen

Jetzt anhören auf:

🎙 Apple Podcasts🎙 Google Podcast🎙 Spotify🎙 Soundcloud

Schritt 1 – Die Bereitstellung der Informationen in einer DataLayer

Eine DataLayer ist ein JavaScript Array, in dem Key-Value-Paare gespeichert werden. Ein Key-Value Paar kann zum Beispiel so aussehen: ‘product’: tshirt.
Die DataLayer muss auf den Seiten mit Information gefüllt werden, auf denen wichtige Interaktionen passieren.
Auf der Produktdetail-Seite müssen zum Beispiel Informationen wie Produktname, Produkt-ID, Farbe etc. zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
Auf der Dankeschön-Seite sind die Informationen über das gekaufte Produkt von Interesse und müssen in die DataLayer geladen werden.

Das sieht dann wie folgt aus:

01-EE-DatalayerScript

Für andere Interaktionen im Shop wie Produkt-Klicks oder Schritte durch den Checkout-Funnel sehen die DataLayer ähnlich aus.
Eine sehr gute Übersicht über alle Funktionen findest du im offiziellen Enhanced Ecommerce Guide von Google.

Schritt 2 – Senden der Informationen aus der DataLayer an Google Analytics über den Google Tag Manager

Nachdem alle relevanten Infos in der DataLayer zur Verfügung stehen, kann der Google Tag Manager sie auslesen und an Google Analytics senden.Damit die richtigen Enhanced Ecommerce-Daten korrekt ankommen, braucht jede mögliche Interaktion einen eigenen Tag mit einem eigenen Trigger.

Du brauchst also einen Tag für Produktdetailseiten-Ansichten, einen Tag für Add-to-cart-Events, einen Tag für Transaktionen usw.In der Variable „Google Analytics Settings“ musst du zusätzlich zwei Haken setzen, damit das Tag die Informationen aus der DataLayer abgreifen und senden darf.

02-ee-ga-settings

In deinem Google Analytics-Konto musst du dann nur noch die Enhanced Ecommerce-Funktionen aktivieren.

03-ee-ga-einstellungen

Die 3 wichtigsten Enhanced Ecommerce-Reports richtig interpretieren

Checkout-Verhalten

Der Report „Checkout-Verhalten“ zeigt dir, wie sich deine Nutzer durch den Checkout-Prozess bewegen. Die einzelnen Schritte, z. B. „Warenkorb“ – „Zahlungsinformation“ – „Übersicht“ – „Bestätigung“, kannst du in deinem Google Analytics-Einstellungen unter „Datenansicht —> Ecommerce Einstellungen“ hinterlegen.

Der Report zeigt dir für jeden Schritt im Checkout, wie viele Nutzer zum nächsten Schritt gegangen sind und wie viele Nutzer den Checkout an dieser Stelle abgebrochen haben.

05-eecheckout-funnel-reports

Produktleistung

Im Report „Produktleistung“ gibt es zwei grundlegende Ansichten:

In der Zusammenfassung siehst du die Verkäufe der einzelnen Produkte.
Im Kaufverhalten siehst du, wie oft deine Nutzer mit den Produkten interagiert haben (Klicks, Add-to-cart …).

Die verschiedenen Metriken kannst du nach verschiedenen Dimensionen geordnet anzeigen lassen, z. B. nach Produktname, Produkt-SKU, Produktkategorie …

Außerdem kannst du dir wie in allen anderen Google Analytics-Reports auch eine zweite Dimension auswählen.

Ganz links findest du die Metriken, die Google Analytics dir nur mit einer Enhanced Ecommerce-Implementierung anzeigen kann.

06-ee-produktleistung1 06-ee-produktleistung2

Produktlistenleistung

Der Produktlisten-Report hilft dir, die Effektivität deiner Listen zu beurteilen. Listen können dabei verschiedene Katalogansichten sein, eine „Andere-kauften-auch“-Liste, ein Merkzettel usw.

Der Produktlisten-Report zeigt dir, wie oft ein Produkt in einer bestimmten Liste gesehen wurde und wie oft es in welcher Liste geklickt wurde. Daraus berechnet sich dann die CTR.

07-ee-produktlistenreport

Zusatz* Enhanced Ecommerce-Segmente

Die Enhanced Ecommerce-Reports haben ein sehr nützliches (und etwas verstecktes) Zusatz-Feature!

Du kannst auf Basis des Shopping-Verhaltes Segmente erstellen. Dazu musst du nichts weiter tun, als in einem Funnel-Report auf die gewünschte Fläche zu klicken.

08-ee-segmente

Du interessierst dich für das Thema “Online Shop Optimierung mit Google Analytics” und möchtest noch mehr Informationen dazu? Dann schaue Dir doch das Webinar von Maria-Lena Matysik „Online Shop Optimierung mit Google Analytics“ an:

Online Shop Optimierung mit Google Analytics
kostenfreies Webinar
Online Shop Optimierung mit Google Analytics — Maria-Lena Matysik

Hast du dir schon mal die Frage gestellt: Welche Produkte liegen oft im Warenkorb, werden aber selten gekauft? Oder: An welchem Schritt im Checkout-Funnel steigen meine Nutzer aus? Das Enhanced Ecommerce Tracking ...

Gratis anschauen
Weitere Informationen zur Webanalyse findest Du hier.
omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Maria-Lena Matysik

Maria-Lena Matysik

Maria-Lena Matysik ist Digital Analytics Freelancerin und hilft Dir und Deinem Team, Daten-getrieben Marketing- und Produkt-Entscheidungen zu treffen und ist OMT-Speakerin.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

UTM-Parameter ► Tipps & Tricks für bessere Kampagnenlinks OMT Magazin

UTM-Parameter ► Tipps & Tricks für bessere Kampagnenlinks Google Analytics

Michael Hösl 16 Min

So holst Du mehr aus Deinen Kampagnenlinks Wer online ausgefeilte Multi-Channel-Kampagnen fährt, möchte in der Regel auch wissen, woher der Traffic seiner Marketingmaßnahmen genau kommt. ...
(Das Märchen von…) Die Sache mit der “Google Analytics Alternative” OMT Magazin

(Das Märchen von…) Die Sache mit der “Google Analytics Altern...

Google Analytics

Markus Baersch 17 Min

Google Analytics: 8 typische Einrichtungsfehler erkennen und beheben OMT Magazin

Google Analytics: 8 typische Einrichtungsfehler erkennen und beheben

Google Analytics

Veronika Prokofjeva 12 Min

Tutorial: Analytics Ziele mit dem Google Tag Manager implementieren OMT Magazin

Tutorial: Analytics Ziele mit dem Google Tag Manager implementieren

Google Analytics

Jasmin Warger 17 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Cengiz Kitir
Cengiz Kitir
31. Juli 2022 22:02

Hi Maria! Sehr interessant, vielen Dank schon mal dafür. Da ja jetzt sehr viel auf GA4 umgestellt wird würdest du auch nochmal etwas dazu schreiben? Mir hat dieser jetzt schon geholfen mit dem GA4er würde es mir aber auch dort extrem helfen. GA4 finde persönlich nicht besser muss ich sagen. Danke und sehr viele Grüße, Cengiz

0
Antworten
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Google Analytics
  • »
  • Shop-Optimierung mit Google Analytics Enhanced Ecommerce

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Toolkonferenz 2023
  • Agency Day
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere beim OMT
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
1
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten