Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Die Bedeutung von Webanalyse für Unternehmen
  • GA4: Das neue Analysetool von Google
  • Neuerungen und Verbesserungen in Google Analytics 4
  • Die Funktion des ereignisbasierten Trackings
  • Sicherstellung von Datenschutz und Compliance
  • Fazit und Ausblick
  • Weitere Leseempfehlungen zu dem Thema:

Google Analytics 4: Webanalyse auf hohem Niveau

Lesezeit: 12 Min | Autor: Stefan Lerch

Teile den Artikel
URL kopiert!

Webinar: Best Practice Lead-Tracking

Das könnte Dich interessieren: DSGVO-konform Conversions generieren

Kostenlos anschauen
Google Analytics 4: Webanalyse auf hohem Niveau

© monticello/ depositphotos.com

Google Analytics 4, kurz GA4 genannt, ist das neueste Tool zur Webanalyse von Google. Die Vorgängerversion Universal Analytics steht kurz vor der Abschaltung. Was kann das neue Tool, welche Unterschiede gibt es zur alten Version und was musst Du berücksichtigen?

Google Analytics war und ist für viele Unternehmen das Analysetool der Wahl, wenn es darum geht, Nutzerverhalten auf der Webseite zu messen und Marketingerfolg zu analysieren. Mit dem Versionswechsel von Universal Analytics zu Google Analytics 4 ergibt sich jedoch ein Systemwechsel, weshalb es sich lohnt, einen genaueren Blick auf das Tool zu werfen.

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Die Bedeutung von Webanalyse für Unternehmen

Das Verständnis der Webseitennutzung ist elementar für jedes Unternehmen, egal ob es im E-Commerce tätig ist oder nicht. Mithilfe einer guten Webanalyse ist es möglich, das Verhalten der Websitebesucher:innen zu verstehen, Zielgruppen zu identifizieren und fundierte Unternehmensentscheidungen zu treffen. Die Webanalyse dient ebenso dazu, Marketingeffektivität zu messen und eigene Online-Strategien zu optimieren.

3 Monate GA4 – Eine Bestandsaufnahme
kostenfreies Webinar
3 Monate GA4 - Eine Bestandsaufnahme — Gero Weber

Im Webinar schaut sich Referent Gero Weber ausgewählte Aspekte und Neuerungen von GA4 an, die dem Neuling, dem bzw. der Einsteiger:in und dem bzw. der Umsteiger:in Mut machen sollen, sich mit Analytics 4 anzufreunden u...

Gratis anschauen

Die Webanalyse bezeichnet den Prozess von der Erfassung und Messung bis hin zur Analyse und Auswertung von Daten über das Besucherverhalten auf einer Webseite. Solche Daten können Seitenaufrufe oder Verweildauer sein, ebenso wie Klickpfade oder Conversions.

Gerade im Online Marketing, wo oft hohe Budgets in Marketingmaßnahmen wie SEO, SEA, Display- oder Social Media Marketing investiert werden, ist die Webanalyse elementar, um den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten bzw. die Kampagnen zielführend zu optimieren.

Mit uns findest Du die passende Webanalyse Agentur

Mit uns findest Du die passende Webanalyse Agentur

Von strategischer Beratung über die Umsetzung bis hin zur Betreuung - alles zum Thema Webanalyse.

Jetzt richtige Webanalyse Agentur finden

GA4: Das neue Analysetool von Google

Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Version des weitverbreiteten Analysetools von Google. Im Oktober 2020 wurde es offiziell eingeführt und geht ursprünglich auf Firebase Analytics zurück, welches vorrangig für das Tracking von Apps entwickelt wurde.

Wenn Du noch die Vorgängerversion Universal Analytics verwendest, musst Du Dich sputen, denn in dieser werden standardmäßig ab dem 1. Juli 2023 keine neuen Daten mehr verarbeitet.

Dieser Schritt ist so bedeutsam, weil der Versionssprung nicht einfach ein Upgrade mit ergänzenden Funktionen ist, sondern die dahinterliegende Logik sich grundlegend verändert hat, weshalb sich ein Wechsel zu Google Analytics 4 aufwendig gestalten kann.

Das neue Google Analytics 4 soll für die Zukunft datenschutzkonformes Tracking und hilfreiche Prognosefunktionen sicherstellen, damit Unternehmen einen umfassenden Überblick über das Nutzerverhalten, die Leistung ihrer Website und die Effektivität ihrer Marketingkampagnen erhalten.

Es soll dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ziele besser zu erreichen und Online-Strategien kontinuierlich zu optimieren. Wie gut das gelingt, wirst Du später dem Text entnehmen können.

Bild_GA4_Echtzeitbericht

Screenshot: Google Analytics Echtzeitbericht

Neuerungen und Verbesserungen in Google Analytics 4

Neues Datenmodell
Cross-Device-Tracking
Datenschutz und Compliance
Berichte
Integration von Machine Learning

Neues Datenmodell

Eine grundlegende Änderung ist die Basis des Trackings. Wo bisher Sitzungen im Fokus standen, setzt GA4 den Fokus auf die Interaktion des Kunden mit der Webseite oder App und verwendet hierfür den neuen, Event-fokussierten Ansatz.

Diese Events messen die Seitenaufrufe, File Downloads, Linkklicks, Scrolls oder den Aufruf von Videos. Die Standard-Events können einfach und ohne manuell angepassten Code oder zusätzlichen Integrationsaufwand erfasst werden.

Events und Benutzeraktionen können in GA4 über verschiedene Sitzungen hinweg verfolgt werden, wodurch eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens möglich wird.

Das Datenmodell erlaubt Unternehmen auch, benutzerdefinierte Events und Parameter zu erstellen, die auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dadurch können Unternehmen genau die Daten erfassen und analysieren, die für ihre spezifischen Ziele und KPIs relevant sind.

Dies ist in der Regel mit mehr Integrationsaufwand verbunden und benötigt unter Umständen eine Anpassung des Tracking-Codes oder Data Layers auf der Webseite.

Cross-Device-Tracking

GA4 ermöglicht eine verbesserte Messung der Cross-Device-Nutzung. Das heißt, die Aktivitäten eines Benutzers oder einer Benutzerin können über verschiedene Geräte hinweg verfolgt werden, einschließlich Mobilgeräten, Tablets und Desktops. Unternehmen erhalten ein ganzheitliches Bild des Nutzerverhaltens und können die Customer Journey über verschiedene Touchpoints hinweg analysieren.

Früher war hierzu das Erfassen einer sogenannten User-ID notwendig, was meist nur mithilfe einer Anpassung des Tracking-Codes oder Data Layers möglich war. GA4 nutzt nun mehrere Methoden, z. B. Google Signals, um das Cross-Device-Tracking zu ermöglichen, sodass eine Anpassung des Codes nicht unbedingt notwendig ist.

Besonders die Einbindung von App-Daten soll das Kundenverhalten besser abbilden und für ein besseres Verständnis des Kaufprozesses führen. Analytics-Daten können in der neuen Version sowohl aus Deiner App als auch von Deiner Webseite in einer Property zusammengeführt werden, um einen möglichst umfangreichen Blick auf die Nutzer:innen über die unterschiedlichen Plattformen hinweg zu erhalten.

Datenschutz und Compliance

Ein besserer Datenschutz war ein notwendiges Element für die neue Analytics-Version. Die Analysen sowie die Verhaltens- und Conversion-Modellierung sollen den immer strengeren Datenschutz- und Compliance-Richtlinien gerecht werden.

Erster Schritt ist in diesem Zusammenhang, dass die IP-Adressen der Besucher:innen standardmäßig anonymisiert erfasst werden. Bei der IP-Anonymisierung wird die IP-Adresse gekürzt, sodass keine eindeutige Zuordnung mehr möglich ist.

Eine eindeutige Identifizierung einzelner User:innen ist somit nicht möglich. In der alten Version von Google Analytics bedurfte es für die IP-Anonymisierung einer entsprechenden Anpassung des Tracking-Codes, was leider manchmal vergessen wurde.

Des Weiteren wird eine automatische Datenlöschung (Data Retention) von GA4 unterstützt. Der Zeitraum wurde gegenüber der alten Version von Google Analytics nochmals stark verringert. Nur noch die Zeiträume von zwei und 14 Monaten sind für die Datenspeicherung auswählbar.

Für eigene, individuell erstellte Reports in GA4 stehen die Daten dann nicht mehr zur Verfügung. Willst Du Deine eigenen Reports und Analysen über den Zeitraum von 14 Monaten hinaus auswerten, solltest Du alle Daten in BigQuery speichern.

Weitere Funktionen für besseren Datenschutz sind erweiterte Datensicherheit und die Integration mit Google Consent Mode. Eine ausführlichere Betrachtung zum Datenschutz findest Du unter Punkt fünf in diesem Beitrag.

Einführung in Google Analytics 4
kostenfreies Webinar
Einführung in Google Analytics 4 — Nils Pöschl

In diesem Webinar stellt Dir Nils die neue Web-Analytics Lösung von Google vor: Google Analytics 4. Du wirst erfahren, was die neue Version dieses Tools kann und worin sie sich von Universal Analytics unterscheidet....

Gratis anschauen

Berichte

Die Standardberichte wurden deutlich reduziert und vereinfacht. GA4 bietet ein intuitives Dashboard mit integrierten Berichten und Analysen, mit denen Unternehmen verschiedene Metriken wie Nutzerzahlen, Verweildauer, Conversion-Raten und vieles mehr überwachen können.

Falls jemand die Ergebnisse mit den Berichten aus Universal Analytics vergleichen möchte, sei nochmals darauf hingewiesen: Es handelt sich hier im GA4 um nutzerbezogene Reports, die von den bisherigen sitzungsbezogenen Ergebnissen in Universal Analytics (GA3) entsprechend abweichen können.

Zusätzlich bietet GA4 die Möglichkeit, Web- und App-Tracking ganzheitlich zu betrachten. Daten werden nutzerbezogen über den Customer Lifecycle hinweg analysiert. Über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg werden die Daten mit den gleichen Kriterien zusammengeführt und erlauben die Bewertung aller Marketingmaßnahmen als Gesamtheit.

Detaillierte Segmentierungen der Benutzer:innen und Zielgruppen sind möglich, um spezifische Interessengruppen gezielt zu betrachten.

Integration von Machine Learning

Google Analytics 4 integriert automatisierte Erkenntnisse und Vorhersagen mithilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz. Das soll Dich beim Aufspüren von Trends und Mustern sowie bei der Erstellung von Prognosen oder Potenzialanalysen unterstützen.

Auf Basis historischer Daten lernt der Algorithmus, das künftige Verhalten der Nutzer:innen vorherzusagen. GA4 bietet Dir daraufhin neue Predictive Segments und Audiences für Deine Auswertungen an, mit denen Du Prognosen zu voraussichtlichen Kaufabschlüssen, Erstkäufer:innen und abwandernden Käufer:innen erstellen kannst. Und das ist sicherlich erst der Anfang.

Hier nochmals die wesentlichsten Unterschiede zwischen Universal Analytics und GA4 zusammengefasst:

Tabelle - Unterschiede zwischen Universial Analytics und GA4

Unterschiede zwischen Universial Analytics und GA4

Die Funktion des ereignisbasierten Trackings

Die Umstellung des Trackings von dem seitenbasierten Tracking hin zu einem ereignisbasierten Tracking ist eine ganz maßgebliche Änderung, die Du verstehen solltest. Ereignisse sind im Grunde Aktionen oder Interaktionen, die Deine Websitebesucher:innen oder App-User:innen ausführen.

Das kann alles Mögliche sein, wie das Öffnen einer Seite, das Klicken auf einen Button oder das Ausfüllen eines Formulars. Du kannst auch eigene Ereignisse erstellen, um spezifische Aktionen auf Deiner Website oder in Deiner App zu erfassen.

Jedes Ereignis kann zusätzliche Informationen enthalten, die wir Parameter nennen. Das sind weitere Details zum Ereignis. Zum Beispiel kann dies der Wert eines Einkaufs, die Kategorie eines Produkts oder der Name des geklickten Navigationsmenüs sein. So kannst Du noch mehr über das Verhalten Deiner Nutzer:innen erfahren.

Um das Tracking in GA4 einzurichten, musst Du den GA4-Tracking-Code auf Deinen Webseiten einbinden bzw. das GA4-SDK in Deine mobile App integrieren. Das GA4-SDK bezieht sich auf das Software Development Kit (SDK) für die Integration von Google Analytics 4 (GA4) in mobile Apps.

Das GA4-SDK stellt Entwicklern Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung, um das Tracking von Ereignissen in ihrer App zu implementieren und Daten an die GA4-Plattform zu senden. Der Tracking-Code bzw. das SDK sorgt dafür, dass die Ereignisse erfasst und an die GA4-Plattform übermittelt werden.

Weiterhin gibt es in GA4 noch Properties und Datenstreams. Properties bilden dabei die übergeordnete Einheit ab. In dieser werden alle Datenstreams, die Du in der Property nutzen möchtest, zusammengeführt.

Ein Datenstream steht für eine Einheit in GA4 und ist mit Deiner Website oder App verbunden. Datenstreams helfen dabei, verschiedene Arten von Daten innerhalb einer Property zu trennen. Du könntest beispielsweise einen Datenstrom für Deine Webdaten haben und einen anderen für Deine App-Daten.

Nachdem Du das Tracking implementiert hast, kannst Du in GA4 verschiedene Einstellungen vornehmen. Du kannst Ereignisse definieren, Zielgruppen festlegen, Conversion-Ereignisse einrichten und sogar andere Google-Produkte integrieren.

Sicherstellung von Datenschutz und Compliance

GA4 gibt Dir einige Hilfestellungen an die Hand, damit Datenschutz und Compliance gelingen. Am Ende bist Du dafür verantwortlich, ob Du die Anforderungen der Datenschutzrichtlinien einhältst. Das Tool unterstützt Dich dabei, nimmt Dir die Aufgabe aber nicht ab.

Wenn Du Daten von Webseitenbesucher:innen speicherst und verarbeitest, dann müssen diese weiterhin per Cookie-Banner oder Opt-In-Formular den Datenverarbeitungsbedingungen zustimmen, bevor ihre Daten für die Analyse genutzt werden dürfen. Ebenso müssen Einstellungen für Datenlöschung eingerichtet und Opt-Out-Möglichkeiten gegeben werden.

Das nutzerzentrierte Tracking von GA4 nutzt als Basis eine Client-ID, um Besucher:innen zu identifizieren. Die Client-ID wird immer automatisch generiert und in einem First-Party-Cookie des Browsers gespeichert, sofern Dein Kunde dem Tracking zustimmt. Beachte jedoch, dass Nutzer:innen ihre Cookies löschen können, was zur Neugenerierung der Client-ID beim nächsten Besuch führt.

Möglich ist zusätzlich die manuelle Identifizierung, d. h. die Zuordnung einer eindeutigen Benutzer-ID. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn sich User:innen auf Deiner Website anmelden.

Durch die Verwendung einer Benutzer-ID kannst Du das Verhalten einer bestimmten Person über verschiedene Geräte und Sessions hinweg verfolgen, auch wenn dieser ihre Cookies löschen sollte.

Da Nutzer:innen immer sparsamer mit ihrer Zustimmung zur Datenanalyse umgehen und somit immer weniger Daten zur Verfügung stehen, bietet Google in GA4 die Funktion des Consent Mode an.

Events werden im Consent Mode auch dann an GA4 gesandt, wenn der Kunde dem Tracking nicht zustimmt. In diesem Fall werden keine Cookies gesetzt und laut Google keine personenbezogenen Daten erfasst.

Leider stehen Dir diese Daten aktuell nicht zur Ansicht oder für Auswertungen zur Verfügung. Google nutzt diese Daten ohne Consent nur zur KI-Modellierung, kann also auf eine größere Datenbasis für KI-Berichte und Zielgruppen zurückgreifen und so die Qualität dieser Ergebnisse verbessern.

Das Verständnis all dieser Hintergründe ist wichtig, um auch die Genauigkeit und Aussagekraft Deiner Analysen einschätzen zu können.

Verbesserter Datenschutz in GA4 war ein Grundanliegen von Google, da es in der EU in der Version von Universal Analytics gegen die DSGVO verstößt und der Einsatz somit verboten ist. Auch die Datenspeicherung im EU-Raum ohne Datentransfer in die USA hat dieses Problem noch nicht gelöst.

Die Schritte, die Google in GA4 eingeleitet hat, gehen in die richtige Richtung. Ob die Verbesserungen ausreichen, um Datenschutzkonformität zu erreichen, ist noch nicht abschließend geklärt und Unternehmen sind gut beraten, sich eine Rechtsberatung an die Seite zu holen.

Besuche das Google Analytics 4 (GA4) Seminar!

Besuche das Google Analytics 4 (GA4) Seminar!

In unserem eintägigen Google Analytics Seminar lernst Du die Grundlagen der Webanalyse, um mit der Nutzung von Google Analytics 4 (GA4) in Verbindung mit dem Google Tag Manager im Suchmaschinenmarketing durchzustarten. Unser Dozent Sascha Behmüller erklärt Euch alle Einstellungsmöglichkeiten in Google Analytics 4.

Mehr Infos!

Fazit und Ausblick

Google Analytics 4 ist ein mächtiges Analysetool, das eine wesentlich bessere Usability als Universal Analytics bietet.  Richtig aufgesetzt und bedient, wartet es mit aussagekräftigen Analysen auf, die fundierte Entscheidungsgrundlagen für individuelle Fragestellungen eines Unternehmens bieten.

Die weiterhin bestehende Cookie-Thematik und die Unsicherheiten hinsichtlich der Datenschutzkonformität sollten aber bedacht werden.

Andere Tools für die Webanalyse setzen auf innovative Technologien für die Besucherauswertung ohne Cookie-Erfassung. Gerade der Aufwand und der Bruch im Datenmodell, der mit einer Umstellung von Universal Analytics zu GA4 verbunden ist, sollte Anlass für Dich sein, die Vor- und Nachteile verschiedener Tools zu beleuchten.

Wichtig ist, dass Du Dir bewusst machst, welche Ergebnisse und Auswertungen für Dich wichtig sind und welches Tool hierfür infrage kommt. Beachte auch, welche weiteren Tools wie Google Ads, DV360 oder BigQuery unbedingt verknüpft werden sollten.

Wer derzeit noch die alte Google-Analytics-Version nutzt und keine Vorkehrungen für eine Umstellung getroffen hat, der muss sich jetzt sputen. In Universal Analytics sind Daten ab dem 1. Juli 2023 nur noch für sechs Monate sichtbar und neue Daten werden nicht mehr erfasst.

Und es ist, wie aus dem Beitrag sicherlich klar geworden ist, nicht möglich schnell und einfach auf das neue Google Analytics 4 umzusteigen.

 

Weitere Leseempfehlungen zu dem Thema:

  • Der Google Consent Mode 2.0 – Was Sie jetzt tun müssen (Quelle: webit!)
  • Analytics-Conversions wird zu “Schlüsselereignisse” (Quelle: ABT Medien)
omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Stefan Lerch

Stefan Lerch

Stefan Lerch liegen die Zahlen im Blut. Nach dem Volkswirtschaftsstudium hat er seine Leidenschaft für Analysen und Berechnungen zunächst im Controlling eingebracht, bevor er sich ganz dem E-Commerce und der Web-Analyse verschrieben hat. Bei den ad agents ist er als erfahrener Digital Analytics Consultant für die ganzheitliche Beratung und Umsetzung rund um das Thema Analytics verantwortlich.

Das Portfolio der ad agents GmbH umfasst alle Bereiche des digitalen Marketings, von Suchmaschinenmarketing (SEA & SEO) über Affiliate und Display bis hin zu Social Media sowie digitalen Marktplätzen. Der Bereich Analytics ist ein wesentlicher Baustein für die Performanceausrichtung der Kunden.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

3 Schritte zu einem perfekten Kampagnen-Tracking mit Google Analytics 4 OMT Magazin

3 Schritte zu einem perfekten Kampagnen-Tracking mit Google Analytics ... Google Analytics

Maria-Lena Matysik 10 Min

Als Marketing Manager:in stehst Du vor einer Reihe wichtiger Entscheidungen. Das Budget soll effizient ausgegeben werden. Die Ressourcen, die Dir und Deinem Team zur Ve...
Google Analytics 4: 10 typische Einrichtungsfehler erkennen und beheben OMT Magazin

Google Analytics 4: 10 typische Einrichtungsfehler erkennen und behebe...

Google Analytics

Jannis Uch 14 Min

UTM-Parameter im Praxiseinsatz OMT Magazin

UTM-Parameter im Praxiseinsatz

Google Analytics

Michael Hösl 18 Min

(Das Märchen von…) Die Sache mit der “Google Analytics Alternative” OMT Magazin

(Das Märchen von…) Die Sache mit der “Google Analytics Altern...

Google Analytics

Markus Baersch 17 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Google Analytics
  • »
  • Google Analytics 4: Webanalyse auf hohem Niveau

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten