Kai Spriestersbach, freiberuflicher Search Strategist und Web Scientist erklärt Dir in diesem Webinar wieso die richtige SEO-Strategie das A und O jeder Suchmaschinenoptimierung darstellt und wie Du eine erfolgreiche SEO-Strategie entwickelst.
Egal ob Start-ups, etabliertes Unternehmen, Mittelstand oder Konzern. Du erfährst, welche Fragen Du Dir stellen musst und an welchen Faktoren Du Deine Entscheidungen ausrichten solltest, wenn Deine Bemühungen langfristig erfolgreich sein sollen.
Kai verrät Dir, wie er bei der Keyword-Research, -Analyse und Priorisierung vorgeht und wie er aus dem Keyword-Mapping eine Seitenstruktur, sowie die Content- und Outreach-Strategie ableitet. Außerdem lernst Du die Unterschiede von Content Marketing und SEO kennen und verstehst, wieso es darauf ankommt, ob Du eine Zielgruppe im B2C oder B2B erreichen willst.
Folgende Fragen kannst Du nach dem Webinar beantworten:
– Was sind die wichtigsten Tipps für erfolgreiche SEO-Strategien?
– Worin unterscheidet sich SEO im B2B- und B2C-Marketing?
– Wie greifen Content, Technik, UX und Branding idealerweise ineinander?
Zielgruppe:
- Marketing-Leiter
- Online-Marketing-Leiter
- Head of SEO
- SEO Manager
Kai Spriestersbach
Kai Spriestersbach ist Inhaber und Chefredakteur von SEARCH ONE, WebmasterPro sowie der Herzelei. Außerdem unterstützt er Unternehmen als externer Digital Stratege in Technologie- und Marketing-Fragen und gründet derzeit ein weiteres Unternehmen mit einer Innovation im Bereich des Webhostings.
Als einer der erfahrensten Search Marketing Experten im deutschsprachigen Raum kann er auf zwei Jahrzehnte Erfahrung beim Aufbau und der Optimierung webbasierter Vertriebs- und Geschäftsmodelle zurückgreifen. In den letzten 10 Jahren hielt er mehr als 25 Vorträge auf SEO- und Online-Marketing-Konferenzen in Deutschland und Österreich. Als Lehrbeauftragter für „SEO in der Praxis“ unterrichtete er im Bachelorstudiengang E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Zu seinem Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc) in E-Commerce von der FHWS erwarb er nebenberuflich den Master of Science (M.Sc) in Web Science an der TH Köln.