Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung
Club-Login
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung

    Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist Schema.org?
  • Welche verschiedenen Arten von strukturierten Daten gibt es?
  • Welche Inhalte können mit strukturierten Daten versehen werden?
  • Unterstützen strukturierte Daten SEO und wenn ja, wie?
  • Strukturierte Daten als Rankingfaktor?
  • Strukturierte-Daten-Generator
  • Wie werden die strukturierten Daten geprüft?
  • Wie werden strukturierte Daten in WordPress eingebunden?
  • Strukturierte Daten über den Google Tag Manager einbinden
  • Fazit
Was sind strukturierte Daten und wie werden sie eingesetzt?

Was sind strukturierte Daten und wie werden sie eingesetzt?

Lesezeit: 8 Min | Autor: Markus Fritzsche |

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Jeder, der sich mit einer Website beschäftigt, hat mit Sicherheit schon einmal von ihnen gehört, den „strukturierten Daten“. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche Arten es gibt und vieles mehr darüber erfahrt Ihr in meinem Artikel.

Jeder redet darüber, doch nur wenige nutzen die strukturierten Daten wirklich. Dank der strukturierten Daten werden die überlieferten Informationen für die Suchmaschinen Google und Bing verständlicher gemacht und helfen so, bessere und aussagekräftigere Ergebnisse für den Benutzer zu liefern. Strukturierte Daten „hübschen“ das Suchergebnis auf.

NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #13
Neueste Ausgabe seit dem 01. Februar verfügbar!!!
NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #13

Endlich online! Die 13. Ausgabe des OMT-Magazins. 122 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen❗ SEO ✔ E-Mail Marketing ✔ Affiliate Marketing ✔ uvm.

Jetzt Print-Version downloaden! Jetzt Print-Version bestellen!

Durch die Auszeichnung wird mehr Platz für das eigene Suchergebnis in den SERPs veranschlagt, was zur Folge hat, dass sämtliche darunter liegenden Ergebnisse weiter aus dem sichtbaren Bereich verdrängt werden.

Was ist Schema.org?

Schema.org ist ein Portal, das Markups zur Auszeichnungsvokabeln von strukturierten Daten ausgibt. Es ist ein Produkt, der Zusammenarbeit der Suchmaschinen Google, Bing und Yahoo. Im Jahr 2011 gesellte sich auch die Suchmaschine Yandex hinzu.

Dank der Auszeichnungen werden die Inhalte der Website einfacher und verständlicher verarbeitet. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Suchmaschinen, ist es nicht nötig, andere Auszeichnungsmethoden zu implementieren.

Welche verschiedenen Arten von strukturierten Daten gibt es?

Für die Verwendung der strukturierten Daten gibt es drei verschiedene Anwendungsweisen. Alle drei Arten beziehen sich auf die Auszeichnungsform nach Schema.org:

  • JSON-LD (JavaScript)
  • Mikroformate (HTML)
  • RDFa (HTML5)

Was sich hinter den drei Anwendungsarten verbirgt, darauf gehe ich gleich näher ein. Eins ist hier allerdings ganz wichtig anzumerken: immer nur eine Auszeichnungsart verwenden! Sollten mehrere Varianten genutzt werden, verwirrt dies die Suchmaschine und wirkt sich sogar negativ auf die Suchergebnisse aus.

Was ist JSON-LD?

JSON-LD ist die Abkürzung für JavaScript Object Notation for Linked Data. Hierbei handelt es sich um einen JavaScript-Code, der auf unkomplizierte Art und Weise eingebunden werden kann. Es gibt die Möglichkeit der Einbindung direkt über den <head>-Bereich, durch diverse Plugins des verwendeten Systems oder durch den Google Tag-Manager.

In jedem Fall ist JSON-LD das von Google bevorzugte Auszeichnungsformat für strukturierte Daten. Dies ist auch in den Tecnical Guidelines (https://developers.google.com/search/docs/guides/sd-policies) von Google nachzulesen. Es ist hier auch davon auszugehen, dass Google solche Seiten besser bewertet als Seiten mit anderen Auszeichnungsmethoden.

Beispiel:

beispiel1

Was sind Mikroformate?

Unter Mikroformaten ist eine Auszeichnung direkt im HTML-Code zu verstehen. Die Mikrodaten sind die älteste Variante der strukturierten Daten, gelten daher als verstaubt und werden eigentlich kaum noch bis gar nicht mehr verwendet. Die Implementierung erfolgt wie schon erwähnt direkt im HTML-Quellcode unter Zuhilfenahme von Schema.org-Vokabeln.

Innerhalb des Quellcodes ist so zwar direkt zu erkennen, was ausgezeichnet wurde, aber der große Nachteil liegt hier  klar auf der Hand. Durch diese direkt im Quelltext vorgenommenen Erweiterungen wird der Quelltext um ein Vielfaches aufgebläht und die Ladezeit erhöht sich . Daher ist hier klar davon abzuraten, da die Seitenladezeit ein Rankingfaktor ist.

Beispiel:

beispiel2

Was ist RDFa?

Die Abkürzung RDFa steht für Resource Description Framework in Attributes. RDFa wird wie auch die Mikroformate direkt im Quelltext eingebunden. Wir sprechen hier von Mikroformaten in anderem Gewand. Es gibt verschiedene Systeme wie z. B. Drupal, die RDFa direkt mit implementiert haben. Auch Facebook nutzt für das Open Graph Protocol RDFa.

Seit dem 11. November 2011 unterstützt auch Schema.org RDFa. Andere CMS-Systeme wie z. B. WordPress unterstützen über Plugins die Verwendung des Auszeichnungstyps.

RDFa ist neuer als die Mikroformate, frönt aber lediglich ein Nischendasein.

Beispiel:

beispiel-3

Alternative Auszeichnung über die Google Search Console

Wer sich nicht an die Implementierung von strukturierten Daten innerhalb des Quelltextes traut, sei es im <body>- oder <head>-Bereich , dem hilft hier die Auszeichnung der Inhalte über die Google Search Console. Dies bedarf keines Technikers bzw. keiner Programmierkenntnisse.

Um die Auszeichnung vorzunehmen, muss die Seite in der Google Search Console eingerichtet sein. Im Anschluss daran kann über den Pfad „Darstellung der Suche“ –> „Data Highlighter“ die Auszeichnung vorgenommen werden. Es gibt hier diverse Auszeichnungsmöglichkeiten:

strukturierte-daten-gsc

Abbildung 1 Data Highlighter in der Google Search Console

 

strukturierte-daten-gsc-auswahl

Abbildung 2 Mögliche Auszeichnungsvarianten der GSC

 

Welche Inhalte können mit strukturierten Daten versehen werden?

Mit strukturierten Daten kann eine Vielzahl von Inhalten ausgezeichnet werden. Am Anfang gab es nur wenige Auszeichnungsmöglichkeiten wie z. B. Organisation und Artikel sowie Produkte. Im Laufe der Jahre hat sich die Liste um ein Vielfaches erweitert, mit diversen Unterkategorien.

  • Article
  • Blog Post
  • Book
  • Breadcrumb
  • Email Message
  • Event
    1. Venue
    2. Concert
    3. Concert: Multiple Performers (Verwendung bei Bands oder Orchestern)
  • Job Posting
  • Local Business
  • News Article
  • Organization
  • Person
  • Product
  • Recipe
  • Social Network Profiles
  • Web Page
  • Video

Unterstützen strukturierte Daten SEO und wenn ja, wie?

Bisher wurde viel darüber gesprochen, was strukturierte Daten sind. Im Onlinemarketing taucht  aber schnell die Frage auf, gerade bei SEOs, wie diese Auszeichnungen die SEO unterstützen.

Zunächst mal ein klares „Ja, strukturierte Daten unterstützen die SEO“. Dies hat mehrere Faktoren. Eine richtig ausgezeichnete Seite wird einen positiven Einfluss haben. Nachfolgend einige Vorteile in Bezug auf strukturierte Daten und SEO:

  • verbessertes, größeres Suchergebnissnippet innerhalb der SERPs durch Anzeige von Bildern, Breadcrumbs und Bewertungen
  • Anzeige von Rich Cards, gerade im Bereich Mobile
  • Ausgabe des Knowledge Graphs, der Informationen zum Unternehmen anzeigt

Die durch Auszeichnung resultierenden Suchergebnisse können sich zudem positiv auf die CTR (Click-Through-Rate) auswirken und so mehr Besucher auf die Seite ziehen. Durch eine verbesserte Klickrate steigt die Chance, sich im Ranking zu verbessern, da dies ein positives Signal für bessere Nutzerdaten ist.

Strukturierte Daten als Rankingfaktor?

Die Nutzung von strukturierten Daten ist kein direkter Rankingfaktor, wirkt sich aber dennoch positiv aus. Wie schon beschrieben, dienen die strukturierten Daten der besseren Lesbarkeit für den Google Bot. Zudem ist gerade im Bereich der fortwährenden Zunahme von Voice Search die Auszeichnung von erheblichem Vorteil.

Gerade ausgezeichnete Daten haben hier im Rahmen der Voice Search die Nase vorn, da die Sprachalgorithmen diese Daten erheblich einfacher verarbeiten und ausgeben können als reinen, nicht ausgezeichneten Quellcode.

Strukturierte-Daten-Generator

Wer sich nicht die Arbeit machen möchte, seine strukturierten Daten händisch anzulegen, kann auch gern einen Generator verwenden. Hierfür gibt es in Internet genug Generatoren wie z. B.:

  • JSON-LD-Generator https://jsonld.com/json-ld-generator/
  • Rich Snippets und Schema-Generator http://rich-snippet-generator.de/index.php
  • Schema Markup Generator (JSON-LD) https://technicalseo.com/seo-tools/schema-markup-generator/

Wie werden die strukturierten Daten geprüft?

Google hat ein eigenes Tool herausgebracht, mit dem die strukturierten Daten auf Fehler geprüft werden können. Das Tool heißt: „Google Testtool für strukturierte Daten“ (https://search.google.com/structured-data/testing-tool/u/0/). Hier besteht die Möglichkeit, eine URL aufzurufen oder aber das reine Code-Snippet einzutragen und überprüfen zu lassen.

strukturierte-daten-testtool

Abbildung 3 Google Testtool für strukturierte Daten

 

Nach der Analyse werden der „eingegebene“ Quelltext und die gefundenen strukturierten Daten ausgegeben. Es wird aufgezeigt, ob in der gewählten Property etwaige Daten fehlen oder fehlerhaft sind.

strukturierte-daten-testtool-pruefungsergebnis-startseite

Abbildung 4 Prüfungsergebnis Startseite

strukturierte-daten-testtool-pruefungsergebnis-amazon-seo

Abbildung 5 Prüfungsergebnis Themenwelt Amazon SEO – TechArticle

 

Wie werden strukturierte Daten in WordPress eingebunden?

Das CMS WordPress hat einen der höchsten Marktanteile als genutztes Produkt, wenn es sich um die Website dreht. Wie aber werden die strukturierten Daten in WordPress eingebunden? Hier gibt es natürlich diverse Möglichkeiten in Sachen Plugins.

Das WordPress Plugin, das ich am liebsten verwende ist Schema App Structured Data (https://wordpress.org/plugins/schema-app-structured-data-for-schemaorg/). Nach der kinderleichten Installation fügt das Plugin jedem Beitrag und jeder Seite ein neues Feld im Anschluss an den Editor hinzu, in dem das Markup für die strukturierten Daten eingetragen werden kann.

Das Plugin prüft die jeweilige Seite und erstellt in den meisten Fällen vollautomatisch die strukturierten Daten. Hier ist es jedem selbst überlassen, die Daten nachträglich anzupassen und Teile zu entfernen oder aber weitere Informationen hinzuzufügen. Mit der Grundeinstellung ist der Webseitenbetreiber allerdings in den meisten Fällen schon gut ausgestattet und muss sich so nicht noch unnötig den Kopf zerbrechen.

Strukturierte Daten über den Google Tag Manager einbinden

Wer den Google Tag Manager im Einsatz hat, kann auch hierüber die strukturierten Daten auf seine Seite bringen. Hierfür muss im Quelltext neben dem Tag-Manager Container noch ein „Data Layer“ hinzugefügt werden, der alle Daten der Seite einsammelt.

Wenn der Google Tag Manager mit dem Data Layer verbunden ist, können über den CSS-Selektor ebenfalls die gewünschten Daten ausgezeichnet werden. Dies bedarf allerdings wieder eines kleineren Programmierhintergrunds, was für viele Webseitenbetreiber oft ein Ausschlusskriterium ist.

Diesen Artikel jetzt als Video anschauen

Fazit

Die strukturierten Daten liefern einen großen Mehrwert für die Webseite. Wer heute darauf verzichtet, verschenkt bessere Platzierungen und ein besseres Nutzerverhalten auf der eigenen Seite. Auch wenn die strukturierten Daten kein direkter Rankingfaktor sind, sollten sie dennoch immer im Auge behalten werden und bei Anpassungen der Seite auch mit aktualisiert werden.

Ich habe in diesem Artikel nur die Einbindung im Rahmen von WordPress zugrunde gelegt. Es gibt aber auch für andere CMS-Systeme wie z. B.: Joomla!, Contao, TYPO3, Drupal etc. entsprechende Plugins zur Einbindung der strukturierten Daten.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Markus Fritzsche

Markus Fritzsche

Markus Fritzsche ist Senior Technical SEO Manager bei der Liebscher & Bracht Schmerzfrei GmbH für Projekte, z. B. in den Suchmaschinen Google und Bing. Er ist ausgebildeter Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung und seit 2012 in der Online-Marketing-Branche tätig.

Dank seiner Ausbildung und seiner bisherigen Arbeitserfahrung konnte er sich einen Einblick in die verschiedensten CMS- und Shop-Systeme verschaffen und ist daher mit den Unwägbarkeiten, die ein System haben kann, bestens betraut.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Suchverhalten in der SEO OMT Magazin

Suchverhalten in der SEO Suchmaschinenoptimierung

Hanna Driever 14 Min

Was ist Suchverhalten? Das Suchverhalten von Nutzer:innen nach Produkten, Dienstleistungen oder Informationen ist nicht immer gleich. Es kann durch unzählige Faktoren be...
Keyword-Analyse: Die Basis einer erfolgreichen SEM-Strategie OMT Magazin

Keyword-Analyse: Die Basis einer erfolgreichen SEM-Strategie

Suchmaschinenoptimierung

Mandy Fröhlke 17 Min

Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO OMT Magazin

Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO

Suchmaschinenoptimierung

Kim Schneider 13 Min

Canonical Tag – was das ist und wie Du Fehler vermeidest OMT Magazin

Canonical Tag – was das ist und wie Du Fehler vermeidest

Suchmaschinenoptimierung

Kai Spriestersbach 11 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Suchmaschinenoptimierung
  • »
  • Was sind strukturierte Daten und wie werden sie eingesetzt?

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Toolkonferenz 2024
  • Agency Day
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere beim OMT
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten