Wer verwendet Canva?
Canva ermöglicht kleinen und großen Unternehmen, anpassbare Grafiken, Drucke, Vorlagen, Rahmen, Sprachsymbolen und vieles mehr zu erstellen.
Was ist Canva?
Wer selbst Social Media Kanäle betreibt, kennt das Problem, hochwertige Grafiken für seine Profile erstellen zu müssen. Ob Facebook Cover, Youtube Kanalbild oder Insta-Story. Wie war noch mal das passende Format? Und wie bekommt man die coole Schrift ins Bild? Mit dem australischen Dienst Canva sparst Du Dir diese Sorgen. Denn Canva bietet für alle Gelegenheiten vorformatierte Grafiken an.
Du kannst bei diesem Cloud-Service aus einer Vielzahl von kostenlosen oder niedrigpreisigen Bildern, Grafiken, Fonts und Designs auswählen, oder eigene Bilder hochladen und diese verschönern. Mit Canva ersetzt Du den Grafiker, der für das frische Design Deines neuen Blogpostings gleich wieder viel zu viel Honorar abrechnen möchte.
Mit Canva kannst Du Dir also kostengünstig eine ganze Corporate Identity zusammenstellen. Nicht nur für Deine Social Media Kanäle, sondern auch für den gesamten Auftritt Deines Geschäftes. Inklusive Logo, Flyer oder Plakat und Broschüre. Deinen Gestaltungsmöglichkeiten sind mit Canva (fast) keine Grenzen gesetzt.
Canva Bewertungen / Erfahrungen
Diese Canva-Bewertungen werden automatisch aus 21 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.
Canva Rezensionen
Anja Krahnert
- Marketing Manager
- snafu Gesellschaft für interaktive Netzwerke mbH
„Täglich im Einsatz für visuelle Darstellungen wie soziale Kanäle, Webseite, Case Studies, Flyer, Präsentationen und mehr. Unverzichtbar.“
Vorteile von CanvaUnschlagbar bei Canva ist der Hintergrundentferner für Fotos. Für alle, die sich mit InDesign, Fotoshop oder GIMP schwertun ein tolles Tool. In der Pro-Version kann man das komplette Corporate Design mit Farben und Schriften hochladen und hat es immer direkt in der Toolbox griffbereit. Ebenfalls in der Pro-Version ist die Bearbeitung im Team eine gute Bereicherung. Auch die Vorlagen für alle sozialen Kanäle, plus eigene Vorlagen helfen Prozesse zu beschleunigen.
Nachteile von CanvaDruckfähige Projekte für die Produktion von Rollups, Flyern etc. kann ich nicht beurteilen. Die gehen immer noch den üblichen Weg.
Beste Funktionen von CanvaGrafiken für soziale Kanäle erstellen. Ideen entwickeln und im Team weiterentwickeln. Schnell Ideen z. B. für Merchandise visualisieren. Inspiration durch die unfassbare Anzahl an Vorlagen für alle möglichen Bereiche im Marketing.
Allgemeines Fazit zu CanvaSehr gutes Design-Tool auch für Menschen, die nicht als Grafikdesigner:in geboren oder ausgebildet sind.
Ivonne Pannier
- Projektunterstützung
- Altamedinet
„Sehr vielfältig im Bereich Social Media einsetzbar“
Vorteile von CanvaEs ist sehr einfach, Videos für beispielsweise YouTube zu ergänzen – mit Texten an entsprechenden Stellen.
Auch die Planung von Posts für LinkedIn ist möglich.
Nachteile von CanvaDie Pro-Version kostet – d.h. in der Regel reicht die kostenfreie Version nicht alles.
Beste Funktionen von CanvaInhaltsplaner und Abpassung von Videos
Allgemeines Fazit zu CanvaIch finde Canva einfach und intuitiv zu benutzen. Und man kann es im Team nutzen, was ziemlich cool ist.
Valeria de Graaff
- Social-Media-Beraterin
- Social-Media-Beratung
„Canva ermöglicht einfache und professionelle Designs ohne Grafikdesign-Kenntnisse.“
Vorteile von CanvaCanva ermöglicht es, professionelle Designs zu erstellen, ohne grafische Fähigkeiten haben zu müssen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Canva webbasiert ist und so alle Designs, Vorlagen, Präsentation von überall aus abgerufen werden können.
Den größten Vorteil sehe ich darin, gemeinsam und unkompliziert mit anderen an einem Projekt arbeiten zu können, was die Zusammenarbeit und die Effizienz verbessert. So nutze ich es als Schnittstelle zwischen Designern, meinen Kunden und mir.
Man sollte berücksichtigen, dass Canva webbasiert ist und man Internet oder eine ausreichende Internetverbindung haben muss, um Canva effektiv nutzen zu können
Beste Funktionen von CanvaDie Möglichkeit, PowerPoint-Präsentationen zu importieren.
Als Tool zur unkomplizierten Erstellung von Social Media Posts, mit oder ohne Design-Kenntnisse.
Notizen für die Social-Media-Manager oder Designer zu hinterlassen (unkomplizierter Informationsaustausch).
Canva ist unkompliziert, einfach und sehr benutzerfreundlich.
Cathrin Feldhans
- Content Marketing Manager
- Voyage Reiseorganisation GmbH
„Tolles Tool, auch für Einsteiger geeignet.“
Vorteile von CanvaKlarer Vorteil ist die intuitive Bedienbarkeit. Auch die Formatvorlagen und die unkomplizierte Erstellung von Inhalten ist ein großes Plus. Schnell, einfach, unkompliziert… um es auf den Punkt zu bringen.
Nachteile von CanvaMeine Erwartungen an das Tool werden erfüllt.
Beste Funktionen von CanvaHin und wieder erstelle ich damit eine Präsentation, meistens nutze ich es aber für ein schnelles Posting.
Allgemeines Fazit zu CanvaAlles in allem eine absolute Arbeitserleichterung und Zeitersparnis. Auch unsere Azubis können sofort in den gestalterischen Prozess integriert werden und erzielen schnell gute Ergebnisse.
Valerie Khalifeh
- Marketing Automation Manager
- morefire GmbH
„Einfach uns easy Grafiken und Videos mit Canva erstellen“
Vorteile von CanvaIch liebe Canva! Früher konnten nur Menschen mit Photoshop-Kenntnissen schöne Bilder & Grafiken erstellen. Dank Canva ist es auch für Anfänger problemlos möglich. Es ist super einfach zu bedienen. Es gibt viele Vorlagen, an denen man sich orientieren kann und neben Bildern können auch Videos oder GIFs erstellt werden. Für Social Media sind alle Größen voreingestellt, sodass man mit wenigen Klicks das richtige Format hat. Wer in einen Pro-Account investiert profitiert sogar von der Funktion den Hintergrund zu entfernen oder das Corporate Branding zu hinterlegen.
Nachteile von CanvaEs kann nicht alles, was ein Photoshop oder ein etabliertes Video-Programm einen bieten kann.
Beste Funktionen von Canva- Formatvorschäge für Social Media
- Vorgefertigte Templates
- Bilder mit Schatten versehen
- pnd/jpg/PDF/mp4-Download
Super Tool für einfache Grafiken und Videos
Kirstin Umland
- Leitung Marketing / Produktentwicklung
- Bode Naturkost - Horst Bode Import-Export GmbH
„Es macht Spaß, damit zu arbeiten und hat die Umsetzung unserer Designwünsche sehr vereinfacht!“
Vorteile von CanvaMan kann tolle Designs auch ohne einen Grafiker erstellen. Es gibt viele Vorlagen für Printprodukte und den Social-Media Auftritt, zum Erstellen von Newsletter-Headern usw. Viele Fotos und Grafiken zum individuellen Kombinieren stehen zur Verfügung. Der Preis für die Pro-Version ist in Ordnung. Das Tool macht Spaß!
Nachteile von CanvaDas Zugreifen auf die Rechnungen ist nicht optimal, man muss ein pdf erst erstellen und kann das Dokument nicht einfach herunterladen. Die Fotobearbeitngsmöglichkeiten sind noch verbesserungsfähig.
Beste Funktionen von CanvaSocial-Media Vorlagen
Allgemeines Fazit zu CanvaEs vereinfacht die Designarbeit insbesondere, wenn man keinen Grafiker im Haus hat! Es spart Zeit und Geld.
Benjamin Lutz
- Junior SEO
- Röser Medienhaus
„Taugt mir 😉“
Vorteile von CanvaZeitsparend und mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten, die Du auf unterschiedlichste Arten kombinieren kannst. Wenn Dir der Stil einer Grafik gefällt kannst Du Canva nach ähnlichen suchen lassen. Viele Grafiken lassen sich zudem farblich an die CI Deines Unternehmens anpassen.
Insgesamt bietet Canva die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert ganze Serien an Postings zusammenzustellen.
Nachteile von CanvaMir persönlich war es anfangs etwas zu überladen
Beste Funktionen von CanvaDie magischen Empfehlungen. Diese geben mir die Möglichkeit nach ähnlichen Grafiken zu suchen, sodass Serienposts immer den selben Stil aufweisen.
Allgemeines Fazit zu CanvaZuerst wollte ich vom Tool ehrlich gesagt nichts wissen, inzwischen bin ich begeisterter Nutzer. Es spart uns sehr viel Zeit, ermöglicht uns eine teambasierte Bearbeitung und gibt uns viele Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand.
Sebastian Wilop
- Junior SEO Manager
- Röser Medienhaus
„Schnelle Social Media Beiträge erstellen.“
Vorteile von CanvaGroße Auswahl an Vorlagen und Beitragsarten.
Nachteile von CanvaInhaltsplaner ist für LinkedIn noch nicht 100% nutzbar. Personen oder Unternehmens-Markierungen können nicht in Canva bereits platziert werden.
Beste Funktionen von CanvaLinkedIn Beitrags Vorlagen
Allgemeines Fazit zu CanvaFür grafische Einsteiger optimal. Für regelmäßige Social Media Beiträge ebenfalls sehr hilfreich. Man spart enorm viel Zeit.
Jacqueline Sieber
- Leitung Marketing
- Sigma-Zentrum
„Man kann mit diesem Tool sehr einfach und zeitsparend tolle Posts erstellen.“
Vorteile von Canva- Bei Nutzung der Pro-Version kostenlose Bilder, man spart sich den Kauf von Stockbildern.
- Viele Vorlagen vorhanden mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten.
- Einfache Einpflege von Designvorgaben des Unternehmens.
- Kleine Bildbearbeitungen sehr einfach möglich u.a. Hintergrundentfernung in der Pro-Version.
Direktes Posting nicht in allen Social Media Kanälen möglich.
Beste Funktionen von Canva- Vorlagen für diverse Social Media Kanäle
- Kostenfreie Bilder
- Bildbearbeitung wie z.B. Hintergrund entfernen
Kostengünstiges Tool, das viel Arbeit abnimmt. Keine Adobe Kenntnise o.a. erforderlich.
Cristina
Dollismanmm
- Officehalter
- Wild company
„Gestaltung ohne Vorerfahrung!“
Vorteile von CanvaSchicke Designs, mit denen man hervorsticht, einfach benutzbar.
Nachteile von CanvaTechnisches Probleme und schlechter Support.
Beste Funktionen von CanvaElemente
Allgemeines Fazit zu CanvaEs spart einem so viel Arbeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Christopher Delfs
- Content Manager
- Filmproduktion muthmedia GmbH
„Ein intuitiv bedienbarer Grafik-Allrounder, der schnelle Ergebnisse liefert.“
Vorteile von CanvaCanva ist wirklich super einfach zu bedienen und ermöglicht es auch Nicht-Grafikern, in kurzer Zeit tolle Beiträge zu erstellen. Die große Anzahl an Grafiken, Formen und weiteren Elementen lässt keine Wünsche offen und hat mir schon ein mehrmals geholfen, schicke Social-Media-Beiträge zu erstellen, für die ich sehr positive Rückmeldungen bekommen habe.
Zwar habe ich selbst Canva bisher überwiegend für Instagram-Beiträge und Storys genutzt, aber auch einen Lebenslauf habe ich damit schon erstellt. Die schier endlose Auswahl an Vorlagen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche (vom Buch-Cover über den Kalender bis zum Poster) macht Canva zu einem echten Allrounder.
Nachteile von CanvaVon den Funktionen und Einstellmöglichkeiten kann Canva mit Programmen wie Photoshop natürlich nicht mithalten, was man von einem Gratis-Tool aber auch nicht erwarten sollte. Was manchmal ein bisschen umständlich ist, ist die Arbeit mit übereinanderliegenden Objekten, da es keine Ebenenauswahl gibt und man die Elemente dann über Rechtsklicks in die letzte Ebene verschieben muss, um schrittweise die Elemente “auszugraben”, die man gerade anwählen möchte.
Beste Funktionen von CanvaIch benutze super gern die Funktion zum Duplizieren der Seite, um dann in der Kopie Details zu ändern und mehrere Varianten in der Raster-Ansicht zu vergleichen. So kann ich schnell entscheiden, was mir am besten gefällt.
Allgemeines Fazit zu CanvaCanva kann ich wirklich nur empfehlen. Wer nicht stundenlang an der Gestaltung von Grafiken sitzen will, der findet hier ein super Tool, mit dem sich tolle Ergebnisse erzielen lassen. Vor allem für die Gestaltung von Social Media Posts bietet sich Canva an. Wer ein bisschen Zeit hat, sollte sich aber auf jeden Fall auch noch die vielen weiteren Grafik-Vorlagen (etwa für Lebensläufe, Präsentationen) etc. anschauen.
Susanne Poberschin
- Inhaberin
- Susanne Poberschin - Onlinewerkstatt
„Ein Graphiktool mit wahnsinnig vielen Vorlagen zum Entdecken, Erstellen und Veröffentlichen der Beiträge. Im Menüpunkt “Lernen” gibt es unter anderem Design-/Business- und Fotografie-Tipps.“
Vorteile von CanvaAufgrund der vielen modernen Vorlagen für verschiedenste Anwendungen ( Stories, Beiträge, Präsentationen…) ein leicht zu bedienendes Tool für den alltäglichen Gebrauch.
Nachteile von CanvaDie kostenlsoe Variante ist zum Kennenlernen gut, aber ich würde die PRO-Version empfehlen, da man hier zum Beispiel ein erstelltes Design mit einem Klick in verschiedene weitere Größen umwandeln kann.
Beste Funktionen von CanvaDas Umwandeln von einem Design in verschiedene weitere Größen, angepasst an die unterschiedlichen Kanäle, mit einem Klick.
Allgemeines Fazit zu CanvaInsofern man für die Sozialen Medien vorhandene Fotos etwas hochwertiger darstellen möchte, ansprechende Titelbilder oder Graphiken benötigt, Bilder animieren möchte, dann ist dies ein Tool an dem man kaum vorbeikommt.
Helena Fischer
- Content Marketing Managerin
- TrafficDesign GmbH
„Canva ist ein tolles Grafik-Tool, mit denen sich hochwertiger Content mit einfachen Mitteln produzieren lässt.“
Vorteile von CanvaDie Mischung aus vielen Vorlagen und lizenzfreiem Material sowie der einfachen Nutzung machen Canva für mich als Content Marketing Managerin zum unverzichtbaren Tool im Alltag.
Nachteile von CanvaEigentlich hat das Tool kaum Nachteile. Man merkt, dass es ständig weiterentwickelt wird und Dinge, die einem gestern fehlten, sind heute meistens schon am Start.
Beste Funktionen von CanvaInsgesamt das Erstellen von Bannern und Social Media Postings.
Allgemeines Fazit zu CanvaDas Tool ist eine super Alternative zu komplexen Grafik Tools und gerade für Einsteiger sehr intuitiv.
Anke Speringer
„Als Einsteiger eine kostengünstige Alternative zu Adobe-Produkten.“
Vorteile von CanvaIn der kostenfreien Version hat man schon die meisten Funktionen, die man benötigt. In der paid Version kann man noch sein eigenes Design/Ci hinterlegen und die Größen der Grafiken automatisch ändern lassen (zum Beispiel von Facebook auf Twitter Grafikmaße ändern). Ich nutze unterwegs viel die App auf iPhone und iPad, daheim am Desktop die Web-Version. Mit der Bezahlversion sind alle Grafiken kostenfrei mit dabei, was sehr bequem ist und Abwechslung zu Stock-Grafiken bietet.
Nachteile von CanvaManche Funktionen sind nicht auf Anhieb selbsterklärend. Man muss selbst etwas ausprobieren, welche Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen. Es empfiehlt sich, den Canva-Newsletter zu abonnieren, um neue Funktionen kennenzulernen, die man nativ vielleicht so nicht gefunden hätte.
Beste Funktionen von CanvaIch nutze am liebsten bzw. am häufigsten die automatische Größenanpassung für die verschiedenen Plattformen. Das hinterlegte CI spart viel zeit beim Anpassen von Grafiken und ich schedule über das Tool meine Beiträge für Facebook, Twitter und LinkedIn.
Allgemeines Fazit zu CanvaCanva.com bietet viele Möglichkeiten, schnelle Grafiken für jede Plattform zu erstellen. Wenn man sich die unterschiedlichen Adobe-Produkte nicht leisten möchte, ist Canva.com durchaus eine Alternative, die die wichtigsten Funktionen abdeckt.
Michaela Peter
- Social Media Manager
- SocialMediaInvestments
„Wichtiges Basistool für jeden, der im Online Bereich Content erstellt und für alle, die in ihre Karriere kreative Ideen zB. mit Präsentationen einbringen wollen.“
Vorteile von CanvaDer größte Vorteil ist für mich ganz klar: mit der kostenlosen Version hat man die wichtigsten Tools, die man für die Erstellung von Grafiken für alles mögliche – von Flyern bis zum Titelbild für die Facebook Seite.
Außerdem ist das automatische Speichern ein starker Vorteil, da man sich deswegen keine Gedanken machen muss, ob etwas gelöscht wird.
Nachteile von CanvaDie Nutzung von Canva kann ich nur für den Laptop empfehlen, da (zumindest bei mir) viele Funktionen am Handy nicht angezeigt werden. Genau so kann es in der App vorkommen, dass die Bilder nicht komplett laden.
Beste Funktionen von CanvaIch erstelle damit zum Beispiel am liebsten Thumbnails für Youtube Videos. Man findet in Canva viele kostenlose Bilder und Sticker, die man einfügen kann, die teilweise richtig was hermachen.
Allgemeines Fazit zu CanvaIch würde es jedem empfehlen, der in der Content Creation tätig ist! Für die genauere Bildbearbeitung ist Canva allerdings nicht geeignet.
Nicole Freitag
- Inhaberin
- Nicole Freitag
„Canva ist ein Tool mit dem man ohne große Vorkenntnisse professionelle Grafiken, Präsentationen, Karten, Infografiken, etc. spielend selbst zu gestalten.“
Vorteile von CanvaCanva ermöglicht es , ohne große Vorkenntnisse von komplizierten Grafik Tools schnell und einfach zu gestalten. In der Pro Version sind unzählige Fotos und Gestaltungsmöglichkeiten, die Speicherung von Markenunterlagen, das Anlegen von Ordnern, sowie mittlerweile eine Planungsfunktion. Für mich eine klare Empfehlung für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler.
Nachteile von CanvaBei innovativen und aufwendigen Gestaltungen ersetzt es keinen Grafiker.
Beste Funktionen von CanvaAlle ; -)
Erstellen von Social Media Posts, automatisches Umwandeln in unterschiedliche Formate, Integrieren von Videos und Animationen,Präsentationen, Angebote, Einladungskarten, Flyer, etc.
Allgemeines Fazit zu CanvaEine klare Empfehlung.
Christian Lipp
- Inbound Manager
- Experis GmbH
„Canva ersetzt natürlich kein Gespür für Gestaltung oder Text, erleichtert jedoch als Grafikdesign- Tool die visuelle Umsetzung von Ideen mit einfacher Bedienbarkeit und vielen Möglichkeiten zum kreativen Arbeiten.“
Vorteile von CanvaCanva überzeugt mit einer einfachen Bedienung, vielen Funktionen, die häufige Anwendungsfälle im Online Marketing abdecken und bietet eine große Auswahl an Elementen, Bildern und Schriften. Auch in der kostenlosen Version ist der Umfang bereits enorm. Speziell Anfänger können durch die Vorlagen und Inspirationen schöne Grafiken für Social Media oder Banner erstellen. Kollaboratives Arbeiten und das Teilen, Präsentieren und Abstimmen von Designs wird durch das Tool erleichtert.
Mehr nützliche Toolfunktionen, hochwertigere Elemente und Komfort hat natürlich die kostenpflichtige Variante.
Trotz Vorlagen und vielen Funktionen ist man in der Gestaltung je nach Anspruch oder Anwendungsfall eingeschränkt. Auch die Möglichkeiten der Bildbearbeitung steht Tools wie Photoshop natürlich in Umfang und Detailtiefe nach. Wenn man die kostenpflichtige Version einmal hatte, möchte man viele Funktionen nicht mehr missen.
Beste Funktionen von CanvaGenerell die Gestaltungsmöglichkeiten und einfache Handhabung auch für die Erstellung von mehreren Entwürfe und leichten Export der fertigen Designs.
Die Hintergrundentfernung ist in der kostenpflichtigen Version ein praktisches Hilfsmittel.
Allgemeines Fazit zu CanvaSehr gutes Grafikdesign-Tool mit gutem Umfang in der kostenlosen Version und einem fairen Preisleistungsverhältnis für kostenpflichtige Inhalte und Komfort.
Markus Wollenweber
„Canva: Design von seiner besten Seite.“
Vorteile von CanvaGute Bedienbarkeit und große Auswahl an Vorlagen.
Nachteile von CanvaIn der kostenlosen Version stehen in der App nicht so viele Vorlagen zur Verfügung wie in der Desktop-Version.
Beste Funktionen von CanvaDie Fotos in der Pro-Version.
Allgemeines Fazit zu CanvaCanva ist ein tolles Tool um ansprechende Designs für Website, Präsentationen und Social Media Beiträge zu erstellen.
Julia Leutloff
- Head of Social Media Marketing
- Bloofusion Germany
„DAS Tool für Social-Media-Content“
Vorteile von CanvaCanva ist sehr einfach in seiner Bedienung und bietet eine gute Übersicht über seine Vorlagen und einzelnen Tools. Zudem gibt es super viele (mittlerweile auch animierte) Vorlagen in den wichtigsten Social-Media-Formaten. Richtig gut ist das extrem präzises Freistellungswerkzeug, zusammen mit dem einfachen Download als PNG mit transparenten Hintergrund eine hilfreiche Ergänzung in der Pro-Version. Das Aufstocken von freien Bildern, Videos und Musikclips macht eine Komplettnutzung für Social-Media-Inhalte perfekt.
Nachteile von CanvaGanz konkret fehlt mir die Möglichkeit eine bestimmte Animation zwischen den einzelnen Seiten mehrteiliger Vorlagen zu schalten. Zudem wären auch zeitlich direkt fest angelegte Vorlagen (bspw. 15-Sekunden Animationen) cool. Würde mich allerdings wundern, wenn das nicht (bald) auch noch kommt… 🙂
Beste Funktionen von CanvaTatsächlich aktuell die Freistell-Funktion – geht schneller als bei Photoshop. 🙂
Allgemeines Fazit zu CanvaJeder aus dem Social-Media-Bereich sollte sich die Pro-Version gönnen. Im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar und man bekommt einfach wichtige Funktionen oben drauf. Wie den erwähnten Background-Remover mit PNG-Speicheroption.
Domenik Boss
- Inbound Marketing Manager
- Domenik Boss
„Das Grafik-Tool für Jedermann.“
Vorteile von CanvaEinfache Erstellung von Grafiken, Videos und Dokumenten. Riesige Auswahl an Vorlagen, Stockfotos und Grafiken.
Nachteile von CanvaKeine Offline-Nutzung möglich.
Beste Funktionen von CanvaIch nutze alle Funktionen von Canva. So erstelle ich nicht nur den gesamten Content für meine Social Media Kanäle, sondern auch für meine Website, meine Bewerbungsunterlagen und viele andere Dinge.
Allgemeines Fazit zu CanvaCanva macht jeden zum professionellen Content Creator. Das Tool ist extrem einfach anzuwenden und bietet phänomenalen Umfang.
Klaus Schenkmann
- Geschäftsführer
- parsmedia Praxismarketing GmbH
„Wer Content braucht, braucht Canva.“
Vorteile von CanvaWer keinen Plan von den gängigen Grafiktools hat (so wie ich) und dennoch viel Content erstellt, der ist bei Canva genau richtig. Es gibt eigentlich nichts, was nicht möglich ist. Die Vorteile sind so umfangreich, dass es nicht möglich ist, sie hier alle darzustellen. In Kürze: Ob Fotos, Texte, Grafiken – alle denkbaren Contentformate sind mit Canva schnell und einfach zu produzieren. Nach dem letzten Update sind die Möglichkeiten der Bildbearbeitung enorm gewachsen: einfaches Freistellen ist in ordentlicher Qualität möglich.
Nachteile von CanvaKonkrete Nachteile fallen mir so nicht ein. Lediglich die Rechte und Lizenzen für die vielen Fotos könnten transparenter dargestellt werden.
Beste Funktionen von CanvaBildbearbeitung. Nutzung von Vorlagen und Elementen.
Allgemeines Fazit zu CanvaFür mich als Contentproduzenten ohne Grafik-Kenntnisse ein Muss und mein meistgenutztes Tool (täglich und mehrfach).
Autor: Christian Lipp
Das Grafikdesign-Tool Canva im Review
Canva – Ein Grafikdesign-Tool mit vielen Möglichkeiten.
Wer im Online Marketing arbeitet, kennt das: Hier brauchst Du noch schnell eine Infografik für den neuen Blogartikel und dort für die Display Kampagne bei Google Ads einige Varianten an Banner-Formaten für Desktop und Mobile. Und wie war eigentlich nochmal das aktuelle Werbemittel-Format für einen Post bei Facebook? Wenn es mal schnell gehen muss, ist Dein Grafiker gerade nicht zur Hand und für Photoshop oder ähnliche Programme ist keine Lizenz und auch keine Geduld übrig. Und selbst wenn Du Dich noch schnell ins jeweilige Tool hineinfindest, ist die Vorlage des Designs wahrscheinlich beim Kollegen auf dem Desktop gespeichert.
Kommt Dir bekannt vor? Die Grafikdesign-Plattform Canva könnte diesem Szenario bei Dir ein Ende setzen. Das Tool ist seit 2012 am Markt und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Erfahrene in Design und Gestaltung.
Als SaaS-Tool (Software as a Service) ist es online verfügbar und bietet von der Erstellung von Grafiken und Designs aller Art bis hin zum kollaborativen Arbeiten und Organisieren von Kreationen eine breite Palette an Funktionen. Ein großer Vorteil ist die Verfügbarkeit vieler Features in der kostenlosen Variante. Eine kostenpflichtige Pro-Variante für kleinere Teams sowie eine Enterprise-Lösung für große Teams und Unternehmen sind ebenfalls verfügbar.
In wenigen Schritten zum eigenen Design-Atelier
Aber schön der Reihe nach: Zunächst erstellst Du Dir unter canva.com einen kostenlosen Account. Mit E-Mailadresse und Passwort oder alternativ per Google- oder Facebook-Account ist die Registrierung schnell abgeschlossen.
Im Nutzerkonto begrüßt Dich zunächst eine noch leere Ablage und eine übersichtliche Navigation. Canva bietet Dir zum Start eine Menge Designvorlagen zu verschiedenen Themen, Anlässen und Branchen. Vom Flyer für Deine Veranstaltung, zu Vorlagen für Social Media Beiträgen und Stories über Speisekarten bis hin zu Einladungskarten, Präsentationen und Infografiken.
Von Social Media über Storyboards und Flyern bis zum T-Shirt oder Einladungskarten: Vorlagen in Canva.
Über den Punkt „Design erstellen“ bekommst Du verschiedene Formatvorschläge oder kannst die Wunschabmessungen in px, Zoll, cm oder mm direkt eingeben. So lassen sich im Handumdrehen einfache Entwürfe oder spezifische Designs für Printanzeigen oder eine Instagram-Story erstellen.
Je nach gewähltem Format bietet Dir Canva dann ebenfalls passende Vorlagen zur direkten Übernahme an. Aber auch als Inspiration sind diese wunderbar geeignet, wenn Du bereits eigene Ideen hast.
In jedem Canva-Design startest Du, falls du keine Vorlage gewählt hast, mit einer leeren Seite und kannst jederzeit mehrere Seiten zu Deinem Design hinzufügen. Eine Instagram-Story oder mehrere Banner-Varianten für A/B-Tests? Kein Problem. Per Kopie-Funktion lassen sich erstellte Designs als auch einzelne Seiten leicht duplizieren, abändern und auch die Reihenfolge sortieren.
Der Editor überzeugt durch eine einfache und übersichtliche Oberfläche.
Contentfülle für abwechslungsreiche Designs und Anwendungsfälle
Im linken Seitenmenü bietet Dir Canva einige Möglichkeiten, um die leere Fläche Deines Designs mit Leben zu füllen. Außer den angesprochenen Vorlagen hast Du zunächst die Möglichkeit, eigene Dateien, wie Fotos, Icons oder Logos hochzuladen.
Hast Du kein eigenes Bildmaterial zur Hand, erwartet Dich unter „Fotos“ eine große Auswahl von Motiven bzw. Stockfotos, u.a. aus Bilddatenbanken von Bildagenturen wie Pexels und Pixabay, die mittlerweile zu Canva gehören. Mit englischen oder deutschen Begriffen lassen sich so die unterschiedlichsten Stockfotos finden.
Unzählige Optionen und Elemente zur Gestaltung bietet die Canva Medienbibliothek.
Der Bereich Elemente bietet eine fast unerschöpfliche Anzahl an Material, mit dem Du schicke Infografiken und aufmerksamkeitsstarke Anzeigen ausstatten kannst. Schön übersichtlich nach Kategorien sortiert gibt es hier alle erdenklichen Emojis, diverse Formen, Pfeile, Icons, animierten Stickern, Figuren, Diagramme, Verläufe und Raster. Die Elemente sind entweder fertig designt oder können, teils mit mehreren Farben, noch individualisiert werden.
Eine praktische Funktion sind die Rahmen. Wo man in Photoshop mit diversen Techniken Fotos für beispielsweise Referenten oder Ansprechpartner zunächst kreisrund zurechtschneiden muss, geht Canva einen einfachen Weg. Den jeweiligen Rahmen auswählen, Größe bestimmen, das eigene Foto hochladen und im Rahmen platzieren. Nach Wunsch feinjustieren – und fertig.
Alle Elemente werden per Drag ´n Drop auf der Arbeitsfläche platziert und können ohne Qualitätsverlust vergrößert oder verkleinert werden. Drehungen und Spiegelungen sind anwendbar, bei vielen Elementen kann auch die Farbe aus der Farbpalette frei angepasst werden, auch für einzelne Bereiche der Grafik. Auch Transparenzen und Optionen zur Ausrichtung und Positionierung sind nutzbar. Ebenfalls bietet Canva bekannte Funktionen aus Photoshop und Co.: Hilfsmittel wie Lineale, Druckbeschnittzugaben oder Hilfslinien sind optional zur einfacheren Gestaltung jederzeit einblendbar.
Bei Designs entscheidet oft der Text gegenüber der Aufmachung. Um euren Texten oder Werbeaussagen den passenden Ausdruck zu geben, erwartet euch hier eine riesige Auswahl an verschiedenen Schriftarten und Schriftschnitten. Natürlich können im Editor Farbe, Größe und weitere Anpassungen vorgenommen werden. Canva unterstützt auch hier wieder mit Vorlagen und Ideen für passende Schriftkombinationen, beispielsweise eine verspielte Headline mit einer eher klassischen Subline.
Canva bietet eine große Auswahl an Schriftarten und Gestaltungsvorschlägen für Texte.
Multimedia-Inhalte mit Canva umsetzen
Canva bietet neben den beschriebenen Bildelementen auch Hintergründe, Videos und Musik. Ja, richtig gelesen. Neben den zu erwartenden animierten Icons und Stickern, die sich in Social Media Beiträgen zu Hause fühlen, gibt es auch diverse Musikstücke und Videos. Diese können ebenfalls platziert und mit einfachen Möglichkeiten geschnitten werden. Lediglich eine individuelle Lautstärkeanpassung fehlt. Für einen Trailer mit wechselnder Lautstärke oder dem Abmischen von verschieden Tonspuren reicht der Canva Editor daher nicht. Jedoch sind die Möglichkeiten dennoch hilfreich und ausreichend für kurze Videos.
Zu diesen nativen Möglichkeiten bietet Canva noch weitere Integrationen. QR-Code? Verknüpfung mit Facebook Account, Hubspot oder Youtube für weitere Anwendungen? Dein Twitter-Beitragsbild direkt auf Deinem Account posten? Alles möglich.
Eine Auswahl zu Apps und Integrationen, die sich mit Canva verbinden lassen.
So entwickelt sich Canva von einem zunächst übersichtlichen Tool für das einfache Banner zu einer Quelle an unerschöpflichen Anwendungsfällen.
Umfangsunterschiede zwischen kostenlosem Account und Pro-Version
In der Elementbibliothek zeigen sich besonders die Unterschiede zwischen der kostenlosen Version und dem Bezahlmodell. Viele Elemente, gerade Fotos, Icons, Video und Musik sind trotz der immensen Auswahl in der kostenlosen Auswahl limitiert. Durch Kennzeichnung oder Wasserzeichen ist ersichtlich, welche Elemente kostenlos genutzt werden können. Das Material, was nur in der kostenpflichtigen Version nutzbar ist, wird dennoch angezeigt.
Wer nur selten auf die Premium-Inhalte zurückgreifen muss, hat die Möglichkeit mit einer Einmalzahlung einzelne Elemente zu erwerben. Diese sind dann jedoch nur für ein Design lizensiert.
Per Filter kann man in den Kategorien seine Auswahl bei der Suche nach passenden Elementen praktischerweise eingrenzen und so beispielsweise nur nach Gratis-Inhalten suchen. Dieser Filter ist leider scheinbar noch im Test. Laut Canva-Support befindet sich die Funktion noch in der Ausrollung und ist daher noch nicht in allen Accounts verfügbar. Auch hatte ich in der kostenlosen Version das Gefühl nach einiger Zeit auf der Suche nach bestimmten Motiven nur noch Premiuminhalte angezeigt zu bekommen.
Filter machen die Suche nach den passenden Elementen einfacher.
Dennoch finde ich die Auswahl an Elementen und Möglichkeiten in der kostenlosen Version beeindruckend. Zusätzlich erhältst Du durch die Möglichkeit der Individualisierung mit Farben, Größen und Formen Optionen, um auch mit bekannten Elementen immer wieder neue Designs zu zaubern.
Einfache Bildbearbeitung mit Effekten, Anpassungen und Filtern
Neben den klassischen Funktionen zu Schriftarten, Größenanpassung der Schrift, Farbe, Transparenz, Positionierung oder einer Bildspiegelung, bietet Canva noch weitere Bearbeitungsfunktionen. Verschiedene Bildfilter und die Möglichkeit im Bereich „Anpassung“ durch einzelne Schieberregler ein Bild Deinem Geschmack anzupassen, ersetzen auch viele Optionen, für die Du sonst ein Programm wie Photoshop benötigst. Hast Du Deine gewünschte Anpassung mit Helligkeit, Kontrast, Weichzeichner und Co. erreicht, kannst Du mit einem Anpassungscode dieses Profil immer wieder generieren ohne nochmals die ganzen Einstellungen vorzunehmen.
Verschiedenste Bildfilter stehen zur Auswahl.
Weitere Optionen zur optischen Anpassung bietet der gleichnamige Punkt „Effekte“, wo Bildstörungen, wie pixelige Looks oder stylische Zweifarbenpaletten, auf Dein Design angewendet werden können. Die Auswahl und Einstellungsmöglichkeiten können jedoch nicht mit einer Vollversion von Photoshop mithalten. Für die meisten Anwendungsfälle wirst Du jedoch fündig werden.
Das Highlight ist für mich (und für Dich vielleicht auch) der Background-Remover. Leider nur in der kostenpflichtigen Version enthalten, „zaubert“ er den Hintergrund aus euren Fotos heraus. Erfahrene Photoshop-Nutzer kennen diverse Varianten, um beispielsweise Personen oder Objekte freizustellen. Je nach Foto ist es gar nicht so einfach, trotz der verschiedenen Photoshop-Tools, ein ansprechendes Ergebnis zu erhalten. Bei meinen Anwendungsfällen in Canva hat dies jedoch mit dem Background-Remover hervorragend geklappt. Für Standardarbeiten im Handumdrehen, wie beispielsweise Fotos Deiner Kollegen im Unternehmen freizustellen, um sie auf einheitlichem Hintergrund auf einer Webseite oder eine Broschüre zu platzieren, ist die Funktion immens hilfreich.
Bei allen Designgestaltungen erfolgt das Speichern automatisch während der Bearbeitung. Das Design sowie die einzelnen Seiten innerhalb des Designs können individuell benannt und zuletzt in diversen Dateiformaten ausgegeben werden. Je nach Inhalt Deines Designs sind das JPG, PNG oder PDF, auch in verschiedenen Qualitäten und bei animierten Inhalten als GIF oder mp4. Auch das Speichern in beispielsweise Google MyDrive oder Dropbox ist möglich.
Die gängigsten Dateiformate werden beim Export angeboten.
Beim Export der Designs gibt es Unterschiede je nach Lizenz: In der Pro-Version können png-Dateien auch mit transparentem Hintergrund gespeichert werden und zusätzliche Anpassungen an der Qualität und somit Dateigröße vorgenommen werden.
In der kostenlosen Variante bist Du hierbei eingeschränkter, die gängigsten Optionen sind jedoch verfügbar. Solltest Du Dein Design auf eine andere Größe adaptieren wollen oder hast Dich in der Größe des Designs geirrt, bleibt in der kostenlosen Variante nur der Workaround über die Erstellung eines neuen Designs. Dann kannst Du die Elemente des vorherigen Designs mit Strg+A alle markieren und in die neuen Abmessungen kopieren. Das klappt ganz gut.
Der einfachere Weg ist natürlich in der kostenpflichtigen Variante enthalten. Hier kannst Du das Design entweder auf die neuen Abmessungen einrichten oder eine Kopie des Designs mit den gewünschten Maßen erstellen. Danach lassen sich die einzelnen Elemente durch die beschriebene Skalierung leicht neu anordnen und an das erstellte Format anpassen.
Teilen, Präsentieren und Abstimmen mit Canva
Eine praktische Funktion ist die Teilen- und Präsentieren-Funktion. Hiermit kannst Du Deinem Team oder Kunden Dein Design zur Ansicht senden. Auch gibt es die Möglichkeit live mit einem Laserpointer zu präsentieren und sogar Dich dabei aufzunehmen, während Du Dein Design vorstellst und kommentierst.
Schönerweise kannst Du die Designs auch während dem Teilen bearbeiten und aktualisieren. Nach einem Refresh sind Änderungen und Ergänzungen sofort unter dem geteilten Link sichtbar. Das macht Abstimmungen und Freigaben im Team oder mit Kunden einfach und schnell. Kein lästiges Versenden oder Ablage von Dateien mehr, was den Posteingang, Laufwerke oder Cloudlösungen vorab schlank hält, bis Du die finale Version des Designs herunterlädst.
Designs lassen sich nicht nur herunterladen, sondern auch präsentieren oder direkt auf Social Media Accounts laden.
Designs und einzelne Seiten können mit Kommentaren versehen werden und beim Teilen hast Du die Wahl, ob der Link wie zuvor beschrieben nur zum Anzeigen oder sogar zum Bearbeiten verwendet werden kann.
Damit dies gelingt und nicht jeder in seinem Canva Account allein werkelt und Designs einzeln teilen muss, gibt es die Möglichkeit Teams und Gruppen in Canva zu erstellen. So können in der kostenpflichtigen Version dann ebenfalls umfangreiche Ordnerstrukturen angelegt und gemeinsam und organisiert an Designs gearbeitet werden.
Dein Team kannst Du als Eigentümer organisieren. Über die E-Mailadresse versendest Du einfach Einladungen und kannst ihnen verschiedene Rollen zuweisen. Die Rollen sind folgende:
- Administratoren: Können Mitglieder verwalten und Markenunterlagen bearbeiten
- Vorlagendesigner: Speziell für die Markenunterlagen
- Mitglieder: Können Designs erstellen und bearbeiten, jedoch keine Mitglieder verwalten
Zwischen den Teams und dem eigenen Account kann flüssig gewechselt werden. So lassen sich in der eigenen Ordnerstruktur Designs erschaffen und dann beispielsweise im Teamordner ablegen, um gemeinsam daran zu arbeiten. Der eigene Bereich bietet damit auch die Möglichkeit den Team-Bereich übersichtlich zu halten und persönliche Designs, die für die Kolleginnen und Kollegen oder den im Team integrierten Kunden nicht relevant sind.
Teammitglieder im Handumdrehen per E-Mail einladen und Rollen zuweisen.
Wichtig zu wissen ist, dass die kostenpflichtige Version pro Mitglied gilt. Erstellst Du also ein Team mit insgesamt fünf Mitgliedern, wird die monatliche Gebühr auch fünfmal fällig. Hier lohnt es sich, genau zu entscheiden, wer dauerhaften Zugriff benötigt und aktiv mit Canva arbeitet und wer eventuell nur Designs über die Teilen-Funktion anschauen möchte.
Organisation und Speicherplatz
Bei einer solchen Vielzahl an Möglichkeiten und dem schnellen Produktionsprozess im Team sammeln sich nach kurzer Zeit bei Dir sicherlich viele Designs an. Neben der passenden Benennung bietet es sich daher an, die Designs zu organisieren, um Speicherplatz zu sparen. In der kostenlosen Version musst Du dabei leider mit einem Gesamtüberblick Deiner Designs sowie einem erstellbarem Zusatzordner zurechtkommen. Auch der Speicherplatz ist mit 5 GB Cloudspeicher je nach Projekten schnell erreicht.
Die kostenpflichtige Pro-Version von Canva bietet für übersichtliche Ateliers schon wesentlich mehr Freiheit. Hier können beliebig viele Ordner erstellt werden, um die erstellten Designs passend zu sortieren. Das geht einfach per Drag `n Drop oder direkt im Designmodus mit einer Ordner-Funktion zu kategorisieren. Der Gesamtspeicher für Dateien liegt bei 100 GB.
Corporate Design, Inhaltsplanung für Social Media und Online-Druckerei
Drei spezielle Funktionen der kostenpflichtigen Pro-Lizenz möchte ich noch kurz vorstellen:
Der erste Punkt sind die Markenunterlagen. Auch Dein Unternehmen hat sicherlich Vorstellungen zum Corporate Design, wenn Du Werbemittel oder Unternehmensunterlagen erstellst. Hierzu kannst Du in Canva die Eckdaten für das eigene Corporate Design hinterlegen. Markenlogos, Markenfarben, Farbpaletten und auch der Upload eigener Schriftarten ermöglichen die Einhaltung Deiner Unternehmensvorgaben.
Der Inhaltsplaner ist verfügbar als Verbindung mit Facebook, Pinterest, LinkedIn und Twitter. Instagram ist aktuell noch außen vor. Wenn man eine Social Media Plattform mit dem Canva-Account verbindet, kann man Designs direkt auf der jeweiligen Plattform einsetzen. Dies geht auch direkt aus einem Design heraus. Zudem gibt es den titelgebenden Inhaltsplaner, bei dem man in einer Kalenderübersicht sieht, welche Beiträge geplant sind und kann auch hier neue Planungen und das erstellte Design eintragen.
Als weitere Option steht die Möglichkeit für Druckaufträge zur Verfügung, sprich Canva bietet den Service einer Online-Druckerei. Wenn Du in Deinem Unternehmen nicht nur online tätig bist, sondern auch ab und an Werbemittel wie Broschüren, Flyer oder eine Weihnachtspostkarte für eure Kunden erstellst, kannst Du erstellte Printdesigns auch direkt über Canva produzieren lassen. Die Plattform kooperiert dazu mit Druckereien und bietet eine kostenlose Lieferung Deiner Produkte an. Einen Auftrag habe ich bisher noch nicht platziert und kann daher keine Aussage zu Qualität und Lieferung machen.
Neben Online-Formaten können Designs auch für Druckerzeugnisse verwendet werden.
Self-Service und Support
Wie hilfreich ist der Canva Support, wenn Du mal nicht weiterkommst? Im kostenlosen Account bist Du bei Fragen erstmal auf Dich allein gestellt, kannst nur die Online-Hilfe durchsuchen. Bei einigen Recherchen bin ich verhältnismäßig oft auf 404-Seiten gelandet. Auf der Canva-Seite gibt es einige Tutorials und Inspirationen im Blog zum Anschauen und zudem die Möglichkeit, die englischsprachige Designschool per eLearning zu besuchen.
Tutorials, Tipps und Impulse für Gestaltung mit Canva.
Zudem lässt sich eine Supportanfrage per Formular stellen. Diese kann auf Deutsch verfasst werden und wird laut Ticketprotokoll, das man per E-Mail erhält, jedoch ins Englische übersetzt. Bei einem Supportfall kam die Antwort zwei Tage später und die Antwort auf die Rückfrage war eher systematisch anstatt persönlich auf das Problem zugeschnitten. In der Pro-Version gibt es dafür Support rund um die Uhr.
Mein Fazit zu Canva
Canva ist ein hervorragendes Tool für Einsteiger und Fortgeschrittene, um Designs zu erstellen und auch um einfache Bildbearbeitung zu erledigen. Während Anfänger sich über viele Vorlagen freuen und die Bedienung an bekannte Editoren angelehnt ist, können Fortgeschrittene die Möglichkeiten durch verschiedene Filter und Anpassungen ausschöpfen. Ob Print oder Online, ob grober Entwurf oder ein attraktives Bild für den spontanen Post im Instagram Account – Canva kann es.
Als Schweizer Taschenmesser des Grafikdesigns deckt es viele Anwendungsfälle beruflich wie auch privat ab. In der Tiefe kommt es dabei natürlich nicht an die Optionen von Produkten wie Photoshop oder InDesign heran.
Die vielen Möglichkeiten, die eigenen Designs zu teilen und gemeinsam daran zu arbeiten, sind hilfreich und können dazu dienen, praktische Workflows zu entwickeln.
Die kostenlose Version bietet bereits eine sehr große Auswahl an verschiedensten Elementen. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch frustrierend sein, keinen Zugriff auf bestimmte Objekte, Einstellungen oder Funktionen zu haben. Auch für die Organisation, gerade mit mehreren im Team, ist das kostenlose Canva nicht für den Dauereinsatz geeignet.
Durch die Möglichkeit die Pro Version in einem Testzeitraum von 30 Tagen unverbindlich und kostenfrei zu testen, kannst Du Dir ein Bild von den Möglichkeiten und Einschränkungen machen. Anschließend kannst Du mit ausgewählten Teammitgliedern in das kostenpflichtige Abo starten. Die monatliche Kündigungsfrist und der geringe Preis für die Vielzahl an Funktionen lohnen sich für Einsteiger und Erfahrene als Alternative zu etablierten Programmen auf jeden Fall.
Canva bietet neben der kostenlosen Version noch zwei kostenpflichtige Bezahlversionen mit mehr Funktionen an.
Christian Lipp
Bereits seit 2007 begeistert sich Christian Lipp für Online Marketing in all seinen Facetten. Angefangen als Medienkaufmann in der Verlagsbranche mit Online-Anzeigen, Newslettern und Advertorials hat sich Christian über die Jahre in der IT- und Weiterbildungsbranche als Senior Online Marketing und Inbound Manager tiefgehende Expertise in den Bereichen SEA, SEO und Content aufgebaut.
Bei allen Marketing- und Kampagnenaktivitäten sieht er die Landingpage als entscheidenden Faktor. Daher sind Landingpage- und Conversion Rate Optimierung feste Bestandteile seiner Arbeit. Denn ob online oder offline, Printanzeige oder Google Ad: Bei allen Kanälen und Werbemitteln spielt die Landingpage die entscheidende Rolle, Interessenten überzeugungsstark abzuholen und für die ersehnte Conversion zu sorgen.