Nach RankBrain kommt BERT. Laut Google handelt es sich beim BERT-Update um den größten Sprung seit fünf Jahren und einen der größten Sprünge in der Entwicklung von Suchmaschinen überhaupt.
Jedes Mal, wenn eines der Google-Updates einen Namen bekommt, ist die Aufregung in der SEO-Szene besonders groß. Doch diesmal hat eigentlich niemand wirklich etwas gemerkt. Keine Listen von Gewinnern und Verlierern, keine Analysen, was sich geändert hat, keine Hinweise auf irgendetwas. Googles offiziellen Aussagen zufolge wirkt sich BERT auf etwa 10 % der Suchanfragen aus und wird für die Generierung der sogenannten Featured Snippets eingesetzt.
Doch was ist BERT eigentlich und was bedeutet das für die Suchmaschinenoptimierung?
Kai bringt Licht ins Dunkel.
Was Du nach dem Webinar gelernt hast:
- Was ist Googles BERT eigentlich und wie funktioniert es?
- Wieso spricht Google vom größten Update seit 5 Jahren und keiner merkt etwas?
- Gibt es eine BERT-Penalty und kann man für BERT optimieren?
- Welche Auswirkungen hat BERT auf mein SEO?
- Wohin geht die Reise mit Google im Blick auf BERT und NLP-Techniken?
Zielgruppe:
- Fortgeschrittene
- Jeder SEO ;o)
Kai Spriestersbach
Kai Spriestersbach ist Inhaber und Chefredakteur von SEARCH ONE, WebmasterPro sowie der Herzelei. Außerdem unterstützt er Unternehmen als externer Digital Stratege in Technologie- und Marketing-Fragen und gründet derzeit ein weiteres Unternehmen mit einer Innovation im Bereich des Webhostings.
Als einer der erfahrensten Search Marketing Experten im deutschsprachigen Raum kann er auf zwei Jahrzehnte Erfahrung beim Aufbau und der Optimierung webbasierter Vertriebs- und Geschäftsmodelle zurückgreifen. In den letzten 10 Jahren hielt er mehr als 25 Vorträge auf SEO- und Online-Marketing-Konferenzen in Deutschland und Österreich. Als Lehrbeauftragter für „SEO in der Praxis“ unterrichtete er im Bachelorstudiengang E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Zu seinem Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc) in E-Commerce von der FHWS erwarb er nebenberuflich den Master of Science (M.Sc) in Web Science an der TH Köln.