Wer verwendet awork?
awork ist die smarte Lösung für die Arbeitsorganisation von kreativen Teams, die kollaborativ produktiver arbeiten wollen.
Was ist awork?
awork ist sowohl Projektmanagement- als auch Zeiterfassungstool. Das moderne Design und die intuitive Benutzeroberfläche sind zentraler Bestandteil von awork. Es bündelt alle Projekte und Aufgaben an einem Ort – in klassischen To-Do-Listen, agil auf einem Kanban-Board oder visuell mit der Timeline. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die projektübergreifende Teamplanung, smarte Benachrichtigungen, individuelle Zeitauswertung, der Autopilot für Projekte, automatische Briefings, custom Dashboard-Widgets und die Echtzeit-Kollaboration im Team und mit Gästen (z.B. Partner, Kunden oder Freelancer). awork bietet eine mobile App für iOS und Android und zahlreiche Integrationen für verbreitete Anwendungen wie MS Teams, Slack, Abrechnungstools, Microsoft-, Google- und iCloud-Kalender. awork ist komplett DSGVO-konform und wird in zertifizierten Rechenzentren mit deutschem Server-Standort gehostet. Mehr als 10.000 Teams nutzen awork, um Pläne in die Tat umzusetzen – mit absoluter Transparenz bei jedem Schritt.
awork Funktionen
Projektmanagement auf Autopilot
awork bietet die Möglichkeit das Projektmanagement mit einem Klick auf Autopilot zu setzen. Der Autopilot besteht in der ersten Version aus einer Reihe von smarten Mailings, die den Projektmanager und das Projektteam über den Projektverlauf informiert halten. Der Autopilot behält den Fortschritt der Projekte stets im Blick und solange er nicht Alarm schlägt, ist alles in Ordnung. Während das Team hauptsächlich über die eigenen kommenden und dringendsten To-Dos informiert wird, unterstützt der awork Autopilot den Projektleiter bei seiner Hauptaufgabe: dem Projektmanagement. Sollten Zeitbudget oder Deadlines überschritten werden, greift der Autopilot proaktiv ein und informiert mit entsprechenden Mailings. Für jedes Autopilot-Projekt gibt es die Option zwischen agilem und Wasserfall-Modus zu wählen. Außerdem kann pro Projekt individuell eingestellt werden, welche Benachrichtigungen vom Autopiloten ausgelöst werden. Man kann den Autopiloten jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
Direkte Integration mit MS Teams und Slack
awork verfügt über eine direkte Integration von Microsoft Teams und Slack. Diese ermöglicht es direkt über das bereits genutzte Kollaborationstool Updates aus awork zu erhalten, z.B. wenn Projekte und Aufgaben erstellt, zugewiesen oder kommentiert werden. Man kann auch direkt aus Slack oder MS Teams heraus in awork arbeiten, z.B. Aufgaben und Projekten kommentieren, Aufgaben hinzufügen, Status ändern, Bearbeiter festlegen oder Deadlines setzen. Auch das Starten oder Stoppen der Zeiterfassung ist so möglich. In MS Teams kann man über das Hinzufügen von Tabs direkt auf bestimmte awork Inhalte zugreifen und arbeitet so effektiv nur noch in einem Tool. Die direkte Integration des Kollaborationstools ermöglicht eine transparente Zusammenarbeit und schnelle Abstimmung im Team.
Zeiten flexibel erfassen und auswerten
Mit der integrierten Zeiterfassung können Zeiten in awork per Stoppuhr, Drag-and-Drop oder direkt in Projekten und Aufgaben erfasst werden. Über die Kalender-Integration lassen sich Termine direkt in Zeiteinträge umwandeln. Wer viel unterwegs ist, kann Zeiten in der awork App für iOS oder Android-
Geräte oder per Sprachbefehl über Google-Assistant erfassen. Die in awork erfassten Zeiten können direkt ausgewertet, exportiert und weiterberechnet werden. Die Zeitauswertung bietet vielfältige Filterund Gruppierungsoptionen. Die erstellten Auswertungen werden automatisch auch grafisch angezeigt.
Sie können als Widget zum Dashboard hinzugefügt werden oder mit Teammitgliedern geteilt werden. Die Export-Funktion ermöglicht das Herunterladen der Auswertung als Excel oder als PDF inkl. eigenem Logo. Über die Abrechnungstool-Integration können aus den erfassten Zeiten in awork Rechnungen erstellt werden.
Projektübergreifende Teamplanung
In der Teamplanung kann man Aufgaben nach Projekt oder nach Ressourcen planen. In der Projektansicht wird die Verteilung der To-Dos aller Projekte angezeigt. So lassen sich Überschneidungen zwischen Aufgaben auf einen Blick erkennen und Terminkonflikte zwischen Projekten vermeiden. Über die Filterfunktion ist es möglich nur die Projekte anzuzeigen, die für die Planung relevant sind. Für einen Überblick über die personelle Auslastung kann man mit einem Klick in die Team-Ansicht wechseln. Der geplante Aufwand je Teammitglied wird als übersichtliche Grafik dargestellt. So lassen sich Ressourcen und Abwesenheiten über mehrere Projekte hinweg verwalten. Freie Kapazitäten und Engpässe sind auf einen Blick erkennbar. Über die Filterfunktion kann ausgewählt werden welche User und welche Projekte in die Ressourcenplanung eingehen sollen.
Individuelle Dashboards
Das awork Dashboard lässt sich individuell auf die persönlichen Präferenzen anpassen. So hat man die wichtigsten Infos immer im Blick. Mit einem Klick können unterschiedliche Widgets hinzugefügt werden, z.B. Textnotizen, Zeitauswertungen, Aufgaben- und Projektlisten, Aktivitäten, Geburtstage und Abwesenheiten von Usern. Diese lassen sich dann per Drag-and-Drop beliebig anordnen. Besonders praktisch ist, dass man so selbst erstellte Aufgabenansichten oder Zeitauswertungen direkt auf dem Dashboard platzieren kann. Jedes Teammitglied kann individuell entscheiden, welche Widgets täglich
für einen schnellen Überblick benötigt wird.
awork Bewertungen / Erfahrungen
Diese awork-Bewertungen werden automatisch aus 5 eingereichten Nutzer-Erfahrungen ermittelt.
awork Rezensionen
Tobias Brändle
- Junior SEO-Manager
- webstube
„awork ist ein benutzerfreundliches Projektmanagement Tool, welches sich auch auf den internen Projektprozess anpassen lässt. Tut was es soll!“
Vorteile von aworkBenutzerfreundliches Projektmanagement-Tool, welches den Arbeitsalltag in einer Agentur deutlich erleichtert.
Nachteile von aworkTeilweise ungünstige Zeiten für Wartungen
Beste Funktionen von aworkDurch die Aufgabenübersicht auf User-Ebene, lässt sich gut darstellen, wer was bis wann zu erledigen hat. Top!
Allgemeines Fazit zu aworkGutes Projektmanagement-Tool, welches sich super in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Dominik Breitbach
- Digital Marketing & Innovation
- taismo GmbH
„Awork ist innovativ und einfach unter Einhaltung eines guten Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Vorteile von aworkawork ist ein recht innovatives und sehr übersichtliches Projektmanagement Tool. Wir haben uns für dieses Tool entschieden, da wir mit unseren Kunden gemeinsam an Projekten arbeiten können, ohne dass diese einen komplizierten Anmeldeprozess durchlaufen. Gängige Features wie Deadlines, Zuständigkeiten, Zeitmessung und Schnittstellen zu verschiedenen Tools sind dabei selbstverständlich vorhanden.
Nachteile von aworkEinige wichtige Features fehlen uns leider bei awork. Wenn ein Projekt angelegt wird, starten die Aufgabendeadlines auch ohne, dass dieses Projekt überhaupt gestartet ist. Außerdem haben wir voneinander abhängige Deadlines, was awork nicht abbilden kann. Wenn eine Deadline erst nach Fertigstellung einer vorigen Aufgabe starten soll, kann awork das ergo nicht abbilden. Außerdem gibt es die Möglichkeit awork in einer Art Entwicklungsumgebung zu exportieren. Diese Funktion hat leider kaum Anleitungen und der Kundenservice kann damit nicht weitgehend helfen, sodass wir das nicht nutzen konnten.
Beste Funktionen von aworkDie Zusammenarbeit mit Kunden auf gezielt ausgewählten Projekten.
Allgemeines Fazit zu aworkEs ist ein sehr innovatives Tool, womit zu arbeiten viel Spaß macht. Das junge Team hilft schnell und ist immer freundlich. Leider fehlen 2-3 mehr oder minder wichtige Funktionen, was wir in Kauf nehmen. Außerdem scheint die Entwicklung des Tools seit längerer Zeit zu stagnieren. Viele Optionen sind seit über 1 Jahr im “beta” Modus.
Hermann Litau
- Geschäftsführer
- ALL:AIRT GmbH
„Ein Projektmanagement Tool, das sich simpel bedienen lässt, aber bei den Features noch Verbesserungspotential hat.“
Vorteile von aworkÜbersichtlich und benutzerfreundlich.
Nachteile von aworkManche Features fehlen – z.B. Zuweisen von Unteraufgaben.
Beste Funktionen von aworkAufgaben
Allgemeines Fazit zu aworkIst ein nützliches Tool für Projektmanagement, das aber schnell an Grenzen stößt.
Samuel Lutzweiler
- Motiondesigner
- Lutzweiler, Fritsch, Tollot - Design und Webentwicklung GbR
„Mit awork beginnt mein Arbeitstag und er hört auch damit auf.“
Vorteile von aworkIch finde awork ist ein sehr hübsches Tool. So hübsch, dass auch die öden Aufgaben im Projektalltag wieder etwas angenehmer werden.. ich bewege mich sehr viel in der “Teamplanung” hier kann ich die vielen Projekte die parallel laufen gut im Überblick behalten und mir wird gleich angezeigt ob ich mir zu viel vorgenommen habe für meinen Tag. Die Zeitauswertungen sind auch super praktisch für Rechnungsstellung aber auch Evaluierung.
Nachteile von aworkDer Fokus von awork ist mehr auf kleine bis mittlere Teams ausgerichtet. Ich benutze es hauptsächlich für mich selbst und benötige daher viele Funktionen nicht wirklich. Andererseits könnte ich weitere Funktionen benötigen wie z. B. erweiterte Projektbudgets oder Angebote schreiben.
Bei der Organisation von Aufgaben wünsche ich mir schon länger vollwertige Unteraufgaben. Bisher sind Unteraufgaben einfach nur Checklisten innerhalb einer Aufgabe.
Beste Funktionen von aworkDie Teamplanung in der Useransicht nutze ich am liebsten. Die Zeitauswertung ist auch top.
Allgemeines Fazit zu aworkObwohl ich ein paar Kleinigkeiten vermisse, ist ein ständiger und wichtiger Begleiter. Viele wichtige Entscheidungen, die ich in meiner Selbständigkeit treffe muss, treffe ich auch auf Basis der Daten und Infos, die ich aus awork entnehmen kann.
Alex Wolf
- Head of Online Marketing
- Upshift Media GmbH
„Schlankes, modernes und übersichtliches Projektmanagement Tool und für uns in der Organisation das Tool der Wahl.“
Vorteile von aworkaWork ist wahnsinnig übersichtlich und intuitiv aufgebaut. So finden sich auch aWork Neulinge schnell in dem Tool zurecht. Es deckt die wichtigsten Funktionen im Projektmanagement ab und bringt von Haus aus einige Connectoren zu Buchhaltungs-, Kalender, und Kommunikationssoftware mit.
Nachteile von aworkaWork lebt von der Kommunikation innerhalb des Tools. Das Verlinken von Tasks in externen Tools ist zwar ohne Probleme möglich, erfordert jedoch 1-2 Klicks mehr.
Beste Funktionen von aworkKernfunktionen sind für uns das Time Tracking, welches das auch Grundlage für die automatisierten Abrechnungen sind sowie natürlich die Projektmanagement Funktionen.
Allgemeines Fazit zu aworkaWork ist ein Tool, dass noch recht jung ist, aber von reichhaltige Erfahrung profitieren kann. Es wird stetig weiterentwickelt. Es ist schlank, funktioniert tadellos ohne Macken und hat einen einwandfreien Support.