Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Definition: Was ist Google Lens und wie funktioniert es?
  • Anwendungsmöglichkeiten von Google Lens: Das können Nutzer:innen mit der mobilen Bilderkennung erreichen
  • Bedeutung von Google Lens für das Online Marketing und den E-Commerce
  • Wie Du Deine Produkte für Google Lens optimieren kannst
  • Fazit: Google Lens und Multisearch - die stille Revolution des Suchens und wie Du sie für Dich nutzen kannst
Google Lens und Multisearch: So optimierst Du Deine Produkte für die mobile Bildersuche!

© [email protected]/ depositphotos.com

Google Lens und Multisearch: So optimierst Du Deine Produkte für die mobile Bildersuche!

Lesezeit: 13 Min | Autor: Matthias Klotz

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Chat-GPT ist immer noch in aller Munde. GPT-4 versteht neben dem Text-Input auch die Eingabe von Bildern (Quelle: openai.com). Doch eine einfache Suche nach gleichen oder ähnlichen Bildern gibt es bei Google schon seit 2011 (Quelle: blogspot.com).

Seit Ende 2017 gibt es mit Google Lens sogar eine mobile App zur Bilderkennung, die visuelle Erkennungstechnologie verwendet, um Informationen aus Bildern zu extrahieren (Quelle: blog.google).

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Google Lens bietet seitdem aber auch ganz andere, neue Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich von Marketing und E-Commerce. Durch die Möglichkeit, Produkte und Gegenstände in Echtzeit zu erkennen und Informationen darüber zu liefern, können Unternehmen ihre Kunden noch besser ansprechen.

Außerdem können mithilfe von Google Lens auch QR-Codes, Barcodes und andere digitale Inhalte gescannt werden, um den Kunden zusätzliche Informationen und Angebote dazu zu bieten. Seit Kurzem wurde Google Lens auch um die Multisearch erweitert, was weitere neue Möglichkeiten eröffnet.

Ich erkläre Dir in diesem Artikel, wie Google Lens und die neue Multisearch funktionieren, und zeige Dir Best Practices, mit denen Du Deine Website so optimieren kannst, dass Deine Produkte auch von Google Lens gefunden werden können.

Definition: Was ist Google Lens und wie funktioniert es?

Mit Google Lens kannst Du Details zu Fotos oder Objekten in der Nähe aufrufen und passende Aktionen ausführen. Mit Hilfe der Kamera Deines Smartphones ist es möglich, Informationen von Google über ein bestimmtes Objekt zu erhalten, indem Du es einfach mit der Kamera scannst oder fotografierst.

Dies kann besonders nützlich sein, wenn Du etwas sehen oder identifizieren möchtest, aber nicht genau weißt, wonach Du suchen oder wie Du es beschreiben sollst, wie zum Beispiel bei der Identifikation von Pflanzen, Tieren oder Sehenswürdigkeiten.

Texterkennung mit Google Lens Beispiel

Texterkennung und automatische Übersetzung

Die App nutzt verschiedene Technologien, um Bilder zu analysieren und zu erkennen. Im Wesentlichen basiert die Bilderkennung auf Deep Learning, das auf neuronalen Netzwerken und künstlicher Intelligenz beruht.

Zusätzlich verwendet Google Lens auch andere Technologien wie OCR (Optical Character Recognition) zur Texterkennung in Echtzeit (Quelle: googleblog.com).

Wenn Du ein Foto mit Google Lens auf Deinem Gerät aufnimmst, wird das Bild von der Kamera erfasst und an die Google Cloud gesendet.

Hier wird das Bild analysiert und die Objekte darauf identifiziert. Dabei wird auch eine Suche in der Google-Datenbank durchgeführt, um ähnliche Bilder und Informationen zu finden.

Google Lens und die Erweiterung zur Multisearch

Google Lens ist auch Teil der vor knapp einem Jahr vorgestellten, neuen Google Multisearch, die Suchanfragen in Text- und Bildform miteinander kombiniert. So kannst Du zum Beispiel ein Foto eines gelben Kleides mit dem Textzusatz “grün” als Suchanfrage eintippen – und Google sucht nach diesem  Kleid in grüner Farbe (Quelle: blog.google).

Anwendungsmöglichkeiten von Google Lens: Das können Nutzer:innen mit der mobilen Bilderkennung erreichen

Die Einsatzbereiche von Google Lens sind vielfältig. Außerdem ist Google Lens auch auf immer mehr Geräten und Plattformen verfügbar – Grund genug, sich mit den Funktionen genauer zu beschäftigen!

Google Lens: sowohl mobil als auch auf dem Desktop verfügbar

Am 4. Oktober 2017 veröffentliche Google eine Beta-Version von Google Lens, die zuerst exklusiv auf Googles Pixel-Smartphones zur Verfügung gestellt wurde (Quelle: blog.google).

Google Lens ist inzwischen sowohl für Android als auch für iOS nutzbar. Die Funktion kann ganz einfach über die Google-(Lens)-App abgerufen werden. Auf einigen Android-Smartphones ist Google Lens aber auch direkt in der Kamera-App integriert.

Mittlerweile kann die App auch über ein Symbol in der Google-Fotos-App auf Geräten mit Android und iOS abgerufen werden (Quelle: googlewatchblog.de). Im Laufe des Jahres 2022 ersetzte Google die Rückwärtssuche von Bildern in Google Bilder schrittweise mit Google Lens.

Google zeigt dabei auf der Startseite der Suche einen Button für Google Lens an. Damit kann anhand von Bildern gesucht werden. In der Suchleiste kannst Du entweder den Link eines Bildes eintragen oder ein Bild hochladen.

Mögliche Anwendungsmöglichkeiten von Google Lens

Wenn Du die App auf Android oder iOS öffnest oder auf das Google-Lens-Symbol tippst, ist die Standardeinstellung der App „Suchen“. Hierbei sucht Google Lens nach Bildern mit visuellen Übereinstimmungen mit Deinem abfotografierten oder hochgeladenen Foto.

Anschließend kann auch ein anderer Modus gewählt werden: übersetzen, Texterkennung, Bildersuche, Hausaufgaben, Shopping, Orte und Speisen.

Deinen Suchanfragen sind keine Grenzen gesetzt, hier findest Du einige Beispiele, was Du mit Google Lens machen kannst:

Ähnliche Produkte finden: Du kannst ähnliche Produkte finden und herausfinden, wo Du diese kaufen kannst. Dies funktioniert sowohl mit Fotos als auch mit Screenshots.

Visitenkarten-Scanner: Google Lens kann Kontakte schnell und einfach in Dein Adressbuch übertragen, ohne mühsam alle Kontaktdaten manuell eingeben zu müssen.

Bücher: Du kannst Inhaltsangaben von Büchern aufrufen und Rezensionen zu ihnen lesen.

Flyer und Plakate: Google Lens kann Termine von Veranstaltungen, die Du auf Plakaten oder Ähnlichem siehst, direkt in den Kalender integrieren, um sicherzustellen, dass Du keine wichtigen Veranstaltungen verpasst.

Sehenswürdigkeiten und Gebäude: Du kannst Informationen über die Geschichte und die Öffnungszeiten von Gebäuden abrufen.

Tiere und Pflanzen: Du kannst mehr über verschiedene Arten und Rassen erfahren und Dein Wissen über Natur und Umwelt erweitern.

Übersetzungen: Google Lens kann viele Texte von Bildern oder Screenshots mit dem Google Übersetzer übersetzen lassen.

Pflanzenerkennung mit Google Lens Beispiel

Bestimmung von Pflanzen

Bedeutung von Google Lens für das Online Marketing und den E-Commerce

Für Dich wird wohl das Feature “Ähnliche Produkte finden” von größter Bedeutung sein. Es ermöglicht Dir, potenzielle Kunden zu identifizieren, die an Deinen Produkten interessiert sein könnten.

Wenn Nutzer:innen beispielsweise ein Produkt auf der Straße sehen, welches ihnen gefällt, können sie mit Google Lens auf ihrem iPhone oder Android-Smartphone ein Bild davon aufnehmen und ähnliche Produkte online finden.

Produktsuche mit Google Lens

Produktsuche über Google Lens

Dies funktioniert auch mit bereits vorhandenen Fotos oder Screenshots, zum Beispiel aus einem YouTube-Video. Diese Bilder können in Google Lens importiert werden und durchlaufen dann die gleiche Bildanalyse.

Anschließend präsentiert Google Lens eine Übersicht über die gefundenen Produkte. Die Ergebnisse stammen direkt aus Google Shopping. Weiter unten können auch zusätzlich Testberichte und weitere Content-Pieces folgen. Die Suche kann aber auch in der regulären Google-Suche fortgesetzt werden.

Ueberfuehrung in regulaeren Suche

Überführung des Suchbegriffs in die reguläre Suche ist möglich

Durch die neue Multisearch-Funktion können Nutzer:innen die Bildersuche mit Text noch weiter verfeinern. Dafür wischen Nutzer:innen nach oben und tippen auf “+ Zu Deiner Suche hinzufügen”, um weitere Informationen per Text zu ergänzen.

Mit der Multisuche kannst Du auch eine Frage zu einem Objekt stellen oder die Suche mit einer Farbe, einer Marke oder einem visuellen Attribut verfeinern.

Verfeinerung der Suche in Multisearch

Verfeinerung der Suche mit der Multisearch

Suchst Du Unterstützung im Bereich Google Lens und Multisearch? Nutze unseren Agenturfinder, um die passende Agentur für Deine Bedürfnisse zu finden, wie z. B. eine Google Agentur, eine Digtalagentur oder eine Online Marketing Agentur.

Wie Du Deine Produkte für Google Lens optimieren kannst

Der Google Search Advocate John Müller sagte in den Google Search Central Office Hours zwar, dass dieses Thema nichts sei, wofür aus SEO-Sicht manuell nachgeholfen werden müsse.

Im Folgenden gab er dann aber doch noch einige wichtige Hinweise: Wichtig sei, dass die Bilder einer Website indexiert seien. Dann könne Google sie finden und sie hervorheben.

Wenn alles richtig gemacht werde, der Content gefunden werden könne und es dort relevante Bilder gebe, könne Google die Nutzer:innen zu diesem Content und zu den Bildern führen – und zwar auf unterschiedliche Weisen  (Quelle: youtube.com).

Das heißt: Es gibt keine konkreten SEO-Maßnahmen für Google Lens und die Multisuche. Trotzdem gibt es natürlich einige Punkte, die Du beachten solltest, damit Deine Produkte vor allen anderen über Google Lens zu finden sind.

1. Optimierung von Bildern für Google Lens und Multisearch
2. Einrichtung von Google Shopping für Google Lens
3. SEO für Google Lens und Multisearch

Optimierung von Bildern für Google Lens und Multisearch

Bei Google Lens stehen Bilder im Vordergrund. Von daher solltest Du ein besonderes Augenmerk auf die Bilder Deiner Produkte legen. Damit steigerst Du nicht nur Deine Relevanz auf Google Lens, sondern die Bildoptimierung zahlt auch auf die Google-Bildersuche ein, genauso wie in Deine allgemeine SEO-Performance.

Hochwertige und einzigartige Bilder verwenden 

Empfohlen werden hochwertige und einzigartige Bilder, die thematisch zum Content auf der Seite passen. Ersetze auch alle Bilder, die eine niedrige Auflösung haben oder bei denen Teile nicht vollständig angezeigt werden.

Auf Dateiformat und -größe achten 

Gängige Formate wie JPG, JPEG und PNG werden von allen Browsern unterstützt. Moderne Formate wie WEBP oder AVIF bieten sich an, da durch sie die Ladezeiten positiv beeinflusst werden können. 

Um zusätzlich die Ladezeiten zu verringern, solltest Du mit moderaten Dateigrößen von bis 150 kB arbeiten. Dies ist gerade bei Google Lens praktisch, da die Anwendung momentan größtenteils auf Smartphones verwendet wird.

Auf Responsiveness achten 

Responsive Bilder verändern sich je nach Bildschirmgröße, sodass sie für die User:innen mit unterschiedlichen Endgeräten immer vollständig sichtbar sind.   

Sprechende Dateinamen verwenden 

Du solltest die Bilddatei mit einer kurzen, genauen Beschreibung des Bildinhalts benennen.

Beispiel:  

❌ Don’t: „Image43“  

✔ Do: „schwarzer-mercedes-geparkt“ 

Alt-Attribut und Title-Tags verwenden

Du solltest Deine Bilder mit einem Alt-Attribut versehen, welches das Bild so kurz und genau wie möglich beschreibt. Damit hilfst Du Google bei der Bildanalyse. Auch Title-Tags, die beim Mouseover angezeigt werden, sind sinnvoll und dienen auch als Ankertext, falls Du ein Bild als Link verwenden möchtest. Dabei solltest Du Deine wichtigsten Keywords verwenden.

Bilder und Text müssen zusammenpassen 

Deine Bilder müssen in thematisch passendem Content eingebettet werden. Relevante Keywords sollten sich in der Nähe der Bilder befinden. 

Durch die korrekte Positionierung der Bilder in der Nähe von passenden Inhalten kannst Du Google dabei helfen, diese noch besser zu verstehen und sie bei passenden Suchanfragen auszuspielen. 

Bilder-Sitemap bereitstellen 

Eine extra Sitemap hilft Suchmaschinen wie Google dabei, Bildquellen zu finden und auszulesen. Diese wird ebenfalls im Stammverzeichnis der Website angelegt und enthält spezifische Informationen zu den Bildern auf der Website.

Einrichtung von Google Shopping für Google Lens

Da Google Lens bei der Produktsuche auf Google Shopping zurückgreift, solltest Du Google Shopping einrichten und entsprechend pflegen. Die Nutzung von Google Shopping ist seit Ende 2020 kostenfrei.

Somit kannst Du frei entscheiden, ob Du nur über die organischen Ergebnisse angezeigt werden möchtest oder ob Du zusätzlich Anzeigen schaltest, um noch mehr Reichweite zu generieren (Quelle: google.com).

Google Shopping in Google Lens

Google Shopping in Google Lens

Diese Punkte solltest Du bei Google Shopping beachten, damit Du bei Google Lens gefunden wirst:

  • Über das Merchant Center kannst Du die Domain Deiner Website verifizieren und Daten zu Deinem Unternehmen und Onlineshop hinterlegen.
  • Erstelle einen Produkt-Feed und füge anschließend Deine Produkte hinzu.
  • Nun kannst Du alle Daten für Deine Produkte erfassen, zum Beispiel Produktinformationen und -bilder, Preisangaben und die Verfügbarkeit.
  • Achte darauf, individuelle Produktbeschreibungen, Title-Tags und Meta-Descriptions zu erstellen, die auch die richtigen Keywords enthalten.

SEO für Google Lens und Multisearch

Eine effektive Suchmaschinenoptimierung ist auch bei Google Shopping von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Onlineshop und seine einzelnen Produkte über Google Lens gefunden werden können.

Dies erfordert die Umsetzung der grundlegenden SEO-Prinzipien. Vor allem die folgenden Punkte solltest Du beachten:

Mobile Optimierung: Google Lens wird trotz Desktop-Integration größtenteils über das Smartphone genutzt. Stelle sicher, dass Deine Webseite für mobile Geräte optimiert ist, schnell lädt und dort einfach zu navigieren ist.

Produktbeschreibungen und passende Meta-Daten: Erstelle auf Deiner Website einzigartige und ansprechende Produktbeschreibungen, die Deine Produkte detailliert präsentieren und die richtigen Keywords enthalten. Dies gilt auch für Deine Meta-Daten, die für jede Produktseite individuell erstellt werden müssen.

Kundenbewertungen: Kundenbewertungen sind nicht nur hilfreich für potenzielle Käufer:innen, sondern auch für Deine Suchmaschinen-Rankings. Sie können dabei helfen, Deine Glaubwürdigkeit und Autorität zu erhöhen.

Strukturierte Daten: Zusätzlich zu den Angaben im Google Merchant Center solltest Du Deine Produkte mit strukturierten Daten auszeichnen. Hier kannst Du Bewertungen, Vor- und Nachteile, Versand, Verfügbarkeit, Preisnachlässe usw. direkt im Code hinterlegen. Seit neustem können auch Informationen zu Lieferung und Rückgabe hinterlegt werden — zunächst allerdings nur in den USA. (Quelle: google.com)

strukturierte Daten fuer Google Lens

Strukturierte Daten sind auch für Google Lens sinnvoll

Content-Optimierung: Um bei Google Lens sichtbarer zu werden, solltest Du dort nicht nur mit Deinem Produkt erscheinen, sondern auch mit ergänzendem Content. Die Bereitstellung von ansprechenden und einzigartigen Inhalten kann dazu beitragen, dass auch weitere Inhalte Deiner Website auf Google Lens angezeigt werden. Beispiele dafür wären Testberichte oder Bestenlisten.

Fazit: Google Lens und Multisearch – die stille Revolution des Suchens und wie Du sie für Dich nutzen kannst

Während ChatGPT die Welt in kürzester Zeit erobert hat, läuft Google Lens seit Ende 2017 und die Multisearch eher unter dem Radar der breiten Google-Nutzerschaft.

Dabei sind die beiden Anwendungen für Dich wahrscheinlich interessanter als die vermeintlichen Revolutionen Google Bard und das neue Bing mit Chat.

Google betont auch immer wieder, dass es sich bei Bard gar nicht um eine Suche handle und es für diesen Zweck bereits ein passendes Produkt gäbe: die Google-Suche (Quelle: cnbc.com). Auch beim neuen Bing handelt es sich aufgrund seiner Herkunft eher mehr um ein Sprachmodell als ein Wissensmodell.

Auch wenn Google Lens manchmal seine Schwierigkeiten hat, Produkte richtig zu identifizieren, ist hier der Fokus des Produkts klarer als bei Googles vermeintlichem Schnellschuss Bard.

Unternehmen können ihre Produkte direkt in den Suchergebnissen von Google Lens bewerben, was potenzielle Kunden direkt zu ihrem Onlineshop oder ihren physischen Ladengeschäften führt.

Doch auch die Vorteile für Google liegen auf der Hand: Google hat das Ziel, dass Nutzer:innen mehr Zeit mit der Google-Suche verbringen und weniger Zeit in Onlineshops.

Dies hat auch Auswirkungen auf Dich, da es notwendig ist, dass Deine Produkte direkt in den Suchergebnissen von Google Lens erscheinen.

Dadurch kannst Du sicherstellen, dass Deine Produkte der Zielgruppe auch dort zur Verfügung stehen, und dennoch den Traffic auf der eigenen Website aufrechterhalten.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Matthias Klotz

Matthias Klotz

Matthias arbeitet als Junior SEO Consultant bei der xpose360, einer Digital-Marketing-Agentur aus Augsburg. Er betreut sowohl B2C- als auch B2B-Kunden aus den verschiedensten Branchen und liebt es, klassische technische Maßnahmen mit den neusten Trends aus Software und KI zu verbinden. Sein SEO-Lieblingstool (was auch sonst): der Screaming Frog!

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Hyperpersonalisierung: Wie Unternehmen Kundenwünsche antizipieren, bevor sie entstehen OMT Magazin

Hyperpersonalisierung: Wie Unternehmen Kundenwünsche antizipieren, be... Online Marketing

Sören Stamer 10 Min

Seien wir ehrlich: Wer hat schon Lust, lange technische Daten zu vergleichen oder sich durch unzählige Produktbeschreibungen zu arbeiten. Gerade bei komplexeren Produkten wie einer Breitbandanbindung...
Datenschutz im Online-Marketing OMT Magazin

Datenschutz im Online-Marketing

Online Marketing

Maryse Pahlke 17 Min

Digitale Kundenbindungsprogramme und POS-Integration im B2B-Marketing OMT Magazin

Digitale Kundenbindungsprogramme und POS-Integration im B2B-Marketing

Online Marketing

Nicole Schlenz 6 Min

Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Einklang: So gelingt innovatives Marketing OMT Magazin

Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Einklang: So gelingt innova...

Online Marketing

Niklas Eichler 14 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Online Marketing
  • »
  • Google Lens und Multisearch: So optimierst Du Deine Produkte für die mobile Bildersuche!

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten