Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist Kampagnen-Tracking?
  • Wie funktioniert ein Kampagnen-Tracking mit Google Analytics?
  • Was sind die Herausforderungen eines guten Kampagnen-Trackings?

3 Schritte zu einem perfekten Kampagnen-Tracking mit Google Analytics 4

Lesezeit: 10 Min | Autor: Maria-Lena Matysik

Teile den Artikel
URL kopiert!

Webinar: Best Practice Lead-Tracking

Das könnte Dich interessieren: DSGVO-konform Conversions generieren

Kostenlos anschauen
3 Schritte zu einem perfekten Kampagnen-Tracking mit Google Analytics 4

© chanwity.nu.ac.th/ depositphotos.com

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Als Marketing Manager:in stehst Du vor einer Reihe wichtiger Entscheidungen. Das Budget soll effizient ausgegeben werden. Die Ressourcen, die Dir und Deinem Team zur Verfügung stehen, sollen sinnvoll verteilt werden. Die Reichweite soll möglichst schnell aufgebaut werden, sodass der Traffic auf die Website steigt und die Message die Zielgruppe erreicht. 

Tipp: Wenn Du Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Google Agentur benötigst, schau doch mal in unseren Agenturfinder vorbei.

Um hier die richtigen Entscheidungen zu treffen, brauchst Du einen guten Überblick über die Leistung Deiner Kampagnen und Marketing-Kanäle. 

Und wie ließe sich ein ganzheitliches Bild der Kampagnen-Performance besser zeichnen als mit einem Kampagnen-Tracking und effektiven Reporting der Kampagnen?

Google Analytics ist hierfür eine wichtige Basis, um dieses Bild konkret werden zu lassen. Mit einer durchdachten UTM-Struktur und gut strukturiertem Kampagnen-Tracking kannst Du Licht ins Dunkel bringen.

Google Analytics 4 (GA4) Seminar Deine Analytics Schulung

Google Analytics 4 (GA4) Seminar Deine Analytics Schulung

In unserem eintägigen Google Analytics Seminar lernst Du die Grundlagen der Webanalyse, um mit der Nutzung von Google Analytics 4 (GA4) in Verbindung mit dem Google Tag Manager im Suchmaschinenmarketing durchzustarten. Unser Dozent Sascha Behmüller erklärt Euch alle Einstellungsmöglichkeiten in Google Analytics 4.

Jetzt anmelden!

Was ist Kampagnen-Tracking?

Du möchtest wissen, wer mit Deinen Kampagnen interagiert und wie Deine Marketing-Bemühungen bei Deiner Zielgruppe ankommen? Welche URLs bekommen besonders viel Traffic und über welche Quelle kommen die Nutzer:innen auf Deine Webseite?

Google Analytics 4 bietet Dir nicht nur die Möglichkeit, die Interaktionen Deiner Nutzer:innen mit Deiner Webseite zu tracken, sondern auch Informationen über die Herkunft der Nutzer:innen.

Diese Daten beantworten Dir unter anderem, durch welche Kampagnen oder welches Ad der Nutzer oder die Nutzerin gekommen ist und welche Kampagnen neue (und nicht wiederkehrende) Webseitenbesucher:innen bringen. In der folgenden Abbildung findest Du weitere Beispiele, welche Fragen Du mit Kampagnen-Tracking und UTM Parametern auswerten kannst. 

kampagnentrackingfragen

Beim Kampagen Tracking gibt es einige Fragen, die man sich immer stellen sollte.

Um diese Fragen beantworten zu können, solltest Du Dich mit zwei Tracking-Features beschäftigen.

Zum einen benötigst Du valide Informationen über die Herkunft, also die Quelle der Nutzer:innen. Über das Tracking der Kampagnen und Marketingkanäle wirst Du in diesem Artikel mehr erfahren.  

Zum anderen reicht es natürlich nicht aus, nur zu wissen, wie viele Nutzer:innen der Kanal auf Deine Webseite gebracht hat. Um zu wissen, wie gut die Performance eines Kanals oder einer Kampagne tatsächlich ist, benötigst Du auch ein Tracking für die Auswertung der wichtigen Interaktionen. Denn die Leistung Deiner Kampagnen bemisst sich schließlich danach, welchen Mehrwert sie für Dein Business geschafft haben. 

Einführung in Google Analytics 4
kostenfreies Webinar
Einführung in Google Analytics 4 — Nils Pöschl

In diesem Webinar stellt Dir Nils die neue Web-Analytics Lösung von Google vor: Google Analytics 4. Du wirst erfahren, was die neue Version dieses Tools kann und worin sie sich von Universal Analytics unterscheidet....

Gratis anschauen

Wie haben die Besucher:innen mit der Webseite interagiert? Haben sie ihre E-Mail-Adresse dagelassen? Haben sie (bestenfalls) etwas gekauft? Oder haben sie Deine Seite ohne eine Interaktion wieder verlassen? Ohne eine Erfolgsmessung kannst Du die Leistung nicht bewerten.

Wenn Du beide Trackings eingerichtet hast, kannst Du die Leistungs-Kennzahlen Deiner Marketing-Aktivitäten ermitteln. Du kannst ein besseres Verständnis Deiner Kunden und Kundinnen entwickeln, ihr Verhalten nachvollziehen und dadurch Deine Marketing-Kampagnen zielgerichtet planen und steuern. Ein Report des Kampagnen-Trackings sieht dann zum Beispiel  so aus:

akquisitionsreport

Außerdem kann Du Dein Budget und Deine Zeit effizienter auf die richtigen Kanäle oder Kampagnen verteilen. Und Du kannst wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung Deiner Webseite – aus Marketing-Perspektive natürlich insbesondere Deiner Landingpages – gewinnen.

Um diese Vorteile eines validen Marketing-Trackings effektiv nutzen zu können, solltest Du als Erstes wissen, wie Google Analytics die Herkunft eines Webseitenbesuchers oder Besucherin ermittelt und wie Google Analytics das Reporting dazu erstellt. Mehr Infos dazu findest Du hier.

Wie funktioniert ein Kampagnen-Tracking mit Google Analytics?

Grundsätzlich bildet die Referrer Information die Grundlage des Reportings. Jede:r Webseitenbesucher:in kommt nach einem Link-Klick mit einer „Herkunftsinformation“ (der sogenannten Referrer Information) auf einer URL Deiner Webseite an. 

Diese Information sagt Dir, von welcher Webseite er oder sie auf Deine Webseite gelangt ist. Das kann zum Beispiel „facebook.com“ sein. Da Facebook eine sehr bekannte Plattform ist, kann Google Analytics ohne Probleme selbstständig die Zuordnung dieses Traffics zum Marketingkanal „Social“ durchführen. 

Was Google Analytics allerdings nicht automatisch in der Referrer Information lesen kann: Kommt der Besucher oder die Besucherin über einen Facebook Post oder aus einer Facebook Werbeanzeige? Viele andere Media Plattformen oder Blog sind gar nicht groß genug, sodass Google Analytics sie automatisch erkennen könnte. Kennt Google Analytics diese nicht namentlich, werden sie von Google einfach dem Kanal „Verweise“ zugeordnet. Das verwässert den Informationsgehalt der Quelle in den Akquisition-Reports und macht eine valide Analyse schwierig.

Außerdem kann es passieren, dass die Referrer Information aus technischen Gründen verloren geht. Google Analytics hat dann keine Möglichkeit mehr, die Herkunft des Nutzers oder Nutzerin und damit den richtigen Marketing-Kanal zu ermitteln.

Um diese Probleme zu umgehen, ist es sinnvoll, die Herkunftsinformation manuell selbst zu definieren und an Google Analytics über ein Kampagnen-Tracking mitzusenden. Diese manuelle Definition funktioniert über sogenannte UTM-Parameter. 

UTM-Parameter im Praxiseinsatz

UTM-Parameter im Praxiseinsatz

Wer online ausgefeilte Multi-Channel-Kampagnen fährt, möchte in der Regel auch wissen, woher der Traffic seiner Marketingmaßnahmen genau kommt. Gängige Tracking-Tools spucken im Standard bereits einige Daten aus.

Jetzt mehr erfahren!

Bei UTMs handelt es sich um kleine Zusatzinformationen, die Du an eine verlinkte URL anhängen kannst, die den Nutzer oder Nutzerin zu Deiner Webseite führt. Durch UTM-Parameter wird in Google Analytics die korrekte Zuordnung eines Nutzers oder Nutzerin zum Marketingkanal zuverlässig möglich. 

Die 3 wichtigsten UTM-Parameter sind Quelle, Medium und Campaign. Anhand dieser Zuordnung, erfährst Du dann, über welches Medium (utm_medium) der Nutzer oder die Nutzerin kam, über welche Quelle (utm_source) und über welchen Kampagnen-Namen (utm_campaign). 

Hier eine Beispielübersicht der Informationen, die Du per UTM-Parameter an Google Analytics senden kannst:

UTM-Parameter

Zu einem Kampagnen Tracking gehöhren unbedingt die UTM-Parameter dazu.

 

Je mehr UTM-Parameter verwendet werden, desto vollständiger und präziser wird Dein Bild der Marketing-Kanäle für die Auswertung Deines Kampagnen-Trackings.

Im folgenden Beispiel siehst Du, wie so ein Link mit Parametern aussehen kann. Der UTM-Parameter beginnt dabei immer mit einem Fragezeichen. Das signalisiert Google Analytics den Beginn der Parameter-Information:

titlebox-logo
deineDomain.com/?utm_medium=social&utm_source=facebook 

Neben der manuellen Erstellung der UTM-Parameter gibt es für Google Ads die Möglichkeit des Autotaggings. Google Ads hängt dabei automatisch einen Parameter an die Link-URL in der Ad. Über diesen Parameter wird dann eine Ziffernfolge an Google Analytics übergeben. In dieser Ziffernfolge werden die Werte für Medium, Source und weitere Parameter verschlüsselt. Der Vorteil für Dich ist, dass Google Ads hierdurch weitaus mehr Informationen an Google Analytics senden kann, als Du es manuell könntest. Daher empfehle ich Dir, das Autotagging auch zu nutzen. 

Was sind die Herausforderungen eines guten Kampagnen-Trackings?

Bei der Arbeit mit Reportings ist eine gute Datenqualität das A und O! Ohne saubere Daten hast Du keine valide Datenbasis für Entscheidungen. 

Daneben sollte das Tracking Deiner Kampagnen auf Deine individuellen Zwecke angepasst werden. Die für Dich wichtigen Informationen müssen enthalten sein, damit die richtigen Fragen für das eigene Business Modell und die eigenen Prozesse beantwortet werden können. 

Nur mit sauberen Daten und angepasstem Tracking erhältst Du aussagekräftige Informationen!

Um eine gute Datengrundlage zu haben, solltest Du diese 3 Schritte umsetzen:

1. Strukturiere Deine Marketing-Kanäle sinnvoll

Um analysieren zu können, welcher Marketing-Kanal gut performt und welcher weniger, kommt es auf eine sinnvolle Strukturierung an. Was auf den ersten Blick einfach und logisch erscheint, bietet auf den zweiten Blick viel Optimierungs-Spielraum. Was ist ein Marketing-Kanal und welche Kampagnen gehören zu einem anderen Kanal?

Um eine für Dein Business passende Kanal-Strukturierung entwickeln zu können, solltest Du Dir folgende Fragen stellen: 

  • Welche Analysen möchtest Du durchführen? 
  • Auf welcher Ebene möchtest Du Deine Reports erstellen?
  • Wie viele unterschiedliche Plattformen nutzt Du? 
  • Wer in Deinem Team arbeitet mit den Reports?
  • Von welcher Untergliederung würde Dein Team profitieren?
untergliederungdermarketing-kanaele

Diese Untergliederung Deiner Marketing-Kanäle bildet die Basis für Deine UTM-Parameter und ist daher bei der Auswertung Deines Kampagnen-Trackings besonders wichtig. 

Wenn Du Deine Kanalstruktur einmal definiert hast, kannst Du sie auf Deine UTM-Parameter übertragen. Am Ende möchtest Du schließlich Google Analytics so konfigurieren, dass immer klar ist, welcher Traffic (markiert mit UTM-Parametern) welchem Marketingkanal zuzuordnen ist. 

Daher wird ein Kanal immer über die Kombination aus UTM-Parametern definiert. Das kann dann so aussehen:

 

Marketingkanal: Facebook Organisch

utm_source = facebook 

utm_medium = organic

utm_campaign = SommerPromo11

 

Der Link mit den Kampagnen-Parametern, den Du in dem Facebook Post der SommerPromo Kampagne hinterlegen würdest, sähe dann so aus: www.DeineDomain.com/?utm_source=facebook&utm_medium=organic&utm_campaign=sommerPromo11

 

Marketingkanal: Facebook Paid

utm_source = facebook 

utm_medium = paid

utm_campaign = SommerPromo22

Der Link mit den Parametern, den Du in dem Facebook Post der SommerPromo Kampagne hinterlegen würdest, sähe dann so aus: www.DeineDomain.com/?utm_source=facebook&utm_medium=paid&utm_campaign=sommerPromo22

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

2. Lege ein Custom Channel Grouping an

Wenn Du manuell Deine eigenen Herkunftsinformationen an Google Analytics sendest, kann es passieren, dass das Default Channel Grouping nicht mehr korrekt funktioniert. 

Google Analytics greift schließlich auf die Referrer Informationen zurück, um den Traffic automatisch einem Kanal zuzuordnen. Wenn Du diese Infos veränderst, wird das schwierig. Dem kannst Du hier aber Abhilfe schaffen, indem Du Google Analytics eine Kanaldefinition auf Basis der entsprechenden UTM Parametern vorgibst. So greift Google Analytics nicht mehr auf die automatische Zuordnung der Traffic-Quellen zurück.

Um einen guten Überblick in den Akquisitionsreports über die benutzerdefinierten Kampagnen-Parameter, Deine Kanäle und ihre Performance zu haben, solltest Du hier also nachjustieren. Das kannst Du tun, indem Du ein Custom Channel Grouping mit den entsprechenden UTMs anlegst. Diese Funktion findest Du im Bereich „Verwaltung“. 

Ein großer Vorteil von einer benutzerdefinierten Kanal-Gruppierung ist, dass die Definition der UTMs auch rückwirkend funktioniert. Das ist besonders hilfreich, wenn Du nicht von Anfang an an die Einrichtung gedacht hast oder später einen Fehler korrigieren möchtest. 

customchannelgrouping

3. Sinnvolles Conversion Tracking

Ohne Ziel ist keine sinnvolle Optimierung möglich! Wie kannst Du wissen, ob eine vertaggte Kampagne wertvolle und interessierte Nutzer:innen gebracht hat, wenn Du nicht misst, ob die Nutzer:innen eine Conversion getätigt haben? 

Daher ist es essenziell für das Kampagnen-Tracking, auch wichtige Interaktionen zu tracken. 

Das kannst Du zum Beispiel über die Konfiguration von Events machen. Diese legst Du am besten über den Google Tag Manager an. Du kannst hier verschiedene Parameter ergänzen, um Google zu zeigen, welche Infos Du tracken möchtest. 

4. Google Ads verknüpfen

googleadsverknuepfung

In Google Analytics hast Du die Möglichkeit, eine Verknüpfung zu Deinem Google Ads Konto zu erstellen. Das ermöglicht es Dir, den größtmöglichen Nutzen aus der Autotagging-Funktion zu ziehen. 

Denn über ein verknüpftes Ads-Konto werden Deine Analytics Reports mit mehr Informationen über die Kampagnen-Namen aus Deinen Google Ads Reports angereichert. Du kannst nach der Verknüpfung zum Beispiel Ad Impressions, Ad Klicks und die Click-through-Rate in Google Analytics sehen und eine Auswertung erstellen.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4 Stimmen, Bewertung: 2,75 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Maria-Lena Matysik

Maria-Lena Matysik

Maria-Lena Matysik ist Gründerin und Geschäftsführerin der Analyticsfreaks GmbH. Die Analyticsfreaks begleiten Marketing-Teams auf dem Weg zu einem (noch erfolgreicheren) datengetriebenen Online Marketing. Maria-Lena ist seit 2015 in der Analytics-Welt unterwegs, ist Trainerin bei Linkedin Learning und hostet den Podcast “Analytics Sprechstunde”.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Google Analytics 4: 10 typische Einrichtungsfehler erkennen und beheben OMT Magazin

Google Analytics 4: 10 typische Einrichtungsfehler erkennen und behebe... Google Analytics

Jannis Uch 14 Min

Kleine und mittelständische Unternehmen können mithilfe der kostenlosen Standardversion von Google Analytics 4 die Nutzer:innen ihrer Webseite besser verstehen und di...
Google Analytics 4: Webanalyse auf hohem Niveau OMT Magazin

Google Analytics 4: Webanalyse auf hohem Niveau

Google Analytics

Stefan Lerch 12 Min

UTM-Parameter im Praxiseinsatz OMT Magazin

UTM-Parameter im Praxiseinsatz

Google Analytics

Michael Hösl 18 Min

(Das Märchen von…) Die Sache mit der “Google Analytics Alternative” OMT Magazin

(Das Märchen von…) Die Sache mit der “Google Analytics Altern...

Google Analytics

Markus Baersch 17 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Google Analytics
  • »
  • 3 Schritte zu einem perfekten Kampagnen-Tracking mit Google Analytics 4

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten