Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • OMT 2022
    • Agency Day
  • Magazin
  • Podcast
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Club
  • Agenturfinder
Club-Login
  • Events
    • OMT 2022
    • Agency Day
  • Magazin
  • Podcast
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Club
  • Agenturfinder

    Inhaltsverzeichnis:

  • Wachstum bedeutet kontinuierliche Veränderungen
  • Abläufe anpassen und Organisation optimieren
  • Fehlerquellen durch Automatisierung eliminieren
  • Wie innovative Warenwirtschaftssysteme den Arbeitsalltag verändern
  • Transparenz und Serviceangebot für Kunden steigern
  • Optimierung des Warenangebots
  • Analyse des Ist-Zustandes und Formulierung eines Anforderungsprofils
  • Mitarbeitende einbinden und gründlich schulen
  • Kosten und Nutzen abwägen
  • Umsatz durch verbessertes Einkaufserlebnis steigern
  • Schnittstellen zu publikumsstarken Verkaufsplattformen
  • Einführung von Warenwirtschaftssystem erfordert gründliche Vorbereitung
  • Moderne Warenwirtschaftssysteme helfen Online-Shops, erfolgreich zu wachsen
Warenwirtschaftssysteme und deren Bedeutung für Online-Shops

Warenwirtschaftssysteme und deren Bedeutung für Online-Shops

Lesezeit: 11 Min | Autor: Christian Siebert |

Teile den Artikel

Wenn aus einem kleinen Online-Shop ein echtes Unternehmen wird, wenn kontinuierlich Wachstum generiert wird und die zu erledigenden Aufgaben immer umfangreicher werden, ist die Zeit gekommen, über die Implementierung eines auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Warenwirtschaftssystems nachzudenken.

Wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, was ein solches System kann und worauf Du bei der Auswahl der Software achten solltest, erfährst Du in diesem Artikel.

NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #8
Neuste Ausgabe seit dem 06. April verfügbar!!!
NEU: OMT-Magazin - Ausgabe #8

Endlich online! Die 8. Ausgabe des OMT-Magazin. 164 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen❗ SEO ✔ Inbound ✔ Social Media ✔ Content Marketing ✔ uvm.

Jetzt bestellen!

Wachstum bedeutet kontinuierliche Veränderungen

Wie umfangreich die Aufgaben sind, die mit dem Betrieb eines Online-Shops verbunden sind, wird oft erst dann deutlich, wenn sich dieser erfolgreich entwickelt. Solange die Zahl der Verkäufe überschaubar ist, der Warenbestand zuverlässig mit einem Blick ins Lager erfasst und die Sendungen noch persönlich zum Paketshop gebracht werden können, besteht sicherlich noch keine Notwendigkeit, über ein ausgeklügeltes Warenwirtschaftssystem nachzudenken.

Mit dem Erfolg wachsen jedoch die Aufgaben und irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem der Einsatz eines Warenwirtschaftssystems nicht nur aus organisatorischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen die bessere Lösung darstellt.

Abläufe anpassen und Organisation optimieren

Einen kontinuierlich wachsenden Online-Shop dauerhaft erfolgreich zu betreiben, verlangt eine straffe Organisation der Abläufe. Längere Versandzeiten akzeptieren Kunden heute ebenso wenig wie einen mangelhaften Service oder Lieferprobleme. Aus diesem Grund muss der Warenbestand jederzeit abrufbar sein, der Versand zügig erfolgen und rechtzeitig für Nachschub gesorgt werden.

Je größer die Zahl der Verkäufe, desto schwieriger ist es, all diese Aufgaben manuell zu erledigen. Fehler sind dann oft nicht zu vermeiden. Insbesondere in stressigen Situationen – wenn schnell noch ein Paket verschickt oder dringend neue Ware bei einem Lieferanten geordert werden muss, weil mehr verkauft wurde als gedacht – kommt die analoge Organisation schnell an ihre Grenzen.

Probleme mit Kunden sind so vorprogrammiert. Zufriedene Kunden sind aber die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Werden Erwartungen zu oft enttäuscht, stellt dies eine Bedrohung für die Reputation der Firma dar. Mit dem Einsatz eines Warenwirtschaftssystems, das auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt ist, kann dieser Gefahr entgegengewirkt werden.

Fehlerquellen durch Automatisierung eliminieren

Durch die Automatisierung von Abläufen ist es möglich, Fehlerquellen zu eliminieren, die Arbeitsbelastung von Mitarbeitenden zu reduzieren und Kosten zu minimieren. Moderne Warenwirtschaftssysteme steuern zuverlässig den Fluss von Waren auf dem gesamten Weg vom Lieferanten über das Lager bis zum Kunden.

Sie können isoliert eingesetzt werden oder als Teil einer komplexeren ERP-Software konzipiert sein, mit der weitere Geschäftsbereiche, etwa die Personalplanung oder der Kapitaleinsatz, organisiert werden.

Die wichtigsten ERP-Systeme im Vergleich

Die wichtigsten ERP-Systeme im Vergleich

Mit Hilfe unterschiedlicher Filter, User-Bewertungen und der Meinung der OMT-Club-Mitglieder finden wir die richtige Enterprise-Resource-Planning-System für Dich.

Zum Vergleich

Wenn Du zunächst lediglich Deinen Warenfluss optimieren möchtest, ist dies also kein Problem. Die meisten ERP-Systeme sind so konzipiert, dass sie Schritt für Schritt erweitert werden können. Gerade für Inhaber eines Online-Shops empfiehlt es sich deshalb, mit einem Warenwirtschaftssystem zu beginnen und dieses bei Bedarf mit zusätzlichen Komponenten zu erweitern.

Wie innovative Warenwirtschaftssysteme den Arbeitsalltag verändern

  • Was können diese Systeme überhaupt?
  • Wie tragen sie dazu bei, den Arbeitsalltag einfacher zu gestalten?
  • Wie helfen Sie dabei, ein Unternehmen zukunftsfähig zu machen?

Ein innovatives Warenwirtschaftssystem ermöglicht eine effiziente Gestaltung von Prozessen durch:

  • Automatisierung
  • Steigerung der Transparenz
  • Ausweitung des Serviceangebots
  • Optimierung des Warenangebots

Die Steigerung der Effizienz wird in erster Linie dadurch erreicht, dass alle an einem Prozess beteiligten Mitarbeitenden jederzeit Zugriff auf alle für sie und die Erledigung ihrer Arbeit relevanten Daten haben. Dazu zählen auch Informationen aus anderen Abteilungen, die nun nicht mehr aufwändig erfragt werden müssen, sondern auf einen Blick verfügbar sind.

Durch die Erhöhung der Transparenz können kritische Situationen schneller erkannt und entsprechend behandelt werden. Auf diese Weise werden nicht nur Fehler vermieden, sondern auch exakte und schnelle Reaktionen auf akute Lagen ermöglicht.

Transparenz und Serviceangebot für Kunden steigern

Die Steigerung der Transparenz hilft jedoch nicht nur dabei, innerbetriebliche Prozesse zu optimieren, sondern auch, Kunden wichtige Informationen zu liefern. Durch die permanente Überwachung des Warenbestandes ist es möglich, die jeweils verfügbare Menge eines Produktes in Echtzeit auf der Produktseite im Online-Shop anzuzeigen. Ist nur noch eine geringe Stückzahl auf Lager, kann dies die Entscheidungsfreude des Kunden steigern.

Sollte er noch länger mit seiner Bestellung warten wollen, kann er sich rechtzeitig auf eine eventuell längere Lieferzeit einstellen. Durch diese Transparenz wird das Vertrauen in das Unternehmen gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Um die Kaufabwicklung für den Kunden möglichst einfach und bequem zu gestalten, kann auch der Bezahlvorgang in das System integriert werden.

Die automatisierten Abläufe ermöglichen es darüber hinaus, den aktuellen Status einer Bestellung jederzeit abzurufen. Der Kunde weiß so stets, wo sich seine Bestellung gerade befindet.

Dieses umfangreiche Serviceangebot und die damit verbundene Transparenz machen einen Online-Shop für Kunden besonders attraktiv.

Optimierung des Warenangebots

Moderne Warenwirtschaftssysteme geben jederzeit Auskunft über den aktuellen Warenbestand. Tägliche Statistiken zeigen an, welche Produkte aktuell besonders gefragt sind. Als Analysetool liefert die Software auch Informationen darüber, welche Produkte sich ergänzen.

Wenn Produkt A besonders oft in Verbindung mit Produkt B gekauft wird, lassen sich daraus Erkenntnisse in Bezug auf die Bedürfnisse der Kunden ableiten. So kann gezielt nach vergleichbaren Produkten gesucht werden, mit denen das Sortiment kontinuierlich und bedarfsgerecht erweitert werden kann. Auch die Beschaffung der jeweiligen Produktkombinationen kannst Du anhand dieser Informationen besser koordinieren.

Analyse des Ist-Zustandes und Formulierung eines Anforderungsprofils

Um die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems optimal nutzen zu können, sollte vor der Einführung eine gründliche Analyse des Ist-Zustandes erfolgen.

Das Erkennen von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen hilft dabei, konkrete Anforderungen zu formulieren:

  • Anforderungen, die das neue System unbedingt erfüllen muss
  • Anforderungen, welche wünschenswert sind
  • Funktionen, auf die zunächst einmal verzichtet werden kann

Die Komplexität von innovativen Warenwirtschaftssystemen ist Chance und Gefahr zugleich. Deshalb sollte die Einführung behutsam und Schritt für Schritt erfolgen. Ansonsten droht die Belastung für alle Beteiligten zu groß zu werden.

Wenn nur selten genutzte Funktionen mit einem beschränkten Nutzen das System unnötig kompliziert machen, kann dies zu einer Überforderung der Mitarbeitenden führen.

Diese Überforderung führt zu einem Akzeptanzproblem, das die erfolgreiche Implementierung der Software stark behindern und am Ende sogar das gesamte Projekt gefährden kann.

Mitarbeitende einbinden und gründlich schulen

Aus diesem Grund sollten alle, die später mit dem System arbeiten müssen, in die Entscheidung, welche Komponenten angeschafft werden, eingebunden werden. Eine gründliche Einarbeitung, bildet die Basis für den weiteren Ausbau.

Wenn die Mitarbeitenden den Nutzen für das Unternehmen und ihre eigene Arbeit erkannt haben, werden sie weiteren Veränderungen offener gegenüberstehen. Das System kann so nach und nach, je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten, erweitert werden.

Vor der Einführung eines Warenwirtschaftssystems musst Du also klar definieren, welche Ziele Du verfolgst, was Du von der Software erwartest und was sie unbedingt können muss.

Denkbare Schwerpunkte sind:

  • Beschleunigte Auftragsbearbeitung
  • Optimierung des Warenflusses
  • Bessere Erfassung von Unternehmensdaten
  • Verbesserung der Consumer Experience

Wo es in Deinem Unternehmen die größten Defizite gibt, die mittels Warenwirtschaftssystem behoben werden können, findest Du heraus, indem Du alle Arbeitsabläufe gründlich analysierst und Deine Mitarbeitenden nach ihren Erfahrungen fragst. Am Ende sollte ein Anforderungskatalog stehen, der die Basis für die Auswahl der passenden Software für Dein Unternehmen sein kann.

Warenwirtschaftssysteme – 17 Anbieter im Vergleich

Warenwirtschaftssysteme – 17 Anbieter im Vergleich

Mit Hilfe unterschiedlicher Filter, User-Bewertungen und der Meinung der OMT-Club-Mitglieder finden wir das richtige Warenwirtschaftssystem für Dich.

Zum Vergleich

Kosten und Nutzen abwägen

Bei der Auswahl des passenden Systems spielen natürlich auch finanzielle Aspekt eine wichtige Rolle. Deine Aufgabe ist es, eine Software zu finden, die nicht nur zu Deinem Anforderungsprofil passt, sondern auch zu dem Budget, das Dir für entsprechende Maßnahmen zur Verfügung steht.

Dabei solltest Du nicht nur die reinen Anschaffungskosten betrachten, sondern auch Folgekosten für den technischen Support sowie die Schulung der Mitarbeiter. Wie bei allen Investitionen gilt auch hier, dass sie sich nur dann lohnen, wenn der erwartbare Nutzen die Kosten übersteigt.

Dabei solltest Du jedoch nicht nur einseitig die mögliche Einsparung von Personalkosten betrachten, sondern auch die vielfältigen weiteren Aspekte, die mit der Implementierung einer Warenwirtschaftssoftware verbunden sind. Die Automatisierung von wiederkehrenden, zeitraubenden und wenig inspirierenden Tätigkeiten erlaubt es Dir, Deine Mitarbeitenden mit interessanteren Aufgaben zu betrauen, die dazu beitragen, das Unternehmen voran zu bringen.

Umsatz durch verbessertes Einkaufserlebnis steigern

Ein angenehmes Einkaufserlebnis ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Online-Shops. Zusätzliche Informationen, wie etwa zur Verfügbarkeit eines Produktes, steigern die Kundenzufriedenheit ebenso wie ein schneller Versand, eine unkomplizierte Bezahlung oder die zeitnahe Bearbeitung von Reklamationen.

All diese Faktoren können mit Hilfe der entsprechenden Software optimiert werden. Zufriedene Kunden bedeuten Empfehlungen, erneute Einkäufe und damit eine Steigerung des Umsatzes. Auch diese Effekte sollten bei der Abwägung von Kosten und Nutzen eines Warenwirtschaftssystems berücksichtigt werden.

Dies gilt ebenso für die Möglichkeit, neben dem eigenen Online-Shop andere Vertriebswege in das System zu integrieren und so eine breitere Käuferschicht zu erreichen.

Schnittstellen zu publikumsstarken Verkaufsplattformen

Ohne Präsenz auf den großen internationalen Marktplätzen wie Amazon oder Ebay ist der Online-Handel kaum noch zu betreiben. Ein eigener Shop auf diesen Plattformen bedeutet jedoch einen zusätzlichen Aufwand, der Zeit und Geld kostet. Deshalb solltest Du bei der Auswahl einer Warenwirtschaftssoftware darauf achten, dass sie über spezielle Schnittstellen verfügt, die eine Automatisierung der Verkäufe auf diesen Plattformen erlauben.

Dies bedeutet unter anderem, dass:

  • Bestellungen unverzüglich erfasst werden
  • Lagerbestände in Echtzeit übermittelt werden
  • Versandinformationen an die Plattform weitergeleitet werden
  • Preis- und Konditionsänderungen automatisch angepasst werden
  • Zahlungseingänge automatisch registriert werden

Die Präsenz auf externen Marktplätzen bietet zusätzliche Chancen, Umsatz zu generieren und die Kundenbasis zu verbreitern. Damit die zusätzlichen Verkäufe routiniert abgewickelt werden können – und sowohl das System als auch die Mitarbeitenden nicht überfordert werden – sind Schnittstellen zu anderen Plattformen ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Warenwirtschaftssystems.

Gerade, wenn Du auf Amazon oder Ebay aktiv bist, spielen die Kundenbewertungen eine zentrale Rolle. Kommt es zu einer Überlastung Deiner Kapazitäten, führt dies schnell zu negativen Kommentaren, die insbesondere für junge Unternehmen äußerst gefährlich werden können. Mit einer innovativen Software, die einer solchen Entwicklung vorbaut, kannst Du dieses Risiko drastisch reduzieren.

Einführung von Warenwirtschaftssystem erfordert gründliche Vorbereitung

Selten ist bei der Eröffnung eines neuen Online-Shops auch gleich ein komplexes Warenwirtschaftssystem mit am Start. Für die spätere Umstellung der Organisation bedeutet dies, dass alle bis zur Einführung gesammelten Daten in das neue System migriert werden müssen.

Dies stellt ebenso eine große Herausforderung dar wie die Einarbeitung in die neue Software. Deshalb solltest Du die Einführung gründlich vorbereiten. Hole Dir professionelle Hilfe und plane ausreichend Zeit für die Umstellung ein. Nur wenn ausreichende zeitliche Ressourcen zur Verfügung stehen, können die mit der Einführung der neuen Software verbundenen Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.

Sorge also dafür, dass auch Deine Mitarbeitenden genügend Zeit haben, sich mit den neuen Abläufen vertraut zu machen.

Moderne Warenwirtschaftssysteme helfen Online-Shops, erfolgreich zu wachsen

Wenn aus einem kleinen Online-Shop schnell ein großes Geschäft wird, bedeutet dieses Wachstum eine große Chance, aber auch eine enorme Herausforderung. Wenn die Strukturen des Unternehmens nicht im gleichen Tempo mitwachsen, kann dies ebenso schnell zu einer ernsthaften Bedrohung für den gesamten Unternehmenserfolg werden.

Innovative Software hilft dabei, diese Gefahr zu mindern. Durch die Automatisierung von Abläufen können personelle Ressourcen effektiver genutzt und Kosten reduziert werden. Prozesse kontinuierlich zu optimieren und an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, ist insbesondere für junge, stark wachsende Unternehmen von überragender Bedeutung.

Spätestens wenn die analoge Auftragsbearbeitung erkennbar an ihre Belastungsgrenze stößt, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem Du Dich intensiv mit dem Thema Warenwirtschaftssystem beschäftigen solltest, um Deinen Weg erfolgreich weiter zu gehen.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Christian Siebert

Christian Siebert

Christian Siebert ist seit mehr als 15 Jahren im Online-Marketing tätig. Bereits 2005 gründete er ein E-Commerce für Radsportartikel und spezialisierte sich auf die Bereiche Onlinekommunikation und Vertrieb.

Seit 2020 arbeitet er als Manager Marketing Communications bei der SelectLine Software GmbH.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Lohnt sich das E-Commerce BBQ 2022? (+Gutschein) OMT Magazin

Lohnt sich das E-Commerce BBQ 2022? (+Gutschein)

Nils Prager 6 Min

Am 02. September 2022 heißt es beim Logistikdienstleister B+S GmbH wieder "Barbecuetime" – und das schon zum fünften Mal, herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Aber, halt! Da fehlt doch was?! ...
Conversational Commerce als Riesenchance für den Mittelstand OMT Magazin

Conversational Commerce als Riesenchance für den Mittelstand

Oliver Kremers 13 Min

E-Commerce Performance-Maßnahmen identifizieren und in Gang setzen OMT Magazin

E-Commerce Performance-Maßnahmen identifizieren und in Gang setzen

Ralph Weinhold 15 Min

Marketingkonzepte im Online-Handel: Schlüssel zum Erfolg OMT Magazin

Marketingkonzepte im Online-Handel: Schlüssel zum Erfolg

Sebastian Lugert 10 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • E-Commerce
  • »
  • Warenwirtschaftssysteme und deren Bedeutung für Online-Shops

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.google.com/search?hl=de-DE&gl=de&q=OMT+-+Der+Treffpunkt+f%C3%BCr+Onlinemarketer,+Feldstra%C3%9Fe+7,+65719+Hofheim+am+Taunus&ludocid=6978697886168546208&lsig=AB86z5WJNWtITYUgK2HpQHG4w5B_#lrd=0x47bda10df633cb77:0x60d950c0b3d87ba0,1 https://www.facebook.com/pg/omt.de/reviews/
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Reply