Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Auf einem Blick:  Was ist was? – Für alle die mitreden wollen
  • Die wichtigste Regel lautet: Authentizität
  • Guide: So erstellt man Instagram Stories, das sind die Funktionen
  • Der Schlüssel zu abwechslungsreichem Story-Content liegt in der Vielfalt – und in den Filtern
  • Das große Ziel: Interaktion und geteilte Inhalte
  • Hier die wichtigsten Tipps für dich zum Start
Instagram Stories Guide: Was sind Instagram Stories?

© Vectores de Lia/ shutterstock.com

Instagram Stories Guide: Was sind Instagram Stories?

Lesezeit: 13 Min | Autor: Dennis Eichler

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Ursprünglich die Antwort auf Snapchat, haben sich Instagram Stories innerhalb kürzester Zeit etabliert und sind im Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. 18 Millionen Deutschen nutzen Insta-Stories täglich, 90 % der Nutzer folgen mindestens einem Unternehmen.

Auf einem Blick:  Was ist was? – Für alle die mitreden wollen

Instagram Beitrag (Postings)  Instagram Stories  Instagram Reels  Instagram TV (IGTV)  Instagram Direct  Instagram Live 
Wenn User Dein Profil aufrufen, sehen sie als Erstes Deinen Feed. Der Feed beinhaltet die Beiträge, die Du auf der Plattform geteilt hast. 

Das können Fotos und Videos sein.  

Fotos können im Hoch (18 x 135 Pixel), Quer (bspw. für Landschaftsaufnahmen in 18 x 68 Pixel) sowie Quadrat-Format (1:1, 18 x 18 Pixel) veröffentlicht werden.  

Video-Posts können maximal 6 Sekunden lang sein (ansonsten werden sie auf IGTV hochgeladen) und bewegen sich zwischen dem Quer-Format (18 x 68 Pixel) bis zum Hoch- oder auch Portrait-Format (18 x 125 Pixel). Der Bildausschnitt lässt sich durch Verschieben anpassen. 

Instagram Stories bestehen aus maximal 15 Sekunden langen Segmenten mit Text, Bildern und/oder Videos.

Nach 24 Stunden verschwinden diese automatisch aus der Timeline. Sie können jedoch in den Highlights gespeichert werden und so auf Deinem Profil für eine längere Zeit sichtbar sein.

Stories nehmen die komplette Fläche des Smartphone-Screens ein und bewegen sich im 9:16-Format (18 x 192 Pixel). Der Bild oder Videoausschnitt lässt sich aber mit zwei Fingern („Pinchen“) anpassen.

Instagram Reels sind
Facebook’s Antwort auf TikTok: Kurzvideos mit einer Länge von bis zu 15 Sekunden, die mit Musik und zusätzlichen Effekten unterlegt werden.Der Fokus liegt klar auf reinem Video-Content, während Stories auch nur Bilder beinhalten können.
Instagram TV, kurz IGTV ist sowohl eine eigenständige App als auch ein integriertes Feature auf Instagram. Speziell zum Ansehen von Videos entwickelt, müssen Videos mindestens eine Minute lang sein. Die maximale Länge eines Videos beträgt 15 Minuten (beim Hochladen über Mobilgerät) und 6 Minuten beim Hochladen aus dem Web.

Sowohl Hoch- als auch Querformat ist mittlerweile möglich. Klickt der User auf das Zoom-Icon in der Bild-Ecke, wechselt er in den horizontalen Modus.

Die Nachrichten oder Messaging Funktion auf Instagram.

User können anderen Usern private Nachrichten schreiben.

Eine Funktion innerhalb der Instagram Story, ebenfalls im Hoch-Format (9:16).

Instagram Live erlaubt Dir eine Kommunikation in Echtzeit mit Feinen Followern. So kannst Du Dich bspw. den Fragen Deiner Follower stellen oder von einem Event live berichten.

 

Follower erhalten eine Benachrichtigung, wenn Du diese Funktion nutzt.

Beiträge machen für Profilbesucher den ersten Eindruck aus, Reels sind weiter auf dem Vormarsch (und jetzt auch als Werbeformat verfügbar) – aber wer die Möglichkeiten der Story vernachlässigt, verpasst die große Chance Sichtbarkeit zu generieren.

Die wichtigste Regel lautet: Authentizität

Das Phänomen der inszenierten Perfektion ist auf Instagram weitverbreitet. Wer bereits aktiv Beiträge erstellt, dem ist folgende Situation nicht unbekannt: Unzählige Bilder werden gesichtet, keines ist gut genug, das Bild wird wieder und wieder gemacht, die Pose geändert, der Hintergrund angepasst, Kleinigkeiten eventuell noch mit einer Bildbearbeitungssoftware retuschiert – all das, um den persönlichen Ansprüchen gerecht zu werden.

Spontane Beiträge

Vermeintlich spontanen Beiträgen fehlt es oft an genau dieser Spontanität. (Quelle: boyfriends_of_insta, Instagram.com)

Doch hier ist der Clou: Es muss nicht immer alles perfekt sein. Gewöhne Dich daran, Dich zu zeigen, wie Du bist. Stories ermöglichen anderen Usern einen Einblick in Dein Leben und werden als besonders authentisch wahrgenommen.

Dabei ist der Einstieg erfrischend einfach, denn man muss kein Profi-Videograph sein, um Stories zu erstellen. Selbst DAX-Unternehmen greifen auf das Smartphone zurück, um einfach und schnell Inhalte unter die eigenen Follower zu bringen.

Guide: So erstellt man Instagram Stories, das sind die Funktionen

Instagram Stories zeichnen sich durch unterhaltsamen und abwechslungsreichen Content aus. Doch dafür muss man auch erstmal wissen, welche Möglichkeiten der Erstellung es überhaupt gibt.

 georgia-de-lotz-f003o988Bok-unsplash_short-edited

Georgia De Lotz, unsplash.com

1. Tippe in der App auf das weiße Plus im blauen Kreis Deines Profilbilds „Deine Story“. Dafür musst Du Dich im Newsfeed (Home), praktisch der Startseite von Instagram, befinden. Alternativ kannst Du auch an einer beliebigen Stelle im Feed nach rechts wischen.

2. Mach ein Foto, indem Du den runden, weißen Button antippst oder nimm ein Video auf, wenn Du ihn gedrückt hältst.

3. Klicke auf „Deine Story“ um die Story an all Deine Follower auszuspielen, wähle „Enge Freunde“ oder klicke auf „Senden an“, um die Story einer bestimmten Person zu schicken.

Mit der „Enge Freunde“-Liste lässt sich der Personen-Kreis Deiner Beiträge einschränken. Stories, die nur für enge Freunde gedacht sind, sind je nach Verfügbarkeit grün umrandet. Dadurch sehen auch Deine Freunde, dass diese Stories nur für einen bestimmten Kreis gedacht sind.

Geheim-Tipp: Biete doch „besonderen“ Kunden die Möglichkeit, zur Liste der „engen Freunde“ hinzugefügt zu werden. Stell es Dir wie einen VIP-Status vor. Dort können dann bestimmte Aktionen, bspw. Gewinnspiele durchgeführt werden. Kunden oder andere User können sich qualifizieren, indem sie beispielsweise Deinen Newsletter abonnieren.

Kreativität zahlt sich aus – Nutze verschiedene Story-Formate und Effekte

Instagram bietet Dir viele verschiedene Möglichkeiten zur Individualisierung, angefangen mit den Instagram Story-Formaten:

Navigation

Instagram-Story-Formate im Überblick.

 

Gestalten
Hier findest Du eine Übersicht der „Text only“-Formate. Instagram-Stories leben von der Variantenvielfalt. Neben Bildern und Videos, kannst Du den „Gestalten-Tab“ nutzen, um einen kurzen Text vor einem einfachen farbigen Hintergrund zu packen oder um auf Text-Vorlagen oder GIFs (kleinere Animationen) zurückgreifen.

Boomerang
Auch als separate App verfügbar, ist mit dem „Boomerang“ ein Mini-Video, welches vorwärts und rückwärts in Endlosschleife abgespielt wird. Dazu benötigst Du lediglich eine Bewegung. So lassen sich auch kleine, alltägliche Momente einfangen und in lustige Videos verwandeln. Der Boomerang ist der Klassiker unter den Instagram-Formaten und überaus beliebt.

https://www.omt.de/uploads/2021/06/Video-1-Boomerang-1.mp4

 

Layout
Mit „Layout“ kannst Du mehrere Fotos in einem einzelnen Bild kombinieren, ähnlich einer Collage. Dazu wählst Du entweder mehrere Bilder aus Deiner Bibliothek aus oder Du machst Bilder und nutzt diese.

Mehrfachaufnahme
Es werden direkt mehrere Fotos hintereinander aufgenommen, damit Du als User das beste Foto auswählen und direkt in der Story posten kann.

Wasserwaage
Hilft, wie bereits der Name verrät, dabei, Bilder gerade zu halten. Insbesondere bei Panorama-Fotos ist diese Funktion mehr als praktisch.

Photobooth
Ein Kameramodus bei dem vier Bilder (eins alle drei Sekunden) aufgenommen werden. Diese werden dann zusammengefügt und können als „Stop-Motion-Element“ in die Story integriert werden (ähnelt dem Prinzip eines Fotoautomaten).

Superzoom
Der Superzoom ermöglicht, ein Gesicht oder ein Objekt durch Heranzoomen „lustig“ hervorzuheben.

https://www.omt.de/uploads/2021/06/Video-2-Zoom.mp4

 

Freihändig
Da im Modus “Normal” das Aufnahme-Symbol gedrückt gehalten werden muss, um ein Video aufzunehmen, hat Instagram hier eine Erleichterung hinzugefügt. Mithilfe eines Stabilisators kann man ein Video aufnehmen, welches nicht anfällig für „Verwacklungen“ ist. Im Modus „Freihändig“ nimmst Du das Video mit nur einem Tippen auf.

Der Schlüssel zu abwechslungsreichem Story-Content liegt in der Vielfalt – und in den Filtern

Probiere Dich an den verschiedenen Formaten aus und mache Dich mit den Formaten vertraut und wirf einen Blick darauf, wie andere sie nutzen.

Neben den Formaten gibt es noch unzählige Kamera-Effekte, auf die man zurückgreifen kann. Dazu wischst du einfach neben dem großen weiten Button zur Foto-/Videoaufnahme nach links und rechts. Effekte von Personen, denen du folgst, tauchen neben den von Instagram erstellten auf. Effekte von unabhängigen Creatorn findest Du, wenn Du ganz nach links wischst und auf die Suche tippst.

Dabei gibt es zwei Wege, diese Effekte zu benutzen. Entweder via Front (Selfie)-Kamera oder über die Hauptkamera des Smartphones. Im Selfie-Modus werden Elemente auf das Gesicht und die unmittelbare Umgebung projiziert. Effekte können auch auf Gesten reagieren, werden grundsätzlich, aber automatisch angewendet.

https://www.omt.de/uploads/2021/06/Video-3-Filter.mp4

 

Wenn Du einen Filter ausgewählt hast, kannst Du anschließend auch auf „Effekt speichern“ klicken und ab sofort für weitere Stories nutzen.

Geheimtipp: Passe die Effekte Dir, Deinem Content und Deinem Stil an. Abwechslung ja, zu bunt nein. Picke Dir lieber ein paar Effekte raus und nutze hauptsächlich diese.

Übrigens: Mit der kostenfreien Software Spark AR Studio von Facebook lassen sich auch eigene Instagram-Filter erstellen. Wer technisch versiert ist, sollte auf jeden Fall einen Blick in das Tool werfen.

Das große Ziel: Interaktion und geteilte Inhalte

Jetzt wird es aber endlich Zeit, die Story abzuschließen! Wir gehen einen Schritt weiter:

Foto erstellt

Nachdem Du ein Foto oder Video gemacht hast, wirst Du automatisch in den Bearbeitungsmodus weitergeleitet.

Jetzt geht es um den Feinschliff und letzte Anpassungen:

Download
Speichere die Story (in Deinen Aufnahmen). Beispielsweise zur Weiterverwendung auf anderen Plattformen

Face-Filter oder Effekt
Auch hier kannst Du noch auf verschiedene vorgegebene Effekte von Instagram zurückgreifen.

Tipp: Nutze lieber die Effekte von Creator im Schritt zuvor.

Link hinzufügen
Ein sogenannter „Swipe Up“-Link, um auf Deine Webseite zu verlinken. Du siehst die Link-Option nicht? Dann ist Dein Konto entweder nicht verifiziert – eine Anfrage lässt sich über die Einstellungen an Instagram stellen – oder Du hast weniger als 1. Follower.

Zeichen-Stift
Füge Pfeile hinzu, unterstreiche Text, deute auf etwas in Deinem Video…tobe Dich kreativ aus!

Text
Füge Text zu Deiner Story hinzu. Du kannst aus verschiedenen Schriftarten und -größen wählen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den Text zu animieren – so baut sich bpsw. der Satz nach und nach auf. Im Textfeld lassen sich auch andere Accounts erwähnen (@) und Hashtags (#) nutzen.

Sticker
Hier gibt es Must-Haves, die Du unbedingt verwenden musst. Darunter fällt der Standort (Geo-Location) sowie Erwähnungen und Hashtags. Letztere lassen sich aber auch im Textfeld einfügen und sind auch klickbar. Dank Hinzufügen des Standorts wird Deine Story auch vorzugsweise an andere User an diesem Standort ausgespielt.

Lerne jetzt die wichtigsten Story-Sticker kennen:

Standort
Bei Klick erhältst Du eine Liste mit Standorten, welche sich in Deiner unmittelbaren Umgebung befinden. Voraussetzung hierfür ist, dass Du auch Instagram Zugriff auf Deine Position gewährst. Je Story kannst Du nur einen Standort hinzufügen. Der Sticker ist besonders wertvoll, da er die Reichweite enorm steigert. Mit einem Klick (Tap) auf den Sticker kannst Du verschiedene Farb-Varianten auswählen.

Temperatur
Zeigt die Temperatur in Celsius oder Fahrenheit an dem Ort an, an dem Du dich gerade befindest. Mit einem Klick kannst Du aus verschiedenen Versionen (u.a. mit Sonne) wählen

Uhrzeit
Macht genau das was es soll. Uhrzeit und Datum in verschiedenen Farben und Versionen, darunter als Digital- und Analoguhr anzeigen.

GIF
Steht für „Graphics Interchange Format“, die heute als Synonym für animierte Kurzvideos verwendet werden. Die Sticker können frei positioniert werden.

Tag/ Erwähnung
Damit lassen sich andere Accounts deutlich in der eigenen Story hervorheben. Die entsprechenden Accounts erhalten eine Benachrichtigung und können Deine Story auch bei sich in der Story teilen. Tags lassen sich auch mit „@“ in einem Textfeld eingeben.

Musik
Hinterlege Musik in Deiner Story. Hier kannst Du aus einer großen Auswahl von aktuellen Songs, Genres oder Stimmungen auswählen. Mit einem Schieberegler legst Du genau fest, welchen Ausschnitt des Songs Du gerne nutzen möchtest. Die Länge des Ausschnitts liegt zwischen 5 und 15 Sekunden.

Hashtag
Je Story kann nur ein Hashtag-Sticker verwendet werden. Aber wie bereits erwähnt, kannst Du mehrere Hashtags auch im Textfeld unterbringen.

Umfragen
Mit diesem Sticker lassen sich einfache „entweder oder“ bzw. „Ja/Nein“-Fragen stellen. Als Story-Ersteller sieht man, wie abgestimmt worden ist und kann das Ergebnis wiederum selbst in eine Story packen.

Fragen
Eine direkte offene Frage an deine Community ohne Einschränkung. User können ihre Antwort eingeben und Du erhältst diese in einer Übersicht angezeigt. Die ideale Möglichkeit für Interaktion und um direkt Meinungen abzuholen.

Slider
Der Slider ist hauptsächlich zum Erstellen von Stimmungsbildern gedacht. User können den Slider frei bewegen und positionieren. Je größer (weiter nach rechts), desto größer die Zustimmung. Für den Indikator des Sliders stehen verschiedenen Emojis zur Verfügung. Als Ersteller erhält man auch hier eine Auswertung, wie welcher User abgestimmt hat.

Ja, es kostet Überwindung in die Kamera zu sprechen. Aber genau das ist es, was Deine Follower sehen wollen

Jetzt kennst Du alle Funktionen – aber von Nichts kommt Nichts. Lernen von anderen Usern, schaue, wie Content-Creator mit mehr als 1. Followern Stories neben den Feed-Beiträgen einsetzen und mach es ihnen nach!

Hier die wichtigsten Tipps für dich zum Start

1. Sei authentisch

Verstell Dich nicht. Die beste Möglichkeit zu wachsen und eine Community aufzubauen ist es, Dich ihr gegenüber zu öffnen. Ja, es kostet Überwindung frei vor der Kamera zu sprechen, aber es lohnt sich. Denn Authentizität wird belohnt. Nur so können sich Deine Follower mit Dir identifizieren.

2. Storytelling

Erzähle eine Geschichte! Lass Deine Stories einem roten Faden folgen. Erzähl aus Deinem Alltag: Was machst Du? Was beschäftigt Dich? Du sitzt den ganzen Tag im Büro, eigentlich gibt es nicht Neues zu berichten? Klar! Woran arbeitest Du gerade? Was sind Deine aktuellen Herausforderungen? Wie trinkst Du Deinen Kaffee? Wie gestaltest Du Deinen Tag? Dein Leben und Dein Alltag sind relevant. Und die Definition davon, welcher Content spannend ist und welcher nicht, definiert jeder für sich anders.

3. Variiere Deinen Content!

Wie bereits angesprochen, lohnt es sich auf verschiedene Formate und Effekte zurückzugreifen. Eine direkte Ansprache zu Beginn, dann vielleicht ein Boomerang, ein Video-Statement, gefolgt von einer Umfrage an Deine Follower. Nutze Formate und Effekte, um Abwechselung reinzubekommen, achte aber darauf, dass es Deine Follower nicht überfordert. Mehrere Frage- und Umfragerunden hintereinander führen eher zu Verdrossenheit.

4. Untertitel müssen sein!

Viele User schauen sich Stories ohne Ton an. Daher ist es notwendig, die wichtigen Fakten und Infos in Deiner Story auch schriftlich (z.B. über das Textfeld) festzuhalten. Oder Du suchst nach einem „Sound an“-Sticker und machst Deiner Community so klar, dass es jetzt wichtig ist, zuzuhören.

5. Stories verschwinden nach 24 Stunden

Das muss aber nicht sein. In den Highlights kannst Du sie verewigen. So sind sie für Deine Follower und Deine Zielgruppe immer sichtbar. Denk aber daran, wirklich nur Highlights dort zu verewigen!

6. Insights

In den Einstellungen findest Du die Insights und erfährst so, wie viele Personen Deine Story gesehen haben.

Wichtig für Dich: Du erfährst so auch, wie viele Personen bei mehreren Segmenten abgesprungen sind! Grundsätzlich wird das erste Segment einer Story am meisten betrachte, konzentriere Dich darauf! Interaktion ist für Dich das Zeichen, dass Dein Content relevant ist. Je mehr User auf Deine Stories reagieren und Dir eine Nachricht schreiben, desto besser.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Dennis Eichler

Dennis Eichler

Der Social Media und E-Commerce Experte Dennis Eichler verhilft Unternehmern und Unternehmen zu digitaler Sichtbarkeit.

Der Frankfurter Bub war im Laufe seiner Karriere für internationale Konzerne als Digital Communications und Social Media Manager tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Community Management, Content Marketing und Public Relations. Als Unternehmer und Geschäftsführer ist Dennis stets auf der Suche nach neuen Trends, um dann auf den verschiedensten Plattformen davon zu berichten. Denn die Zukunft findet online statt.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Mehr als nur Follower: Die Macht der echten Communities im digitalen Zeitalter OMT Magazin

Mehr als nur Follower: Die Macht der echten Communities im digitalen Z... Social Media Marketing

Sarah Sunderbrink 9 Min

Mit sinkenden organischen Reichweiten und zunehmenden Herausforderungen im digitalen Marketing gewinnen Communities zentrale Bedeutung für Brand Awareness und Kundenbindung. Doch was genau macht eine...
Metaverse für den öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderungen OMT Magazin

Metaverse für den öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderungen

Social Media Marketing

Dr. Eldar Sultanow 11 Min

Social Recruiting: So findest Du die besten Talente OMT Magazin

Social Recruiting: So findest Du die besten Talente

Social Media Marketing

Cornelia Gutmann & Roksana Leonetti 18 Min

Der perfekte Social Media Post – die Anleitung, die jede:r Online Marketer:in haben sollte OMT Magazin

Der perfekte Social Media Post – die Anleitung, die jede:r Online Ma...

Social Media Marketing

Natalie Müller 37 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Rick Marco
Rick Marco
8. Juli 2021 15:53

Sehr schöner Artikel!
Aber eine Frage habe ich noch: Kann es sein, dass ich mit wenigen Followern nur 4 Storys a 15 Sekunden bzw. 1 lange Aufnahme von max. 1 Minute mach darf, während die User mit tausenden von Followern extrem viele Storys gleichzeitig live haben können, bzw. eine Aufnahme von mehreren Minuten als Storys posten können?

0
Antworten
ECOMstrategists UG
ECOMstrategists UG
11. Juli 2021 11:53
Reply to  Rick Marco

Danke! Nein, da gibt es keine Begrenzung! Vielleicht ist das eine spezifische Handyeinstellung. Konnte aber sowohl mit iOS, als auch mit einem aktuellen Android keine “Hardware”-Begrenzung feststellen.
1 Minute gilt “nur” im Feed, ansonsten landet es bei Instagram TV.

0
Antworten
Rick Marco
Rick Marco
12. Juli 2021 16:04
Reply to  ECOMstrategists UG

Vielen Dank, dann muss ich nochmal ein bisschen probieren!

0
Antworten
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Social Media Marketing
  • »
  • Instagram Stories Guide: Was sind Instagram Stories?

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
3
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten