Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Unterschiede Sprachsuche vs. Websuche
  • Internet, immer und überall für alle
  • Was ändert sich durch Voice SEO
  • Content SEO für Voice Search
  • Sind Skills die neuen Apps!?
  • Chance: Implicit Invocation
  • Voice bietet bessere Informationen als bei der Webanalyse
Voice Search – Gatekeeper für das Internet der Zukunft…

Voice Search – Gatekeeper für das Internet der Zukunft…

Lesezeit: 10 Min | Autor: Gero Wenderholm

Teile den Artikel
titlebox-logo
Amazons Echo Dot mit dem zugehörigen Sprachassistenten Alexa war im Jahr 2018 das meistverkaufte Produkt des Markplatzes überhaupt und Googles Pendant, der Assistant, läuft bereits auf mehr als einer Milliarde Geräten. Die Begeisterung für die digitalen Helfer nimmt weiterhin stark zu, und alle großen Technikunternehmen arbeiten mit Hochdruck an Assistenzsystemen, die sich schneller Verbreitet als Smartphones, Mobiltelefone, TVs oder jedes andere Gadget zuvor. Die Vorteile für Nutzer und Marketingchancen für Firmen sind gleichermaßen groß; ein Multi-Milliardenmarkt entsteht. Dennoch ist das Angebot an sinnvollen Sprach-Anwendungen noch vergleichsweise gering und viele Unternehmen tun sich schwer, Lösungen für die sprachbasierte Internetnutzung anzubieten. Dieser Artikel soll dafür einige Anregungen und Antworten bieten.

Als „leblose Kopie der beseelten Sprache“ bezeichnete Platon einst die Schrift, die sich „seinen Adressaten nicht aussuchen“ könne und zudem „Klarheit und Vollständigkeit“ vermissen ließe. Was als Kritik an der fehlenden Tiefe, Missverständlichkeit und subjektiver Wahrnehmung gedruckter Texten formuliert wurde, hätte ebenso gut die Schnelllebigkeit des Internets und seiner Texte – die häufig mehr überflogen als gelesen werden – beschreiben können. Sprache ist der Schrift in vielen Punkten überlegen:

  • Ein verbaler Dialog ist emotionaler und natürlicher als das geschriebene Wort
  • Bedürfnisse können mit Sprache exakter artikuliert und definiert werden
  • Nutzer sprechen im Schnitt dreimal so schnell, wie sie tippen

Hinzu kommt, dass Menschen – laut einer Untersuchung von Neuro Insights (www.jwtintelligence.com/trend-reports/speak-easy/) – bei gesprochenen Websuchen wesentlich entspannter sind, als bei denselben Suchen mittels einer Tastatur. Gleichzeitig ist die messbare emotionale Erregung bei der Aussprache einer Marke höher als beim Schreiben. Verkaufspsychologisch bietet Voice Commerce also alle Möglichkeiten, ein relevanter Absatzkanal zu werden. Allerdings sind viele Nutzer – ähnlich bei den Anfängen der Smartphonenutzung – noch skeptisch, was den Einkauf mittels Stimme angeht (vgl. Abbildung 1).

Alexa, wir müssen reden! – Stichwort: Voice Search
kostenfreies Webinar
Alexa, wir müssen reden! - Voice Search 2019 — Gero Wenderholm

Wir benutzen unsere Stimme tagtäglich um an Informationen oder Produkte zu kommen. Sind diese allerdings im Internet verborgen, haben wir uns daran gewöhnt, den Umweg über Computer oder Mobiltelefone zu nehmen und du...

Gratis anschauen

Unterschiede Sprachsuche vs. Websuche

Wer mit der Stimme sucht, formuliert oft ganze Sätze und Fragen, wie sie einem realen Menschen gegenübergestellt würden. Zudem wird der eigene Kontext (z. B. der eigene Standort) wie selbstverständlich in die eigene Suche mit einbezogen. („Wo ist hier in der Nähe die nächste geöffnete Apotheke?“ anstatt „Apotheke Berlin Tempelhof Öffnungszeiten“.) Wäre es möglich gewesen, dann hätten wir – so scheint es – das Internet schon immer mit Hilfe unserer Stimme bedient. Yariv Adan, Chefentwickler des Google Assistants, vermutet gar, dass uns eine viele größere Revolution bevorsteht, als jene des mobilen Webs durch Smartphone und Tablets: die Dauerpräsenz des Internets.

omt logo

„This time, the connected device is not ‚just changing‘ – it’s disappearing all together. We are no longer interacting with a physical device, but rather with an ambient AI entity that can be accessed from… everywhere!”

Y. Adan, Product Lead Google Assistant

Internet, immer und überall für alle

Durch die rasante Verbreitung von Smartphones hat inzwischen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zum Internet und auch die vergleichsweise einfache Bedienung eines Tablets hat dazu geführt, sehr junge und ältere Menschen erstmalig online zu bringen. Die Sprachsuche ebnet nun den Weg für einen Personenkreis, dem die klassische Internetnutzung schwerfällt. Das Wallstreet Journal prognostiziert, dass die nächste Milliarde Internetnutzer vor allem ihre Stimme benutzen werden. Da viele Sprachanwendungen mangels Display keine visuelle Aufmerksamkeit benötigen und eine freihändige Bedienung ermöglichen, ergeben sich vollkommen neue Anwendungsszenarien z. B. im Auto, im Dunkeln oder beim Kochen.

Eignungsschema für Voice I/O

Abbildung 1: Eignungsschema für Voice I/O

 

Wer das eigene Angebot auf die Eignung für digitale Sprachsysteme überprüfen möchte, sollte ergo überlegen, welche Leistungen verbal möglicherweise komfortabler und schneller verfügbar gemacht werden können oder über Voice Schnittstelle vielleicht erstmals die notwendige Effektivität erzielen können. Denkt man beispielsweise an Radiowerbung, so ist die erzielte Aufmerksamkeit bislang eher schwierig direkt zu konvertieren. Mittels Voice Assistant – der auch in immer mehr Autos zu finden ist – wird dies nun möglich. Der Ausspruch „Alexa, bestelle Snoopy Hundefutter“, als unmittelbarer Reflex, liegt näher als ein spontaner Spurt zum Supermarkt.

omt logo

OMT-Podcast mit Gero Wenderholm, Mario Jung

Voice Commerce – die Revolution des Online Handels – OMT-Podcast Folge #021

Podcast abspielen

Jetzt anhören auf:

🎙 Apple Podcasts🎙 Google Podcast🎙 Spotify🎙 Soundcloud🎙 YouTube

Was ändert sich durch Voice SEO

Laut Google soll zum Ende des Jahrzehnts jede zweite Websuche mittels Sprache erfolgen, sowohl über Mobiltelefone als auch mittels Sprachassistenten. Die Suchintentionen bei diesen Geräten unterscheiden sich dabei nicht besonders von denen bei der normalen Websuche: Auch hier geht es um informations-, navigations- und transaktionsgetriebene Suchen. Neben der Steuerung von Geräten und zur Unterhaltung, ist Informationsrecherche die meistgenutzte Funktion.

Wofür werden Sprachassistenten genutzt – Speak Easy Studie 2017

Abbildung 2: Wofür werden Sprachassistenten genutzt – Speak Easy Studie 2017

 

Bei der Antwortoptimierung für Assistenzsysteme – sprich: Voice SEO – gelten hingegen ganz andere, zum Teil gerätespezifische Regeln als bei der herkömmlichen Suchmaschinenoptimierung. Statt einer reinen Optimierung für Google, muss bei Voice Search beachtet werden, dass Amazons Alexa und Microsofts Cortana beispielsweise Bing als Quelle für ihre Antworten nutzen, die wiederum möglicherweise auf ganz andere Quellen zurückgreifen als Google. Bei der Alexa Suche nach einem guten Restaurant werden beispielsweise externe Plattformen wie Yelp oder TripAdvisor herangezogen, während Google eher dem eigenen Produkt MyBusiness vertraut. Wer dort nicht gelistet und gut bewertet ist, bleibt für die Sprachsuche möglicherweise unauffindbar, zumal im Gegensatz zu den zehn Ergebnissen der normalen Websuche oft nur ein einziges Ergebnis präsentiert bzw. vorgelesen wird.

Sprachsuche mit nur einem Ergebnis

Abbildung 3: Sprachsuche mit nur einem Ergebnis

 

Content SEO für Voice Search

Für Informationsgetriebene Sprachsuchen spielen die sogenannten „Featured Snippets“ – Anworten, die direkt in den Suchergebnissen eingeblendet werden – eine große Rolle, da diese von Sprachassistenten häufig vorgelesen werden. Auch die Auszeichnung der eigenen Webinhalte mit strukturierten Daten für Produkte, Events oder Fragen und Antwortbereiche bietet Vorteile. Sowohl für FAQ als auch zur Markierung explizit vorlesbarer Inhalte gibt es bereits Empfehlungen seitens Google:

https://developers.google.com/search/docs/data-types/speakable
https://developers.google.com/search/docs/data-types/qapage

Darüber hinaus hat Google Anfang des Jahres unter dem Titel „Evaluation of Search Speech – Guidelines“ eine Ergänzung zu ihren Quality Rater Guidelines veröffentlicht (storage.googleapis.com/guidelines-eyesfree/evaluation_of_search_speech_guidelines_v1.0.pdf), aus denen sich ableiten lässt, worauf es bei der Optimierung von Texten für eine optimale Sprachausgabe grundsätzlich ankommt:

  1. Wird die Frage des Nutzers komplett beantwortet?
  2. Ist die Länge der Antwort der Frage angemessen?
  3. Sind Formulierung und Grammatik korrekt und natürlich?
  4. Sind Aussprache und Rhetorik einwandfrei?

Punkt 4 meint dabei die flüssige Vorlesbarkeit eines Textes durch eine Maschine, die z. B. durch Abkürzungen oder komplexen Satzbau erschwert wird. Auch die tabellarische Darstellung von Inhalten, die für die optische Erfassung bestimmter Daten, z. B. bei Produktdetailseiten, bestens geeignet ist, mangelt es an Vorlesbarkeit. Hier kann es für Voice Optimierung Vorteile bieten, ein ausformuliertes Format zu wählen.

Optisch leicht zu erfassendes Format Sprachoptimiertes Format
Handschmeichler „Ultrasoft“

  • Farben: orange, pink, ultramarin
  • Maße 0,05 x 0,05 x 0,02 m
  • Universelle Passform
  • Garantie: 36 Monate
 

„Das Handschmeichler Modell Ultrasoft ist in den Farben Orange, Pink und Ultramarin erhältlich. Mit einer Kantenlänge von 5 und einer Höhe von knapp 2 Zentimetern liegt er gut in der Hand. Die Herstellergarantie beträgt 36 Monate.“

Tabellarische vs. sprachoptimierte Darstellung

Sind Skills die neuen Apps!?

Software für Sprachassistenten sind vergleichbar mit den Apps für Handys. Für viele Einsatzzwecke gibt es in den jeweiligen Entwicklungsumgebungen fertige Vorlagen, die auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können, sowie Schnittstellen für Logins, Käufe und den Datenaustausch mit dem eigenen Server.

Allerdings gelten für Konversationen – also einem wechselseitigen Gesprächspingpong – andere Regeln als bei der Navigation im Web. Aufeinander aufbauende, sich bedingende Anfragen, unterschiedlichste Ausdrucksmöglichkeiten derselben Intention sowie die Berücksichtigung persönlicher Vorlieben sind für die herkömmlicher Website UX fast unlösbare Hürden. Bei einem Gespräch mit einem Sprachassistenten erwartet der Nutzer zudem ein gewisses Maß an Empathie; die Frustgrenze ist hier sehr schnell erreicht.

Die Verwendung von Personas könnte ein Schlüssel zur Lösung dieses Emotionenproblems sein, seine Zielgruppe bei der Produktentwicklung eng einzubinden ein anderer. Google selbst nutzt Rollenspiele und Probanden dafür, die Konversation mit dem Assistant natürlicher werden zu lassen. Andere Firmen verwenden beispielsweise Call-Center-Aufzeichnungen, um typische Gesprächsverläufe zu analysieren.

Chance: Implicit Invocation

Im Gegensatz zu Apps, die in aller Regel bei vorheriger Kenntnis des Appnamens im jeweiligen Store heruntergeladen werden müssen, kommt es bei Sprachassistenten vor, dass diese Nutzern mit einem bestimmten Vorhaben, selbst Vorschläge machen, welche Actions/Skills geeignet sein könnten.
Man spricht hier von „Implicit Invocation“ (vgl. Abbildung 4), eine Funktion, die sowohl der Google Assistant als auch Amazons Echo beherrscht. Auf eine Frage wie: „Ok Google, was ist das Besondere an einem Bohrhammer?“ könnte eine Antwort lauten: „Rede doch mal mit dem Werkzeugfuchs“ – so bekommen gute Anwendungen neue Nutzer, ohne große Anstrengungen, den eigenen Service einem breiten Publikum bekannt gemacht zu haben.

Impliziter Vorschlag einer Google Action – Quelle: Google.

Abbildung 4: Impliziter Vorschlag einer Google Action – Quelle: Google.

 

Wer via Implicit Invocation berücksichtigt will, sollte laut Google folgende Ratschläge beherzigen:

  • Informiere den Nutzer stets über seine Handlungsoptionen
  • Vermeide Fehler und logische Ungereimtheiten
  • Zwinge den Nutzer nicht früh zu einem Login oder der Eingabe sensibler Daten
  • Vermeide offene Gesprächsenden und ermögliche Nachfragen und Rücksprünge
  • Verwende aussagekräftige Aktivierungsphrasen

Des Weiteren sind folgende (unbestätigte) Rankingsignale für Sprachassistenten denkbar:

  • Anzahl der Aktivierungen (+ ggf. Installationen)
  • Nutzungsintensität: Frequenz, Dauer und wiederholte Nutzung
  • Erfolgreiche Nutzungen sowie Abbrüche, Rücksprünge, Schleifen
  • Performancemetriken für einzelne Intents (Teilfunktionen) der Anwendung
  • Nutzerzufriedenheit – messbar über subtile Signale

Voice bietet bessere Informationen als bei der Webanalyse

Wer eine Lösung für Sprachassistenten anbietet, sollte diese sehr sorgfältig konzipieren, testen und ihren Erfolg messen. Publisher sollten sich bewusst sein, dass jede Voice Session eine Vielzahl an z. T. subtilen Signalen an den Anbieter (z. B. Amazon) liefert, die es bei der Webanalyse oder als bei der Suchmaschinenoptimierung nicht gibt, bzw. nicht eindeutig messbar sind.
Klickt ein Nutzer ziellos auf einer Webseite umher, freut sich der Analyst im Zweifel zu Unrecht über eine hohe Anzahl an Seitenaufrufen und eine lange Aufenthaltsdauer. Sprachassistenten bekommen hingegen mit, ob eine erfolgreiche Nutzung vorliegt. Bei einer zu geringen Erfolgsquote kann sich der Entwickler automatisch benachrichtigen lassen und dann anhand einzelner Konversationen überprüfen, welche Probleme ein einzelner Nutzer hatte.

Abbildung 5: Beispiel einer Konversation zwischen Nutzer und Skill.

Abbildung 5: Beispiel einer Konversation zwischen Nutzer und Skill.

 

Dass diese direkte Analyse eines Gesprächs möglich ist, wissen vermutlich die wenigsten Nutzer und wird sicher auch Datenschützer auf den Plan rufen. Für das Verständnis der Nutzerschaft und ihrer Bedürfnisse (ungefiltert, unverfälscht und detailliert) sind diese Daten hingegen Gold wert – nicht nur für die Optimierung der eigenen Sprachanwendung, sondern beispielsweise auch für die Verbesserung der eigenen Webseite.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Gero Wenderholm

Gero Wenderholm

Gero Wenderholm berät als Freelancer große Firmen und reichweitenstarke Portale zu den Themen Suchmaschinemarketing und Online Strategieentwicklung. Der 41-jährige Diplom-Informatiker und bekennende Fan des FC St. Pauli referiert zudem regelmäßig auf Konferenzen und als Gastdozent an Hochschulen. 2013 wurde er in den SEO-Expertenrat des BVDW gewählt und war bis Ende 2014 Head of Search (SEO/SEA) bei Tchibo.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Pagination: Gestaltungsbeispiele & Best Practices OMT Magazin

Pagination: Gestaltungsbeispiele & Best Practices Suchmaschinenoptimierung

Yvonne Westerbeck 14 Min

Was ist Pagination? Pagination (zu Deutsch: Paginierung, Seitenaufteilung) bezeichnet das Aufteilen von Inhalten in einzelne Seiten. Ganz klassisch kennen wir das von Online-Shops: [caption id="at...
Erfolgreiche SEO-Optimierung mit TYPO3: Deine Website auf die nächste Stufe bringen OMT Magazin

Erfolgreiche SEO-Optimierung mit TYPO3: Deine Website auf die nächste...

Suchmaschinenoptimierung

Christian Jäger 10 Min

Search Experience Optimization: In 5 Schritten zur besseren Sucherfahrung OMT Magazin

Search Experience Optimization: In 5 Schritten zur besseren Sucherfahr...

Suchmaschinenoptimierung

Michael Möller 20 Min

Wie Google AI Overview SEO verändern wird OMT Magazin

Wie Google AI Overview SEO verändern wird

Suchmaschinenoptimierung

Andreas Depner 12 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Suchmaschinenoptimierung
  • »
  • Voice Search – Gatekeeper für das Internet der Zukunft…

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten