Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • In 11 Schritten Deinen eigenen Podcast starten
  • Weitere Leseempfehlungen zu dem Thema:

Podcast starten: der ultimative Podcast-Guide für Anfänger:innen

Lesezeit: 13 Min | Autor: Marlene Mantz

Teile den Artikel
URL kopiert!

OMT-Online Marketing Podcast

Jeden Montag eine neue Podcast-Folge

Jetzt reinhören
Podcast starten: der ultimative Podcast-Guide für Anfänger:innen

© Jacob Lund/ shutterstock.com

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Podcasts werden immer beliebter, das zeigt auch eine Umfrage von Statista. Nach den Angaben aus 2022 zählen mittlerweile 38% der Deutschen zu aktiven Podcast-Hörer:innen, wohingegen 43% gelegentlich Podcasts hören. (Quelle: statista.com). Das macht Podcasts zu einem idealen und auch neuen Kanal für jedes Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, die mit ihrer Botschaft an die Öffentlichkeit wollen.

Und das Beste: Einen Podcast zu starten ist viel einfacher und günstiger, als Du vielleicht denkst, sodass auch Du die Chance hast, mit Deiner Message viele Menschen zu erreichen! In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Dein Podcast Konzept in 10 Schritten entwirfst und ihn ganz einfach auf den beliebtesten Plattformen wie iTunes und Spotify hochlädst.

Kennst Du schon den OMT-Online Marketing Podcast? Jetzt reinhören!

In 11 Schritten Deinen eigenen Podcast starten

Du möchtest wissen, wie Du jetzt Deinen eigenen Podcast starten kannst, sodass er auch ein Erfolg wird? Ich habe eine Checkliste mit 11 Schritten für Dich. Von der Planung über Equipment und Audiosoftware bis hin zur Einreichung auf Spotify und Co. – erfahre jetzt, was Du beachten musst.

Tipp: Wenn Du Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Podcast Agentur benötigst, nutze unseren Agenturfinder, um die beste Agentur für Deine Bedürfnisse zu finden.

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Schritt 1: Thema und Titel Deines Podcasts wählen

Zuerst solltest Du Dir natürlich überlegen, worüber Du in Deinem Podcast sprechen möchtest und welche Themen für Deine Zielgruppe relevant sein könnten. Überlege Dir dann einen Titel, der zu Deinem Thema passt und dieses gut zusammenfasst. Wichtig ist, dass Du Deinen Zuhörer:innen einen Mehrwert bietest. Möchtest Du informieren, inspirieren oder einfach unterhalten? Generell solltest Du Deinen Podcast nicht aus reinen Werbezwecken starten, sondern weil Du Freude hast, spannende Themen in die Welt zu tragen. Dabei ist es egal, ob Du in die allgemeine Öffentlichkeit als Zielgruppe wählst oder ein Nischenthema besetzt. Gerade da findet sich oftmals eine loyale Hörerschaft. Um es auf den Punkt zu bringen, finde ein Thema, das Dich begeistert und bei dem Du Dich wohlfühlst.

Als Tipp: Denke Dir zusätzlich auch einen catchy Podcast-Slogan aus. Mein Podcast heißt beispielsweise „Mantzgenug – der perfekte Podcast für Unperfekte“. Neben dem Titel spricht der Slogan meine Zielgruppe an und bleibt so besser im Kopf. Nicht immer muss der Slogan mit in den Titel. Er kann auch als weiterführende Beschreibung dienen. Du kannst ihn dann, neben Deinem Titel, im Willkommenssatz Deines Intros erwähnen. Ein Beispiel dafür ist die berühmte Podcasterin Laura Seiler mit Ihrem Podcast „Happy, holy and Confident“. In jedem Intro begrüßt sie ihre Hörer nach Nennung ihres Namens mit dem Satz „Dein Podcast für’s Herz und den Verstand“.

 

infografik_14584_die_beliebtesten_podcastthemen_n

Schritt 2: Entwirf erste Ideen für Deine Podcast-Episoden

Es nützt nichts, eine richtig gute Podcast-Folge auf die Beine zu stellen…hier ist Kontinuität gefragt. Plane Deine Episoden im Voraus, um sicherzustellen, dass Deine Inhalte interessant und relevant sind. Erstelle eine Liste von Themen, die Du in Deiner Podcast-Reihe besprechen möchtest. Hier hilft es einen Redaktionsplan zu erstellen und auch konkrete Meinungen und Themenvorschläge bei Deiner Zielgruppe zu erfragen. Frage sie, was sie interessieren würde.

Schritt 3: Passende Formate für die Podcast-Folgen festlegen

Du hast viele Ideen gesammelt? Perfekt! Dann kannst Du jetzt überlegen, welches Format Deine Episoden haben sollen. Gibt es einen Host (Dich selbst) oder sogar zwei? Wie lange sollen Deine Folgen im Durchschnitt gehen? Möchtest Du Interviews führen? Interviews zu führen eignet sich gut, um Reichweite aufzubauen, indem Deine Gäste Deinen Podcast auf ihren Kanälen teilen. Achte jedoch darauf, dass der Host auch einige Einzelfolgen bekommt. Podcasts sind ein sehr persönliches Medium und die Hörer:innen möchten eine Verbindung zu dem Host aufbauen und ihn oder sie kennenlernen, was in Einzelfolgen am besten gelingt.

Exkurs: Die ideale Länge von Podcast-Episoden

Laut einer Studie von Splendid Research liegt der wöchentliche Konsum bei durchschnittlich 30 Minuten pro User:in (Quelle: splendid-research.com).

Ich denke, es kommt auch auf das Format an. Es ist natürlich, dass Interviews oft länger dauern als Einzelfolge. Ich würde mich nicht zu sehr an vorgegebenen Längen aufhalten, dafür sind die Themen auch zu verschieden. Manche Themen sind eben komplexer. Solange Du keinen 2-stündigen Monolog hältst, bei dem Du Dich in jedem zweiten Satz wiederholst, kannst Du ein Thema gerne ausführlich in einer Folge erörtern. Wenn es zu viel wird, teile das Thema notfalls in zwei Folgen auf.

Schritt 4: Weitere Vorbereitungen, wie Logo oder Cover Art

 

Mit Themen und einem Titel ist die Planung nicht getan. Wähle zudem ein Logo aus und erstelle ein Cover Art. Dies ist der erste Blickfang deiner Hörer:innen mit Deinem Podcast und sollte daher ansprechend gestaltet sein und einen Wiedererkennungswert haben.

Passende Intro & Outro-Musik

Ganz wichtig, denn eine passende Intro & Outro-Musik führt bei loyalen Hörer:innen dazu, dass sie Deinen Podcast wiedererkennen. Achte darauf, dass die Musik vom Stil her auch zu Deinem Thema passt. Du kannst mal bei lizenzfreien Anbietern schauen für eine lizenzfreie Podcast-Musik. Hier reichen in der Regel 1-2 Lieder. Anbieter sind bspw. Audiohub oder PremiumBeat.

Schritt 5: Besorge Dir das richtige Equipment für Podcaster:innen

Zum Podcasten braucht es nicht viel Equipment. Neben Deinem Laptop brauchst Du eine Aufnahme- und Audiobearbeitungssoftware sowie ein gutes Mikrofon.

Aufnahme- und Audiobearbeitungssoftware

Die meisten Podcaster:innen greifen zu Audacity, das kostenlos zum Download verfügbar ist. Damit kannst Du Deine Folgen einfach aufnehmen und schneiden.

In Audacity kannst Du ebenfalls verschiedene Teile, wie Dein Intro, Dein Outro und Dein Jingle miteinander verbinden und so die Episoden zusammenbauen.

Die wichtigsten Podcast Softwares im Vergleich

Die wichtigsten Podcast Softwares im Vergleich

Mithilfe unterschiedlicher Filter, User-Bewertungen und der Meinung der OMT-Club-Mitglieder helfen wir Dir die Entscheidung für die richtige Podcast Software zu vereinfachen.

Jetzt vergleichen!

Schritt 6: Finde eine gute Location für Deine Podcast-Aufnahmen

Fakt ist, Du brauchst nicht das perfekte Tonstudio für Deine Podcast-Aufnahmen. Dennoch solltest Du schauen, eine möglichst ruhige Umgebung für die Audioaufnahme auszuwählen. Die Akustik in Deinem Raum sollte stimmen. Hast Du bspw. einen eher kahlen Raum wirst Du merken, dass es womöglich hallt. Ein mit Möbel gefüllter Raum, ggf. sogar Teppich und ein paar Bilder an der Wand wären für den Start ideal. Als Tipp: Vermeide auch Räume mit glatten Oberflächen, wie bspw. ein Badezimmer. Nimm einfach mal ein paar Sequenzen mit Deinem Mikrofon auf und teste, was am besten ist.

Um die Klangqualität Deiner Aufnahmen zu verbessern, kannst Du in ein gutes Mikrofon und einen Audio-Recorder investieren.

Du bist jetzt startklar, Deine erste Episode aufzunehmen! Doch was kommt dann?

Schritt 7: Die eigentliche Podcast-Aufnahme

Sind alle Vorbereitungen getroffen, kannst Du Deine erste Aufnahme starten. Auch dabei gibt es ein paar wichtige Hinweise und Tipps, die ich Dir gerne mit an die Hand geben würde.

Überlege Dir, wie Du Deine Inhalte erzählen möchtest. Sprichst Du frei oder machst Du Dir vorher Notizen? Achte darauf, dass es nicht zu abgelesen klingt. Mit Gästen und weiteren Hosts läuft der Podcast meistens sehr fließend, da man öfter improvisiert. Bist Du alleine, sollten Deine Hörer:innen einen roten Faden in Deiner Story spüren.

Achte auch auf Deinen Ton. Das kannst Du übrigens im Vorfeld wunderbar üben. Du solltest klar und deutlich sprechen, freundlich und sympathisch. Furchtbar ist, wenn es sich am Ende komplett monoton anhört. Denk immer dran, dass es den Hörerinnen Spaß machen sollte Dir zuzuhören, nicht nur inhaltlich von dem, was Du erzählst, sondern auch von Deiner Tonlage her.

Stell Dich relativ am Anfang Deiner Folge kurz vor und erzähle Deinen Hörer:innen kurz und knapp, was sie in Deinem Podcast erwartet. Ich würde es nicht direkt an den Anfang setzen, denn die ersten paar Sekunden sind die entscheidendsten, ob die Leute weiterhören oder nicht. Gerade der Anfang sollte inhaltlich top sein. Verabschiede Dich am Ende und bedanke Dich fürs Zuhören. Gerne kannst Du darum bitten, den Podcast zu bewerten. Damit würde ich allerdings ein paar Folgen abwarten.

Schritt 8: Schneide Deine Podcast-Folge

Um Deine Podcast-Folge zu schneiden, empfiehlt es sich, eine geeignete Software zu nutzen. Eine großartige Option für die Bearbeitung von Audio ist die kostenlose Software GarageBand. Diese ist auf jedem Mac bereits vorinstalliert und bietet eine Vielzahl an Grundfunktionen sowie zahlreiche Zusatzfunktionen. Die Filter sind leicht verständlich und übersichtlich visualisiert, die Bedienung ist intuitiv.

Eine weitere Option ist Adobe Audition, welches für Mac und Windows verfügbar ist und einen enormen Funktionsumfang bietet. Hier findest Du ein vollständiges Tonstudio für die Aufnahme und dank einer großen Community gibt es reichlich Tutorials, die Dir sowohl die Basics als auch die verstecktesten Funktionen erklären.

Eine weitere Möglichkeit ist die Freeware-App Audacity, die auf dem Mac und Windows funktioniert. Die Aufnahme sowie Bearbeitung sind relativ einfach und das Hinzufügen von Filtern wie EQ oder Compressor ist auch kein Problem.

Du bist zufrieden? Perfekt, dann exportiere die Datei in einem Format wie z.B. mp3.

Schritt 9: Festlegung des Podcast-Hostings

Deine erste Episode steht und Du willst sie an den Hörer oder die Hörerin bringen? Wunderbar! Das Erste, was Du dafür brauchst, ist ein Host. Er wird sozusagen das Zuhause Deines Podcasts, über den Du ihn verwalten kannst. Dein Host erstellt Dir einen RSS-Feed Deines Podcasts. Ein RSS-Feed ist ein Datei-Link, der alle Informationen über Deinen Podcast speichert und die Webseiten und Apps über getätigte Änderungen und Neuerungen informiert. Über ihn laufen alle Deine Podcast-Inhalte wie Texte, Cover-Bilder und natürlich die Episoden. Du bearbeitest Deine Informationen also immer im Host, nicht auf den Plattformen selbst.

Beispiel eines RSS-Feeds

Beispiel eines RSS-Feeds

 

RSS-Feed-Icon

RSS-Feed-Icon

Der RSS-Feed wird bei den verschiedenen Plattformen, über die Dein Podcast abspielbar sein soll, eingereicht. Dies geschieht entweder manuell oder, je nach Host automatisch, und so für sie zugänglich gemacht. Es reicht übrigens, den Feed jeweils nur einmal einzureichen. Danach updatet er sich automatisch jedes Mal, wenn Du die Inhalte in Deinem Host-Profil änderst oder neue Folgen hochlädst.

Viele wählen den bekannten Podcast-Host Libsyn. Libsyn hat den Vorteil, dass Dein Podcast automatisch auf allen gängigen Plattformen, inklusive iTunes und Spotify hochgeladen wird. Du brauchst Dich also darum nicht mehr zu kümmern. E

Neben externen Anbietern kannst Du Deinen Podcast auch auf Deiner Webseite hosten, wenn Du eine hast. Insgesamt ist es wichtig, Dich vorher über die verschiedenen Hosting-Möglichkeiten zu informieren und die für dich passende auszuwählen.

Die wichtigsten Podcast Hoster im Vergleich

Die wichtigsten Podcast Hoster im Vergleich

Mithilfe unterschiedlicher Filter, User-Bewertungen und der Meinung der OMT-Club-Mitglieder helfen wir Dir die Entscheidung für den richtigen Podcast Hoster zu vereinfachen.

Jetzt vergleichen!

Nachdem Du Deine erste Folge erstellt und bei SoundCloud hochgeladen hast, findest Du unter ‚Einstellungen > Inhalt‘ Deinen RSS-Feed.

Wichtig: Dein Profilbild bei SoundCloud wird auch Dein Cover sein. Schau also, dass Du gleich das richtige Bild wählst.

Alternativ nutzen viele Podcaster:innen auch den Hosting-Anbeiter Podigee. Zum Start kannst Du auch hier eine kostenlose Variante nutzen, da auch diese unbegrenzten Speicherplatz bietet.

Wenn Du Dich für einen Host entschieden hast, bei dem Du Deinen RSS Feed selbständig bei den verschiedenen Plattformen einreichen musst, erkläre ich Dir nachfolgend, wie Du Deinen RSS-Feed bei Spotify und iTunes hochlädst.

Schritt 10: Deinen Podcast bei iTunes und Spotify hochladen

Deinen Podcast bei Spotify hochladen

Du kannst Deinen Podcast bei iTunes einreichen. Du brauchst auch hier einen Apple-Account. Gleich auf der ersten Seite siehst Du auch schon das Feld, in das Du

Shownotes

Wenn Du Deine Folge hochlädst, denke unbedingt an Shownotes. Shownotes sind kurze Beschreibungen und Links zu Inhalten, die Du in Deinem Podcast thematisierst. Sie sind in der Regel in Textform und werden zusammen mit der Audio- oder Videoaufnahme veröffentlicht. Die Shownotes können verschiedene Informationen enthalten, wie zum Beispiel eine Zusammenfassung des behandelten Themas, eine Liste der erwähnten Personen oder Quellen, Links zu weiterführenden Informationen oder Empfehlungen für Bücher, Filme oder Websites. Die Shownotes sollen den Hörer:innen helfen, sich besser inhaltlich zu orientieren und relevante Informationen oder Ressourcen schnell und einfach zu finden.

Schritt 11: Deinen Podcast bekannt machen

Yes, Du hast Deine erste Podcast-Folge veröffentlicht! Damit Du jetzt auch Deine Zielgruppe erreichst und Hörer:innen gewinnst, ist der letzte Schritt, den Podcast jetzt zu bewerben.

Für den Start lässt sich Dein Podcast am einfachsten über Deine Social-Media-Kanäle wie Facebook und Instagram bekannt machen. Mache schon vor dem Release neugierig auf Dein Thema und kündige Deinen Podcast-Start an, damit Du von Anfang an einige Hörer:innen hast. Auf diesem Wege bekommst Du auch erstes Feedback und Du kannst es eventuell schon in der zweiten Folge umsetzen.

Facebook und Instagram als Marketing-Kanäle für Deinen Podcast

Nutze Instagram und Facebook als primäre Kanäle im Marketing-Mix Deines Podcasts. Passe Deine Texte an die jeweiligen Kanäle an und nutze Hashtags bei Instagram, aber nicht bei Facebook. Achte auf die Gesamtoptik Deines Instagram-Profils, da der Algorithmus dies bewertet. Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Instagram-Strategie sind Stories. Damit eignen sie sich perfekt, um Deine Follower:innen auf Deinen Podcast neugierig zu machen. Du kannst hier Deine Podcast-Folgen ankündigen, in Umfragen um Feedback bitten oder Deine Best-Of’s einer Episode in kurzen Videosequenzen wiedergeben. Letzteres geht mit dem Videoprogramm Headliner.

Mit Headliner kannst Du Audiodateien in Bilder oder Videosequenzen einfügen. In meinem Fall sieht das beispielsweise so aus:

podcast-marlene

Du kannst auch private Inhalte teilen, damit sich Deine Follower mit Dir verbinden. Gründe auf Facebook eine Gruppe zu Deinem Podcast, um Deine Community aufzubauen oder biete auf beiden Kanälen regelmäßig Mehrwert an, um Deine Expertise zu zeigen und auf Dein Thema neugierig zu machen.

Du siehst, es gibt einiges, wie man die eigenen Episoden promoten kann. Die perfekte Anleitung dafür gibt es so aber nicht. Du musst schauen, wie Du Deine Zielgruppe erreichen kannst und ein bisschen testen, über welche Promotion Du mehr Hörer:innen erreichst.

Das war es auch schon – wenn Du diese 11 Schritte befolgst, kann Deine Podcast-Karriere jetzt starten! Ich wünsche Dir viel Freude mit diesem wunderbaren Medium!

 

Weitere Leseempfehlungen zu dem Thema:

  • Podcast Shownotes richtig nutzen + kostenlose Vorlage (Quelle: mucks audio)

 

Weitere Infos zum Thema Podcast Marketing findest Du hier!
omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 7 Stimmen, Bewertung: 4,43 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Marlene Mantz

Marlene Mantz

Marlene Mantz ist leidenschaftliche Content Marketing Managerin und Webseiten-Konzeptionistin. Nach vielen festangestellten Jahren, unter anderem in einer der größten Online Marketing Agenturen Europas, folgte sie 2022 ihrem Herzen und zog nach Bali.

Seither lässt sie als Freelancerin die Energie und die Lebensfreude Balis in ihre Arbeit fließen.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Corporate Podcasts – ein Marketinginstrument für KMU OMT Magazin

Corporate Podcasts – ein Marketinginstrument für KMU Podcast Marketing

Valerie Wagner 14 Min

Podcasts haben in den letzten drei Jahren, insbesondere während der Pandemie, einen enormen Aufschwung erfahren und sind auch bei Unternehmen bekannter geworden. Sogar der Deutsche Podcast-Preis wurd...
Erfolgreiche Podcast Vermarktung OMT Magazin

Erfolgreiche Podcast Vermarktung

Podcast Marketing

Daniel Celeschi 23 Min

Podcast-SEO – so finden Dich Deine Hörer:innen OMT Magazin

Podcast-SEO – so finden Dich Deine Hörer:innen

Podcast Marketing

Lars Stetten 13 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Podcast Marketing
  • »
  • Podcast starten: der ultimative Podcast-Guide für Anfänger:innen

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten