Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Warum Importe aus Asien?
  • Chancen beim Importieren aus Asien
  • Herausforderungen beim Importieren aus Asien
  • Überwachung der Marktdynamik und Preisgestaltung
  • Kontrollmechanismen und Compliance
  • Vorteile einer Sourcing-Agentur
  • Zusammenfassung und abschließende Gedanken
Chancen, Risiken und Lösungen beim Import aus Asien: Eine tiefgehende Analyse

© Corepics/ depositphotos.com

Chancen, Risiken und Lösungen beim Import aus Asien: Eine tiefgehende Analyse

Lesezeit: 12 Min | Autor: Ralf Herrmann

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

In unserer immer stärker vernetzten Welt sind viele von uns daran gewöhnt, Produkte aus der ganzen Welt zu beziehen. Eine Vielzahl dieser Güter kommt aus Asien, einer Region, die wegen ihrer großen Produktionskapazitäten und wirtschaftlichen Dynamik oft als “Werkbank der Welt” bezeichnet wird.
Weltpolitische Entwicklungen, sowie eine stärkere Zusammenarbeit Deutschlands mit China scheinen diesen Umstand für die Zukunft weiter zu fördern.

Viele von uns würden es heutzutage vorziehen, alle Produkte in Europa herstellen zu lassen, doch wie realistisch ist dieses Szenario tatsächlich? Die Realität ist hartnäckig: Auch heute wird ein Großteil der Produkte ganz oder teilweise in Asien produziert (Quelle: tchibo.com).

„Made in Europe“ hat auch heutzutage noch einen guten Ruf und gilt als besonders hochwertig.

In Zeiten steigender Inflation und wachsender Lebenshaltungskosten bleibt die Frage: Wie groß ist die Zielgruppe, die bereit ist, für “Made in Europe” einen deutlichen Aufpreis zu zahlen?

Dabei steht Asien nicht nur für China. Auch die Länder Südostasiens, insbesondere Vietnam und Indonesien, etablieren sich zunehmend als attraktive Produktionsstandorte. Mit Vietnam besteht beispielsweise bereits ein Freihandelsabkommen für über 99% aller Produkte, sofern diese dort ohne Zukauf von Rohmaterialien aus anderen Ländern produziert werden. Ähnliche Vereinbarungen sind mit anderen Mitgliedsländern der ASEAN geplant.

Folgende Länder sind Mitglieder des Verbandes ASEAN:

  • Brunei
  • Indonesien
  • Kambodscha
  • Laos
  • Malaysia
  • Myanmar
  • Philippinen
  • Singapur
  • Thailand
  • Vietnam

Ein solcher Aufstieg erfordert jedoch auch eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen. Wie beeinflusst diese Abhängigkeit von Importen aus Asien die europäischen Wirtschaften und Gesellschaften? Wie wirken sich wachsende Umwelt- und Arbeitsbedingungen auf die Wertschöpfungsketten aus? Und wie können europäische Unternehmen ihre Geschäftsbeziehungen in Asien erfolgreich managen, um von den Chancen zu profitieren und die Risiken zu minimieren?

Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten des Imports aus Asien auseinanderzusetzen – den Chancen, den Risiken und den Lösungen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse dieser Themen und gibt Einblicke in die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte des Handels mit Asien.

Warum Importe aus Asien?

Warum also wird auch mittelfristig der Großteil der Konsumprodukte weiterhin aus Asien kommen? Dafür gibt es vielfältige Gründe. Asien beherbergt zum einen eine enorme, zunehmend besser qualifizierte Bevölkerung, insbesondere in Südostasien, wo der Altersdurchschnitt sehr niedrig ist (Quelle: Popp, 2014, Bevölkerungsdynamiken in Südostasien: swp-berlin.org). Während China längst kein Billiglohnland mehr ist, bleiben die Arbeitskosten in Südostasien vergleichsweise gering. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber den europäischen Arbeitskräften.

Die längeren Transportwege können zwar als Nachteil gesehen werden, aber insbesondere bei der Seefracht, die für die meisten Importe genutzt wird, ist der ökologische Fußabdruck pro Artikel deutlich geringer als etwa bei einem LKW-Transport aus der Türkei (Quelle: umweltbundesamt.de). Ein weiterer bedeutender Vorteil ist das Vorhandensein von Rohstoffvorkommen. Viele Rohmaterialien, die für die Herstellung von Konsumgütern benötigt werden, wie seltene Erden und verschiedene Metalle, sind in Asien leicht verfügbar.

Chancen beim Importieren aus Asien

Kosteneffizienz

Ein Hauptgrund, warum viele Unternehmen Produkte aus Asien importieren, besteht in der erheblichen Kosteneffizienz, die diese Region bietet. Die Länder Asiens, insbesondere China, Indien, Vietnam und Bangladesch, sind bekannt für ihre Fertigungskapazitäten und ihre Fähigkeit, qualitativ hochwertige Produkte zu sehr günstigen Preisen zu produzieren.

Diese Kostenersparnis ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Dazu gehören die niedrigen Lohnkosten, günstige Rohstoffe und Materialien, geringe Infrastruktur- und Transportkosten sowie günstige regulatorische Bedingungen. Die Kombination dieser Faktoren macht es für Unternehmen kostengünstig, Produkte aus Asien zu importieren, was ihnen wiederum hilft, wettbewerbsfähige Preise für ihre Kunden zu gewährleisten.

Dank der Globalisierung und der Digitalisierung ist der Zugang zu diesen Märkten einfacher geworden. Unternehmen können nun unabhängig von ihrer Größe und ihrem Standort von diesen Kostenvorteilen profitieren und Produkte aus Asien importieren.

Vielfalt und Qualität

Ein weiterer signifikanter Vorteil beim Import von Produkten aus Asien besteht in der breiten Palette an Produkten, die diese Region produzieren kann. Von Textilien über Elektronik, Haushaltswaren, Möbel, Spielzeug bis hin zu medizinischen Geräten – die asiatischen Länder haben sich als führende Hersteller in fast jeder Produktkategorie etabliert (Quelle: bmwk.de)

Neben der Vielfalt steht auch die Qualität im Fokus. Asiatische Hersteller haben erhebliche Fortschritte in der Qualitätskontrolle und -sicherung gemacht. Heutzutage bieten viele asiatische Hersteller Produkte an, die in Qualität und Leistung mit den in westlichen Ländern hergestellten Produkten konkurrieren können.

Unternehmen, die Produkte aus Asien importieren, können von dieser Vielfalt und Qualität profitieren. Sie können ein breiteres Produktsortiment anbieten und gleichzeitig die Qualität und Kundenzufriedenheit sicherstellen.

Skalierbarkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Importieren aus Asien ist die Skalierbarkeit. Dank der massiven Fertigungskapazitäten können asiatische Hersteller große Mengen an Produkten in kurzer Zeit produzieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für Unternehmen, die ihre Geschäfte ausbauen und größere Mengen benötigen.

Asiatische Hersteller sind dafür bekannt, dass sie schnell auf Anforderungen reagieren und Anpassungen vornehmen können. Sie verfügen über die notwendige Infrastruktur und Ressourcen, um die Produktion schnell hochzufahren und gleichzeitig die Qualität zu gewährleisten. Dies ermöglicht es den importierenden Unternehmen, ihre Geschäfte zu skalieren und auf Veränderungen in der Nachfrage zu reagieren.

Herausforderungen beim Importieren aus Asien

Sprachbarriere und kulturelle Unterschied

Beim Importieren aus Asien kann die Sprachbarriere eine erhebliche Herausforderung darstellen. Die Kommunikation mit asiatischen Lieferanten und Herstellern kann schwierig sein, wenn es um komplizierte technische Details, Vertragsbedingungen und andere wichtige Aspekte des Importprozesses geht. Übersetzungsfehler können zu Missverständnissen führen, die teure Fehler oder Verzögerungen verursachen können.

Darüber hinaus können kulturelle Unterschiede auch eine Herausforderung sein. Geschäftspraktiken, Erwartungen und Verhaltensweisen können sich stark unterscheiden, was zu Konflikten und Missverständnissen führen kann. Es ist wichtig, ein gutes Verständnis für die Geschäftskultur des jeweiligen Landes zu haben und sich entsprechend zu verhalten.

Komplexität der Lieferkette

Die Lieferkette beim Import von Produkten aus Asien kann sehr komplex sein. Es umfasst mehrere Schritte, darunter die Auswahl des Herstellers, die Qualitätssicherung, die Verpackung, den Transport, die Zollabfertigung und die Lieferung. Jeder dieser Schritte erfordert spezielles Wissen und Erfahrung, um effektiv zu sein.

Darüber hinaus können unvorhergesehene Probleme wie Produktionsverzögerungen, Transportprobleme, Zollprobleme und andere Störungen die Lieferkette beeinträchtigen und zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Ein effektives Management der Lieferkette ist daher entscheidend für den Erfolg beim Importieren aus Asien.

Qualitätskontrolle

Die Sicherstellung der Produktqualität kann beim Importieren aus Asien eine Herausforderung sein. Obwohl viele asiatische Hersteller hochwertige Produkte produzieren, kann die Qualität von Hersteller zu Hersteller und sogar von Charge zu Charge variieren.

Die Durchführung einer effektiven Qualitätskontrolle erfordert Kenntnisse der Produktstandards und -vorschriften, technisches Wissen und die Fähigkeit, den Herstellungsprozess zu überwachen und zu auditieren. Ohne eine wirksame Qualitätskontrolle besteht die Gefahr, minderwertige oder nicht konforme Produkte zu erhalten, was zu Kundenzufriedenheitsproblemen und potenziellen rechtlichen Problemen führen kann.

Überwachung der Marktdynamik und Preisgestaltung

Marktdynamik

Der asiatische Markt ist dynamisch und sich ständig verändernd. Neue Wettbewerber tauchen ständig auf, Technologien entwickeln sich weiter, und die Verbrauchernachfrage und -präferenzen ändern sich. Diese sich ständig ändernden Bedingungen können es schwierig machen, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine effektive Marktüberwachung erfordert ein tiefes Verständnis der Markttrends, der Wettbewerbslandschaft und der Verbrauchernachfrage. Es erfordert auch die Fähigkeit, diese Informationen in Strategien und Taktiken umzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Geschäftsrisiko zu minimieren.

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung ist eine weitere Herausforderung beim Importieren aus Asien. Die Kosten für Rohstoffe, Arbeit, Transport und andere Faktoren können sich schnell ändern und die Preise beeinflussen. Darüber hinaus können Wechselkursschwankungen den Preis der importierten Produkte stark beeinflussen.

Um eine effektive Preisstrategie zu entwickeln, ist es notwendig, ein tiefes Verständnis für die Kostenstruktur der Produkte und die Marktdynamik zu haben. Es erfordert auch die Fähigkeit, Preisverhandlungen effektiv zu führen und Preisrisiken durch geeignete Absicherungsstrategien zu managen.

Kontrollmechanismen und Compliance

Kontrollmechanismen

Einer der Schlüsselaspekte des Importprozesses ist die Implementierung wirksamer Kontrollmechanismen. Jedes importierte Produkt muss den Anforderungen und Standards des Ziellandes entsprechen. Außerdem muss es auch die Anforderungen des Käufers oder der Käuferin in Bezug auf Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität erfüllen. Eine schlechte Kontrolle kann zu Produktmängeln, Verzögerungen und anderen Problemen führen, die die Geschäftsbeziehungen und den Ruf des Importeurs oder der Importeuerin beeinträchtigen können.

Die Implementierung effektiver Kontrollmechanismen erfordert detaillierte Kenntnisse über die Produktanforderungen und -standards sowie über die Fähigkeiten und die Zuverlässigkeit des Lieferanten. Es erfordert auch die Fähigkeit, geeignete Kontrollmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen.

Compliance

Die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist eine weitere wichtige Herausforderung beim Importieren aus Asien. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Vorschriften bezüglich der Einfuhr von Waren. Diese können Aspekte wie Zölle und Steuern, Produktstandards und -zertifizierungen, Etikettierung und Verpackung, Umwelt- und Arbeitsgesetze und andere Aspekte betreffen.

Die Nichtbeachtung dieser Gesetze und Vorschriften kann zu Strafen, Verzögerungen, Beschlagnahme von Waren und anderen Problemen führen. Darüber hinaus kann es das Geschäftsrisiko erhöhen und den Ruf des Importeurs oder der Importeuerin beeinträchtigen.

Die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften erfordert detaillierte Kenntnisse über die relevanten Gesetze und Vorschriften sowie über die Anforderungen und Prozesse zur Einhaltung. Es erfordert auch die Fähigkeit, wirksame Compliance-Programme zu entwickeln und umzusetzen, um sicherzustellen, dass die Geschäftsaktivitäten in vollem Umfang den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.

Vorteile einer Sourcing-Agentur

Eine Sourcing-Agentur ist mehr als nur ein Mittelsmann zwischen dem Käufer oder der Käuferin und dem Lieferanten. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die den Importprozess erleichtern und dazu beitragen, die Rentabilität und Effizienz der Geschäftsoperationen zu steigern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die eine Sourcing-Agentur bieten kann:

Marktkenntnisse und Fachwissen

Sourcing-Agenturen haben umfassende Kenntnisse über den asiatischen Markt, einschließlich seiner Struktur, Dynamik, Trends, Möglichkeiten und Herausforderungen. Sie kennen die lokalen Geschäftskulturen, Praktiken und Normen. Sie sind auch mit den Gesetzen, Vorschriften und Anforderungen vertraut, die für den Import von Waren aus Asien gelten. Durch die Nutzung dieses Wissens und dieser Erfahrung können Sourcing-Agenturen dazu beitragen, die Risiken und Komplexitäten des Importprozesses zu reduzieren.

Lieferantennetzwerk und Beziehungen

Sourcing-Agenturen haben umfangreiche Netzwerke von Lieferanten in Asien. Sie haben Beziehungen zu einer Vielzahl von Herstellern, Großhändlern und anderen Akteuren auf dem Markt. Sie können diese Beziehungen nutzen, um qualitativ hochwertige Produkte zu finden, die den spezifischen Anforderungen und Budgets ihrer Kunden entsprechen. Sie können auch Verhandlungen führen und Vereinbarungen aushandeln, um günstige Preise und Konditionen zu sichern.

Qualitätskontrolle und Compliance

Sourcing-Agenturen können dazu beitragen, die Qualität und Konformität der importierten Produkte zu gewährleisten. Sie können Inspektionen, Tests und andere Qualitätskontrollmaßnahmen durchführen. Sie können auch dabei helfen, die Einhaltung der geltenden Gesetze, Vorschriften und Standards zu gewährleisten. Durch die Gewährleistung der Qualität und Compliance können Sourcing-Agenturen dazu beitragen, Produktmängel, Verzögerungen, Strafen und andere Probleme zu vermeiden.

Logistik- und Betriebsmanagement

Sourcing-Agenturen können auch dabei helfen, die Logistik und den Betrieb des Importprozesses zu verwalten. Sie können Transport, Versand, Lagerung, Zollabfertigung und andere Logistikfunktionen koordinieren. Sie können auch dabei helfen, Betriebsrisiken zu managen, einschließlich Lieferverzögerungen, Schäden, Verlusten und anderen Problemen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Sourcing-Agentur beim Import aus Asien ein wertvoller Partner sein kann. Durch die Bereitstellung von Marktkenntnissen, Lieferantenbeziehungen, Qualitätskontrolle und Logistikmanagement kann sie dazu beitragen, den Importprozess zu erleichtern, die Geschäftsrisiken zu reduzieren und die Rentabilität zu steigern. Daher sollten Unternehmen, die planen, aus Asien zu importieren, ernsthaft in Betracht ziehen, die Dienste einer Sourcing-Agentur in Anspruch zu nehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Zusammenfassung und abschließende Gedanken

Der Import von Waren aus Asien kann eine profitable Geschäftsmöglichkeit bieten. Es bietet Zugang zu einem riesigen Markt mit einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die oft zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden. Es bietet auch die Möglichkeit, neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen und den Marktanteil zu erweitern.

Realistisch gesehen, ist das Vorbeikommen an Asien als Produktionsstandort für viele Bereiche sehr schwer bzw. schlichtweg unlösbar.

Gleichzeitig ist der Import aus Asien jedoch auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Diese können Aspekte wie Lieferantenauswahl, Verhandlungen, Qualitätskontrolle, Logistik, Marktüberwachung, Preisgestaltung, Kontrollmechanismen und Compliance betreffen. Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, ist es wichtig, eine fundierte Importstrategie zu entwickeln und umzusetzen, die auf detaillierten Kenntnissen über den asiatischen Markt und den Importprozess basiert.

In diesem Zusammenhang kann eine Sourcing-Agentur eine wertvolle Ressource sein. Eine Sourcing-Agentur kann Unternehmen dabei helfen, qualitativ hochwertige Produkte zu finden, effektive Geschäftsbeziehungen aufzubauen, Markt- und Preisrisiken zu managen, Kontrollmechanismen und Compliance-Programme zu implementieren und andere Aspekte des Importprozesses zu managen. Indem sie Unternehmen dabei unterstützen, diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, können Sourcing-Agenturen dazu beitragen, den Erfolg von Importgeschäften aus Asien zu sichern und zu maximieren.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Ralf Herrmann

Ralf Herrmann

Als Mitgründer einer Product Sourcing Agentur fokussiere ich auf den DACH-Markt. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Sourcing aus Fernost, einschließlich China, Vietnam und Indonesien, habe ich ein tiefes Verständnis für diese dynamischen Märkte.
Unser breitgefächertes Service-Angebot umfasst Qualitätsinspektionen, Factory Audits und Compliance-Beratung. Durch Optimierung von Sourcing-Prozessen für eine Vielzahl von Unternehmen haben wir signifikante Kosteneinsparungen erzielt.

Dank starker analytischer Fähigkeiten und umfassender Produktbeschaffungs-Expertise, unterstützt durch ein qualifiziertes Lieferantennetzwerk, ist es meine Vision, eine nahtlose, ethische Supply Chain für jeden unserer Kunden zu gewährleisten

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Digitalisierung im Außendienst: So steigerst Du Effizienz und Kundenzufriedenheit OMT Magazin

Digitalisierung im Außendienst: So steigerst Du Effizienz und Kundenz... Marketing

Heiko Horter 10 Min

Der Arbeitsalltag von Außendienstmitarbeitern ist geprägt von ständig wechselnden Aufgaben: der sorgfältigen Vorbereitung auf Kundengespräche, der Durchführung der Gespräche selbst und der ansc...
Hyperpersonalisierung mit KI in Print- und E-Mail-Kommunikation OMT Magazin

Hyperpersonalisierung mit KI in Print- und E-Mail-Kommunikation

Marketing

Johannes van de Loo 14 Min

Den perfekten Markennamen finden: Schritt-für-Schritt zur starken Marke OMT Magazin

Den perfekten Markennamen finden: Schritt-für-Schritt zur starken Mar...

Marketing

Paul Wilcke 16 Min

Ist klassische Werbung tot? Warum Print und TV gegen Online-Marketing kämpfen! OMT Magazin

Ist klassische Werbung tot? Warum Print und TV gegen Online-Marketing ...

Marketing

Daniel Herrmann 16 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Marketing
  • »
  • Chancen, Risiken und Lösungen beim Import aus Asien: Eine tiefgehende Analyse

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten