Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Check: Fällst Du unter das Barrierefreiheitsgesetz?
  • Was musst Du tun, um Deinen Onlineshop BFSG-konform zu gestalten?
  • Wer profitiert von Barrierefreiheit?
  • Die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes können nicht ignoriert werden
  • Wie kann AI-Technologie bei der Umsetzung der BFSG-Richtlinien helfen?
  • Detaillierte Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Neue Anforderungen: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verunsichert Online-Händler:innen

© VisualGeneration/ depositphotos.com

Neue Anforderungen: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verunsichert Online-Händler:innen

Lesezeit: 9 Min | Autor: Gabriele Horcher

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Wie Du mit KI-Unterstützung aus dem BFSG-Muss ein BFSG-Plus machen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz BFSG) verpflichtet erstmals auch private Wirtschaftsakteure zu mehr digitaler Barrierefreiheit. Zum einen müssen Produkte und Dienstleistungen, die für den Zugang zum Internet oder für die Anbahnung und Abwicklung von Geschäften im Internet genutzt werden, bis zum 28.06.2025 barrierefrei sein. (Quelle: barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de)

Produkte sind beispielsweise Computer oder Smartphones. Dienstleistungen, die unter das BFGS fallen, sind zum Beispiel Dienstleistungen des elektronischen Geschäftsverkehrs oder Bankdienstleistungen.

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Betroffen sind aber nicht nur die Hersteller, Importeure und Händler der Produkte oder die Anbieter der Dienstleistungen. Das BFGS greift viel weiter: Denn auch Unternehmen, Verbände und sogar Vereine, die E-Commerce betreiben, müssen ab dem 29.06.2025 ihre Onlineshops, die dazu benötigten Dokumente sowie Webseiten barrierefrei(er) gestalten.

Das höhre Ziel des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes ist es, Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen – Seh- oder Hörbehinderungen sowie motorischen oder kognitiven Einschränkungen – die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören Menschen mit dauerhaften, vorübergehenden oder auch nur situationsbedingten Beeinträchtigungen.

Disclaimer:

Die Informationen (Stand September 2023) stellen eine Orientierungshilfe dar – sie sind keine Rechtsberatung. Außerdem können die Forderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes angepasst oder erweitert werden.

Check: Fällst Du unter das Barrierefreiheitsgesetz?

Das Barrierefreiheitsgesetz wurde erlassen, um die Rechte der Verbraucher:innen in Europa zu stärken. Daher betrifft das Barrierefreiheitsgesetz rein rechtlich nur Unternehmen, die sich mit dem Kauf und Verkauf von Dienstleistungen und Waren an Verbraucher:innen wenden.

Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, können grundsätzlich erst einmal aufatmen. Aber auch jenseits der gesetzlichen Verpflichtung gibt es für viele Unternehmen im Business-to-Business gute Gründe, sich mit dem Thema Barrierefreiheit zu beschäftigen.

Frau mit Sonnenbrille schaut auf einen Bildschirm. Sie ist Sehbehindert.

Digitale Barrierefreiheit für Sehbeeinträchtigte; Quelle: Gabriele Horcher, erstellt mit Midjourney

Welche Ausnahmen sind im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorgesehen?

1) Das BFSG sieht zum einen eine Ausnahme für sogenannte „Kleinstunternehmen“ vor. Das sind Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro. Aber Achtung: Es geht nicht um den Jahresumsatz des Onlineshops, sondern um den Jahresumsatz des Unternehmens. Wenn Du zum Beispiel ein gut gehendes Optikergeschäft hast und zusätzlich Brillengestelle und Pflegemittel online verkaufst, zählen alle Mitarbeiter:innen Deines Geschäfts und der gesamte Jahresumsatz. Es sei denn, Du hast das Online-Geschäft als eigenständiges Unternehmen gegründet.

2) Zum anderen können sich Unternehmen von der Verpflichtung nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz befreien lassen, wenn die Barrierefreiheit zu einer grundlegenden Veränderung der Wesensmerkmale ihrer Dienstleistung führt.

3) Oder wenn die Herstellung der Barrierefreiheit für die Organisation eine unverhältnismäßige Belastung darstellt, die das Unternehmen nachweislich bedroht.

Die Einschränkungen Nummer zwei und drei müssen die Unternehmen allerdings proaktiv gegenüber ihrer Marktüberwachungsbehörde darlegen und begründen können. Du musst also in jedem Fall – auf die eine oder andere Weise – aktiv werden.

Was musst Du tun, um Deinen Onlineshop BFSG-konform zu gestalten?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verlangt, dass ein Onlineshop für Menschen mit Behinderungen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar ist. Dazu muss das Angebot eines Onlineshops über mehr als einen Sinneskanal zugänglich sein.

Es reicht also nicht mehr aus, die zu erwerbenden Produkte und Dienstleistungen nur in Text und Bild darzustellen. Die Inhalte müssen zum Beispiel auch über Sprachausgabe hörbar und damit auditiv wahrnehmbar sein.

Auf diesem Bild ist eine Hörgeschädigte Frau zu sehen.

Digitale Barrierefreiheit für Hörbeeinträchtigte; Quelle: Gabriele Horcher, erstellt mit Midjourney

Bei näherer Betrachtung werden die Anforderungen an die Barrierefreiheit noch komplexer. Zum einen ist entscheidend, ob der Shop Teil einer Website ist. Ist dies der Fall, muss die gesamte Website barrierefrei sein – und nicht nur der Shop, seine Inhalte und der Kaufprozess. Ein Beispiel: Ein Golfclub präsentiert seine Aktivitäten, Ergebnisse, Spieler:innen etc. auf einer Website.

Zusätzlich verkauft der Club aber auch Golfzubehör, Bekleidung und Fanartikel in einem Onlineshop, der in die Website integriert ist. Wenn man als Mitglied oder Fan – also als Konsument:in – nur über die Website auf den Onlineshop zugreifen kann, muss die gesamte Website barrierefrei gestaltet sein. Der Shop muss auch für Menschen mit Behinderungen auffindbar und zugänglich sein.

Jede:r E-Commerce-Betreiber:in, der oder die es mit der digitalen Barrierefreiheit ernst meint, muss auch alle anderen Beeinträchtigungen berücksichtigen, die für seine bzw. ihre spezifische Zielgruppe relevant sind. So kann ein Online-Händler für Autoreifen die Zielgruppe der Sehbehinderten ausschließen, da diese ab einem bestimmten Schweregrad nicht mehr Auto fahren dürfen.

Menschen mit einer Hörbehinderung dürfen aber sehr wohl Auto fahren. Daher sollte der oder die Shopbetreiber:in unbedingt alle hörbaren Inhalte untertiteln oder auch als Transkription darstellen.

Wer profitiert von Barrierefreiheit?

Jeder zweite Mensch in Deutschland würde von mehr digitaler Barrierefreiheit profitieren. Denn motorisch behindert sind wir schon, wenn wir ein Kind auf dem Arm halten. Eine Sehbehinderung bemerkt jede:r, wenn wir bei Sonneneinstrahlung nicht mehr alles auf dem Bildschirm erkennen können.

Eine Hörbehinderung kann schon durch den Umgebungslärm in einem Großraumbüro entstehen. Kognitiv beeinträchtigt sind wir, wenn wir versuchen, Multitasking zu betreiben. Situative Behinderungen sind vielfältig und passieren jedem.

Es gibt auch vorübergehende Beeinträchtigungen: zum Beispiel ein Gipsarm. Vielleicht ist ein Auge verletzt oder wir haben gerade unsere Brille verlegt. Auch eine Mittelohrentzündung, ein Hörsturz, Migräne oder Müdigkeit können uns bei der Nutzung von Onlineshops und Webseiten behindern.

Die Zahl der Menschen, die mit situativen und temporären Behinderungen zu kämpfen haben, ist statistisch schwer zu erfassen.

Die Zahl derer, die dauerhaft betroffen sind, ist jedoch höher, als man denkt:

  • In Deutschland leben rund 10,4 Millionen Menschen mit einer dauerhaften, 7,8 Millionen mit einer schweren und 2,6 Millionen mit einer leichten Behinderung. Das sind rund 12,5 Prozent der Bevölkerung. (Quelle: destatis.de)
  • Und in einer immer älter werdenden Bevölkerung nimmt der Anteil der Menschen mit Behinderungen zu. 18,6 Millionen Menschen – rund 22 Prozent – sind älter als 65 Jahre. (Quelle: statista.com)
  • Zudem sprechen 12,3 Millionen – rund 15 Prozent – der in Deutschland lebenden Menschen die deutsche Sprache nicht als Muttersprache. (Quelle: destatis.de)
  • Hinzu kommen 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Das entspricht 7,5 Prozent der Bevölkerung. (Quelle: xn--mein-schlssel-zur-welt-0lc.de)

Insgesamt sind 47,5 Millionen Menschen betroffen. Sicherlich gibt es Überschneidungen der Betroffenengruppen und damit eine gewisse Mehrfachzählung in dieser Zahl. Dennoch kann man unter dem Strich wohl sagen, dass jeder Zweite in Deutschland von digitaler Barrierefreiheit profitieren würde.

Auf diesem Bild ist eine Frau im Rollstuhl zu sehen.

Digitale Barrierefreiheit für motorisch Beeinträchtigte; Quelle: Gabriele Horcher, erstellt mit Midjourney

Die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes können nicht ignoriert werden

Die Marktüberwachungsbehörden der Länder sind dafür verantwortlich, dass alle europäischen Wirtschaftsakteure, die unter die Bestimmungen des BFSG fallen, die Barrierefreiheitsrichtlinien einhalten.

Darüber hinaus überwachen sie, dass in Europa keine Produkte und Dienstleistungen in Verkehr gebracht werden, die den Barrierefreiheitsanforderungen nicht entsprechen. Das ist eine echte Mammutaufgabe.

Als Wirtschaftsakteur kann man sich fragen, ob man jemals sanktioniert wird. Da aber Verbraucher:innen – vielleicht sogar motiviert durch eine:n Mitbewerber:in – und auch Verbraucherverbände die Marktüberwachungsbehörde auffordern können, Maßnahmen gegen einen Wirtschaftsakteur zu ergreifen, der oder die die Barrierefreiheitsanforderungen nicht erfüllt, kann es sich keine Organisation leisten, das BFG zu ignorieren.

Wenn ein Wirtschaftsakteur die Anforderungen an die Barrierefreiheit nicht erfüllt, stehen der Marktüberwachungsbehörde verschiedene Druckmittel zur Verfügung. Sie kann das Bereitstellen des Produkts oder der Dienstleistung auf dem deutschen Markt einschränken oder untersagen oder sogar den Rückruf des Produkts veranlassen. Außerdem kann sie Bußgelder bis zu 100.000 Euro in jedem EU-Land gegen den Wirtschaftsakteur verhängen.

Wie kann AI-Technologie bei der Umsetzung der BFSG-Richtlinien helfen?

Um die vier Beeinträchtigungen Sehen, Hören, Motorik und Kognition für digitale Barrierefreiheit auszugleichen, sind sehr unterschiedliche Maßnahmen und Inhaltsformate erforderlich. Die Erstellung vieler Inhaltsformate kann durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz automatisiert werden. Oder der Einsatz von KI kann zumindest den Aufwand für die Erstellung deutlich reduzieren.

KI-basierte Technologie kann beispielsweise Text in Sprache umwandeln. Oder Sprache in Text. KI eröffnet alternative Methoden zur physischen Bedienung eines Onlineshops durch Sprachsteuerung oder durch Steuerung per Augenbewegung. KI kann auch komplexe Texte in einfache Sprache umformulieren.

Unternehmen müssen sich entscheiden, ob sie einen multisensorischen Onlineshop oder verschiedene spezialisierte Onlineshops – Welten – schaffen wollen, um digitale Barrierefreiheit für ihre Zielgruppen zu realisieren.

Auf diesem Bild ist eine kognitiv beeinträchtigte Frau zu sehen.

Digitale Barrierefreiheit für kognitiv Beeinträchtigte; Quelle: Gabriele Horcher, erstellt mit Midjourney

Detaillierte Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Das Gesetz kannst Du unter bmas.de einsehen. Die etwas leichter verständlichen Leitlinien zum Gesetz findest Du hier.

Nächste Schritte zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes

Entscheidend ist nicht die Frage, ob ein Unternehmen rein rechtlich unter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz fällt. Viel wichtiger ist die Frage, ob es sich Unternehmen leisten können, auf die wichtige Zielgruppe der Menschen mit dauerhaften, vorübergehenden oder auch nur situationsbedingten Behinderungen zu verzichten.

Ob das Unternehmen auf diese Menschen als Kunden, Mitarbeiter:innen, Partner:innen oder Investoren verzichten will. Zumal viele Unternehmen bereits heute mit ihren vorhandenen Mitteln – unterstützt durch künstliche Intelligenz – in der Lage sind, Menschen mit Behinderungen Zugang zu verschaffen, ihnen ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Und das nicht nur im B2C-, sondern auch im B2B-Bereich.

So machst Du aus dem BFSG-Muss ein Plus:

  • Bilde eine übergeordnete Arbeitsgruppe zum Thema Barrierefreiheit.
  • Nutze zum Beispiel für Deinen Onlineshop und Deine Bankdienstleistungen Anbieter, deren Dienste barrierefrei sind – oder die schon jetzt zusichern können, dass ihre Dienste bis zum Stichtag barrierefrei sein werden.
  • Plane die Umsetzung des BGG rechtzeitig mit internen und externen Dienstleistern, um die geforderten Änderungen möglichst weit vor dem Stichtag umzusetzen. Anfang 2025 werden alle betroffenen Dienstleister ausgebucht sein.
  • Nutze generative KI und KI-Tools, um Inhalte in verschiedenen Formaten anbieten zu können.
omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Gabriele Horcher

Gabriele Horcher

Keynote Speakerin Gabriele Horcher www.gabriele-horcher.de ist Expertin für die Kommunikationsstrategie der Zukunft. Sie beantwortet die wichtigsten Fragen zum disruptiven Wandel in allen Bereichen der Kommunikation: mit Interessenten, Kunden, Mitarbeitern, Kollegen, Partnern, Investoren und sogar im Privatleben.

Gabriele Horcher ist außerdem Bestsellerautorin und Transformational Coach. Sie fungiert als Sparringspartner für die Transformation der Kommunikation in allen Unternehmensbereichen.

Seit über 40 Jahren beobachtet sie die Entwicklung und den Wandel der Kommunikation. Seit zwei Jahrzehnten lehrt sie als Dozentin an Fachhochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.

Ende 2022 hat sie nach zwei Jahrzehnten an der Spitze der Agentur Möller Horcher Kommunikation ihre Anteile im Rahmen eines MBO an ihre Mitarbeiter übergeben.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Hyperpersonalisierung: Wie Unternehmen Kundenwünsche antizipieren, bevor sie entstehen OMT Magazin

Hyperpersonalisierung: Wie Unternehmen Kundenwünsche antizipieren, be... Online Marketing

Sören Stamer 10 Min

Seien wir ehrlich: Wer hat schon Lust, lange technische Daten zu vergleichen oder sich durch unzählige Produktbeschreibungen zu arbeiten. Gerade bei komplexeren Produkten wie einer Breitbandanbindung...
Datenschutz im Online-Marketing OMT Magazin

Datenschutz im Online-Marketing

Online Marketing

Maryse Pahlke 17 Min

Digitale Kundenbindungsprogramme und POS-Integration im B2B-Marketing OMT Magazin

Digitale Kundenbindungsprogramme und POS-Integration im B2B-Marketing

Online Marketing

Nicole Schlenz 6 Min

Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Einklang: So gelingt innovatives Marketing OMT Magazin

Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Einklang: So gelingt innova...

Online Marketing

Niklas Eichler 14 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Online Marketing
  • »
  • Neue Anforderungen: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verunsichert Online-Händler:innen

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten