Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2025
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber
    • OMT KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Lerne von den Besten mit unseren Hybrid-Seminaren
      • Advanced Content Marketing Seminar
      • Amazon DSP Seminar
      • Amazon Marketing Basics Seminar
      • Amazon PPC Seminar
      • Amazon Seminar
      • Amazon SEO Seminar
      • B2B SEO Seminar
      • Copywriting Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Facebook und Instagram Ads Seminar
      • Gendergerechte Sprache Seminar
      • Google Ads Seminar
      • Google Analytics Seminar
      • Google Search Console Seminar
      • KI Seminar
      • KNIME Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • Linkbuilding Seminar
      • LinkedIn Ads Seminar
      • LinkedIn Advertising (Ads) Seminar für Fortgeschrittene
      • LinkedIn Seminar
      • Local SEO Seminar
      • Matomo Seminar (Google Analytics Alternative)
      • Online Marketing Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • Onpage SEO Seminar
      • SEO für Online Shops Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO Seminar für Management
      • Social Media Seminar
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • WordPress Seminar
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Cyberkriminalität – ein weltweites Phänomen
  • Welche Arten von Cyber-Angriffen gibt es?
  • Sicherheit für digitale Berufe
  • Cyberversicherung – Schutz vor virtuellen Angriffen
  • Abgedeckte Leistungen der Cyberversicherung
  • Mindestvoraussetzungen für eine Cyberversicherung
  • Wann lohnt sich eine Cyberversicherung?
  • Wie schützt Du Dich also als Privatperson?
  • Wie kann man sich sonst vor Cyber-Angriffen schützen?
Cyberversicherung: Digital sicher – vor Hackern, Viren & Co.

© shutterstock.com

Cyberversicherung: Digital sicher – vor Hackern, Viren & Co.

Lesezeit: 9 Min | Autor: Maja Sommerhalder

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen nicht nur laufend neue Berufsbilder. Es treten auch Gefahren auf, die vor Jahren noch völlig unbekannt waren. Ob Datendiebstahl, E-Mail-Betrug oder schädliche Software: Cyberkriminalität ist heute ein weltweites Problem. Viele Erwerbstätige, die tagtäglich über das Internet arbeiten, sind davon betroffen – so auch Online-Marketer. Eine Cyberversicherung kann die Lösung sein, denn sie bietet umfassenden Schutz vor virtuellen Gefahren.

Cyberkriminalität – ein weltweites Phänomen

Cyberkriminalität (engl. cyber crime) umfasst alle Straftaten, die einen Computer oder ein Computernetzwerk zum Angriffsziel haben. Im Gegensatz zu Verbrechen in der analogen Welt, macht die Cyberkriminalität weder vor Landesgrenzen noch verschlossenen Türen Halt. Attacken aus dem Internet finden überall statt, wo IT-gesteuerte Geräte zum Einsatz kommen.

Hinter den einzelnen Verbrechen stecken entweder Einzelpersonen oder ganze Organisationen, die gemeinhin als Hacker oder Cyberkriminelle bekannt sind. Ihre Motive sind unterschiedlicher Natur: Finanzielle, politische oder persönliche Gründe stecken meistens hinter ihren Handlungen. Die Täter können nicht nur von überall angreifen, sondern auch ihre Spuren relativ gut verschleiern.

Im Beruf kann Cyberkriminalität verheerende Folgen haben. Je abhängiger ein Unternehmen von der Onlinewelt ist, desto gravierender sind die Auswirkungen eines Hacker-Angriffs. Schlimmstenfalls können diese kriminellen Machenschaften den jeweiligen Betrieb zum Stillstand bringen. Nicht selten steht dadurch die gesamte Unternehmensexistenz auf dem Spiel.

Welche Arten von Cyber-Angriffen gibt es?

Bei einer Cyber-Attacke versuchen Verbrecher mit den unterschiedlichsten Methoden Daten anzugreifen, zu löschen, zu manipulieren oder zu zerstören. Dabei gibt es nicht die eine Form der Internetattacke, sondern viele verschiedene. Vor den Folgenden solltest Du Dich ganz besonders in Acht nehmen.

Denial-of-Service (DoS)

Bei einer Denial-of-Service-Attacke – kurzum DoS – werden Systemressourcen mit so vielen Anfragen bombardiert, dass sie die Aufgaben ab einem gewissen Punkt nicht mehr erfüllen können. Die Angreifer geben sich hier damit zufrieden, wenn der attackierte Server oder Dienst außer Betrieb gesetzt wird. Es gibt verschiedene DoS-Attacken wie der gefürchtete SYN-Flood-Angriff.

Man-in-the-Middle (MitM)

Bei einem MitM-Angriff schleust sich der Hacker in die Kommunikation zwischen dem Client und Server ein. Beim Session-Hijacking – einer Form des MitM-Angriffs – ersetzt der angreifende Rechner die IP-Adresse des Clients durch seine eigene. Der Server ist allerdings der Annahme, dass der Client mit ihm kommuniziert. So kann es schnell passieren, dass sensible Daten in unbefugte Hände geraten.

Phishing-Angriffe

Im Rahmen eines Phishing-Angriffs gelangt eine E-Mail aus einer vermeintlich vertrauenswürdigen Quelle in die private oder berufliche Inbox. Dadurch versucht der Angreifer, dem Empfänger persönliche Informationen zu entlocken oder ihn zu einer bestimmten Handlung zu verleiten. Phishing passiert z. B. mit einem E-Mail-Anhang zum Herunterladen oder mit einem Link zu einer Website mit schädlicher Software.

Schadsoftware

Schadsoftware bzw. Malsoftware ist ein unerwünschtes Softwareprogramm, das – ohne die persönliche Zustimmung des Nutzers – auf dem Betriebssystem installiert wird. Dabei gibt es verschiedene Arten von Schadsoftware. Die häufigsten solltest Du bei der Internetnutzung kennen:

  • Makroviren befallen Office-Programme wie Microsoft Word oder Excel, nachdem die Anwendung geöffnet wurde. Makros sind eigentliche Softwareentwicklungen, die für die Befehle im jeweiligen Office-Programm gebraucht werden (z. B. „Dokument öffnen“). Sobald ein Makro durch einen Makrovirus ersetzt wird, kannst Du die jeweiligen Befehle nicht mehr richtig ausführen.
  • Als Trojaner oder trojanisches Pferd bezeichnet man eine Malware, die sich als vertrauenswürdige Software ausgibt. Mit Trojanern können Hacker Deine Daten blockieren, kopieren, löschen oder manipulieren. Die Netzwerkleistung ist dadurch erheblich eingeschränkt.
  • Ransomware ist eine Form von Schadsoftware, die Dir den Datenzugriff verwehrt. Angreifer drohen meist mit der Veröffentlichung oder Löschung der sensiblen Daten, sofern nicht ein bestimmter Lösegeldbeitrag bezahlt wird. Einfachere Varianten von Ransomware können von einer technisch versierten Person aufgehoben werden. Für kompliziertere braucht es hingegen in der Regel einen speziellen Entschlüsselungscode.

Sicherheit für digitale Berufe

Ob Online-Marketer, Virtueller Assistent oder Social Media-Manager: Diese neuen Berufsbilder haben wir der Digitalisierung zu verdanken. Menschen in diesen digitalen Berufen arbeiten in erster Linie mit dem Internet und sind besonders von Cyberkriminalität betroffen. Deshalb ist es wichtig, sich gegen digitale Risiken sinnvoll abzusichern. Wie die folgende Infografik zeigt, kannst Du aus verschiedenen Versicherungsbausteinen auswählen.

Cyberversicherung: Digital sicher – vor Hackern, Viren & Co.

Menschen in digitalen Berufen können sich mit verschiedenen Versicherungsbausteinen umfassend vor Cyber-Attacken schützen (Quelle: https://www.transparent-beraten.de/).

Cyberversicherung – Schutz vor virtuellen Angriffen

Besonders in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung solltest Du das Schadensrisiko, das durch Cyberkriminalität entsteht, niemals unterschätzen. Die Cyberversicherung – auch als Cyberschutz, Datenschutz-, Hacker- oder Datenträgerversicherung bezeichnet – bietet Dir umfassenden Schutz.

Als ein individueller Versicherungsbaustein für digitale Berufsgruppen greift sie bei finanziellen Schäden, die in Zusammenhang mit Attacken aus dem Internet entstehen. Diese Versicherungsform schützt Dich also vor Hacker-Angriffen und sonstigen Formen der Cyberkriminalität – sowohl bei Eigen- als auch Drittschäden.

Abgedeckte Leistungen der Cyberversicherung

Ob beim Online-Shopping, Online-Banking oder dem Weiterleiten einer E-Mail: Cyber-Attacken lauern im Internet an regelrecht jeder Ecke. So kann es passieren, dass Du Produkte bestellst, die niemals bei Dir ankommen oder Du eine vireninfizierte Nachricht teilst. In solchen und ähnlichen Fällen kommt die Cyberversicherung für die anfallenden finanziellen Kosten auf. Sie deckt u. a. die folgenden Leistungen ab.

Datenwiederherstellung

Vielleicht hast Du es schon einmal selbst erlebt und Dein Computer musste wegen eines Virus vollkommen neu aufgesetzt werden. Falls das gesamte Betriebssystem von einem schädlichen Virus befallen worden ist, müssen in der Regel teure Spezialisten zu Rate gezogen werden. Die Cyberversicherung kommt für die anfallenden Kosten der Datenwiederherstellung auf.

Betriebsunterbrechung

Nach einem Angriff aus dem Internet kann es durchaus passieren, dass Du Deine Arbeit erst einmal auf Eis legen musst. Die Cyberversicherung springt bei einer Betriebsunterbrechung ein und bezahlt Dir einen individuell vereinbarten Tagessatz. Somit wirst Du als Erwerbstätiger für Deinen entgangenen Gewinn entschädigt – und zwar so lange, bis die IT wieder auf Hochtouren läuft.

IT-Forensik

Um das Ausmaß des Schadens und die möglichen Folgeschäden eines Cyber-Angriffs richtig abzuschätzen, braucht es geschulte Experten. Die sogenannten IT-Forensiker analysieren die Ursachen für z. B. den Ausfall des gesamten Computernetzwerks. Nachdem Du eine Cyberversicherung abgeschlossen hast, musst Du die Kosten für die IT-Forensik nicht aus eigener Tasche bezahlen.

Drittschäden

Falls sensible Kundendaten aus dem Firmennetzwerk gestohlen wurden, können Unternehmer dafür haftbar gemacht werden. Die Cyberversicherung entschädigt den betroffenen Kunden und wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche ab.

Rechtsberatung

Bei Datenklau müssen sich Unternehmen oftmals vor Datenschutzbehörden erklären – ansonsten drohen hohe Bußgelder. Damit Du Dich nicht rechtlich angreifbar machst, hilft die Cyberversicherung. Sie sorgt für Unterstützung von Anwälten, die sich auf dem Gebiet des IT- und Datenschutzrechtes gut auskennen.

Mindestvoraussetzungen für eine Cyberversicherung

Für den Abschluss einer Cyberversicherung müssen Unternehmen gewisse Sicherheitsstandards einhalten. Natürlich richten sich die Anforderungen immer nach dem jeweiligen Versicherer, aber die folgenden Kriterien gelten normalerweise als Mindestvoraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss einer Internet-Versicherung.

  • Virenschutz: Um vor Viren und anderer schädlicher Software sicher zu sein, musst Du einen Virenschutz auf Deinem Computer installiert haben. Diese Anti-Viren-Software sollte dabei immer auf dem aktuellen Stand sein, um auch wirklich effizient vor Angriffen zu schützen.
  • Firewall: Mit einem passenden Virenschutz kann zwar Schadsoftware abgefangen werden, aber für Hackerangriffe braucht es hingegen eine leistungsstarke Firewall.
  • Zugriffsrechte: In einem Unternehmen müssen nicht alle Mitarbeiter auf sensible Daten zurückgreifen können. Hier sollten die Zugangsrechte klar definiert werden. So kann verhindert werden, dass Angestellte Daten nicht fahrlässig behandeln.
  • Backup: Wenn Hacker-Angriffe zu einem Datenverlust führen, kann dieser unerwünschte Vorfall den gesamten Betrieb lahmlegen. Um das System in solchen Situationen schnell wiederherstellen zu können, ist eine regelmäßige Datensicherung – ein sogenanntes Backup – auf externen Systemen bedeutend.

Wann lohnt sich eine Cyberversicherung?

Der Abschluss einer umfassenden Internet-Versicherung ist insbesondere für Unternehmen sinnvoll, die tagtäglich mit vertrauenswürdigen Daten arbeiten und deren Existenz davon abhängig ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich nun um eigene Daten oder Daten von Drittpersonen bzw. Kunden handelt.

Die Cyberversicherung lohnt sich deshalb für sämtliche Großkonzerne, kleine- und mittelständische Unternehmen sowie Einzelpersonen (z. B. Freiberufler und Selbstständige), die regelmäßig mit sensiblen Daten konfrontiert werden. Somit ist eine Cyberversicherung für digitale Berufe in jedem Fall sinnvoll, aber für den privaten Bereich ist sie meistens überflüssig.

Wie schützt Du Dich also als Privatperson?

Im privaten Bereich musst Du nicht unbedingt eine Cyberversicherung abschließen. Es gibt nämlich gängige Versicherungen, die Aspekte von Cyberrisiken abdecken. Du solltest also eher eine private Haftpflicht-, Hausrat- oder Rechtsschutzversicherung abschließen. Falls dann trotzdem noch ein Restrisiko bleibt, kannst Du eine zusätzliche Internet-Versicherung in Erwägung ziehen.

Private Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflichtversicherung greift grundsätzlich bei Schäden an Gegenständen, die im Besitz von Drittpersonen sind. Mittlerweile gilt diese Versicherungsform jedoch auch für das Internet. Wenn Du z. B. eine vireninfizierte E-Mail weiterleitest, die beim Empfänger Schäden verursacht, deckt die private Haftpflichtversicherung in der Regel die anfallenden Kosten.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung schützt vor Schäden am Hausrat, die u. a. durch Feuer, Leitungswasser und Einbruchdiebstahl hervorgerufen werden. Zudem greift sie – meist gegen Prämienaufschlag -, wenn dem Versicherten nach einem Datenverlust ein Schaden entstanden ist. Das kann z. B. bei gestohlenen Zahlungsdaten beim Online-Shopping passieren.

Rechtsschutzversicherung

Mit dieser Versicherungspolice sicherst Du Dich für den Fall ab, dass Du in einen Rechtsstreit gerätst. Die Rechtsschutzversicherung greift häufig auch bei rechtlichen Problemen, die durch die Internetnutzung entstehen können. Sie übernimmt u. a. die anfallenden Anwalts- und Prozesskosten, damit Du Dein Recht durchsetzen kannst.

Wie kann man sich sonst vor Cyber-Angriffen schützen?

Neben einem umfassenden Versicherungsschutz kannst Du selbst noch einen wesentlichen Beitrag leisten, um Dich vor Cyber-Angriffen zu schützen. Wenn Du nämlich verantwortungsvoll mit Deinem Computer und dem Internet umgehst, kannst Du Dich bereits einigen kriminellen Machenschaften erfolgreich in den Weg stellen. Komplexe Passwörter, regelmäßige Updates und ein gesunder Menschenverstand können Dir im Kampf gegen Cyber-Angriffe schon helfen.

Hier erfährst Du mehr zum Thema Online Marketing
omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Maja Sommerhalder

Maja Sommerhalder

Maja Sommerhalder ist Online-Redakteurin für die transparent-beraten.de GmbH. Sie beschäftigt sich vorrangig mit Ratgebern zu Versicherungs- und Finanzthemen und Besonderheiten und macht es sich zur Aufgabe, komplizierte Sachverhalte einfach verständlich darzustellen.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Hyperpersonalisierung: Wie Unternehmen Kundenwünsche antizipieren, bevor sie entstehen OMT Magazin

Hyperpersonalisierung: Wie Unternehmen Kundenwünsche antizipieren, be... Online Marketing

Sören Stamer 10 Min

Seien wir ehrlich: Wer hat schon Lust, lange technische Daten zu vergleichen oder sich durch unzählige Produktbeschreibungen zu arbeiten. Gerade bei komplexeren Produkten wie einer Breitbandanbindung...
Datenschutz im Online-Marketing OMT Magazin

Datenschutz im Online-Marketing

Online Marketing

Maryse Pahlke 17 Min

Digitale Kundenbindungsprogramme und POS-Integration im B2B-Marketing OMT Magazin

Digitale Kundenbindungsprogramme und POS-Integration im B2B-Marketing

Online Marketing

Nicole Schlenz 6 Min

Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Einklang: So gelingt innovatives Marketing OMT Magazin

Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Einklang: So gelingt innova...

Online Marketing

Niklas Eichler 14 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Online Marketing
  • »
  • Cyberversicherung: Digital sicher – vor Hackern, Viren & Co.

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten