Die Arbeitswelt verändert sich rasant und gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen neue Wege gehen, um die richtigen Talente zu gewinnen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du mit gezielten digitalen Recruiting Maßnahmen die aktuellen Herausforderungen meisterst und Deine Employer Brand nachhaltig stärkst. Du lernst praxiserprobte Ansätze kennen, die Deinem Recruiting einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.
1. Fachkräftemangel & der Wandel des Arbeitsmarktes
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Der demografische Effekt sorgt für weniger Nachwuchs, während die Zahl der Ruheständler stetig steigt. Noch im Jahr 2005 lag die Arbeitslosenquote bei rund 13 %, heute beträgt sie nur noch etwa 6,4 % (Stand Februar 2025) und erreichte zeitweise historische Tiefstwerte um 4 %. Wo früher also eine große Zahl an Bewerbern auf wenige Stellen traf, entscheidet heute der Bewerber, welcher Arbeitgeber seinen Bedürfnissen entspricht. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Unternehmen, die weiterhin erfolgreiche Recruiting Maßnahmen angehen wollen, müssen deshalb ihre bisherigen Prozesse hinterfragen und moderne Recruiting Maßnahmen integrieren. Nur wer agil bleibt und digitale Kanäle intelligent nutzt, bleibt im Wettbewerb um die begrenzten Fachkräfte wettbewerbsfähig.
2. Veränderungen im Bewerberverhalten und ihre Auswirkungen auf Recruiting Maßnahmen
Die Erwartungen der Bewerber haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Heute spielen digitale Recruiting Maßnahmen eine zentrale Rolle, um den Bedürfnissen der Bewerber gerecht zu werden.
Vergleich Bewerberanforderungen Früher vs. heute:
Früher | Heute |
Jobsicherheit | Work Life Balance |
Karriereaufstieg | Sinnhafte Arbeit |
Betriebstreue | Persönliche Weiterentwicklung |
Feste Arbeitszeiten | Selbstverwirklichung |
Soziale Absicherung | Nachhaltigkeit |
Jobmobilität |
Diese Veränderungen machen es erforderlich, dass Unternehmen ihre Recruiting Maßnahmen so anpassen, dass sie authentisch und transparent kommunizieren, welche Werte und Benefits sie bieten. Ein starker Fokus auf genau diese Aspekte hebt Dein Unternehmen von der Konkurrenz ab und zeigt Bewerbern klar, welchen Mehrwert sie bei Dir erwarten können. Dies kann ein entscheidender Schlüssel sein, sich von anderen Unternehmen abzuheben, die ebenfalls auf der Suche nach wertvollen und raren Fachkräften sind.
3. Candidate Persona – So erstellst Du Deine ideale Recruiting-Zielgruppe
Eine Candidate Persona ist eine fiktive, aber datenbasierte Darstellung Deines Wunschkandidaten, vergleichbar mit einer Buyer Persona im Marketing. Sie hilft Dir, Recruiting-Maßnahmen zielgenau zu steuern, Deine Stellenanzeigen passgenau zu formulieren und Deine Candidate Experience zu optimieren. Nur durch eine zielgenaue Ansprache der Bewerber können Recruiting Maßnahmen langfristig erfolgreich sein. Daher ist dieser Schritt unerlässlich.
Warum Candidate Personas entscheidend sind
- Höhere Relevanz: Sprich Kandidaten mit ihren konkreten Bedürfnissen, Motivationen und insbesondere Schmerzpunkten an
- Effizienzgewinn: Reduziere Streuverluste bei Job Ads und Social Recruiting
- Bessere Conversion: Verbessere Klick- und Bewerberquoten durch passgenaue Botschaften
🡪 Dadurch können die Recruiting Kosten um ein Vielfaches gesenkt werden.
5 Schritte zur perfekten Candidate Persona
Schritt | Aufgabe | Ergebnis |
1. Daten sammeln | Analysiere bestehende Bewerberdaten (ATS-Daten, Google Analytics, Umfragen) | Demografische Merkmale (Alter, Ort, usw.), Job-Titel, Kanäle |
2. Interviews führen | Sprich mit Top-Performern & Hiring Managern | Herausfinden von:
Motivationen, Karriereziele, Entscheidungsfaktoren |
3. Persona-Profil anlegen | Fasse Erkenntnisse in Vorlage zusammen | Name, Alter, Hintergrund, Ziele, Pain Points, Entscheidungsfaktoren |
4. Kanal-Mapping | Ordne den Personas bevorzugte Kanäle zu | Priorisierte Jobportale, Social Media, Communities, uvm. |
5. Messaging definieren | Erstelle Kernbotschaften & USP-Argumente, die die Schmerzpunkte, Wünsche & Entscheidung richtig treffen | Stellenanzeigen-Templates, Social Media Texte, Werbetexte |
Candidate Persona Template (Kurzversion)
Erstelle nun ein fiktives Bewerberprofil Deines Wunschkandidaten mit:
- Name & Foto
- Berufsbezeichnung & Branche
- Alter, Standort, Familienstatus
- Karriereziele & Motivatoren
- Frustrationen & Schmerzpunkte
- Bevorzugte Informationsquellen & Kanäle
- Entscheidungsfaktoren bei Jobwahl
Tools & Ressourcen
Folgende Tools & Ressourcen können zur Findung der wichtigen Candidate Personas helfen:
- Verhaltensdaten (Google Analytics & Search Console)
- Befragungen (Surveys, Umfragen (E-Mail, Formularen))
- Markt- und Konkurrenzanalyse (LinkedIn Talent Insights)
- Nutze kostenlose Vorlagen (Persona Generator)
Durch systematisches Erstellen und kontinuierliches Aktualisieren Deiner Candidate Personas stellst Du sicher, dass alle digitalen Recruiting-Maßnahmen exakt auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe abgestimmt sind und Du im Wettbewerb um Fachkräfte immer einen Schritt voraus bist.
4. Der digitale Bewerbungsprozess als Schlüssel zu erfolgreichen Recruiting Maßnahmen
Die Zeiten der klassischen Bewerbersuche sind vorbei. Moderne Recruiting Maßnahmen orientieren sich am AIDA-Prinzip (Attention, Interest, Desire, Action) und setzen vollständig digital an. Kandidaten werden also dort abgeholt, wo sie ihre meiste Zeit verbringen – online.
Das AIDA-Prinzip im Recruiting:
- Attention: Gezielte Recruiting Kampagnen auf Social Media und Jobportalen schaffen erste Sichtbarkeit.
- Interest: Authentische Inhalte wie Mitarbeiter-Videos und Blogposts wecken echtes Interesse.
- Desire: Klare Benefits, Entwicklungschancen und eine transparente Unternehmenskultur steigern den Wunsch nach einer Bewerbung.
- Action: Ein mobiler One-Click-Bewerbungsprozess senkt die Einstiegshürde auf wenige Sekunden.
Ein solcher datengetriebener Prozess optimiert nicht nur Deine Conversion, sondern schafft gleichzeitig auch eine positive Candidate Experience, was ein entscheidender Faktor im Recruiting Fachkräftemangel ist.
4.1. Der moderne Bewerbungsprozess
Ein moderner Bewerbungsprozess muss den Ansprüchen der heutigen Zielgruppe entsprechen. Daher ist eine ausführliche und zielgerichtete Candidate Persona entscheidend. So ist ein erfolgreicher Bewerbungsprozess heute mobil, intuitiv und transparent. Bewerber erwarten eine klare Struktur auf der Karriereseite und einen schnellen Ablauf, ganz ohne unnötige Hürden. Unternehmen, die beispielsweise in weniger als 60 Sekunden eine Bewerbung ermöglichen und direkt im Anschluss weiterführende Schritte, wie eine Bestätigungsmail, ein direktes Bewerbungsgespräch oder ein Probearbeitstag kommunizieren, erhöhen Deine Bewerberquote signifikant.
4.2. Wo findet man heute die besten Bewerber:innen?
Talente sind überall online, deshalb solltest Du auf eine Multi‑Channel‑Strategie setzen. Hierzu zählen:
- Jobportale & Karrierenetzwerke: LinkedIn, Xing, Indeed und StepStone erreichen aktive Suchende.
- Social Media Recruiting: Instagram, Facebook, TikTok und YouTube sprechen passive Kandidaten an.
- Karriereseite: Eine mobiloptimierte Seite wirkt professionell und lädt zur Bewerbung ein.
- Mitarbeiterempfehlungen: Interne Talentpools und Empfehlungsprogramme steigern die Qualität der Kandidaten.
Die Kombination dieser Kanäle maximiert Deine Reichweite und Relevanz als Arbeitgeber. Die Kombination dieser Kanäle erhöht die Chance, auch in einem umkämpften Markt wie dem Fachkräftemangel die richtigen Talente zu gewinnen und so nachhaltig seine Bewerberzahlen zu erhöhen.
5. Erfolgreiche Recruiting Strategien für jedes Unternehmen
Um den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden, empfiehlt es sich, eine zweigleisige Strategie zu verfolgen. Dadurch wird nicht nur eine schnelle Stellenbesetzung gewährleistet, sondern auch eine nachhaltige und langfristige Stärkung Deiner Arbeitgebermarke. Je nach Branche und Unternehmen sind nicht zwingend beide Strategien notwendig und sinnvoll, vielmehr kommt es auf die eigenen Bedürfnisse der Unternehmen an.
5.1. Kurzfristige Strategie: Schnelle Stellenbesetzung
Wenn dringender Personalbedarf besteht, liegt der Fokus auf schnellen und zielgerichteten Maßnahmen, wie:
- Listung auf relevanten Jobplattformen und Karrierenetzwerken
- SEO-optimierte Jobanzeigen und Google Ads, um aktiv suchende Kandidaten zu erreichen, auch strukturierte Daten sorgen für eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen
- Social Recruiting-Kampagnen auf Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok
- Optimierte Karriereseite mit One-Click-Bewerbung für eine nahtlose Candidate Journey
Diese Strategie ermöglicht es Dir, kurzfristig offene Positionen effizient zu besetzen.
5.2. Social Recruiting Kampagnen als Turbo gegen den Fachkräftemangel
Im Social Recruiting eignen sich in der heutigen Zeit kurze Lead‑Formular‑Funnels, um aufwändige Hürden, wie ein Lebenslauf, Anschreiben zu umgehen und Bewerber in Sekunden zu gewinnen und so den ersten Kontakt zu knüpfen. Social Recruiting ist auf allen möglichen Social Media Plattformen, wie Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn usw. möglich. Unternehmen müssen hier bei Lead-Formular-Funnels insbesondere auf folgende Punkte achten:
- Mobile First: Ein mobil optimiertes und mit wenigen Klicks ausgefülltes Formular sorgt für höchste Conversion.
- Qualifizierungsfragen: Sind wichtig, um die Bewerberqualität sicherzustellen.
- Authentischer Content: Kurzvideos sind effiziente Recruiting-Maßnahmen, um Vertrauen zu schaffen.
Social‑Media‑Nutzer:innen haben ihre Unterlagen selten griffbereit und verlieren sonst schnell das Interesse zu Deinem Unternehmen. Ein unkomplizierter Bewerbungsprozess ermöglicht deshalb einen unmittelbaren Erstkontakt und hält Kandidaten im Prozess.
Bewerbungsunterlagen sind für viele Unternehmen zwar weiterhin wichtig, was auch vollkommen in Ordnung ist. Nach dem Erstkontakt kannst Du fehlende Dokumente gezielt nachfordern oder geeignete Kandidaten direkt zu einem Bewerbungsgespräch oder Probearbeitstag einladen.
5.3. Langfristige Strategie: Employer Branding als Wettbewerbsvorteil
Für eine dauerhafte Personalgewinnung ist eine starke Arbeitgebermarke unerlässlich. Hier sind interne, sowie externe Maßnahmen möglich.
- Interne Maßnahmen: Stärkung der Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit
- Externe Maßnahmen: Positionierung des Unternehmens als attraktive Arbeitgebermarke
Die fünf zentralen Elemente einer erfolgreichen Employer Branding Strategie sind:
- Strategie: Analyse und Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke
- Branding: Authentische Kommunikation der Unternehmenswerte
- Engagement: Content-Strategie für Social Media und Karriereplattformen
- Recruiting: Gezielte Ansprache und Gewinnung von Talenten
- Retention: Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung
Mit einem soliden Employer Branding können Unternehmen ihre Recruiting Kosten senken und unabhängiger von Werbekampagnen für Stellenangebote werden, sowie ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig steigern. Employer Branding ist ein langfristiger Ansatz, da es einige Zeit benötigt, bis diese Maßnahmen größere Reichweite & Interesse erlangt. Somit ist es zu Beginn mit höheren Recruiting Kosten verbunden, langfristig zahlt sich diese Investition jedoch aus, da die Kosten deutlich günstiger ausfallen werden und sich positiv auf das Image und die Anzahl der Bewerbungen auswirkt.
5.4. Welche Recruiting-Maßnahme passt zu Deinem Unternehmen?
Für Unternehmen, welche lediglich gelegentlich auf Mitarbeitersuche sind, eignen sich insbesondere die kurzfristigen Maßnahmen gut, da hier auf kurze Sicht kosteneffizienter gearbeitet werden kann und Stellen somit schnell besetzt werden können.
Unternehmen, welche dauerhaft oder eine große Anzahl an Stellen zu besetzen hat eignet sich der langfristige Ansatz mit einer gezielten Employer Branding Strategie mehr. Hier können auf lange Frist die Kosten für die Recruiting Maßnahmen deutlich gesenkt werden, benötigt aber oftmals längere Zeit, bis dies in die Wirkung kommt. Daher eignet sich zu Beginn hier oft eine Strategie mit beiden Ansätzen. Die kurzfristige Strategie, um direkt und unmittelbar wichtige Stellen zu besetzen und die langfristige Strategie, um unabhängiger von bezahlten Werbekampagnen zu werden.
6. Datenanalyse & Optimierung
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor im digitalen Recruiting ist die kontinuierliche Datenanalyse und Optimierung der Maßnahmen. Mithilfe von Analysetools kannst Du:
- Performance messen: Verfolge Kennzahlen wie Klicks, Bewerberzahlen und Conversion Rates, sowie die Kosten pro Bewerbung.
- Kampagnen optimieren: Erkenne, welche Kanäle und Inhalte am besten funktionieren und passe Deine Strategie entsprechend an.
- Nutzerverhalten analysieren: Verstehe, wie potenzielle Bewerber Deine Inhalte konsumieren und nutze diese Erkenntnisse, um den Bewerbungsprozess noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
- ROI ermitteln: Bewerte den Return on Investment (ROI) Deiner Recruiting Maßnahmen und investiere gezielt in erfolgreiche Kanäle.
Durch regelmäßige Datenanalysen und Optimierungen stellst Du sicher, dass Deine Recruiting Maßnahmen nicht nur aktuell bleiben, sondern auch kontinuierlich an die sich ändernden Marktbedingungen angepasst werden, was ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente in Zeiten des Fachkräftemangels darstellt.
7. Erfolgsgeschichte im Recruiting
Revocit setzt innovative, digitale und auf die Anforderungen der heutigen Zeit abgestimmte Strategien gegen den Fachkräftemangel ein. Im Mittelpunkt steht modernes Recruiting, das durch eine ganzheitliche Denkweise überzeugt und bereits in zahlreichen Erfolgsprojekten erfolgreich umgesetzt wurde. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der Sprenger GmbH, bei der die Arbeitgebermarke in ihrer Branche neu gedacht und entwickelt wurde, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit diesem innovativen Ansatz konnten neue Maßstäbe im Recruiting gesetzt werden, was zu über 5.000.000 Impressionen und mehr als 300 qualifizierten Bewerbungen führte.
[CTA: „Jetzt Erfolgsgeschichte entdecken“] Link: https://revocit.de/resultate/arbeitgebermarke-sprenger/]
Quelle: https://revocit.de/resultate/arbeitgebermarke-sprenger/
8. Fazit
Die digitale Transformation im Recruiting ist längst angekommen. Durch den Einsatz innovativer Recruiting Maßnahmen und den gezielten Einsatz von Online-Marketing-Strategien können Unternehmen den Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich begegnen. Ob durch schnelle, kurzfristige Kampagnen oder langfristiges Employer Branding – eine datengetriebene und kontinuierlich optimierte Strategie bildet die Grundlage, um auch in einem umkämpften Markt die richtigen Talente zu gewinnen und nachhaltig zu binden.
Nutzen Sie die vorgestellten Ansätze, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und sich im digitalen Zeitalter des Recruitings einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.
9. Bonus: Checkliste für Deine Recruiting Maßnahmen
Analyse & Vorbereitung
☐ Recruiting‑Audit durchführen – Erfasse aktuelle Kennzahlen (Bewerberzahl, Conversion Rate, Time‑to‑Hire) und identifiziere Engpässe.
☐ Employer Value Proposition schriftlich festlegen – Definiere klare Arbeitgeberwerte, Benefits und USPs Deines Unternehmens.
☐ Karriereseite mobiloptimiert und einfacher Bewerbungsprozess – Sorge dafür, dass Kandidaten mit wenig Aufwand eine Bewerbung abschicken können und das ganze am besten auf mobil.
☐ Candidate Persona erstellen – Entwickle eine datenbasierte Zielgruppenbeschreibung mit Profilmerkmalen, Motivationen, Pain Points, bevorzugten Kanälen und Entscheidungsfaktoren.
Digitale Kanäle festlegen
☐ Relevante Jobportale auswählen – Wähle Plattformen (LinkedIn, StepStone etc.) mit hoher Reichweite für Deine Bewerberprofile
☐ Social‑Media‑Kanäle bestimmen – Entscheide Dich für Kanäle (Instagram, TikTok, Facebook), um passive Talente anzusprechen.
Kurzfristige Strategie (für schnelle Stellenbesetzung)
☐ SEO‑optimierte Stellenanzeigen schalten – Formuliere Jobtitel mit relevanten Keywords, Meta Titel, Meta Description, strukturierten Daten und einem klaren Call‑to‑Action.
☐ Google Job Ads aufsetzen – Lege Budget, Zielgruppe und Keywords fest, um aktiv Suchende zu erreichen.
☐ Mobile Lead‑Form auf Social Media erstellen – Richte ein kurzes Formular (max. 3 Felder) für sofortige Bewerbungen ein.
☐ Automatisierte Bestätigungsmail einrichten – Versende unmittelbar eine Empfangsbestätigung nach Bewerbungseingang.
Langfristige Strategie (Employer Branding)
☐ Content‑Plan erstellen – Plane wöchentliche Posts (Mitarbeiterstories, Einblicke, Benefits) für Social Media und Blog.
☐ Employee‑Advocacy‑Programm einführen – Motiviere Mitarbeitende, Unternehmensinhalte in ihren Netzwerken zu teilen.
☐ Talent Pool anlegen – Sammle und segmentiere Kandidatenprofile für zukünftige Einstellungen.
Bewerbungsprozess optimieren
☐ One‑Click‑Bewerbung testen – Prüfe Mobilfreundlichkeit und Zeitaufwand des Bewerbungsprozesses.
☐ Automatisierte Status‑Updates konfigurieren – Richte E‑Mail‑ oder SMS‑Benachrichtigungen über Bewerbungsstatus ein.
Datenanalyse & Optimierung
☐ Richte die wichtigsten Analysetools ein – Analytics, Matomo, Hotjar, usw.
☐ Dashboard mit KPIs einrichten – Visualisiere die wichtigsten KPIs, wie Kosten pro Bewerbung, Conversion Rate und Time‑to‑Hire, usw.
☐ Wöchentliche Performance‑Reviews durchführen – Analysiere Kanal‑Leistung und justiere Budgetzuweisungen.
☐ A/B‑Tests planen – Teste Anzeigenvarianten und Landingpage-Elemente systematisch zur Optimierung.
Bonus
☐ Referral‑Bonus intern kommunizieren – Informiere Mitarbeitende über das Empfehlungsprogramm und Prämien.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen