11 Jahre OMT – unser Recap zum OMT 2025
Die Sammlung aller Recaps findest Du unten im Beitrag!
Der Agency Day am Vortag des OMTs
Vor der großen Konferenz startete dieses Jahr bereits der Agency Day – und das Interesse war so hoch wie nie. Für Agenturinhaber:innen bot sich die besondere Gelegenheit, in inspirierenden Vorträgen und Diskussionsrunden neue Impulse mitzunehmen und sich gleichzeitig in lockerer Atmosphäre mit Branchenkolleg:innen auszutauschen. Abends durfte natürlich auch gefeiert werden – und für viele ging es direkt am nächsten Tag beim OMT weiter, getragen von echter #omtliebe.
Freitag, der 26.09.2025
Der Lichter gehen an, die Pyramide erwacht zum Leben. Ein Summen liegt in der Luft. Seit den frühen Morgenstunden ist das OMT-Team im Einsatz und als die ersten Gäste eintreffen, heißt es: Herzlich willkommen auf dem 10. OMT, der Jubiläumsausgabe unserer Konferenz!
Die gesamte Pyramide strahlt innen vor #omtliebe und egal wohin man sieht: Überall gibt es etwas zu entdecken. Programminfos, kurze Insights, spannende Tooleinblicke, QR-Codes soviel das Herz begehrt, feinen Kaffee und leckere sowie gesunde Snacks… und natürlich: Einige Hundert Online Marketer:innen, denen anzusehen ist, worauf sie heiß sind: Raketenmäßige Vorträge, Speaker:innen mit Herzblut und Energie, geniale Erlebnisse, freudiges Wiedersehen, genialen Input und frische Ideen und natürlich dem ganz besonderen Vibe der #omtliebe, den Ihr und wir leben und der den OMT zu dem macht, was wir zusammen wieder einmal erleben durften: Eine Online Marketing-Konferenz, die jedes Jahr aufs Neue ihresgleichen sucht.

Die Pyramide Mainz am Morgen.
Begrüßung | Mario Jung
Wie jedes Jahr eröffnete Mario Jung, OMT-Geschäftsführer, die OMT Mainz 2025 mit herzlichen Worten und einem Blick auf das, was uns an diesem spannenden Konferenztag erwartet. Mit seiner gewohnt motivierenden Art stimmte er das Publikum perfekt auf einen Tag voller praxisnaher Insights, inspirierender Speaker und wertvoller Networking-Möglichkeiten ein.
Keynote 1 | Johannes Beus
Johannes Beus (SISTRIX) eröffnete den Konferenztag mit einem tiefen Einblick in die Zukunft der Suche – und die Zahlen, die er präsentierte, hatten es in sich. Basierend auf über 200 Millionen Antworten aus AI Overviews, AI Mode und Chatbots zeigte er, wie dramatisch sich die Suchlandschaft durch KI verändert. Er machte klar: Die klassische blaue Linkliste, tritt zunehmend in den Hintergrund, während KI-generierte Antworten Inhalte vorfiltern – und damit über Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit entscheiden.
Besonders spannend waren die Beispiele, die zeigten, welche Arten von Content in der neuen Suchrealität bevorzugt werden und welche Branchen davon profitieren. Johannes nahm den Raum mit auf eine Reise durch Datenvisualisierungen, Heatmaps und konkrete Keyword-Analysen, um zu verdeutlichen, wie sich Rankingfaktoren verschieben.
Sein Fazit: Wer in den kommenden Jahren erfolgreich sein will, muss nicht nur Inhalte für Suchmaschinen optimieren, sondern gezielt für KI-Systeme – von der inhaltlichen Struktur über semantische Tiefe bis hin zu vertrauensbildenden Signalen. Ein klarer Appell, die SEO-Strategie nicht nur anzupassen, sondern komplett neu zu denken.
Nach diesem inspirierenden Auftakt war der Boden bereitet für ein vielfältiges Programm in den einzelnen Räumen. Zuerst werfen wir einen detaillierten Blick in Raum 1:
Recap Raum 1
Moderation: Sarah Sunderbrink
09:45 – Maximilian Winkler
Mit viel Energie zeigte Maximilian Winkler (W&S Epic GmbH), wie mittelständische Unternehmen endlich aus der Marketing-Spirale von Planlosigkeit und Aktionismus ausbrechen können. Er teilte Praxisbeispiele von Unternehmen, die mit einer klaren Strategie Website, Social Media und Neukundengewinnung zu einem funktionierenden System verbunden haben. Besonders eindrücklich war der Vergleich einer „Baustellen-Website“ mit einer klar strukturierten, conversionstarken Seite – ein Bild, das bei vielen Teilnehmenden sichtbar Klick gemacht hat.
Ein großes Learning: Marketing ist kein Bauchgefühl, sondern ein planbarer Prozess. Wer Schritt für Schritt vorgeht, kann nicht nur neue Kund:innen gewinnen, sondern auch die besten Bewerber:innen anziehen.
10:40 – Kilian Springer
Kilian Springer (Distart Education) brachte KI von der Theorie in die Praxis. In einer Live-Demo zeigte er, wie sich mit ChatGPT, Make und Custom GPTs Leads automatisiert vorqualifizieren, Anfragen intelligent beantworten und interne Abläufe verschlanken lassen. Das Besondere: Seine Beispiele kamen nicht aus dem Lehrbuch, sondern direkt aus Kundenprojekten.
Die Quintessenz: KI ersetzt keine Strategie, sie verstärkt eine gute Strategie – und gibt Marketing-Teams den Freiraum, sich auf kreative und wertschöpfende Arbeit zu konzentrieren.
11:35 – Lea Sindel
Lea Sindel (Metricool) riss das Publikum mit ihrer Begeisterung für Video-Marketing mit. Sie präsentierte frische Studienzahlen zu Reels, TikTok und Shorts und erklärte, warum vertikale Videos längst nicht mehr nur ein Trend sind, sondern der entscheidende Schlüssel zu Reichweite und Community-Aufbau. Besonders wertvoll waren ihre Best Practices für Hook, Story und Call-to-Action, die sofort umsetzbar sind.
Viele gingen aus dem Vortrag mit dem klaren Plan, ihr Video-Setup sofort zu überarbeiten.
13:30 – Iwen Kuhn
Für alle, die schon immer wissen wollten, was ihre Leads wirklich wert sind, hatte Iwen Kuhn (matelso GmbH) die Antworten. Er führte durch den Aufbau eines datenschutzkonformen Trackings mit GA4, Google Ads und Looker Studio – und zeigte, wie man Daten nicht nur sammelt, sondern daraus verwertbare Erkenntnisse zieht.
Ein Aha-Moment: Ohne klares Tracking-Setup sind Marketing-Entscheidungen oft nur geraten – und können bares Geld kosten.
14:25 – Sascha Behmüller & Michael Hartmann
Das Duo Sascha Behmüller & Michael Hartmann (ReachX) brachte Design und Performance in einen Dialog. Mit inspirierenden Beispielen machten sie deutlich, dass Markenarbeit und datengetriebene Kampagnen nicht getrennt, sondern verzahnt gedacht werden müssen. Sie erklärten, wie Haltung, Geschwindigkeit und Umsetzung im Marketing zusammenspielen, um Marken nicht nur sichtbar, sondern unvergesslich zu machen.
15:20 – Bruno Löw
Bruno Löw (adMates GmbH) öffnete den Werkzeugkasten für eine komplette KI-SEO-Strategie speziell für KMUs. GEO – Generative Engine Optimization – war dabei das zentrale Thema. Er zeigte, wie man Inhalte so optimiert, dass sie in KI-Antworten auftauchen, und wie Prompt-Recherchen helfen, neue Keyword-Potenziale zu erschließen.
Sein Credo: „Wer jetzt nicht umdenkt, verliert Sichtbarkeit.“
16:30 – Robin Heintze
Robin Heintze (morefire) brachte Struktur in die Welt der Marketing Automation. Mit Beispielen aus der Praxis erklärte er, wie personalisierte Ansprache, AI-gestützte Prozesse und Automatisierung Hand in Hand gehen, um Kund:innen vom Erstkontakt bis zur langfristigen Bindung zu führen. Besonders spannend: Seine Insights, wie kleine Anpassungen in der Personalisierung Conversions deutlich steigern.
17:25 – Julia Weißbach
Julia Weißbach (SYZYGY Performance) nahm das Publikum mit in die Welt der AI Search. Sie zeigte Frameworks und praxisnahe Ansätze, um SEO-Strategien auf GEO umzustellen – mit dem Ziel, auch in einer Welt ohne klassische SERPs sichtbar zu bleiben. Ein klar strukturiertes Playbook, das viele Teilnehmende direkt für ihre Roadmap nutzen werden.
Recap Raum 2
Moderation: Wolfgang Jung
09:45 – Michael Möller
Michael Möller (experics digital GmbH) machte deutlich, wie stark sich E-Commerce SEO in den kommenden Jahren verändern wird. AI Overviews, Shopping Graph und ChatGPT Shopping werden bestimmen, welche Shops überhaupt noch Sichtbarkeit haben. Mit klaren Handlungsempfehlungen – von technischen Anpassungen bis zu Content-Formaten – gab er den Teilnehmenden eine Roadmap, um ihre Shops zukunftsfähig zu machen.
10:40 – Martin Brosy
Martin Brosy (impulsQ) räumte mit gefährlichen Mythen im Linkbuilding auf. Er erklärte, welche Fehler beim Backlinkkauf nicht nur ineffektiv, sondern auch riskant sind – sowohl in Bezug auf Google-Richtlinien als auch rechtlich. Gleichzeitig zeigte er sichere, nachhaltige Wege, um mit Links Autorität aufzubauen.
11:35 – Christian Dietz
Christian Dietz (NEUBLCK) vermittelte eindrucksvoll, dass Marke weit mehr ist als ein Logo. Mit Beispielen aus Neuromarketing und Verkaufspsychologie erklärte er, wie starke Markenkommunikation Emotionen weckt und Kaufentscheidungen beeinflusst. Sein Storytelling-Ansatz zeigte, wie Marken langfristig im Gedächtnis bleiben.
13:30 – Kim Nadine Adamek
Kim Nadine Adamek (digitallotsen) brachte Conversion-Optimierung auf den Punkt: Entscheidungen passieren im Kopf, bevor sie auf der Landingpage passieren. Mit psychologischen Triggern, klaren Strukturen und gezielten Elementen zeigte sie, wie Websites Menschen unbewusst zur gewünschten Handlung führen.
14:25 – Maren Kaspers
Maren Kaspers bot einen inspirierenden Einblick, wie sie mit KI-Agenten ein ganzes Marketing-Team abgebildet hat – schnell, flexibel und hocheffizient. Sie zeigte, welche Aufgaben KI übernehmen kann und wo menschliche Kreativität unersetzbar bleibt.
15:20 Uhr – Björn Tantau
Björn Tantau lieferte ein Feuerwerk an Tipps, um Meta Ads profitabler zu machen. Von smarter Zielgruppenanalyse über kreative Anzeigentexte bis zu datenbasierten Optimierungen – sein Ziel war klar: Kosten runter, Umsatz rauf.
16:30 – Stefan Reiser
Stefan Reiser (Forschungsinstituts PULS) brachte Ordnung in die Flut der KI-Tools für Creatives. Er erklärte, wie man nicht nur schnell, sondern markenkonform produziert – und welche Kriterien helfen, Qualität und Konsistenz zu sichern. Besonders hilfreich waren seine Beispiele, wie KI im Performance-Alltag eingesetzt werden kann, ohne die Marke zu verwässern.
17:25 – Alex Wick
Alex Wick erklärte, warum klassischer B2B-Vertrieb 2025 nicht mehr funktioniert. Mit KI, Intent Data und Hyperpersonalisierung stellte er einen datengetriebenen Ansatz vor, der Leads gezielt in Abschlüsse verwandelt. Ergänzt wurde der Vortrag durch Insights von Mario Jung, der die Methode in der Praxis getestet hat.
Keynote 2 | Prof. Dr. Mario Fischer
Prof. Dr. Mario Fischer (Keynote-Speaker) wagte in seiner mit Spannung erwarteten Keynote „Das Ende des Webs“ einen provokanten Blick in die Zukunft des Internets. Er erklärte, warum das herkömmliche Web, wie wir es kennen, durch die rasante Entwicklung von KI-Assistenten und Silent Commerce vor dem Aus stehen könnte. HTML, so seine These, ist für Maschinen zu ineffizient – KIs tun sich schwer, die relevanten Informationen herauszufiltern. Fischer zeigte faszinierende Szenarien auf, wie der zukünftige Handel aussehen könnte und stellte die spannende Frage in den Raum, ob SEO in dieser neuen Ära überhaupt noch existieren wird. Ein mutiger Vortrag, der zum Umdenken anregte.
Recap Raum 3
Moderation: Olivia Kotzur
09:45 –Philip Günther
Philip Günther (YouTube Marketing Experte) zeigte, wie sich YouTube vom reinen Branding-Kanal zu einem leistungsstarken Performance-Marketing-Instrument entwickelt hat – auch für B2B. Er erklärte, wie Unternehmen YouTube strategisch und datengetrieben entlang der gesamten Customer Journey einsetzen können, um Leads zu generieren, den Umsatz zu steigern und die Markenbindung zu stärken. Von aktuellen Plattform-Trends über funnel-orientierte Kampagnen bis hin zu Erfolgsmessung und kreativen Hacks – Günther lieferte praxisnahe Impulse für alle, die YouTube als Wachstumsfaktor nutzen wollen.
10:40 – Daniel Sternberger
Daniel Sternberger (Content-Experte) beleuchtete, wie Content heute auf mehreren Ebenen funktionieren muss: für Menschen, Suchmaschinen und generative KI. Er zeigte, wie man Inhalte entwickelt, die nicht nur für SEO und GEO optimiert sind, sondern auch echte menschliche Bedürfnisse ansprechen und Antworten liefern. Anhand von Praxisbeispielen demonstrierte Sternberger, wie man Themen tief durchdringt, den eigentlichen „Job“ hinter der Suchanfrage erkennt und daraus Inhalte formt, die auf allen Plattformen performen.
11:35 – Clara Isselmann
Die Google Ads-Expertin Clara Isselmann gab einen praxisnahen Einblick in die Zukunft von Google Ads, die durch den Einzug von KI neu definiert wird. Sie zeigte, warum klassische Suchkampagnen ausgedient haben und wie Unternehmen mit KI-first Kampagnen das Nutzerverhalten besser verstehen und für ihren Erfolg nutzen können. Isselmann erläuterte, wie man erfolgreich mit Intent-basierten Kampagnen arbeitet, welche neuen Metriken an Bedeutung gewinnen und wie sich Google Ads Strategien an die veränderte Channel-Einordnung anpassen lassen. Anhand realer Cases lieferte sie konkrete Learnings, um mit Google Ads relevant zu bleiben.
13:30 – Sebastian Schulze
Der KI-Experte Sebastian Schulze zeigte praxisnah auf, wie Unternehmen ihre Inhalte und technischen Strukturen anpassen können, damit diese in KI-generierten Antworten als bevorzugte Quellen erscheinen. Er lieferte fundierte Grundlagen zur Relevanz der KI-Suche und gab einen zukunftsorientierten Ausblick, um die Chancen dieses neuen Suchparadigmas frühzeitig zu nutzen.
14:25 – Thomas Besmer
Thomas Besmer (Social Ads Experte) hat uns mal wieder klargemacht, dass Meta Ads auf Facebook und Instagram immer noch der Hammer sind, um die richtigen Leute zu erreichen. Aber Achtung: Die Regeln ändern sich ständig! Er hat uns gezeigt, was erfolgreiche Meta Ads heute wirklich ausmacht: von der Kampagnenstruktur über die Zielgruppenansprache bis zu den Creatives, die einfach rocken und zu Conversions führen. Egal ob für Lead-Generierung, E-Commerce oder Branding – Thomas hatte super konkrete Erfolgsrezepte parat, mit denen man seine Meta Ads messbar auf das nächste Level hebt. Richtig guter Stoff zum sofort Umsetzen!
15:20 – Britta Agel
Britta Agel (Expertin für Marketing-Management) hat uns gerade gezeigt, wie man Marketing wachsen lassen kann, ohne im kompletten Chaos zu versinken – das kennt man ja, wenn das Team plötzlich größer wird und die To-Do-Listen explodieren! Sie hat super praktische Tipps gegeben, wie man Wachstum systematisch angeht: mit klaren Strukturen, Prozessen und einer realistischen Plaung. Besonders cool waren ihre Learnings aus dem Aufbau von Marketingteams in B2B-SaaS-Unternehmen. Sie hat uns gezeigt, wie man als Marketing-Leader pragmatische Strukturen schafft, die wirklich was bringen. Von der sinnvollen Kampagnenplanung über Rollen und Verantwortlichkeiten im Team bis zur Budget-Transparenz – echt ein Augenöffner für alle, die ihr Marketing skalieren wollen, ohne dass es zur Dauerbaustelle wird.
16:30 – Claudia Grajek
Claudia Grajek (Expertin für Meta Business Tools) hat uns den Admin-Albträumen rund um Meta Business Manager, Werbekonten und Zugriffsrechte den Kampf angesagt! Sie hat uns super verständlich erklärt, wofür die einzelnen Tools eigentlich da sind und wie man sie richtig nutzt. Endlich wissen wir, wie man das Meta Business Portfolio sauber aufsetzt – mit Struktur, Ordnung und einem klaren Prozess fürs ganze Team. Richtig hilfreich, damit man bei Urlaub, Mitarbeiterwechsel oder neuen Assets nicht im Chaos versinkt!
17:25 – Sandra Brestrich
Sandra Brestrich (Marketing-Expertin) hat uns in ihrer Case Study mal so richtig die Augen geöffnet, wie man mit Conversion Copywriting und einer smarten Performance Marketing Strategie von Null auf 1,6 Millionen Euro kommt! Und das bei einem echt nischigen Thema: Prototypenbau. Sie hat uns detaillierte Einblicke in die Strategie, die genauen Zahlen (Ads Spend, ROI) und sogar verkaufspsychologische Tricks gegeben, die ihrem Kunden mehrere Anfragen pro Woche und super profitable Aufträge beschert haben. Ein Highlight war ein Deal mit sechsstelligem Umsatz – und das zweite Highlight hat sie uns im Vortrag verraten, da durften sich Fantasy-Fans freuen! Hammer, wie sie durch ausgeklügeltes Copywriting und gezielte Anpassungen der Customer Experience den Verkaufserfolg maximiert hat. Wer wissen will, wie man sein Business durch Conversion Copywriting und Performance Marketing auf ein neues Level hebt, war hier goldrichtig!
Recap Raum 4
Moderation: Jan Brakebusch
09:45 – Sebastian Schäfer
Sebastian Schäfer (Experte für Marketing-Sales Prozesse) hat uns in seinem Vortrag, der passend mit “Game of Thrones” betitelt war, gezeigt, wie man den ewigen Kampf zwischen Marketing und Sales endlich befrieden und sogar zu einer echten Revenue-Macht formen kann. Anhand von konkreten Beispielen aus HubSpot und dem Assistenten Supered hat er uns super verständlich erklärt, wie man Prozesse so visualisiert, dass sie auch wirklich gelebt und skaliert werden können. Was gehört in ein modernes CRM und welche Automatisierungen bringen wirklich was? Er hat uns eine Mischung aus Best Practices, Fails, Visualisierungen und sogar etwas Meme-Magie serviert. Nach diesem Vortrag glaubt wirklich niemand mehr, dass Marketing- und Sales-Alignment ein Märchen ist – oder er war in der falschen Session!
10:40 – Stefan Rippler
Stefan Rippler (Marketing-Experte) hat uns in seinem Vortrag gezeigt, wie wir mit dem Persona-Prinzip echt erfolgreiches Recruiting, Marketing und Vertrieb hinbekommen – weil wir die Menschen in den Fokus stellen. Gerade heute, mit Fachkräftemangel und sich ständig ändernden Erwartungen, ist es super wichtig, die Perspektive der Leute zu verstehen, die wir erreichen wollen, egal ob Bewerber, Kunden oder Geschäftspartner. Er hat erklärt, dass erfolgreiche Kommunikation nicht das Produkt oder Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, sondern die Menschen dahinter. Mit datenbasierten Personas, also prototypischen Zielgruppenvertretern, können wir Bedürfnisse, Motivationen und Entscheidungsverhalten greifbar machen. So entstehen Kampagnen, Botschaften und Angebote, die wirklich passen. Er hat auch klargemacht, warum KI-Modelle wie ChatGPT dafür nicht ausreichen und wie wir solche Personas selbst erstellen können. Sein Ziel: Produktentwicklung, Kommunikation, Marketing und Vertrieb wirksam und menschenzentriert machen. Echt ein spannender Ansatz, um die richtigen Leute zu erreichen!
11:35 – David Hahn
David Hahn (SEO-Experte) hat uns in seinem Vortrag klargemacht, dass es beim SEO in der KI-Ära vor allem um eines geht: Vertrauen! Und zwar echtes Vertrauen von Nutzern, Suchmaschinen und KI. Er hat super erklärt, wie sich das Verständnis von „Autorität“ im Online-Marketing gerade total wandelt. Klassische SEO-Kennzahlen sind nicht mehr so wichtig, stattdessen rücken digitale Reputation, thematische Relevanz und Vertrauenssignale immer stärker in den Fokus. Wir haben gelernt, wie Google Autorität heute bewertet, warum starke Empfehlungen (also auch Links) wichtiger denn je sind und wie man systematisch dafür sorgt, dass man selbst oder die eigene Marke als glaubwürdige Instanz wahrgenommen wird. Ein super wichtiger Input für alle, die im SEO vorne mitspielen wollen!
13:30 – Simone Bogner
Die KI-Expertin Simone Bogner hat uns gezeigt, wie man KI als echten Turbo für die Content-Strategie nutzen kann – ohne dabei seelenlosen Content zu produzieren. Sie hat uns gezeigt, wie man bestehende Inhalte mit KI-Tools clever neu aufbereitet, kreative Blockaden überwindet und so systematisch mehr Reichweite erzielt, ohne dass die eigene Persönlichkeit dabei auf der Strecke bleibt. Super praktisch, wie sie uns vermittelt hat, dass KI, richtig eingesetzt, ein echter kreativer Verstärker für die Marke sein kann.
14:25 – Uli Zimmermann
Uli Zimmermann (Online Marketing Experte) hat uns gezeigt, wie krass sich die Suche in Zeiten von KI verändert. Da Inhalte intelligenter interpretiert werden und Nutzerpfade weniger vorhersehbar sind, kommen klassische SEO- und SEA-Strategien an ihre Grenzen. Aber Uli hat uns spannende neue Möglichkeiten gezeigt, wie man gezielt Sichtbarkeit aufbaut! Er hat uns erklärt, warum ein integrierter Ansatz aus SEO und SEA jetzt entscheidend ist und wie sich organische und bezahlte Suche sinnvoll ergänzen lassen. Auch die Rolle der Automatisierung und worauf es ankommt, um auch in Zukunft effizient gefunden zu werden, wurden beleuchtet. Echt ein wichtiger Vortrag für alle, die in der neuen Suchrealität durchstarten wollen.
15:20 – David Odenthal
Kurz vor der Kaffeepause hat uns David Odenthal mit seinem Vortrag “Brainhack Live” mal so richtig gezeigt, wie man Leads quasi unvermeidlich macht – und das, indem man das menschliche Gehirn “liest” wie eine offene Landkarte! Er hat uns konkrete Einblicke aus der Verhaltensökonomie gegeben, wie wir unbewusste Entscheidungen nutzen können, um digitale Erlebnisse so zu gestalten, dass die Leute genau das tun, was wir wollen, ohne es überhaupt zu merken. Das war echt keine trockene Theorie, sondern präzise, provokant und super praxisnah. Richtig faszinierend, wie man so gezielt durch eine Website führen kann!
16:30 – Johanna Bebbington & Nele Hilgenstock
Nach der Kaffeepause haben uns Johanna Bebbington und Nele Hilgenstock in “The Search Era (Nele’s & Johanna’s Version)” mitgenommen – und das war wie eine Tour, die ständig neue Maßstäbe setzt, ganz im Stil von Taylor Swift! Sie haben uns gezeigt, wie SEO und SEA durch KI komplett neu definiert werden. SEM bleibt super relevant, auch wenn sich Suchverhalten und Zielgruppen wandeln und ständig neue Plattformen und Werbeformate entstehen. Die beiden haben uns klargemacht, warum klassische Suchmaschinenoptimierung und bezahlte Suche auch in Zeiten von KI weiterhin die Charts im Online Marketing bestimmen. Echt spannend, wie sie uns da die Augen geöffnet haben!
17:25 – Richard Stinauer
Den Abschluss in Raum 4 machte Richard Stinauer (SEA-Experte) mit einem super praktischen Vortrag zum einfachen Einstieg in Google Ads Scripts. Er hat uns gezeigt, wie man damit Routineaufgaben automatisieren und massig Zeit sparen kann. Im ersten Teil ging es darum, wie man sofort einsatzbereite Skripte auch ohne Programmierkenntnisse nutzen kann. Dann hat er uns gezeigt, wo man fertige Vorlagen findet und wie man die ganz easy an die eigenen Bedürfnisse anpasst. Und das Beste: Er hat uns sogar verraten, wie man KI-Tools zur Unterstützung nutzen kann und worauf man dabei achten sollte. Als Goodie gab’s noch eine Liste mit hilfreichen Anwendungsbeispielen und ein gratis Onboarding via Video Call. Echt ein Top-Abschluss, um direkt loszulegen und Google Ads noch effizienter zu machen!
Mittagspause
12:15 – 13:30
Die Mittagspause war nicht nur eine kulinarische Verschnaufpause, sondern auch ein zentraler Networking-Moment. Bei frischen, abwechslungsreichen Gerichten knüpften die Teilnehmenden neue Kontakte, vertieften Gespräche aus den Sessions und tauschten Ideen aus – eine perfekte Mischung aus Erholung und Inspiration.
Kaffeepause
Die Kaffeepause war eine willkommene Unterbrechung nach den spannenden Vorträgen. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen konnte man netzwerken oder entspannen und noch einmal neue Energie tanken für die restlichen Vorträge des Tages.
__________________
Mit frischen Ideen, neuen Kontakten und einer Menge Inspiration im Gepäck, waren die Teilnehmenden bestens vorbereitet auf das finale Highlight des Tages – die interaktive OMT Website Clinic.
Website Clinic
Die Website Clinic zum GoldSilberShop.com war der perfekte Abschluss für alle, die ihre Online-Präsenz sofort verbessern wollten. Acht Expert:innen aus Design, SEO, Recht und Performance nahmen live eine Website unter die Lupe, gaben präzises Feedback und lieferten direkt umsetzbare Optimierungstipps. Die offene, ehrliche und praxisnahe Analyse machte die Session zu einem der interaktivsten Programmpunkte des Tages.
Nach der intensiven und erkenntnisreichen Website Clinic war es Zeit, den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Beim gemeinsamen Dinner warteten nicht nur leckere Speisen, sondern auch die Gelegenheit, Gespräche aus den Sessions zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und alte Bekannte wiederzutreffen.
Dinner
Das Dinner war nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein weiterer Beweis dafür, dass beim OMT das Networking mindestens genauso wichtig ist wie die inhaltlichen Impulse des Tages. Gestärkt und gut gelaunt ging es danach nahtlos über in die Afterparty – bereit, den Abend gebührend ausklingen zu lassen.
All inclusive Verpflegung den ganzen Tag
Wie immer haben wir beim OMT auch viel Wert auf das Essen gelegt. Und gerade diejenigen, die oft auf Konferenz unterwegs sind, wissen: Hier gibt es oft Luft nach oben. Und da wir Euch beste Laune und bestes Feeling garantieren wollten, haben wir wieder den hammermäßigsten Caterer der Umgebung für Euch in die Pyramide geholt. An das Team geht unser Dank raus – wir haben viel “Hmmm!” gehört, sowohl von Fleischessern wie auch von Veganern.
Afterparty
Die Afterparty des OMT Mainz 2025 war der krönende Abschluss eines erfolgreichen Konferenztages. In lockerer Atmosphäre wurde getanzt, gelacht und gefeiert – und das bis spät in die Nacht. Die Musik sorgte für volle Tanzflächen, während an den Bars erfrischende Drinks für neue Energie sorgten. Ob beim ausgelassenen Feiern, beim entspannten Plaudern in gemütlichen Ecken oder beim Knüpfen neuer Kontakte: Die Stimmung war ausgelassen und voller OMT-Spirit.
Ein Abend, der einmal mehr bewies, dass beim OMT nicht nur Fachwissen, sondern auch Community und Spaß großgeschrieben werden.
Ein großes DANKESCHÖN an alle Sponsoren, Partner, Aussteller und viele mehr
Danke an unsere Moderator:innen
Danke an unsere Sponsoren und Partner 2024
- Matelso
- ReachX
- Wambo
- iGaming
- Rankeffect
- Pixelrein/Backlinked
- W&S Epic
- Distart
- Experics
- WIV
- Morefire
- SEOCATION
- konversion-digital
- SEO Galaxy
- Metricool
- SOWESPOKE
- Persona Institut
- Agorapulse
- Advidera
- Lemundo
- adMates
- LXP
FAZIT zum OMT 2025
Was für ein Tag! Von inspirierenden Keynotes über praxisnahe Insights in den Sessions bis hin zu kulinarischen Highlights und einer unvergesslichen Afterparty – der OMT Mainz 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie geballtes Fachwissen, Networking und jede Menge Spaß zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen.
Danke an alle!
Euer OMT-Team.
Recaps zum OMT 2025
- Das hauseigene OMT-Recap
- Maren Kaspers
- Dr. Peter Schäfer
- Bane Katic
- ReachX
- Michael Weckerlin
- Elisa-Sophie Heimberger
- Michael Weckerlin
- Carolin Perino
- Mandy Fröhlke
- Natascha Haldorn
- Patrick Wandschura
- Thorsten Schwarz
- David Odenthal
- Fabian Heinberg
- Darius Erdt
- Julian Hansmann
- Robin Kardinal
- Claudia Grajek
- Stephan Sigloch
- Sandra Lhafi
- Philip Günther
- Stefan Rippler
- Martin Erlewein
- Christian Vollmert
- Patrick Pape
- Harula Jung
- Christian Dietz
- Britta Agel
- Marco Döller
- Alex Wick
- Tobias Clement
- Severine Thiel
- Hurra
- SOLIT
- Beatrix Kluge
- Pascal Volz
- Frank Holldorf
- Distart
- Axel von Leitner
- CentralStationCRM
- Sven Giebler