Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2026
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • OMT-Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber:innen
    • KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Unsere Seminare für Entscheider:innen und Praktiker:innen
      • B2B SEO Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • KI in der Praxis: Erfolgsstrategien für den Mittelstand
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO-Strategie-Seminar: Perfekte Integration in Deinen Marketing-Mix
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • Weitere Inhouse-Seminare >
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Bessere Produktbeschreibungen = mehr Bestellungen
  • Content-Bereiche lösen Pain Points auf
  • Jetzt bissel Theorie
  • Wie verlief der Kreationsprozess?
  • Wie wurde der Erfolg gemessen?
  • Lass Dich inspirieren
Feedback-basierende Produktbeschreibungen die ein:e Copywriter:in niemals erstellen kann

© vaeenma/ depositphotos.com

Feedback-basierende Produktbeschreibungen die ein:e Copywriter:in niemals erstellen kann

Lesezeit: 13 Min | Autor: Michal Compel

Teile den Artikel

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

Das Rezept für unwiderstehliche Produktbeschreibungen ist simpel: Beachte das Kundenfeedback, sammle Kundenfragen und Kauf-Einwände und erstelle darauf basierend Bilder, Videos und Texte.

Bessere Produktbeschreibungen = mehr Bestellungen

Produktdetails bzw. Produktbeschreibungen sind ein absolut entscheidendes Element eines jeden Online-Shops. Sie beeinflussen die Conversion Rate massiv und können das Bestellvolumen auf ein neues Level katapultieren.

Aus diesem Grund sollten sie gepflegt werden. Wird ein teures oder einzigartiges Produkt angeboten, sind sie umso wichtiger. Ein effizienter Weg ist, den Kunden per Chat, E-Mail, Instagram usw. zuzuhören und die Inhalte anhand ihrer Fragen und Beschwerden anzupassen.

Verwende dazu kein klassisches SEO. Konzentriere Dich auf die Behebung der Kauf-Einwände.

Ein Musterbeispiel ist der Tukataka-Shop mit Lerntürmen, der seine Produktbeschreibungen basierend auf Kundenfeedback entwickelte.

Lass Dich inspirieren.

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Content-Bereiche lösen Pain Points auf

Identifizierten wir eine Schwachstelle oder Unklarheit unserer Kommunikation, erweiterten wir die Produktbeschreibung um den entsprechenden Content-Bereich – es entstand eine neue Sektion, in der der Pain Point beantwortet wurde.

Auf Basis des Kundenfeedbacks verbesserten wir die Beschreibungen, bis die Kundenfragen aufhörten.

Mit einem Bild statt mit Text beginnen

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 1

Die Produktbeschreibung startet mit einem Bild (Quelle: tukataka.de).

Wir haben herausgefunden, dass die Eltern bzw. Kunden die Website scannen und eher visuell wahrnehmen. Sie überfliegen sie und lesen nur bei starkem Interesse. Deshalb haben wir auf visuelle Kommunikation gesetzt und Fotos und Videos verstärkt platziert.

Es stellte sich die Frage: Warum mit Text beginnen, wenn er nicht gelesen wird?

Die Produktbeschreibungen hatten nun Bilder an erster Stelle und Text erst danach, um die Aufmerksamkeit der User:innen zu erregen – im Gegensatz zu allen anderen Produktbeschreibungen.

Wecken wir ihr Interesse, werden User:innen weiter stöbern und vielleicht sogar lesen.

Ein Bild hat gegenüber einem Video den Vorteil, in Sekundenbruchteilen verstanden zu werden. Es ist nicht nötig, auf das Video zu klicken und zu warten, bis es startet und dann noch einmal zu warten, bis der beste Teil ausgespielt wird.

Professionelle Produktbilder, von der Galerie zum Warenkorb. Gewusst wie?
kostenfreies Webinar
Professionelle Produktbilder, von der Galerie zum Warenkorb. Gewusst wie? — Mohamad AL-Hakim

Teil 1: Was benötige ich für Produktfotografie? Teil 2: Produktvorbereitung, Aufstellung, Lichtsetup, Kamera Aufbau und Konfiguration Teil 3: Fotografie des Produkts Teil 4: Endmontage, Schnitt un...

Gratis anschauen

Häufige Frage: ab welchem ​​Alter?

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 2

Häufig gestellte Frage wird visuelle beantwortet (Bildquelle: tukataka.de).

Diese Frage tauchte tagtäglich per Chat, Facebook und in Instagram Messages und E-Mails auf und war das größte Kaufhindernis. Nach dem Hinzufügen eines neuen Content-Bereichs und dem Beantworten dieser Frage in der Einleitung, der Beschreibung und in den FAQs ließen die Fragen nach.

Die Grundlage unserer Marketingstrategie ist es, visuell zu kommunizieren. Darum wurde ein Bild von Kinderfüßen auf einer Stufe direkt unter der Section-Headline platziert.

Das hat Interesse geweckt und die Frage sofort visuell beantwortet. In dem folgenden Text gibt es dann eine Erklärung.

Nach diesen Anpassungen hörten Fragen über das Alter auf. D.h. wir verbesserten unsere Kommunikation und die Website und haben das Kaufhindernis aufgelöst.

Jedes Modell ein separates Produkt

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 3

Für jedes Modell eine separate Produktseite mit Produktbeschreibungen und Bildern (Bildquelle: tukataka.de).

Eine weitere Herausforderung waren die vier Modelle: Einzel-Standard, Einzel-Vertikal, Zwillings-Standard, Zwillings-Vertikal und dazu zwei Expressturm-Modelle.

Werden Bilder eines Modells hinzugefügt, verursachen Fotos anderer Modelle dazwischen Verwirrung.

Deshalb wurden für jedes Modell eine eigene Produktseite und einzigartige Produktbeschreibungen erstellt. Fotos, Videos, Texte, Abmessungen, Lieferzeit, Farbauswahl – alles wurde auf das jeweilige Modell angepasst.

Einzel-Turm Beschreibungen erhielten Fotos mit Einzel-Türmen, Zwillings-Türme dagegen Fotos mit Zwillings-Türmen. Standen unterschiedliche Inhalte für dieselbe Sektion zur Verfügung, wurden sie in unterschiedlichen Produktbeschreibungen verwendet, um die Website attraktiver zu machen.

Den Besucher:innen wurde klar, worin sich die Modelle unterscheiden und haben sich nicht mehr per Chat erkundigt.

Entscheidungsparalyse: Welche Farbe wählen?

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 4

Auswahl der verschiedenen Farben (Bildquelle: tukataka.de).

Kunden empfanden es als schwierig, sich für eine Farbe zu entscheiden. Tagtäglich fragten sie per Chat, welche Farbe schön sei und was wir empfehlen, und dass sie sich mit ihrer Mutter oder Freundin noch beraten müssen.

Sie verschoben den Kauf und ein aufgeschobener Kauf ist ein nicht realisierter Kauf. Für uns war es von entscheidender Bedeutung, diese Frage „vor Ort“ zu lösen.

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 5

Content-Bereich „Wählen Sie die richtige Farbe“ (Bildquelle: tukataka.de).

Wir haben in die Produktbeschreibungen einen Content-Bereich „Wählen Sie die richtige Farbe“ mit Bildern von schönen Farbkombinationen hinzugefügt. Im Text haben wir Informationen über Farben zusammengefasst und einen Link zum neu erstellten Blogbeitrag „Farbkombination Inspirationen“ mit zig Fotos hinzugefügt.

Beim Shop-Start wurden die Bilder nach unserem persönlichen Geschmack gewählt. Nach hunderten Bestellungen kannten wir die beliebtesten Farben. Darauf aufbauend schuf ein Grafiker neue Bilder, mit denen wir die Startversionen ersetzten.

Dadurch erhöhten wir den informativen Wert des Bereichs und die Chance, jemanden zu inspirieren und zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Höhenverstellbarkeit wurde nicht deutlich kommuniziert

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 6

Darstellung der Produkteigenschaft (Bildquelle: tukataka.de).

Ein Kind wächst und in einem Moment ist der Lernturm noch zu hoch oder bereits zu klein. Unmittelbar nach dem Shop-Start wurde klar: entweder wissen die Interessenten und Interessentinnen nicht oder sind sich nicht sicher, ob unser Produkt höhenverstellbar ist. Darum wurde dazu ein neuer Content-Bereich erstellt.

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 7

Visualisierung der Höhenverstellbarkeit (Bildquelle: tukataka.de).

Um Höhenverstellbarkeit visuell zu vermitteln, wurden Kinder im Lernturm auf drei Stufenhöhen stehend fotografiert und daraus eine Bildmontage erstellt. Bilder sind im Bruchteil einer Sekunde verständlich und kaum jemand wird sie beim Scrollen übersehen.

Zuerst wurde das gleiche Bild verwendet, später spezifische Bilder für jedes Modell.

Handfertigung hervorheben

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 8

Handmade-Kommunikation (Bildquelle: tukataka.de).

Die Türme werden innerhalb der EU handgefertigt, jeder ist ein Unikat und weist einen hohen Anteil an Manufakturarbeit auf.

Darauf wurden die Besucher:innen dank des neuen Content-Bereichs aufmerksam gemacht. Es wurden Bilder gezeigt, wie ein Turm in der Werkstatt händisch gefertigt, bemalt und zusammengeklebt wird.

Handmade-Kommunikation erhöht den wahrgenommenen Wert, rechtfertigt somit den Verkaufspreis und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit.

Wer mehr Interesse an der Handfertigung hat, kann auf den Link klicken, der zum Blogpost über Handfertigung führt. Er enthält Fotos von der Herstellung und dem Herstellungsprozess und zeigt, wie aus Material und Holz Schritt für Schritt das Produkt gefertigt wird.

Erweiterungen pushen

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 9

Individualisierbarkeit des Produkts visuell dargestellt (Bildquelle: tukataka.de).

Damit aus den Produktbeschreibungen unmissverständlich hervorgeht, dass der Tukataka-Lernturm mit verschiedenen Erweiterungen ausgestattet werden kann, wurde ein Content-Bereich über Erweiterungen hinzugefügt.

Beim Shop-Start wurden diejenigen Erweiterungen gepusht, die uns gefielen, später die meistverkauften – Magnettafel und Abakus.

Dadurch wurden die Kaufwahrscheinlichkeit und der durchschnittliche Bestellwert erhöht. Im Text sind die Add-ons verlinkt, über die gerade gesprochen wird.

Produktinnovation: Stützstangen mit Magneten statt Holzdübeln

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 10

Beschreibung der Produktinnovation mittels Video (Bildquelle: tukataka.de).

Wir haben auf das Kundenfeedback gehört und uns eine geniale Nonplusultra Produktinnovation ausgedacht: Die Stützstangen an der Rückseite der Türme wurden mit kleinen Neodym-Magneten versehen statt mit Holzdübeln.

Dank der Magnete können die Erwachsenen die Stangen leichter einsetzen und entfernen, aber ihre Haftkraft ist zu stark für das Kind. Damit wurden gleichzeitig andere mit Holzdübeln verbundene Risiken eliminiert.

Um diesen USP zu kommunizieren und den wahrgenommenen Wert des Produkts zu erhöhen, wurden die Produktbeschreibungen um einen Content-Bereich erweitert.

Im Mittelpunkt steht ein Video mit dem Einsetzen und Entfernen der neuen Stützstangen, die mit Magneten befestigt werden. Es folgt ein Blogpost mit weiteren Infos und Videos, der im Text verlinkt wurde.

Die Kunden waren begeistert. Somit steigerte die Innovation die Attraktivität des Produkts.

Kundenfeedback einholen – aber richtig!
kostenfreies Webinar
Kundenfeedback einholen - aber richtig! — Gilbert Schwartmann

In diesem Webinar zeigt Dir der Netigate CX-Spezialist Gilbert Schwartmann, wie Du Dein Kunden-Feedback professionell, und doch mit einfachen Mitteln erfassen kannst. Ob quantitative Kennzahlen wie NPS oder CSAT, oder q...

Gratis anschauen

Nicht deckende Bemalung mit weißer Farbe und Retouren

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 11

Vorbeugung von Retouren durch Hinweis auf natürliche “Schönheitsfehler” bei bestimmten Farben (Bildquelle: tukataka.de).

Nach einiger Zeit zeigte sich ein Problem: Beim (wiederholten) Malen mit weißer Farbe ist manchmal die Holzstruktur weiterhin sichtbar. Vielen Kunden gefiel dies nicht und sie haben die Ware zurückgeschickt. Die Herstellung zweier Produkte generiert natürlich einen Verlust.

Deshalb wurde der weiße Turm mit dem ungleichmäßigsten Farbauftrag fotografiert und im neuen Content-Bereich wurde auf dieses Phänomen anhand von Foto und Text hingewiesen. Alle Kunden, für die die Holzstruktur nicht akzeptabel war, haben lieber eine andere Farbe gewählt.

Damit wurden Bestellungen in weißer Farbe und Retouren stark reduziert und der Gewinn erhöht.

Holzton wählen: Naturholz oder Lack?

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 12

Vorteile von teureren Produktausführungen visuell kommunizieren (Bildquelle: tukataka.de).

Lackierter oder günstigerer unlackierter Turm? Das war ein weiterer großer Pain Point.

Die Interessenten und Interessentinnen fragten, was besser ist und ob sich der Mehrpreis für ein lackiertes Produkt lohnt. Wir wollten Upselling erreichen.

Es wurde ein Video gedreht, das zeigt, wie sich Schmutz vom lackierten Turm leicht entfernen lässt. Dazu wurde ein Blogpost zum Thema Lackierung mit vielen Bildbeispielen erstellt. Dank dessen haben wir die Botschaft visuell und emotional vermittelt.

Es gab keine Fragen mehr. Interessenten und Interessentinnen fanden ihre Antworten und konnten qualifizierte Entscheidungen treffen, ohne lange nachzudenken oder den Kauf verschieben zu müssen.

Stützbeine nicht ausreichend kommuniziert

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 13

Über ergänzende Produkte informieren (Bildquelle: tukataka.de).

Wir haben den Stützbeinen einen Content-Bereich gewidmet, da wir herausgefunden haben, dass viele Bestandskunden keine Kenntnis über diese Angebotserweiterung hatten. Als sie davon erfuhren, kauften und montierten sie eigenständig.

Zuerst haben wir in jeder Produktbeschreibung dasselbe Bild verwendet. Später variierten die Fotos. Dadurch erhalten die Benutzer:innen beim Scrollen mehr Inhalt und es ergibt sich eine höhere Chance, Aufmerksamkeit zu erregen.

Produkt-Tabs schlau einsetzen

Wir fanden eine Verwendung für die Produkt-Tabs: mehr über Versand sagen (nach dem oft gefragt wurde) und Blogposts distribuieren und damit Kauf-Einwände auflösen.

Tab Versand

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 14

Tab-Funktion sinnvoll verwenden (Bildquelle: tukataka.de).

Hier wurden alle Fragen rund um den Versand beantwortet. Als allererste Information wurde die Lieferzeit angegeben. Die User:innen erhalten sofort die wichtigste Information.

Nach der Einführung von Tabs (und ähnlichen Änderungen) haben die Fragen zum Versand nachgelassen, was ein Beweis für die Verbesserung der Kommunikation ist.

Tab Mehr

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 15

Über einen Tab auf weiterführende Informationen verlinken (Bildquelle: tukataka.de).

Hier wurden Empfehlungs-Widgets mit Blogposts platziert. Es ist eine weitere Gelegenheit, Fragen zu beantworten, Kauf-Einwände zu entkräften und die USPs vorzustellen.

Es wurden nur sechs Blogposts promotet – denn je mehr Widgets, desto niedriger die CTR. Die Klickrate des Tabs wurde mit einem farbigen Benachrichtigungssymbol erhöht.

FAQs am Ende

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 16

Auch bei den FAQs können visuelle Elemente verwendet und auf Kundenfeedback zurückgeriffen werden (Bildquelle: tukataka.de).

Häufig gestellte Fragen sind der letzte Content-Bereich unserer Produktbeschreibungen. Hier haben wir noch einmal häufige Fragen beantwortet. Diesmal waren die Überschriften jedoch in Form einer Frage formuliert und die Texte knackiger formuliert.

Beim Scrollen erregt diese Form Aufmerksamkeit. Es ist eine Chance, diejenigen User:innen anzusprechen, die auf vorherige Inhalte nicht reagierten.

Nachdem die FAQs hinzugefügt wurden, wurde ein Rückgang der Fragen per Chat festgestellt. Die Fragen wurden also geklärt und uns ist es gelungen, weitere Pain Points zu beseitigen.

Technische Parameter

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 17

Technische Daten lassen sich mit Grafiken veranschaulichen und runden die Produktbeschreibung ab (Bildquelle: tukataka.de).

Am Ende jeder Beschreibung befindet sich der am wenigsten sexy Teil: Abmessungen und Spezifikationen. Auch diesen Teil haben wir verbessert und seinen Wert erhöht.

Nach dem Shop-Start benutzten wir ein einziges Turmbild mit inkludierten Abmessungen und die spezifischen Informationen befanden sich im Text.

Um die Besucher:innen einfacher über die Abmessungen zu informieren, wurde ein Grafikdesigner beauftragt, für jedes Modell ein spezifisches Bild zu kreieren. Weitere Anpassungen umfassten das Hinzufügen oft gefragter technischer Parameter.

Jetzt bissel Theorie

Nach welchen Prinzipien wurden die Produktbeschreibungen erstellt?

Storytelling

Der Co-Gründer Filip und ich wollten Beschreibungen, die User:innen auf der Website halten, Informationen liefern, Fragen beantworten, Kauf-Einwände auflösen und den wahrgenommenen Wert des Produkts erhöhen.

Praktische Umsetzungen sind lange Storytelling-Texte. Mehr Zeit mit der Marke = höhere Kaufwahrscheinlichkeit.

Basiert auf Kundenfeedback

Der Anstoß für Verbesserungen ist immer das Kundenfeedback. Verstehen die Leute etwas nicht, ist es unsere Schuld und wir müssen unsere Kommunikation verbessern.

Emotionale Kommunikation

Emotionen verkaufen. Ein Lernturm lässt sich perfekt über Emotionen kommunizieren. Es muss kommuniziert werden, dass das Kind glücklich wird, sich entwickelt und beschäftigt wird und jedes Elternteil gibt seinem Kind das Beste.

Visuelle Kommunikation

Unsere Zielgruppe, Eltern, scannt die Website und nimmt den Inhalt eher visuell wahr. Darum und um Emotionen zu vermitteln, ist die Kommunikation stark visuell. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Keep it simple

Der Stil der Produktbeschreibungen wurde schlicht und luftig gehalten. Einfacher Text mit Bildern, Videos und Leerzeilen ist leicht verdauliche Kost.

Artikel Produktbeschreibungen - Bild 18

Produktbeschreibungen entwickeln (Bildquelle: pixabay.com/de).

Wie verlief der Kreationsprozess?

An den Produktbeschreibungen arbeiteten mehrere Mitarbeitende: ein Marketing Allrounder, der Co-Gründer als Manager, eine Übersetzerin, ein Korrektor, Grafiker:innen, Videomacher:innen und ein Kundensupport, der Fragen sammelte. Und ich bin stolz auf alle.

Wir haben zig Stunden in das Projekt investiert. Wir fotografierten das Produkt und ließen die Fotos von Grafiker:innen bearbeiten und haben von der Werkstatt Materialien angefordert. Die Lieferung vieler Bilder dauerte manchmal Monate.

Alles, was wir uns am Anfang vorgestellt haben, wurde erst nach zwei Jahren umgesetzt.

Produktbeschreibungen automatisieren: Tools & Tipps

Produktbeschreibungen automatisieren: Tools & Tipps

Produktbeschreibungen sollen Leser:innen Mehrwert bieten, Vertrauen schaffen und offene Fragen zum Artikel auf einfach konsumierbare Art beantworten. Bei der Erstellung dieser hochwertigen Produkttexte kann Automatisierung helfen.

Zum Artikel!

Wie wurde der Erfolg gemessen?

Die Fragen von Interessenten bzw. Interessentinnen und Kunden wurden im Excel Sheet gesammelt, gespeichert und evaluiert. Wir konzentrierten uns auf den derzeit dringlichsten Pain Point.

Wir haben die Kommunikation, die Website und insbesondere die Produktbeschreibungen so angepasst, dass diese Fragen bereits vorab beantwortet werden.

Erfolg war ein signifikanter Rückgang der Fragen oder Beschwerden. Erfahre hier mehr dazu.

Warum haben wir nicht die Conversion Rate ausgewertet?

Conversion Rate ist in diesem Fall irreführend. Engagierte Besucher:innen machen mehr Pageviews und kommen auf die Website nach längerer Zeit zurück, was sie sonst nicht tun würden, und diese Sessions verzerren die Conversion Rate.

Ab und zu haben wir Änderungen nicht getrackt. Wir wussten, es geht besser, indem klarer, hübscher und visueller kommuniziert wird. Wir wollten, dass Interessierte das Produkt verstehen, aber auch Spaß an der schönen Website haben.

Lass Dich inspirieren

Auf Kundenfeedback-basierende Produktbeschreibungen haben die Macht, das Bestellvolumen auf ein neues Level zu katapultieren. Lass Dich inspirieren, sammle Feedback und pass die Inhalte entsprechend an.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Michal Compel

Michal Compel

Michal Compel ist ein Performance Marketing Experte. Seit 2018 beschäftigt er sich mit Performance Marketing und Marketingstrategien. Er ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Facebook, LinkedIn und Google Ads. Dabei bewegt ihn immer diese Frage: Wie kann ich die Kommunikation noch weiter verbessern?

Weitere interessante Artikel zum Thema:

E-Commerce-Strategie und Skalierung: Wie Unternehmen mit System nachhaltig wachsen OMT Magazin

E-Commerce-Strategie und Skalierung: Wie Unternehmen mit System nachha... E-Commerce

Florian Harr 11 Min

Warum eine durchdachte E-Commerce-Strategie entscheidend für eine nachhaltige Skalierung ist Lange Zeit bestand die größte Herausforderung im E-Commerce darin, ihn als eigenständigen Ver...
Remarketing im E-Commerce: Die Strategie für mehr Umsatz, loyale Stammkunden und nachhaltiges Wachstum OMT Magazin

Remarketing im E-Commerce: Die Strategie für mehr Umsatz, loyale Stam...

E-Commerce

Robert Kraxner 11 Min

E-Commerce-Umfrage: Viele Shopbetreiber sind unzufrieden OMT Magazin

E-Commerce-Umfrage: Viele Shopbetreiber sind unzufrieden

E-Commerce

Harald Neuner 9 Min

Kostenersparnis durch Comparison Shopping Services: Ein umfassender Leitfaden für Online Marketer:innen OMT Magazin

Kostenersparnis durch Comparison Shopping Services: Ein umfassender Le...

E-Commerce

Sebastian Beneke & Ingmar Albert 14 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de/ https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • E-Commerce
  • »
  • Feedback-basierende Produktbeschreibungen die ein:e Copywriter:in niemals erstellen kann

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten