Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2026
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • OMT-Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber:innen
    • KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Unsere Seminare für Entscheider:innen und Praktiker:innen
      • B2B SEO Seminar
      • E-Commerce SEO Seminar
      • Leadgenerierung im digitalen Zeitalter
      • KI in der Praxis: Erfolgsstrategien für den Mittelstand
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO-Strategie-Seminar: Perfekte Integration in Deinen Marketing-Mix
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • Weitere Inhouse-Seminare >
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • Die Customer Experience im Wandel – und wo das Telefon (bisher) zurückbleibt
  • Mehr als nur "Drücken Sie die 1": Was KI-Telefonassistenten wirklich können
  • Die Customer Experience-Lücke: Warum das Telefon (bisher) versagt
  • Sprache als Superkraft: Der Effizienzvorteil im Marketing
  • Was KI-Voice-Systeme heute für das Marketing tun können
  • Der Game Changer für Performance Marketer: KI-Telefonie im Einsatz
  • Aus der Praxis: Drei Beispiele für den Marketing-Erfolg mit KI-Voice

Von der Hotline zum Marketing-Kanal: Wie KI die Telefonie revolutioniert und dadurch neue Möglichkeiten im Marketing eröffnet

Lesezeit: 11 Min | Autor: Franz Jordan

Teile den Artikel
URL kopiert!

Sales Handbuch PDF

Dein kostenloser Guide.

Kostenlos downloaden
Von der Hotline zum Marketing-Kanal: Wie KI die Telefonie revolutioniert und dadurch neue Möglichkeiten im Marketing eröffnet

Die Customer Experience im Wandel – und wo das Telefon (bisher) zurückbleibt

In der heutigen Marketinglandschaft existiert eine Fülle von Werkzeugen, um potenzielle Kund:innen zu erreichen, zu begeistern und zu binden. Landingpages werden optimiert, E-Mail-Automatisierungen verfeinert, Chatbots implementiert und erhebliche Budgets in Social Media und Performance-Marketing investiert. Das Ziel ist klar: eine nahtlose, personalisierte und hocheffiziente Customer Experience zu schaffen. Doch in diesem komplexen Gefüge aus Touchpoints und Kanälen gibt es einen Oldtimer, der oft stiefmütterlich behandelt wird, obwohl er das Potenzial hat, zum Rennwagen zu werden: das Telefon.

Für viele Marketer:innen ist das Telefon immer noch primär ein Service-Kanal. Ein Ort, an dem Probleme gelöst, Beschwerden entgegengenommen und Anfragen bearbeitet werden – meist verbunden mit dem Image von Warteschleifen, hohen Kosten und begrenzter Skalierbarkeit. Leads werden oft lieber auf Formulare oder in Chat-Fenster geleitet, weil diese Kanäle vermeintlich einfacher zu managen und zu messen sind. Dabei wird jedoch oft ein entscheidender Teil der Zielgruppe und wertvolles Potenzial übersehen.

Die Realität ist: Viele Kund:innen wollen sprechen. Sie bevorzugen das direkte Gespräch, besonders wenn es um komplexere Produkte, individuelle Anliegen oder wichtige Entscheidungen geht. Sie wollen nicht tippen, sie wollen reden. Unternehmen sollten dringend anfangen, zuzuhören – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dank Künstlicher Intelligenz (KI) erlebt die Telefonie gerade eine Revolution. Sie wandelt sich von der angestaubten Hotline zum dynamischen Marketing-Instrument, das die Lücke zwischen digitalem Klick und echtem Geschäftserfolg schließen kann.

Dieser Artikel zeigt auf, wie KI-Telefonassistenten die Customer Experience revolutionieren und damit völlig neue Möglichkeiten für das Marketing eröffnen – von der Lead-Qualifizierung über die Kampagnen-Effizienz bis hin zur Steigerung des ROAS.

Mehr als nur “Drücken Sie die 1”: Was KI-Telefonassistenten wirklich können

Wenn von KI in der Telefonie die Rede ist, sind nicht die frustrierenden Sprachmenüs (IVR-Systeme) gemeint, die Anrufer:innen seit Jahrzehnten in Warteschleifen halten. Diese starren Systeme sind Relikte einer vergangenen Ära. Moderne KI-Telefonassistenten sind eine völlig andere Liga. Sie basieren auf fortschrittlicher KI-Technologie. Dies befähigt sie, natürliche Sprache zu verstehen, sodass Kund:innen ihre Anliegen frei formulieren können, ohne sich an starre Skripte halten zu müssen. Die KI erkennt die Absicht hinter den Worten, selbst bei variierenden Formulierungen. Darauf aufbauend führen diese Systeme dynamische Dialoge, können auf Gesagtes reagieren, gezielte Rückfragen stellen und den Gesprächsfluss flexibel gestalten, ähnlich einem menschlichen Gespräch. Abgerundet wird dies durch fortschrittliche Text-to-Speech-Technologien, die für eine natürliche Betonung und Tonhöhe sorgen und so die Akzeptanz und das Vertrauen der Anrufer:innen fördern. Die Technologie hinter einem KI-Telefonassistenten macht den Unterschied. Mehr zur Funktionsweise von KI-Telefonassistenten.

Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Ein:e Kund:in fragt: „Ich hab da mal ‘ne Frage zu den Öffnungszeiten in Berlin, wissen Sie da was?“ Ein altes IVR-System würde wahrscheinlich scheitern. Ein KI-Telefonassistent erkennt die Absicht („Öffnungszeiten erfragen“), identifiziert den Ort („Berlin“) und antwortet nicht nur: „Unsere Filiale in Berlin ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet“, sondern fragt vielleicht sogar proaktiv nach: „Meinen Sie unsere Filiale in Mitte oder die in Charlottenburg? Benötigen Sie die genaue Adresse?“

Dieser fundamentale Unterschied – der Übergang von starren Regeln zu flüssigen, intelligenten Gesprächen – ist der Schlüssel, der das Telefon zu einem echten Marketing-Kanal macht.

Die Customer Experience-Lücke: Warum das Telefon (bisher) versagt

Kund:innen von heute sind anspruchsvoll. Sie erwarten Schnelligkeit, Personalisierung und Reibungslosigkeit über alle Kanäle hinweg. Unternehmen haben massiv in digitale Touchpoints investiert, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Es gibt intuitive Websites, informative Blogs, schnelle Live-Chats und immer cleverere Chatbots. Doch sobald der oder die Kund:in zum Hörer greift, bricht diese moderne Experience oft zusammen.

Viele kennen die Erfahrung: Man versucht, eine Versicherung zu erreichen, um eine Detailfrage zu einem neuen Tarif zu klären, oder möchte bei einem Energieanbieter mehr über nachhaltige Optionen erfahren. Was folgt, ist oft ein Hindernislauf: endlose Warteschleifenmusik, komplexe Menüs, Weiterleitungen ins Nichts und am Ende vielleicht die Auskunft, dass der oder die zuständige Mitarbeiter:in gerade nicht verfügbar ist oder eine E-Mail geschrieben werden soll.

Dieses Frustrationspotenzial ist enorm. Und für Marketer:innen bedeutet es: verlorene Leads. Gerade in Branchen mit erklärungsbedürftigen Produkten oder Dienstleistungen – wie Immobilienfinanzierungen, B2B-Software, hochwertige Konsumgüter oder eben Versicherungen und Energieverträge – ist das persönliche Gespräch oft der entscheidende Schritt im Funnel. Kund:innen haben hier spezifische Fragen, benötigen Beratung und wollen Vertrauen aufbauen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Wenn diese Kund:innen auf eine Wand aus digitalen Formularen oder unerreichbaren Hotlines stoßen, springen viele ab. Die teuer eingekauften Klicks verpuffen, die Conversion-Rate sinkt.

Sprache als Superkraft: Der Effizienzvorteil im Marketing

Warum ist das gesprochene Wort so mächtig? Weil es die natürlichste und direkteste Form der menschlichen Kommunikation ist. Menschen müssen nicht lernen, wie man spricht. Sie müssen keine Menüs navigieren oder lange Texte verfassen. Sie legen einfach los. Diese Intuitivität macht Sprache zu einem unschlagbar effizienten Werkzeug, insbesondere im Marketing-Kontext. In einem einzigen Telefonat können alle relevanten Informationen abgefragt und Missverständnisse sofort ausgeräumt werden. Dies beschleunigt die Informationserfassung erheblich im Vergleich zum oft langwierigen Austausch über E-Mails. Ein KI-Telefonassistent kann durch gezielte Fragen schnell herausfinden, ob ein:e Anrufer:in ein:e potenzielle:r Lead ist und welche Bedürfnisse er oder sie hat, was dem Vertrieb wertvolle Zeit spart. Zudem schafft ein geführtes Gespräch, selbst mit einer KI, eine höhere Verbindlichkeit als ein anonymes Formular.

Für Marketer:innen bedeutet dies: Voice ist nicht nur ein weiterer Kanal, sondern eine hocheffiziente Schnittstelle, die den Weg vom ersten Interesse bis zum Abschluss erheblich verkürzen kann. In einer Welt, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt und die Geduld für umständliche Prozesse abnimmt, wird die Einfachheit und Direktheit der Sprache zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Was KI-Voice-Systeme heute für das Marketing tun können

Moderne Voice-AI-Lösungen, oft in Form eines KI-Telefonassistenten, sind weit mehr als nur Anrufbeantworter 2.0. Sie agieren als voll integrierbare Systeme, die konkrete Marketing- und Vertriebsaufgaben übernehmen. Ihre Fähigkeit, Anrufe rund um die Uhr entgegenzunehmen, stellt sicher, dass kein Lead mehr verloren geht, nur weil das Büro geschlossen ist. Sie können Standardfragen sofort beantworten und so das menschliche Team entlasten.

Darüber hinaus spielen sie eine zentrale Rolle im Lead Management. Sie qualifizieren Anrufer:innen automatisiert, identifizieren kaufbereite Interessent:innen und sammeln alle notwendigen Informationen. Durch die direkte Integration in Kalendersysteme können sie selbstständig Termine vereinbaren, ohne Medienbruch. Erkennen sie komplexe Anliegen oder klare Kaufabsichten, leiten sie den oder die Anrufer:in nahtlos und mit allen bereits erfassten Informationen an den oder die richtige:n menschliche:n Ansprechpartner:in weiter. Nicht zuletzt können diese Systeme auch proaktiv agieren und Leads unmittelbar nach einer Online-Conversion anrufen, um das hohe Interesse zu nutzen und die nächsten Schritte einzuleiten.

Der Game Changer für Performance Marketer: KI-Telefonie im Einsatz

Viele Unternehmen, die stark auf Performance-Marketing, insbesondere Google Ads, setzen, kennen das Dilemma: Werden Anzeigen nur während der Geschäftszeiten geschaltet, wird wertvolles Potenzial und oft günstigere Klicks verpasst. Die meisten Endkund:innen recherchieren und informieren sich nämlich genau dann, wenn sie Zeit haben – abends oder am Wochenende. Werden die Anzeigen rund um die Uhr geschaltet, besteht das Risiko, dass Anrufer:innen ins Leere laufen, frustriert sind und das teuer bezahlte Werbebudget wirkungslos verpufft.

Hier kommt KI-Telefonie ins Spiel und bricht diese Barriere auf:

  • 24/7-Kampagnen: Google Ads und andere Performance-Kampagnen können rund um die Uhr laufen. Die KI fängt jeden Anruf ab, egal wann er eingeht.
  • Sofortige Lead-Bearbeitung: Jede:r Anrufer:in erhält sofort eine Antwort. Die KI qualifiziert den Lead, beantwortet erste Fragen und plant den nächsten Schritt. Kein:e Interessent:in geht verloren.
  • Nutzung günstigerer CPCs: Es ist möglich, von den oft deutlich niedrigeren Klickpreisen (CPCs) außerhalb der Kernarbeitszeiten zu profitieren, ohne die Lead-Qualität zu gefährden.
  • Effizientere Budgetnutzung: Jeder Klick hat die Chance, zu einem qualifizierten Gespräch zu führen. Das bedeutet einen höheren Return on Ad Spend (ROAS) und eine insgesamt effizientere Nutzung des Marketingbudgets.

Es lässt sich vorstellen, dass Kampagnen für das Unternehmen arbeiten, auch wenn das Büro längst geschlossen ist. Jeder Anruf wird professionell bearbeitet, jeder Lead erfasst. Das ist keine Zukunftsmusik, das ist die Realität mit einem KI-Telefonassistenten.

Aus der Praxis: Drei Beispiele für den Marketing-Erfolg mit KI-Voice

Theorie ist gut, Praxis ist besser. Drei konkrete Beispiele zeigen, wie Unternehmen KI-Telefonie bereits heute erfolgreich als Marketing-Booster einsetzen:

  • Case Study 1: Bessere Auslastung von Paid Ads durch 24/7-Erreichbarkeit

    • Das Problem: Ein Online-Unternehmen im Energiebereich generierte Leads primär über Anrufe, die durch Google Ads getriggert wurden. Da die Hotline nur von 9 bis 18 Uhr besetzt war, liefen die Ads auch nur in diesem Zeitfenster. Dadurch entging dem Unternehmen das Potenzial günstigerer CPCs (im Schnitt 33 % niedriger) außerhalb dieser Zeiten.
    • Die Lösung: Implementierung eines KI-Telefonassistenten, der Anrufe rund um die Uhr entgegennimmt, grundlegende Fragen beantwortet und Beratungsgespräche für den nächsten Tag terminiert.
    • Das Ergebnis: Das Unternehmen kann seine Google Ads nun 24/7 schalten, profitiert von den niedrigeren CPCs und generiert signifikant mehr qualifizierte Leads bei gleichem oder sogar geringerem Budget. Der ROAS wurde spürbar gesteigert.
  • Case Study 2: Irrelevante Anrufe filtern und Google-Maps-Werbung profitabel machen

    • Das Problem: Ein Handwerksbetrieb (Sanitär) verzichtete auf Google Maps-Werbung, da rund 50 % der Anrufe irrelevant waren (z. B. Anfragen nach Heizungsinstallationen). Diese Anrufe banden wertvolle Ressourcen im Callcenter und trieben die Kosten pro echtem Lead in die Höhe, was den Kanal unwirtschaftlich machte.
    • Die Lösung: Eine vorgeschaltete KI nimmt alle Anrufe entgegen. Sie fragt das Anliegen ab und filtert. Nur Anrufer:innen mit relevanten Anliegen (Sanitär) werden an das menschliche Team durchgestellt.
    • Das Ergebnis: Die Effizienz im Callcenter stieg massiv, die Kosten pro qualifiziertem Lead sanken drastisch, und Google Maps wurde zu einem profitablen Marketing-Kanal für das Unternehmen.
  • Case Study 3: No-Show-Rate bei Probefahrten um 56 % gesenkt

    • Das Problem: Eine Agentur generierte über mobile Funnels auf Meta Leads für Probefahrten bei einem Autohaus. Die Herausforderung: Viele Interessent:innen, die den Funnel ausfüllten, erschienen nie zum vereinbarten Termin (hohe No-Show-Rate).
    • Die Lösung: Eine KI ruft den oder die Interessent:in innerhalb weniger Minuten nach dem Ausfüllen des Funnels proaktiv an. Sie bestätigt den Termin, klärt letzte offene Fragen und erhöht so die Verbindlichkeit.

Das Ergebnis: Die No-Show-Rate konnte um beeindruckende 56 % gesenkt werden. Die KI erreicht die Leads im Moment des höchsten Interesses – ein Zeitfenster, das manuell kaum machbar wäre.

Diese Beispiele verdeutlichen: KI-Voice ist nicht nur ein nettes Add-on für den Service, sondern ein strategisches Werkzeug zur Optimierung des gesamten Marketing-Funnels.

Von der Anzeige zum Abschluss: KI-Voice als Marketing-Booster

Marketer:innen investieren viel in die Generierung von Aufmerksamkeit. Doch oft klafft eine Lücke an der “letzten Meile” – dem Übergang vom digitalen Interesse zur persönlichen Interaktion. Ein KI-Telefonassistent agiert hier als Brückenbauer. Er ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Leads, wenn das Interesse am größten ist. Diese Interaktion ist zudem hochgradig skalierbar, da eine KI Tausende von Gesprächen ohne Personalengpässe bewältigen kann. Jeder Anruf liefert darüber hinaus wertvolle Daten für die Optimierung von Kampagnen und Angeboten. Durch die nahtlose Integration des Telefonkanals wird schließlich die gesamte Customer Journey verbessert, was die Kund:innenbindung stärkt und die Conversion-Wahrscheinlichkeit erhöht.

Fazit: Es ist Zeit, dem Telefon eine neue Stimme zu geben – die Marketing-Stimme

Das Telefon wurde lange Zeit als notwendiges Übel im Kund:innenservice betrachtet. Es war der Kanal der Probleme, der Kosten und der Warteschleifen. Doch die Zeiten ändern sich. KI-gestützte Telefonie hat das Potenzial, diesen Kanal von Grund auf neu zu definieren und ihn zu einem der leistungsstärksten Instrumente im Marketing-Mix zu machen.

Sie ermöglicht es, endlich die Lücke zwischen der digitalen Welt und dem menschlichen Bedürfnis nach direkter Kommunikation zu schließen. Ein KI-Telefonassistent erlaubt es, Leads effizienter zu qualifizieren, Kampagnen rund um die Uhr laufen zu lassen, den ROAS zu steigern und eine Customer Experience zu bieten, die wirklich nahtlos und persönlich ist.

Für Marketer:innen bedeutet dies: Es ist an der Zeit, das Telefon neu zu denken. Nicht als Kostenstelle, sondern als strategischen Kanal für Lead-Generierung, Conversion-Optimierung und messbaren Geschäftserfolg. Unternehmen, die jetzt auf Voice-AI und KI-Telefonassistenten setzen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Sie skalieren ihre Marketingbemühungen, erreichen ihre Zielgruppen effektiver und bauen die entscheidende Brücke von der digitalen Anzeige zur wertvollen Kund:inneninteraktion.

Die Zukunft des Marketings hat eine neue Stimme – und es lohnt sich, ihr zuzuhören.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Franz Jordan

Franz Jordan

Franz Jordan ist ein erfahrener Unternehmer im Bereich B2B-Software. Er gründete 2014 Sellics, eine der ersten Amazon-SEO-Plattformen, die später von Perpetua übernommen wurde. Nach seinem Ausscheiden bei Perpetua gründete er FlowLyne, ein Unternehmen mit Sitz in Berlin, das KI Telefonassistenten für Unternehmen anbietet. FlowLyne ermöglicht es Unternehmen, ihre Telefonkommunikation durch künstliche Intelligenz effizienter und kostengünstiger zu gestalten

Weitere interessante Artikel zum Thema:

KI erfolgreich in Prozesse integrieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung OMT Magazin

KI erfolgreich in Prozesse integrieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anle... Marketing

Harald Frey 15 Min

Prozessoptimierung ist die systematische Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen in Unternehmen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigk...
Einen Workshop planen: Weg von Methodenschlacht und theoretischen Luftschlössern hin zur interaktiven Workshopplanung OMT Magazin

Einen Workshop planen: Weg von Methodenschlacht und theoretischen Luft...

Marketing

Vanessa Hirthe-Steinle 19 Min

Digitalisierung im Außendienst: So steigerst Du Effizienz und Kundenzufriedenheit OMT Magazin

Digitalisierung im Außendienst: So steigerst Du Effizienz und Kundenz...

Marketing

Heiko Horter 10 Min

Hyperpersonalisierung mit KI in Print- und E-Mail-Kommunikation OMT Magazin

Hyperpersonalisierung mit KI in Print- und E-Mail-Kommunikation

Marketing

Johannes van de Loo 14 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de/ https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Unser Recap zum OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten