Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • OMT-SUMMIT
  • Events
    • OMT 2026
      Online Marketing Wissen auf das nächste Level heben!
    • OMT-Toolkonferenz
      Die kostenfreie Toolkonferenz für Toolanbieter
    • OMT-Agency Day
      Der Treffpunkt für Agenturinhaber:innen
    • KI-Konferenz
      Digital-Konferenz für Entscheider und Anwender
    • OMT-Clubtreffen
      Clubtreffen in vielen Städten der DACH-Region
    • Eventrezensionen
      Die wichtigsten Konferenzen 2025 mit Rezensionen
  • Lernen
    • Seminare
      Unsere Seminare für Entscheider:innen und Praktiker:innen
      • KI SEO Seminar
      • Online Marketing Strategie Seminar
      • SEO Seminar
      • SEO Seminar für Fortgeschrittene
      • SEO-Strategie-Seminar: Perfekte Integration in Deinen Marketing-Mix
      • Strategisches CRM- & Lead-Management als Wachstumstreiber
      • Weitere Inhouse-Seminare >
    • Magazin
      Online Marketing Artikel von Experten
    • Webinare
      Kostenlose Online Marketing Webinare: Termine & Mediathek
      • SISTRIX Website Clinic
      • FRIDAY Insights
      • Affiliate Marketing Webinare
      • Content Marketing Webinare
      • Facebook Ads Webinare
      • Google Ads Webinare
      • Google Analytics Webinare
      • SEO Webinare
      • Social Media Webinare
    • Podcast
      Geballtes Online Marketing Wissen für die Ohren
      • E-Mail Marketing Podcasts
      • Google Ads Podcasts
      • Inbound Marketing Podcasts
      • Influencer Marketing Podcasts
      • Marketing Podcasts
      • Performance Marketing Podcasts
      • Suchmaschinenmarketing Podcasts
      • Social Media Podcasts
      • SEO Podcasts
    • Speaker Academy
      Der Speaker Workshop mit Bane Katic
    • Sales Academy
      Vertriebstraining mit Bane Katic & Mario Jung
  • Downloads
    • Templates
      Kostenlose Templates & Vorlagen
      • YouTube Templates
      • LinkedIn Templates
      • Instagram Templates
      • E-Mail Templates
    • eBooks
      Große Auswahl an kostenfreien Ebooks
    • (Print-)Magazin
      Alle OMT-Magazinausgaben zum Download
    • Leadmagneten
      Auswahl aller OMT-Leadmagnenten
    • Studentenarbeiten
      Studentenarbeiten zum Thema Online Marketing
    • Toolvergleiche
      Kostenfreie Tool- und Softwarevergleiche
  • Services
    • Freelancervermittlung
      Finde die passenden Freelancer für Dein Projekt
    • SEO Check
      Kostenlose Quick-Analyse Deiner Website
    • Engagement-Studie
      Starte in 2024 mit mehr Effektivität
  • Tools
  • Agenturfinder
Club-Login

    Inhaltsverzeichnis:

  • DSGVO-Konformität im Kontext von Marketing Analytics
  • Die DSGVO: Was Marketingfachleute wissen müssen
  • Implementierung von DSGVO-konformen Analytics-Prozessen
  • DSGVO als Chance für das Marketing

Analytics und DSGVO: So setzt Du DSGVO-konforme Analytics-Strategien erfolgreich um

Lesezeit: 13 Min | Autor: Magdalena Pawlitko

Teile den Artikel
URL kopiert!

Best Practice Lead-Tracking

DSGVO-konform Conversions in GA4, Google Ads und Data Studio

Jetzt anmelden
Analytics und DSGVO: So setzt Du DSGVO-konforme Analytics-Strategien erfolgreich um

Wie möchtest Du den Artikel konsumieren?

DSGVO-Konformität im Kontext von Marketing Analytics

Daten werden oft als das „neue Öl“ bezeichnet, da sie im digitalen Zeitalter eine ähnlich transformative Rolle für die Wirtschaft spielen wie das Öl im 20. Jahrhundert. Der Wert liegt in der Qualität: Beide Ressourcen können raffiniert und veredelt werden, um so deren Nutzen zu steigern. Insbesondere im Marketing sind datengetriebene Strategien unverzichtbar geworden. So ermöglichen Daten zum Beispiel eine tiefgreifende Personalisierung von Kundeninteraktionen, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.

NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN
Die neuste OMT-Ausgabe jetzt exklusiv
NEU ❗ OMT-Magazin - Ausgabe #24 - JETZT HERUNTERLADEN

94 Seiten geballtes Online Marketing-Wissen ❗ 12 Experten beteiligt ✓ SEO ✓ E-Mail Marketing ✓ E-Commerce ✓ uvm.

Jetzt kostenfrei herunterladen!

Die Bedeutung von DSGVO-konformen Analytics

Analytics spielt in der modernen Datennutzung eine zentrale Rolle, da es Dich in Deinem Unternehmen befähigen kann, Daten zu verstehen und aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse können dann genutzt werden, um bessere geschäftliche Entscheidungen zu treffen, das Kundenverhalten zu verstehen und vorherzusagen – und insgesamt die Marketingleistung über alle Kanäle hinweg zu optimieren. Zu diesen Kanälen gehören beispielsweise soziale Medien, Websites, Werbekampagnen oder Suchmaschinen, und sie alle generieren enorme Datenmengen.

Durch die Analyse großer Datenmengen können Muster und Trends erkannt werden, die zu effizienteren und gezielteren Marketingmaßnahmen führen. Detaillierte Einblicke in deren Wirksamkeit helfen Dir, potenzielle Risiken zu minimieren und können sogar zukünftige Marktchancen aufzeigen. In einem schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Umfeld bieten datengestützte Ansätze und sorgfältige Datenanalysen daher einen entscheidenden Vorteil, da sie Unternehmen in die Lage versetzen, proaktiv zu handeln und sich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher:innen anzupassen.

Für Marketing Analytics können verschiedene Metriken herangezogen werden. Jede Metrik muss dabei auf objektivierten, sprich datenbasierten Erkenntnissen aus verlässlichen Datenquellen beruhen. Je nach Zielsetzung und Komplexität der Analyse können weitere, spezifischere Metriken und Datenquellen relevant sein.

Zu den grundlegenden Metriken gehören:

  • Sitzungen
  • Besucher:innen
  • Seitenaufrufe
  • Ereignisse pro Sitzung
  • neue/wiederkehrende Besucher:innen
  • Conversions
  • Conversion-Rate

Daten strategisch zu generieren und zu interpretieren, ist für Unternehmen mehr denn je zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden. Damit gehen aber nicht nur Chancen, sondern auch Pflichten einher. Denn je mehr Daten generiert werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter auch personenbezogene Daten befinden – und diese sensiblen, höchst schützenswerten Informationen erfordern einen besonderen Umgang.
Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union haben sich die Spielregeln für eben jenen Umgang nun deutlich verschärft. Die DSGVO wurde am 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union eingeführt und stellt eine bedeutende Veränderung in der Regulierung von Datenschutzpraktiken dar. Diese umfassende Gesetzgebung zielt darauf ab, EU-Bürger:innen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben und einheitliche, hohe Datenschutzstandards zu etablieren.

Vor diesem Hintergrund müssen Marketingverantwortliche ihre Datenpraktiken sorgfältig überprüfen und anpassen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört auch die Anpassung der Analytics-Praktiken an die Vorschriften. Marketing-Profis müssen sicherstellen, dass ihre Methoden zur Datenerhebung, -verarbeitung, -speicherung und -auswertung nicht nur effizient sind, sondern auch den strengen Anforderungen der DSGVO in vollem Umfang entsprechen. Das schließt eine transparente Kommunikation über die Verwendung der Daten mit ein. Wer sich auf diese Weise regelkonform aufstellt, kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen seiner Kunden stärken, was in der heutigen datengetriebenen Welt von unschätzbarem Wert ist.

Der folgende Artikel zeigt detailliert auf, welche Schritte Du unternehmen musst, um eine vollständige DSGVO-Konformität Deiner Analysepraktiken zu erreichen. Außerdem gibt er praktische Tipps, wie Du diese Herausforderungen effektiv meistern kannst.

Die DSGVO: Was Marketingfachleute wissen müssen

Wie bereits dargelegt, ist ein gründliches Verständnis dieser Vorschriften für Marketingfachleute mehr als unerlässlich. Nur so können sie die Einhaltung gewährleisten, das Kundenvertrauen stärken und hohe Bußgelder vermeiden. Und: nicht zuletzt ihren Wettbewerbsvorteil wahren.

DSGVO: Die wichtigsten Grundlagen verstehen

Die DSGVO beruht auf einer Reihe von Grundsätzen, die für die ordnungsgemäße Verarbeitung personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung sind. Der Grundsatz der Datensparsamkeit verlangt, dass nur die Daten erhoben und verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Dadurch wird das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert. Transparenz ist ein weiteres zentrales Prinzip: Unternehmen müssen klar kommunizieren, wie und zu welchem Zweck Daten verarbeitet werden. Dazu gehören detaillierte Informationen darüber, welche Daten erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und wie sie geschützt werden.

Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist die Zweckbindung, die besagt, dass Daten nur für den ursprünglich festgelegten Zweck verwendet werden dürfen. Jede andere Verwendung bedarf einer neuen Rechtsgrundlage oder der erneuten Einwilligung des Betroffenen. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, müssen Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um personenbezogene Daten vor unberechtigtem Zugriff und anderen Risiken zu schützen.

Um der DSGVO gerecht zu werden, müssen Marketingverantwortliche die Voraussetzungen kennen, unter denen personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeitet werden dürfen. Dazu gehört die Einwilligung des Nutzers, die eindeutig, in Kenntnis der Sachlage und jederzeit widerrufbar sein muss. Die Datenverarbeitung kann auch zur Vertragserfüllung, zum Beispiel bei Online-Bestellungen, oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sein. Darüber hinaus ist eine Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen des Unternehmens möglich, sofern diese die Grundrechte der betroffenen Personen nicht überwiegen.

Ein fundiertes Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um datenbasierte Marketingstrategien zu entwickeln, die nicht nur effektiv sind, sondern auch den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutzstandards genügen. Wie es hierzulande um das Bewusstsein für die Notwendigkeit datenschutzkonformer Praktiken belegt ist, illustriert der DSGVO-Bericht von Piwik PRO. Befragt wurden 1800 Personen aus 27 EU-Ländern – darunter vor allem Geschäftsführer:innen und Marketingverantwortliche. Die Studie zeigt: Fast 90 Prozent der befragten Expert:innen in Deutschland sind der Meinung, dass effektive Marketingaktivitäten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze möglich sind – der höchste Wert im Ländervergleich. Gleichzeitig sehen jedoch 86 Prozent den Umgang mit der DSGVO als große Herausforderung, und das noch im Jahr 2024. Umso mehr gilt es, hier durch gezielte Aufklärungsarbeit ein positives Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen. An dieser Stelle kommt das Datenmanagement ins Spiel.

Implementierung von DSGVO-konformen Analytics-Prozessen

Datenmanagement als Grundvoraussetzung für Analytics

Die Implementierung von DSGVO-konformen Datenmanagement- und Datenanalyseprozessen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Dies stärkt auch das Vertrauen von Kunden und Partner:innen in die Integrität eines Unternehmens. Um diese DSGVO-konformen Prozesse in die Praxis umzusetzen, ist ein durchdachtes Datenmanagement unerlässlich, das die Grundlage für eine verantwortungsvolle Datenanalyse bildet.

Effizientes Datenmanagement beginnt damit, genau festzulegen, welche Daten erhoben werden, wie sie verwendet werden und wie lange sie gespeichert werden. Jeder Schritt im Umgang mit Daten muss auf die Wahrung der Datenintegrität ausgerichtet sein. Dazu gehören technische und organisatorische Maßnahmen wie die Verschlüsselung von Daten, die Anonymisierung von Daten, wo immer dies möglich ist, und die Einführung von Zugriffskontrollen, die sicherstellen, dass nur befugte Personen Zugang zu sensiblen Daten haben. Daten sollten nur so lange wie nötig gespeichert und nicht über den ursprünglichen Zweck hinaus verwendet werden. Die Voreinstellung der datenschutzfreundlichsten Optionen in Software und Systemen gewährleistet die sicherste Verarbeitung ohne explizite Änderung durch den Nutzer oder das Unternehmen. Das Thema Daten muss immer ganzheitlich betrachtet werden und das gesamte Unternehmen einbeziehen. Es ist nicht allein Aufgabe der IT-Abteilung, Daten in Systeme und Geschäftsprozesse zu integrieren. Datenmanagement ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Managementaufgabe.

Und was hat das mit Analytics zu tun?

Nur wer in der Lage ist, das Datenmanagement effizient zu gestalten, kann sicherstellen, dass die eingesetzten Analysewerkzeuge nicht nur leistungsfähig, sondern auch datenschutzkonform sind. So können Unternehmen die Vorteile der Datenanalyse voll ausschöpfen und gleichzeitig die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzerdaten wahren. So wird der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten nicht nur zu einer rechtlichen Notwendigkeit, sondern auch zu einem strategischen Vorteil, der das Vertrauen der Kunden stärkt und den Unternehmenswert steigert.

Auswahl von Analytics-Tools

Die richtige Auswahl und der sorgfältige Einsatz von Analysetools spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der DSGVO. Marketingverantwortliche stehen vor der Herausforderung, Tools zu identifizieren, die nicht nur leistungsfähig und benutzerfreundlich sind, sondern auch umfassende Datenschutzfunktionen bieten, um die Compliance zu gewährleisten und das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren.

Wichtige Merkmale DSGVO-konformer Analysetools

Privacy by Design: Dieses Prinzip ist eines der Kernelemente der DSGVO und besagt, dass Datenschutzmaßnahmen von Anfang an in die Entwicklung von Produkten und Systemen integriert werden müssen. Analysetools, die dieses Prinzip unterstützen, integrieren Datenschutzeinstellungen direkt in ihre Software, was die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert und die Sicherheit personenbezogener Daten erhöht.

Standard-Datenschutzeinstellungen (Privacy by Default): Analysetools sollten standardmäßig die datenschutzfreundlichsten Einstellungen aktivieren. Dies stellt sicher, dass nur die minimal erforderlichen Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. So wird nicht nur die Einhaltung der DSGVO unterstützt, sondern auch das Vertrauen der Nutzer gestärkt.

Einwilligungsmanagement: Ein weiterer zentraler Aspekt der DSGVO ist die Notwendigkeit einer eindeutigen und nachweisbaren Einwilligung zur Datenverarbeitung. Analysetools müssen daher Funktionen für das Einholen, Verwalten und Dokumentieren von Nutzereinwilligungen bieten. Diese Systeme sollten es den Nutzern auch ermöglichen, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Transparenz und Berichterstattung: Tools sollten detaillierte und verständliche Berichte über die Datennutzung und -verarbeitung ermöglichen. Dies hilft Unternehmen nicht nur bei der Überwachung und Überprüfung ihrer eigenen Verarbeitungsaktivitäten, sondern ermöglicht auch eine schnelle und effiziente Reaktion auf Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen.

Tipps für die Auswahl

Bei der Bewertung und Auswahl von Analysetools, die die Einhaltung der DSGVO unterstützen, ist ein methodischer Ansatz erforderlich. Grundsätzlich solltest Du Anbieter bevorzugen, die sich durch eine transparente Kommunikation ihrer Datenschutzpraktiken und durch eine starke Datenschutzkultur auszeichnen. Dies gibt zusätzliche Sicherheit, dass das Tool auch in Zukunft die Anforderungen der DSGVO erfüllen wird.

Bevor ein Tool vollständig in bestehende Systeme integriert wird, empfiehlt es sich, es in einer Testumgebung auszuprobieren. Durch Pilotprojekte und Tests lässt sich feststellen, ob das Tool die spezifischen Datenschutzanforderungen erfüllt und sich nahtlos in die bestehenden Arbeitsabläufe integrieren lässt. Diese Phase ist entscheidend, um mögliche Schwachstellen oder Kompatibilitätsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Schließlich sollten die Marketingverantwortlichen sicherstellen, dass die Leistung und Konformität des ausgewählten Tools regelmäßig überprüft wird. Datenschutz ist ein dynamischer Bereich, in dem sich sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die technologischen Möglichkeiten ständig weiterentwickeln. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind daher unerlässlich, um die Konformität mit der DSGVO dauerhaft zu gewährleisten.

Was es beim Einsatz zu beachten gibt

Für Marketingverantwortliche, die Analytics-Tools DSGVO-konform einsetzen möchten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

Einwilligung einholen:
Die Nutzung von Analytics-Tools erfordert in der Regel eine explizite Einwilligung der Website-Besucher:innen. Dies kann über ein Cookie-Banner oder Consent Management Tool umgesetzt werden.

Datenschutzfreundliche Konfiguration:
IP-Anonymisierung aktivieren; Speicherdauer der Daten begrenzen; keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.

Transparenz schaffen:
Detaillierte Informationen in der Datenschutzerklärung bereitstellen; Nutzer über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung informieren.

Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen:
Bei Nutzung externer Dienstleister:innen muss ein AV-Vertrag geschlossen werden.

Technische und organisatorische Maßnahmen:
Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der erhobenen Daten.

Betroffenenrechte gewährleisten:
Prozesse zur Umsetzung von Auskunfts- und Löschrechten etablieren.

Regelmäßige Überprüfung:
Die Konformität sollte regelmäßig überprüft und an neue rechtliche Entwicklungen angepasst werden.

Fehler und Fallstricke bei der Anpassung von Analytics-Praktiken an die DSGVO

Vorsicht Falle: Wenn du deine Analytics-Praktiken wirklich an die DSGVO anpassen möchtest, ist es wichtig, häufige Fehler und Fallstricke zu kennen – inklusive Möglichkeiten, diese zu vermeiden.

Übermäßige Datensammlung: Ein häufiger Fehler besteht darin, mehr Daten zu sammeln, als für den jeweiligen Analysezweck erforderlich ist. Dies verstößt gegen den Grundsatz der Datenminimierung der DSGVO. Tipp: Klar definieren, welche Daten tatsächlich benötigt werden, um die Geschäftsziele zu erreichen und die Datenerhebung auf dieses Minimum beschränken.
Fehlende oder unzureichende Einwilligung der Nutzer:innen: Analysetools sammeln häufig personenbezogene Daten, für die eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers erforderlich ist. Fehler treten auf, wenn die Einwilligung nicht in klarer und verständlicher Form eingeholt wird. Tipp: Sicherstellen, dass Einverständniserklärungen klar von anderen Informationen getrennt, verständlich und spezifisch sind. Die Nutzer sollten genau wissen, wofür sie ihre Daten zur Verfügung stellen.
Unzureichende Anonymisierung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Analytics erfordert häufig deren Anonymisierung. Unzureichende Anonymisierung kann dazu führen, dass Daten zurückverfolgt werden können. Tipp: Anonymisierungstechniken verwenden, um sicherzustellen, dass die Daten nicht mehr einzelnen Personen zugeordnet werden können.
Mangelnde Transparenz bei der Datenverarbeitung: Viele Unternehmen informieren nicht ausreichend darüber, wie die gesammelten Daten verwendet werden. Tipp: Datenschutzerklärungen sollten erweitert werden. Sie sollten detaillierte Informationen darüber enthalten, wie Daten in Analyseprozessen verwendet werden, einschließlich der Verarbeitungszwecke und der verwendeten Technologien.
Fehlende oder unzureichende Sicherheitsvorkehrungen: Analysesysteme sind häufig Ziel von Cyberangriffen, da sie wertvolle Daten enthalten. Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen können zu Datenlecks führen. Tipp: Vertraue ruhig auf den Einsatz fortschrittlicher Sicherheitstechnologien und -protokolle und setze zudem auf die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsprüfungen sowie die Schulung aller Mitarbeiter:innen in Bezug auf bewährte Sicherheitsverfahren.
Missachtung der Rechte der Betroffenen: Unternehmen versäumen es manchmal, wirksame Mechanismen einzurichten, um die Rechte der Betroffenen (wie Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung) zu unterstützen. Tipp: Klare Verfahren entwickeln, die es den Betroffenen ermöglichen, ihre Rechte auszuüben, und diese Verfahren transparent kommunizieren.

DSGVO als Chance für das Marketing

Die Einhaltung der DSGVO ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Marketingstrategien signifikant zu verbessern. Durch die Umsetzung datenschutzfreundlicher Praktiken können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. In einer Zeit, in der Datenschutz immer wichtiger wird, kannst Du mit Transparenz und Verantwortungsbewusstsein Deine Marktposition deutlich verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die DSGVO-Konformität nicht nur vom Tool selbst abhängt, sondern auch von der richtigen Konfiguration und Nutzung durch den Website-Betreiberinnen und -Betreiber. Um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen, müssen Unternehmen ihre Datenverarbeitungspraktiken regelmäßig überprüfen. Dazu gehören Audits und Bewertungen der implementierten Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass diese weiterhin angemessen und wirksam sind. Solche Überprüfungen helfen auch, Schwachstellen oder Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ebenso wichtig sind die Einholung der Einwilligung der Nutzer:innen, transparente Informationen in der Datenschutzerklärung und die Implementierung technischer Schutzmaßnahmen.

Die Umsetzung all dieser Maßnahmen erfordert eine kontinuierliche Schulung –für Dich und Deine Kolleg:innen. Denn nur so könnt Ihr Euch die Bedeutung des Datenschutzes und die spezifischen Anforderungen der DSGVO bewusst machen. Ebenso wichtig ist die Schaffung einer starken Datenkultur im Unternehmen, die dazu beiträgt, dass alle Teammitglieder die besten Praktiken im Umgang mit Daten verstehen und anwenden. Insgesamt ist die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern sollte als integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie betrachtet werden.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Magdalena Pawlitko

Magdalena Pawlitko

Magdalena Pawlitko ist als Head of Sales (Global) bei Piwik PRO tätig. Das Unternehmen steht hinter der Piwik PRO Analytics Suite, die eine fortschrittliche und datenschutzfreundliche Produktsuite rund um Datenanalyse und -aktivierung bietet.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Der vollumfängliche Cookie Consent Management Guide OMT Magazin

Der vollumfängliche Cookie Consent Management Guide Webanalyse

Arvid JK Zöllner 12 Min

Consent Management betrifft uns alle. Du besuchst eine Website: Ein Consent Banner lächelt Dich an. Du öffnest auf Deinem Handy eine neu installierte App: der Consent Banner fragt Dich nach za...
Einführung: Was sind Tracking Preventions und wo setzten sie an? OMT Magazin

Einführung: Was sind Tracking Preventions und wo setzten sie an?

Webanalyse

Mattia Geremicca 17 Min

Cookieless Tracking: Ausweg aus dem Consent-Chaos OMT Magazin

Cookieless Tracking: Ausweg aus dem Consent-Chaos

Webanalyse

Olaf Brandt 21 Min

Das Ende der Third Party Cookies: Online-Tracking im Wandel OMT Magazin

Das Ende der Third Party Cookies: Online-Tracking im Wandel

Webanalyse

Harula Jung 16 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de/ https://www.pure-host.de/ https://de.depositphotos.com/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Webanalyse
  • »
  • Analytics und DSGVO: So setzt Du DSGVO-konforme Analytics-Strategien erfolgreich um

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • LinkedIn Ads
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Podcast Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • OMT 2025
  • Unser Recap zum OMT 2025
  • Toolkonferenz 2025
  • Agency Day 2025
  • OMT-Clubtreffen
  • Speaker Academy
  • Sales Academy
  • SEO Check
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2024
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Gehaltsumfrage
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs-Portal
  • Karriere beim OMT
  • Talentpool
  • Online Marketing Jobs
  • OMT-Botschafter
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Google-Bewertungen-NEU-191223.jpg https://www.omt.de/uploads/2018/12/OMT-Facebook-Bewertungen-NEU-191223.jpg
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten