OMT-User-Session 11: Jobverluste durch KI, Werbungen und Zölle #264
In der neuesten Folge des OMT-Podcasts beleuchtet Mario Jung (OMT GmbH) ein abwechslungsreiches Spektrum aktueller Entwicklungen.
Den Anfang macht die Diskussion über Trumps protektionistische Zölle, die globale Lieferketten ins Wanken bringen und den Online-Marketing-Markt vor neue Herausforderungen stellen. Gleichzeitig sorgt ein aktueller Fall bei Pinterest für Aufsehen: Zahlreiche Account-Blockaden – ohne klare Kommunikation der zugrundeliegenden Richtlinien – werfen Fragen zur Transparenz und zum Umgang mit Nutzer:innen auf.
Im weiteren Verlauf steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fokus. Kontrovers diskutiert wird insbesondere die Aussage des Duolingo-CEOs, der ankündigt, menschliche Arbeitskraft künftig durch KI ersetzen zu wollen. Diese Debatte wird ergänzt durch einen kritischen Blick auf die Entwicklung des Internets: Eigene Webseiten sehen sich zunehmend mit einer Monetarisierungskrise konfrontiert, während Social-Media-Plattformen und neue Werbestrategien immer stärker dominieren.
Weitere spannende Themen sind Apples ambitionierte Pläne rund um KI-gestützte Smart Glasses sowie die wachsende Brisanz von Datenschutzverletzungen – wie etwa der Diebstahl von 184 Millionen Passwörtern. Auch der praktische Einsatz von Large Language Models wird thematisiert, sowohl im Unternehmensalltag als auch im privaten Bereich, etwa bei schulischen Aufgaben.
Zum Abschluss stellt der Podcast die Zukunft von Plattform-Medien infrage. Analysiert wird dabei das wachsende Potenzial von Nischengruppen als Alternative zur klassischen Viralität. Zudem geht es um die nachhaltigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Content-Engagement und die Aktivität auf Netzwerken wie LinkedIn.
Vielen Dank an Euch für die vielen spannenden Fragen! Wenn Ihr weitere Themen oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an [email protected] – vielleicht beantworten wir Deine Frage schon in der nächsten User-Session.