Wer aktuell nach einer Affiliate-Marketing-Agentur sucht, beginnt seine Suche gegebenenfalls über Google und stößt hier auf eine Auflistung der Partnerprogramm-Suchmaschine 100partnerprogramme.de, welche aktuell knapp 140 Affiliate Agenturen auflistet. Hier wird sich so manch einer fragen, wie man nun daraus die beste Affiliate-Marketing-Agentur finden soll.
An dieser Stelle sei gleich erwähnt: es gibt nicht „die beste“ Agentur. Aber wie man die individuell für sich passende Agentur sucht und hoffentlich auch findet, dafür stellt Dir dieser Artikel einige Kriterien vor.
Erster Schritt: Klärung der Anforderungen an die Affiliate-Marketing-Agentur
Bevor Du Dich auf die Suche nach möglichen Affiliate-Marketing-Agenturen machst, kann es sehr hilfreich sein, Dir Gedanken darüber zu machen, was Dir besonders wichtig ist und damit Ausschlusskriterien zu bekommen, wenn eine Agentur diese nicht erfüllt.
Folgende Fragestellungen können dabei helfen:
- Soll die Agentur weitere Online Marketing-Leistungen neben Affiliate-Marketing anbieten (wenn ja, welche – bspw. SEO, SEA)?
- Welche Kompetenzen sind obligatorisch (bspw. Sprachen oder Tool Know-how)?
- Wie soll mit aktuell von der Agentur betreuten Wettbewerben von Dir umgegangen werden – erwünscht oder No-Go?
- Ist räumliche Nähe wichtig oder von Vorteil?
Mit diesen und weiteren von Dir individuell festgelegten Kriterien kannst Du bereits einige Agenturen herausfiltern.
Überlege Dir, welche Kriterien die Affiliate Agenturen erfüllen müssen.
Wie findet man potenzielle Affiliate-Marketing-Agenturen?
Eine potenzielle Anlaufstelle, um mögliche Affiliate-Marketing-Agenturen zu finden, wurde mit der Auflistung der Affiliate-Agenturen der Partnerprogramm-Suchmaschine „100Partnerprogramme.de oben bereits erwähnt. Die Reihenfolge der Auflistung hat hierbei keine Bedeutung.
Wenn Du einen Blick in die betreuten Affiliate-Programme der Agenturen werfen möchtest, ist diese Übersicht sehr praktisch. Hier ist allerdings zu erwähnen, dass die Suchmaschine auf Informationen der Agenturen angewiesen ist und nicht alle Agenturen aktuelle Änderungen und Updates weitergeben, so dass Informationen veraltet sein können.
Viele Affiliate-Netzwerke machen z. B. auf ihrer Webseite Angaben zu den Agenturen, mit denen sie zusammenarbeiten. Wenn Du mit Netzwerken im Gespräch bist oder ein laufendes Partnerprogramm hast, frag Deinen Ansprechpartner nach möglichen Affiliate-Agenturen. Er wird Dir mit Sicherheit eine Handvoll Agenturen nennen, die er empfehlen kann.
Und hier sind wir auch schon bei einer der relevantesten Quellen: Empfehlungen Deiner Geschäftspartner und befreundeten Unternehmen. Frage Deine Kontakte, welche Erfahrungen sie mit Affiliate-Marketing- Agenturen gemacht haben und welche Learnings sie Dir weitergeben können. Bestimmt sind Einzelerfahrungen nicht immer zu verallgemeinern, aber Berichte aus erster Hand helfen Dir dennoch erheblich weiter.
Frage nach Empfehlungen Deiner Geschäftspartner!
Bewertung des Agentur-Auftritts
Sobald Du eine erste Auswahl getroffen hast, ist es sinnvoll, einen Blick auf den (Online-)Auftritt der Affiliate-Marketing-Agenturen zu werfen.
Über die Webseite kannst Du bereits vieles herausfinden:
2. Referenzen und Kundenstimmen
3. Veröffentlichungen und Engagement in der Branche
4. Zertifizierungen und Awards
1. Leistungsbereiche
Bei den Leistungsbereichen ist es besonders interessant, wo die Affiliate-Marketing-Agentur ihre Schwerpunkte hat und ob der Fokus ausreichend auf Affiliate-Marketing gelegt ist. Ist dieser Bereich im Vergleich zu anderen Leistungsbereichen auffällig klein und eher ein „Mitläufer“, könnte die Gefahr bestehen, dass die entsprechenden Mitarbeiter weniger geschult werden und geringere Erfahrungswerte aufweisen als in Agenturen, in denen Affiliate-Marketing zu den Kernkompetenzen zählt.
2. Referenzen und Kundenstimmen
Es kann ein Vorteil sein, wenn die Agentur bereits in Deiner Branche Erfahrungen gesammelt hat oder auch Advertiser bzw. Affiliate-Programme mit einer ähnlichen Zielgruppe betreut hat. Dadurch hat sie wahrscheinlich Kontakte zu den entsprechenden Top-Partnern in diesem Bereich, sie weiß was oftmals besonders gut bei ähnlichen Merchants funktioniert hat und welche Besonderheiten zu beachten sind.
3. Veröffentlichungen und Engagement in der Branche
Schau Dir an, ob die Agentur Blogbeiträge, Fachartikel oder Case Studies zum Thema Affiliate-Marketing veröffentlicht und prüfe überdies, wie aktuell diese sind und wie häufig hier etwas veröffentlicht wird.
Auch Speaker-Auftritte auf Konferenzen, Webinaren oder Podcasts können zudem Hinweise darauf sein, wie intensiv sich die Agentur mit aktuellen Themen rund um Affiliate-Marketing auseinandersetzt. Du erhältst außerdem einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise der Agentur.
4. Zertifizierungen und Awards
Nennenswerte Zertifizierungen sind zum einen die der Affiliate-Netzwerke. Viele Netzwerke bieten inzwischen Agentur-Zertifizierungen an, die eine Agentur erhält, wenn sie im jeweiligen Netzwerk mindestens einen Advertiser bzw. ein Partnerprogramm betreut und an einer Netzwerk-Schulung teilnimmt. Die Zertifizierungen sind meist ein Jahr gültig. Die Zertifizierungen zu erhalten ist zwar nicht schwierig, aber Du kannst dadurch erkennen, ob die Agentur mit verschiedenen Netzwerken arbeitet und über die aktuellen Tools und Funktionsweisen Bescheid weiß – und Dir dadurch auch Empfehlungen bei der Netzwerkauswahl geben kann. Das Gleiche gilt für Zertifizierungen anderer Technologien.
Außerdem ist das Qualitätszertifikat des BVDW zu nennen. Sowohl für BVDW-Mitglieder als auch Nichtmitglieder ist die Zertifizierung kostenpflichtig und liegt im unteren vierstelligen Bereich für die Laufzeit von zwei Jahren. Das Nicht-Vorhandensein des BVDW-Zertifikats sollte nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sein. Wenn die Agentur allerdings über eines verfügt, ist das ein sehr gutes Zeichen für die Qualität der Agentur.
Zum einen muss die Agentur dafür Unterzeichner des „Code of Conduct“ im Bereich Affiliate-Marketing sein, zum anderen wird sie in folgenden Kriterien überprüft:
- Erfahrung (u.a. Geschäfts- und Mitarbeiterstruktur)
- Arbeitsweise (Netzwerkreferenzen und Fraud Management)
- Kundenzufriedenheit (dafür werden fünf aktuelle Kunden der Agentur befragt)
- Engagement am Markt (Teilnahme an Branchen-Veranstaltungen und Publikationen)
Neben den Zertifizierungen kann ein Blick auf gewonnene Awards oder Shortlist-Platzierungen im Bereich Affiliate-Marketing interessant sein.
5. Philosophie
Werden auf der Webseite nur Floskeln und Buzzwords genutzt oder kannst Du einen Eindruck des Spirits und der Arbeitsweise bekommen?
Auch über den Social Media Auftritt lassen sich Einblicke in den Arbeitsalltag der Agenturen gewinnen.
Sieh Dir den Online-Auftritt der Affiliate-Marketing-Agenturen an.
Erste Gespräche
Am wichtigsten sind persönliche Gespräche mit Deinen potenziellen Affiliate-Marketing-Agenturen. Drei bis fünf verschiedene Agenturen sollten an diesem Auswahlschritt auf jeden Fall ausreichen, um eine gute Vergleichbarkeit zu bekommen.
Egal, ob Du Dich für einen mehrstufigen Pitch-Prozess entscheidest oder Dich direkt nach den Erstgesprächen und dann erhaltenen Angeboten entscheiden möchtest, Du solltest in jedem Fall einige Fragen klären. Achte auch darauf, welche Fragen die Agenturen Dir stellen!
Klärung der Erwartungen und Vorgehen der Affiliate-Marketing-Agentur
Eine seriöse Agentur möchte wissen, was Deine Ziele, Anforderungen und Erwartungen an die Kooperation und Dein Partnerprogramm sind. Sie wird Dir auch ihre Einschätzung dazu geben und gegebenenfalls verschiedene Optionen einer Zusammenarbeit vorstellen. Wenn Du ein laufendes Partnerprogramm hast, sollte die Agentur Dich bitten, ihr einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben und eventuelle Herausforderungen und Wünsche zur weiteren Entwicklung benennen.
Damit Du die passende Affiliate-Marketing-Agentur findest, ist es sinnvoll, Dir Gedanken zu genau diesen Themen zu machen. Was verspreche ich mir von der Affiliate-Agentur? Was sind die Kriterien, um eine Zusammenarbeit als erfolgreich oder nicht erfolgreich zu bewerten? Welche Leistungen soll die Agentur übernehmen?
Affiliate-Marketing kann eine sehr gute Ergänzung bzw. Erweiterung Deiner Marketing-Strategie sein und über verschiedenste Kampagnen auch auf unterschiedliche Ziele einzahlen, sei es die Steigerung von Umsatz, Vergrößerung der Reichweite und Markenbekanntheit oder auch Platzierungen in hochwertigen Themenumfeldern, in denen Du Deine Zielgruppe erreichen möchtest. Je nach Fokus sollten auch die entsprechenden Leistungen und Strategien im Fokus der laufenden Betreuung stehen.
Du kannst detailliertere Einschätzungen in einer Erstberatung der Affiliate-Agenturen bekommen, wenn Du ihnen – bei einem laufenden Partnerprogramm – einen Zugang zu dem Account bzw. den Accounts geben kannst und sie sich einen Überblick über die Performance und die Publisher-Landschaft verschaffen können. Außerdem bieten die meisten Agenturen eine zumindest zum Teil performancebasierte Vergütungsstruktur an. Daher hilft es der Agentur, für die Angebotserstellung Einblicke zu erhalten, welche Partner aktiv sind und welche Umsätze diese generieren.
In beiden Fällen – egal, ob mit oder ohne Account-Zugriff zum Affiliate-Netzwerk – solltest Du die ausgewählten Agenturen nach ihrer Vorgehensweise und Strategie zu bestimmten aktuellen Themen in Deinem Partnerprogramm fragen. Denn diese sind ganz unterschiedlich und nicht zu verallgemeinern.
Wenn Du das Gefühl hast, eine Agentur fährt ihr Schema F, ohne auf Deine individuelle Situation, Branche, Publisher-Struktur und Schwerpunktthemen einzugehen, ist das kein gutes Zeichen.
Am wichtigsten und wertvollsten für Deine Entscheidung sind persönliche Gespräche.
Fragen zur laufenden Zusammenarbeit
Folgende Fragen können Dir helfen, im Gespräch ein besseres Gefühl für die laufende Zusammenarbeit zu bekommen:
- Fester Ansprechpartner, Qualifikationen, Kennenlernen möglich (Zwischenmenschliches!)
- Wie ist die Erreichbarkeit und in welchem Zeitrahmen können „To-Dos“ umgesetzt werden?
- In welcher Form werden Entwicklungen und Erfolge im Programm reportet, wie transparent informiert Dich die Agentur über Maßnahmen?
- Sieht sich die Agentur als operative Unterstützung zur Umsetzung Deiner vorgeschlagenen Marketing-Maßnahmen oder kannst Du laufende, proaktive Vorschläge zur strategischen Weiterentwicklung und Optimierung Deines Affiliate-Programms erwarten?
Es wird sich bei manchen Fragen erst im Laufe der Zusammenarbeit zeigen, ob die Affiliate-Agentur Deinen Erwartungen und ihren Versprechungen gerecht wird. Anhand der Antworten solltest Du allerdings ein Gefühl dafür bekommen, ob Du Dich gut aufgehoben fühlst.
Was kostet eine gute Affiliate-Marketing-Agentur?
Der Preis einer Affiliate-Marketing-Agentur sollte keinesfalls der größte Faktor in der Auswahl Deines Dienstleisters sein. Professionelles, hochwertiges Affiliate-Marketing kostet Zeit. Zeit, welche die Agentur in die Ausbildung von Trainees, erfahrenen Experten und die stetige Weiterbildung der Mitarbeiter investieren muss. Und die Zeit, welche in die Weiterentwicklung Deines Partnerprogramms investiert wird. Es lässt sich in wenigen Stunden verwalten und pflegen.
Möchtest Du wenige hundert Euro im Monat dafür zahlen, dass jemand auf Publisher-Anfragen reagiert, Sales validiert, Werbemittel aktualisiert, Statistiken erstellt und für die ein oder andere Aktion oder neuen Publisher einige Mails verschickt? Recht viel mehr kannst Du hierfür nicht erwarten.
Wenn Du möchtest, dass Deine zukünftige Agentur die notwendige Zeit investieren kann, um Dein Partnerprogramm erfolgsorientiert und nachhaltig zu entwickeln, um Akquise neuer Partner zu betreiben und Dein Programm mit einer individuellen Strategie betreut und Dich berät, werden Dich auf jeden Fall Kosten im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich erwarten.
Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Größe des Partnerprogramms, sprich Umfang der aktiv zu pflegenden Partnerschaften, Anzahl Programme / Netzwerke, Anzahl der Märkte / Länder, sowie Fokus auf neue Partnerschaften
- Intensität und Vielfältigkeit der Affiliate-Kooperationen
- Werden Leistungen (teilweise) Inhouse übernommen
Wie schon erwähnt, bieten viele Affiliate-Agenturen zumindest zum Teil erfolgsabhängige bzw. performancebasierte Vergütungsmodelle an. Das kann eine Kombination aus monatlichem Fixum plus variablen (performancebasierten) Anteil sein oder auch eine rein performancebasierte Vergütung (ggf. an eine monatliche Minimum-Fee geknüpft).
Beim variablen Anteil solltest Du darauf achten, ob sich diese anhand der Publisher-Provision oder anhand des Umsatzes berechnet, bzw. an der Anzahl an generierten Verträgen oder Leads (je nach Geschäftsmodell). Bei der Berechnung anhand der Publisher-Provision hat die Agentur einen Vorteil, wenn sie die Publisher-Provision erhöht, wodurch Dir gleich an drei Stellen höhere Kosten entstehen (Publisher-Provision, Netzwerk-Fee und Agentur-Vergütung).
Der Preis allein ist nicht entscheidend – gutes Affiliate-Marketing kostet Zeit.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Zum Schluss hier noch einmal die wichtigsten Punkte, die Du beachten solltest, um die richtige Affiliate-Marketing-Agentur für Dich zu finden, zusammengefasst:
- Klärung der wichtigsten Anforderungen und Ausschlusskriterien
- Frage nach Erfahrungen und Empfehlungen von Geschäftspartnern
- Sammle erste Eindrücke und Informationen über den Online-Auftritt einiger Agenturen – z. B., ob Affiliate-Marketing einer der Fokus-Bereiche ist, ob sie sich aktiv in der Branche einbringen, welche Zertifikate und Referenzen sie vorzuweisen haben und ob die Philosophie zu Dir bzw. Deinem Unternehmen passt.
- Finde in persönlichen Gesprächen heraus, ob die Agenturen auf Deine aktuelle Situation eingehen und welche Empfehlungen und Einschätzungen sie Dir geben, sowie ob der Ausblick in die laufende Zusammenarbeit Deinen Erwartungen und Wünschen entspricht.
- Sei Dir bewusst, dass qualitativ hochwertiges Affiliate-Marketing Zeit und damit Geld kostet.
Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel hilft, die richtige Affiliate-Marketing-Agentur für Dich und Dein Unternehmen zu finden.