Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Jetzt registrieren!
logo
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung
Club-Login
  • Events
    • Agency Day
    • OMT-Konferenz
    • Toolkonferenz 2024
  • Magazin
  • Podcast
    • Affiliate Marketing Podcasts
    • Digital Marketing Podcasts
    • E-Mail Marketing Podcasts
    • Google Ads Podcasts
    • Inbound Marketing Podcasts
    • Influencer Marketing Podcasts
    • Marketing Podcasts
    • Performance Marketing Podcasts
    • SEO Podcasts
    • Suchmaschinenmarketing Podcasts
    • Social Media Podcasts
  • Webinare
    • Affiliate Marketing-Webinare
    • Facebook Ads-Webinare
    • Google Ads-Webinare
    • Google Analytics-Webinare
    • SEO-Webinare
    • Social Media-Webinare
    • Content Marketing-Webinare
  • Seminare
  • Tools
  • eBooks
  • Dienstleister finden
    • Agenturfinder
    • Freelancervermittlung

    Inhaltsverzeichnis:

  • 1. Die richtige Domain-Strategie für International SEO
  • 2. gTLD oder ccTLD
  • 3. hreflang
  • 4. Ausrichtung per Google Search Console
  • 5. Interne Verlinkung
  • 6. IP-Redirects
  • Fazit
Die SEO Checkliste für internationale Websites

Die SEO Checkliste für internationale Websites

Lesezeit: 9 Min | Autor: Markus Hövener |

Teile den Artikel

International SEO – das klingt nach Multi-Milliarden-Konzern mit Präsenzen in 50 Ländern. In der Praxis muss das aber gar nicht so sein:

Wer auf seiner Website Inhalte für mehr als ein Land oder in mehr als einer Sprache anbietet, muss schon über einige SEO Aspekte nachdenken, um das auch optimal umzusetzen.

In dieser International SEO Checkliste geht es um die sechs wichtigsten Basics der Suchmaschinenoptimierung, die Website-Betreiber kennen müssen. Denn in der Praxis wird hier immer noch sehr viel falsch gemacht.

Das hat nicht unbedingt negative SEO Effekte auf die gesamte Website, aber es kann eben z. B. dafür sorgen, dass Nutzer über die Suchmaschinen auf den für sie falschen Seiten landen, oder auch, dass nicht alle Maßnahmen „auf ein Konto einzahlen“.

1. Die richtige Domain-Strategie für International SEO

Websites werden von den Suchmaschinen wie Google & Co. auch anhand ihrer externen Verlinkungen bewertet. Wenn Du aber für jedes Land, in dem Dein Unternehmen aktiv bist, eine eigene Domain aufbaust, wird das mit der Verlinkung oft zum SEO Problem.

Damit sind Domains gemeint wie:

  • .de für Deutschland
  • .at für Österreich
  • .fr für Frankreich

Klingt erst mal nach einer guten Idee, weil man ja mit länderspezifischen Domains optimal auf das jeweilige Land abzielt, aber:

In der Regel scheitert es an den Backlinks – vorrangig dann, wenn man in einem bestimmten Land nur geringe Aktivitäten zeigt.

Dann wirst Du oft feststellen, dass vor allem die Domain des Stammlandes sehr gut verlinkt ist, während z. B. die .ru-Domain nur drei Backlinks aufweist, weil man in Russland zwar grundsätzlich Produkte anbietet, aber keine PR betreibt und auch nicht auf Fachmessen ausstellt.

omt logo

OMT-Podcast mit Markus Hövener, Mario Jung

International SEO – OMT-Podcast Folge #010

Podcast abspielen

Jetzt anhören auf:

🎙 Apple Podcasts🎙 Google Podcast🎙 Spotify🎙 Soundcloud

Wichtig ist also die korrekte Domain-Strategie:

  • Für jedes Land eine separate Domain: Bietet sich nur dann an, wenn man in dem jeweiligen Land auch wirklich aktiv ist.
  • Alles auf eine Domain (Sprachen/Länder dann als Ordner oder Subdomains): Eine gute Wahl, wenn es viele Länder gibt, in denen man faktisch nicht aktiv ist.
  • Mischformen: Für die wichtigsten Länder eine separate länderspezifische Domain, alle anderen Inhalte befinden sich gebündelt auf einer Domain (Sprachen/Länder als Ordner/Subdomains)

Welche dieser drei Strategien für Dein Unternehmen die passende ist, kann man nicht pauschal beantworten. Nähern kann man sich dem Ist-Status natürlich über Link-Datenbanken wie Majestic, bei denen man die Verlinkung der eigenen Domains oberflächlich betrachten kann.

Über die Qualität der Backlinks sagt das leider wenig aus, sodass man die Links hier noch intensiver manuell betrachten müsste.

omt-internationalseo-majestic

Ein Überblick: Welche internationalen Domains sind wie gut verlinkt?

 

2. gTLD oder ccTLD

Zur Domain-Frage gehört auch eine wichtige Unterscheidung: Es gibt länderspezifische Domains (ccTLDs wie .de, .at, .ch) und generische Domains (gTLDs wie .com, .info, .net).

Grundsätzlich gilt eine unglaublich banale Regel:

  • Eine länderspezifische Domain ist ideal für ein bestimmtes Land.
  • Generische Domains sind perfekt, um dort Inhalte für mehrere Länder oder Sprachen bereitzustellen

Wer also eine .de-Domain nutzt, um dort auch Inhalte für mehrere Länder unterzubringen (also z. B. www.website.de/en/), verspielt ein gewisses Potenzial.

Der Grund hierfür ist, dass die Ausrichtung auf Länder nicht genutzt werden kann (siehe Checkliste Punkt 4). Und: Die Klickrate für solche URLs kann niedriger ausfallen, weil z. B. ein Nutzer aus Großbritannien weniger wahrscheinlich auf ein Listing aus Deutschland klickt – auch wenn die Seite perfekt auf den UK-Besucher ausgerichtet ist.

Fun Fact: Nicht alle ccTLDs werden übrigens von Google als solche behandelt. In einigen Fällen (wie bei .tv) hat Google erkannt, dass diese faktisch nicht in einem lokalen Kontext benutzt werden. Eine Liste dieser Domains bietet Google auf seiner Website an.

3. hreflang

Ein wichtiges Hilfsmittel für einige internationale Websites ist das sogenannte hreflang-Tag. Dieses befindet sich im HTML-Code einer Seite und verweist jeweils auf die URLs einer bestimmten Seite in anderen Sprachen. (Die hreflang-Informationen können auch über XML-Sitemaps oder den HTTP-Header übertragen werden, was allerdings relativ selten passiert.)

Bei einer Website, die Deutsch und Englisch als Sprachen anbietet, könnte also z. B. der folgende hreflang-Code ausgespielt werden:

titlebox-logo

<link rel=”alternate” hreflang=”de” href=”https://www.website.de/de/produkte.html”/>

<link rel=”alternate” hreflang=”en” href=”https://www.website.de/en/products.html”/>

Also: Die Seite https://www.website.de/de/produkte.html ist für die User deutschsprachiger Suchmaschinen, die Seite https://www.website.de/en/products.html für englischsprachige Besucher. Falls jemand aus Deutschland sucht, könnte in den Suchergebnissen ja auch die Seite https://www.website.de/en/products.html in den Suchergebnissen ausgespielt werden.

Ein Grund kann hierfür unter anderem sein, dass diese Seite mehr Content oder mehr Backlinks hat. In diesem Fall wird Google quasi beim Ausspielen der Suchergebnisse die englische Seite durch die deutsche Seite ersetzen, sodass der Google-Nutzer immer die für ihn passende Seite erhält.

Das Beispiel ist etwas sinnfrei, denn in der Praxis würde Google in der Regel auch ohne hreflang-Tag die korrekten Inhalte ausspielen.

Wichtig wird hreflang vor allem dann, wenn es …

  1. Informationen für unterschiedliche Länder in derselben Sprache gibt (also z.B. website.de/de/ und website.de/at/ und website.de/ch/)
  2. Informationen für ein Land mit unterschiedlichen Sprachen gibt (z.B. Belgien oder die Schweiz).

Wichtige Fakten:

  • Das hreflang-Tag funktioniert immer nur pro Seite. Es muss aber auch nicht zwangsweise in allen Seiten(-typen) der Website enthalten sein.
  • In allen Versionen einer Seite müssen sich dieselben Tags befinden. (In der deutschen Seite A befindet sich also nicht der hreflang-Verweis auf die englische Seite B, sondern auch der Verweis auf A selbst.)
  • Die im hreflang-Tag genannten URLs müssen natürlich für Suchmaschinen erreichbar sein (kein noindex, nicht per robots.txt gesperrt), sollten einen HTTP-Code 200 liefern und dem jeweiligen Canonical Tag entsprechen.

Tipp 1: Weitere SEO Informationen und wichtige Tools rund um hreflang finden sich im hreflang-FAQ von der Agentur Bloofusion (und auch im Buch „International SEO“).

Tipp 2: Hreflang-Codes sind oft fehlerhaft. Es empfiehlt sich daher, diese unbedingt durchzutesten. Das wahrscheinliche beste – und zugleich kostenlose – Tool hierfür findet sich auf hreflang.org.

4. Ausrichtung per Google Search Console

Generische Domains haben einen klaren Vorteil:
Man kann sie über die Google Search Console auf ein Land ausrichten. Optimal für die Arbeit rund um International SEO.

Man kann also aus einer gTLD eine ccTLD machen. Derzeit (Mitte Februar 2019) geht das leider nur über die alte Google Search Console; die neue Google Search Console hat dieses Feature bislang noch nicht „geerbt“.

omt-internationalseo-ausrichtung

Websites (oder Ordner oder Subdomains) können auf Länder ausgerichtet werden.

 

Spannend ist dieses Feature, weil man es auch für Ordner oder Subdomains nutzen kann.

Wer also einen Ordner wie www.website.com/fr/ oder eine Subdomain wie fr.website.com hat, kann diese als separate Properties in der Google Search Console hinzufügen und dann auf das jeweilige Land ausrichten.

Der Effekt:
Es gibt einen „Ranking Boost“, also eine Verbesserung für das ausgewählte Land. Für alle anderen Länder ist diese Änderung neutral.
Nur weil man einen Ordner oder eine Subdomain auf ein Land ausrichtet, führt das nicht dazu, dass es in allen anderen Ländern zu einer Verschlechterung führt.

5. Interne Verlinkung

Wenn man unterschiedliche Sprach-/Länder-Versionen auf einer Website eingebunden hat, muss man auch noch prüfen, ob diese auch intern verlinkt werden.

Manchmal werden z. B. JavaScript-Funktionen genutzt, um Nutzern eine Auswahl an Ländern/Sprachen anzubieten. Ob Crawler allerdings wirklich echte Links vorfinden, um die internationalen Inhalte auch gut erfassen zu können, zeigt nur der Blick in den HTML-Code.

Am Beispiel von www.cargobull.com zeigt sich, dass sich in jeder Seite der Website Links auf alle Länder- und Sprach-Startseiten befinden – eine gute Voraussetzung dafür, dass die Crawler auch effizient an alle Inhalte gelangen:

omt-international-seo-internal-links

Geprüft werden muss auch, ob die Länder-/Sprach-Versionen intern verlinkt werden.

6. IP-Redirects

Grundsätzlich klingt es nach einer guten Idee:

Wenn ich Inhalte für UK anbiete und jemand mit einer IP aus UK auf meine Website kommt, leite ich ihn am besten direkt auf die UK-Inhalte (also z. B. auf /uk/) um.

Das ist gut gemeint, aber oftmals nicht gut gemacht.

Es stellt sich nämlich die Frage, wie man denn Google behandelt, denn auch Google greift von einer bestimmten IP auf die Website zu. Nicht selten passiert es daher, dass man auf diesem Weg große Teile seiner Inhalte aus dem Index befördert, wenn man nicht über SEO nachdenkt.

John Mueller gibt daher auch eine klare Empfehlung zu solchen IP-Redirects:

omt-internationalseo-john-mueller

John Mueller spricht sich klar gegen den Einsatz von IP-Redirects aus
(https://twitter.com/johnmu/status/877043654472466432).

 

Besser ist in jedem Fall die Nutzung eines „Country Banners“: Suchmaschinen Besucher werden z. B. über ein Interstitial informiert, dass sie sich auf der für sie suboptimalen Website befinden und dass es eine bessere Wahl gäbe.
Die Wahl, auf welcher Website der Nutzer dann weitermacht, sollte man jedoch ihm selbst überlassen.

Fazit

Das Wichtigste fehlt in diesem Artikel aber noch:
Wer mit International SEO erfolgreich sein möchte, braucht natürlich auch starke Inhalte für die jeweiligen Sprachen/Länder. Damit die dann aber auch zur Geltung kommen, sollte man die Regeln aus dieser Checkliste beachten.

Vor allem das Domain-Setup kann bei International SEO entscheidend sein, da die Domain in Bezug auf SEO immer noch einen hohen Stellenwert in den Algorithmen hat.

omt logo

Diesen Artikel jetzt als Podcast anhören

Jetzt anhören auf: Spotify | Apple Podcast | Google Podcast

Teile den Artikel
Wie ist Deine Meinung zu dem Thema? Wir freuen uns über Deinen

Diesen Artikel bewerten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Willst Du im Online Marketing besser werden?

Mit unserem Newsletter schicken wir Dir regelmäßig unsere neusten Webinare und Magazinartikel zu den unterschiedlichen Online Marketing Themen. Mehr als 10.000 Abonnenten nutzen es bereits!

Markus Hövener

Markus Hövener

Markus Hövener ist Gründer und Head of SEO der Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO und SEM und Chefredakteur des Magazins suchradar.

Weitere interessante Artikel zum Thema:

Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO OMT Magazin

Aus Google EAT wird EEAT: der Leitfaden für SEO Suchmaschinenoptimierung

Kim Schneider 13 Min

Google EEAT – damit bezeichnet Google spezielle Qualitätsrichtlinien für Websites. E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness, wobei der Faktor “Experienceâ€...
Canonical Tag – was das ist und wie Du Fehler vermeidest OMT Magazin

Canonical Tag – was das ist und wie Du Fehler vermeidest

Suchmaschinenoptimierung

Kai Spriestersbach 11 Min

Infinite Scrolling: So nutzt Du die Technologie effektiv für Dein Unternehmen OMT Magazin

Infinite Scrolling: So nutzt Du die Technologie effektiv für Dein Unt...

Suchmaschinenoptimierung

Alessandra Abate 13 Min

SEO-Grundlagen: Basics reichen, um die Konkurrenz langfristig zu überholen! OMT Magazin

SEO-Grundlagen: Basics reichen, um die Konkurrenz langfristig zu über...

Suchmaschinenoptimierung

Timo Specht 24 Min

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
https://www.reachx.de https://www.salesviewer.com/?utm_source=omt&utm_medium=partner&utm_campaign=omt-footer-partnerlink https://www.pure-host.de/
Du bist hier: 
  • Home
  • »
  • Suchmaschinenoptimierung
  • »
  • Die SEO Checkliste für internationale Websites

Alles über…

  • Affiliate Marketing
  • Amazon Marketing
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • Conversion Optimierung
  • Digital Marketing
  • Direktmarketing
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Facebook Ads
  • Google Analytics
  • Google Ads (SEA)
  • Google My Business
  • Growth Hacking
  • Inbound Marketing
  • Influencer Marketing
  • Internet Marketing
  • Linkbuilding
  • Local SEO
  • Marketing
  • Online Marketing
  • Performance Marketing
  • Pinterest Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Suchmaschinenoptimierung
  • TikTok Marketing
  • Video-Marketing
  • Webanalyse
  • Webdesign
  • WordPress

Sonstiges

  • Toolkonferenz 2024
  • Agency Day
  • Download-Center
  • kostenfreie Online Marketing-Ebooks
  • Studentenarbeiten
  • Templates
  • Online Marketing Trends 2022
  • SEO Check – Wir analysieren Deine Webseite
  • Alle Experten des OMT
  • OMT-Club
  • OMT-Lexikon
  • Das OMT-Team
  • Jobs
  • Karriere beim OMT
  • Newsletter

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

OMT GmbH

Feldstraße 7
65719 Hofheim am Taunus
tel:06192 - 9626152
[email protected]
t

OMT-Bewertungen

https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Social-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Google-Bewertungen.png https://www.omt.de/uploads/2021/01/OMT-Facebook-Bewertungen.png
wpDiscuz
0
0
Interessanter Artikel? Wir freuen uns über Deinen Kommentarx
()
x
| Antworten